Joos / Alberth | Forschungsethik in der Kindheitsforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 191 Seiten

Reihe: Kindheiten

Joos / Alberth Forschungsethik in der Kindheitsforschung

E-Book, Deutsch, 191 Seiten

Reihe: Kindheiten

ISBN: 978-3-7799-6611-1
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung hat es mit einer besonders vulnerablen Gruppe zu tun: mit Kindern. Das verlangt Sensibilität für forschungsethische Probleme. Der Band stellt einen konzertierten Versuch dar, systematisch und umfassend auf forschungsethische Probleme in der Forschungspraxis der Kindheitsforschung aufmerksam zu machen und konzentriert sich auf die forschungsethischen Anforderungen der partizipativen Forschung mit Kindern sowie auf die forschungsethischen Implikationen und Strategien, mit denen auf generationale Differenzen und Vulnerabilitäten reagiert werden kann.

Magdalena Joos, Dr., Akademische Oberrätin im Fach Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Abteilung Sozialpädagogik II an der Universität Trier und Mitglied der Expertenkommission zur Erstellung des Ersten und Zweiten Kinder- und Jugendberichtes des Landes Rheinland-Pfalz. Prof. Dr. Lars Alberth hat seit 2019 die Professur für Theorien und Methoden der Kindheitsforschung am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik der Leuphana Universität Lüneburg inne.
Joos / Alberth Forschungsethik in der Kindheitsforschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Forschungsethik in der Kindheitsforschung – Dilemmata, Standards und Reflexionen für das Forschen über, zu und mit Kindern;8
2.1;Im Andenken an Christine Hunner-Kreisel († 2022);8
2.2;1 Ein Grundsatzproblem? Forschungsethik und das Repräsentationsdilemma in der Kindheitsforschung;9
2.3;2 Zum Stand der nationalen und internationalen Debatte zur Forschungsethik in der Kindheitsforschung;11
2.4;3 Zu den Beiträgen dieses Sammelbandes;17
3;I Forschungsethische Reflexionen zu Ethnografien in der Kindheitsforschung;24
3.1;Forschungsethische Reflexionen einer langzeitethnografischen Kindheitsforschung zu Differenz;25
3.1.1;1 Einleitung;25
3.1.2;2 Forschungsethische Reflexion I: Die ‚Kindorientierung‘ und die Reifizierung von Differenz;28
3.1.3;3 Forschungsethische Reflexion II: Präsentation von Forschungsergebnissen;35
3.1.4;4 Fazit;38
3.2;Forschungsbeziehungen als körperliche Begegnungen zwischen den Generationen: Ethische Herausforderungen;40
3.2.1;1 Körper und Körperkontakt aus der Perspektive der Soziologie der Kindheit;42
3.2.2;2 Körper und Körperkontakt in der (ethnographischen) Kindheitsforschung;43
3.2.3;3 Zur Vollzugswirklichkeit körperlicher Begegnungen im Feld;45
3.2.4;4 Fazit: Körperkontakt als intergenerationale Begegnung;51
3.3;Geflüchtete Kinder als vulnerable Gruppe in der Forschung – Überlegungen zu ethischen Spannungsverhältnissen;55
3.3.1;1 Einleitung;55
3.3.2;2 Forschung mit, zu und aus der Perspektive von Kindern? Zur Einordnung in die Kindheitsforschung;56
3.3.3;3 „Ein Schritt zurück“: Ethische Überlegungen zur Forschung aus der ‚Perspektive von Kindern‘;58
3.3.4;4 Forschungsethik in der Forschung zu und mit sogenannten „vulnerablen“ Kindern;60
3.3.5;5 Ressourcen- und vulnerabilitätsbewusste Forschung mit Kindern;66
4;II Forschungsethische Reflexionen partizipativer Forschung mit Kindern;70
4.1;Kinder als Akteure in Forschungsprozessen – forschungsethische Standards und Herausforderungen;71
4.1.1;1 Partizipation von Kindern in Forschungsprozessen;72
4.1.2;2 Misslungene Forschungssituationen? Eine Re-Interpretation herausfordernder Forschungssituationen mit Kindern;74
4.1.3;3 Die doppelte konstituierende Rahmung in Forschungssituationen mit Kindern;85
4.2;Kinder als Gegenspieler*innen – Widerständiges Handeln von Kindern in Gruppendiskussionen;89
4.2.1;1 Einleitung;89
4.2.2;2 Forschungsstand: Zur Methodologie von Gruppendiskussionen mit Kindern;90
4.2.3;3 Kindheitstheoretische Verortung und Operationalisierung: Widerständiges Handeln als Agency;93
4.2.4;4 Empirie: Kinder als Gegenspieler*innen;94
4.2.5;5 Diskussion;102
4.3;„Wofür braucht ihr das?“ – Von der (Selbst-)Ermächtigungbeforschter Kinder;106
4.3.1;1 Methodendiskurs der Kindheitsforschung – Herausforderungen;108
4.3.2;2 Partizipative Kindheitsforschung – Zwei exemplarische Forschungsprojekte;110
4.3.3;3 Herausforderungen partizipativer Forschung;111
4.3.4;4 Diskussion und Ausblick;118
4.4;Ethische Dilemmata partizipativer Forschung mit Kindern des Globalen Südens. Ein Plädoyer für die Dekolonisierung der Kindheitsforschung;121
4.4.1;1 Einleitung;121
4.4.2;2 Globale Ungleichheiten als politisches und ethisches Problem;122
4.4.3;3 Ethische Symmetrie als prekäre Herausforderung;124
4.4.4;4 Der soziale Ort und das epistemologische Umfeld;126
4.4.5;5 Ist es ethisch, den Kindern eine Stimme zu geben?;129
4.4.6;6 Warum die Kindheitsforschung dekolonisiert werden muss;132
4.4.7;7 Fazit;135
5;III Forschungsethische Reflexionen zur kindzentrierten Entwicklung von Verfahren und Infrastrukturen;140
5.1;Do Children have a Transnational Age? – Representation and Epistemic Violence as Research-Ethical Challenges in Child Well-Being (Indicator) Research;141
5.1.1;1 Child Well-Being Research and Critical Perspectives;141
5.1.2;2 Childhood Research and Post- and Decolonial Perspectives;143
5.1.3;3 Concluding Reflections on Representation and Knowledge Production as Ethical Challenge;151
5.2;Kinderrechte in der Kindheitsforschung – Forschungsethische Herausforderungen zur Kinder- und Menschenrechtsorientierung;156
5.2.1;1 Paradigmen der Kindheitsforschung und Forschungsethik;157
5.2.2;2 UN-Kinderrechte in der Kindheitsforschung;158
5.2.3;3 Kinderbilder und Kindheitsforschung;160
5.2.4;4 „Philosophieren mit Kindern“ als forschungsethische Methode;164
5.2.5;5 Quo vadis – eine forschungsethische Kindheitsforschung?;168
5.2.6;6 Resümee;171
5.3;Ethische Standards der Forschung mit Kindern im Kontext generationaler Ordnungen;174
5.3.1;1 Einleitung;174
5.3.2;2 Forschungsethische Kriterien in der Forschung mit Kindern;175
5.3.3;3 Generationale Ordnung in der Forschung;176
5.3.4;4 Empirische Erkenntnisse zu Positionen und Handlungsvermögen von Kindern in Forschungsprojekten in Kitas;178
5.3.5;5 Handlungsprämissen für Forscher*innen und Weiterentwicklungspotenziale der ethischen Standards;183
5.3.6;6 Zusammenfassung und Ausblick;185
6;Verzeichnis der Autor*innen;189


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.