Kaiser | Die rheinischen Reichskreise | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 82 Seiten

Kaiser Die rheinischen Reichskreise

E-Book, Deutsch, 82 Seiten

ISBN: 978-3-638-46571-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: Kein



Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: sehr gut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Aspekte der Rechtsgeschichte in den Kurfürstentümern Mainz und Trier, 107 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Reichskreise sind bleibendes Ergebnis der Reichsreformbestrebungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Der innere Frieden im Reich wurde immer wieder durch Fehden zwischen den Ständen gefährdet. Lösungsmöglichkeiten boten regionale oder überregionale Einungen und Bünde zwischen den Reichsständen, die Sicherungsaufgaben wahrnehmen sollten, die das Reich nicht mehr erfüllen konnte. Diese Bündnisse, wie z.B. der Schwäbische Bund (1488), die Einung der Ritter und Knechte St. Georgenschild oder die Städtebünde des 14. Jahrhunderts, litten aber unter den konkurrierenden Führungsansprüchen der mächtigsten Mitglieder, zudem waren sie nicht reichsweit organisiert. Zwar hatte der König im späten Mittelalter noch die „Friedensgewalt“, d.h. das Recht, einen Landfrieden aufzurichten, es bestand aber keine funktionsfähige Reichsorganisation, um das Fehdewesen zu bekämpfen und keine Exekutionsgewalt, die Landfriedensbruch und Selbsthilfe verhindern und Urteile des Reichsgerichts vollstrecken konnte. Die kaiserliche Zentralgewalt war zersetzt, das Interregnum (1254-1273) hatte die Reichsgewalt zugunsten einer fast uneingeschränkten Landeshoheit der Ter-ritorialherren in den Hintergrund treten lassen.
Kaiser Die rheinischen Reichskreise jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


LITERATURVERZEICHNIS
  Amann, Konrad: Der Oberrheinische Kreis im Wandel. Aus: Wüst, Wolfgang (Hrsg.): Reichskreis und Territo­rium: Die Herrschaft über die Herrschaft? Supraterritoriale Tendenzen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesell­schaft. Ein Vergleich süddeutscher Reichskreise. Stuttgart 2000. (="Augsburger" Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens. 7) S. 335-347.   Andermann, Kurt: Eine Matrikel des Oberrheinischen Reichskreises aus dem Jahre 1531. In: Jahrbuch für west­deutsche Landesgeschichte, 5. Jg. (1979), S. 83-90.   Angermeier, Heinz: Die Reichsreform 1410-1555. Die Staatsproblematik in Deutschland zwischen Mittelalter und Gegenwart. München 1984.   v. Aretin, Karl Otmar (Hrsg.): Der Kurfürst von Mainz und die Kreisassoziationen 1648-1746. Wiesbaden 1975.   v. Aretin, Karl Otmar: Das Reich. Friedensgarantie und europäisches Gleichgewicht 1648-1806. Stuttgart 1986   v. Aretin, Karl Otmar: Heiliges Römisches Reich 1776-1806. Reichsverfassung und Staatssouveränität. Teil 1 Wiesbaden 1967.   Brendle, Franz: Die Rolle Johann Philipps von Schönborn (1605-1673) bei der Umsetzung des Westfälischen Friedens, dem Jüngsten Reichsabschied und der Einrichtung des Immerwährenden Reichstages. Ein Beitrag zur Reichspolitik des Mainzer Kurfürsten. Aus: Hartmann, Peter Claus (Hrsg.): Die Mainzer Kurfürsten des Hauses Schönborn als Reichserzkanzler und Landesherren. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u.a. 2002. (="Mainzer" Studien zur Neueren Geschichte. 10) S. 65-82.   Buschmann, Arno: Kaiser und Reich. Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation vom Beginn des 12. Jahrhunderts bis zum Jahre 1806 in Dokumenten. Teil I: Vom Wormser Konkordat 1122 bis zum Augsburger Reichsabschied von 1555. Einleitung: Verfassung und Verfassungsrecht des Heiligen Römi­schen Reiches Deutscher Nation. 2. Aufl. Baden-Baden 1994.   Conrad, Hermann: Deutsche Rechtsgeschichte. Band 2. Neuzeit bis 1806. Karlsruhe 1966.   Conrad, Rüdiger: Der Bayerische Reichskreis im 16. Jahrhundert. Die Entwicklung seiner Verfassung von 1530-1580. München. Diss. 1974 Als Manuskript gedruckt.   Decot, Rolf: Religionsfrieden und Kirchenreform. Der Mainzer Kurfürst und Erzbischof Sebastian von Heusen­stamm 1545-1555. Mainz. Diss. 1979 Als Manuskript gedruckt.   Decot, Rolf: Das Erzbistum im Zeitalter von Reichsreform - Reformation - Konfessionalisierung (1484-1648). Aus: Jürgensmeier, Friedhelm (Hrsg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. 3. Neuzeit und Moderne. Teil 1 Würzburg 2002. (=Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte.6) S. 21-232.   Dölemeyer, Barbara; Klippel, Diethelm (Hrsg.): Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit. Berlin 1998. (= Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft. 22)   Dotzauer, Winfried: Der Kurrheinische Kreis in der Verfassung des Alten Reiches. In: Nassauische Annalen, 98. Jg. (1987), S. 61-104.   Dotzauer, Winfried: Der historische Raum des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Frankfurt a. M. 1993.   Dotzauer, Winfried: Reich und Territorium als Brennpunkte der Kurfürstenpolitik von Pfalz, Mainz und Trier im Raum des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz 1400-1500. In: (ders. Hrsg.): Der historische Raum des Bun­deslandes Rheinland-Pfalz. Frankfurt a. M. 1993, S. 95-122.   Dotzauer, Winfried: Die deutschen Reichskreise (1383-1806). Geschichte und Aktenedition. Stuttgart 1998.   Dotzauer, Wilfried (Hrsg.): Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Ge­burtstag. Stuttgart 1995. (= Geschichtliche Landeskunde. 42)   Fimpel, Martin: Reichsjustiz und Territorialstaat. Württemberg als Kommissar von Kaiser und Reich im Schwä­bischen Kreis (1648-1806). zugleich Stuttgart Diss. 1995 Tübingen 1999.   Gmür, Rudolf; Roth, Andreas: Grundriß der deutschen Rechtsgeschichte. 9. Aufl. Neuwied und Kriftel 2000.   Gotthard, Axel: Friede und Recht. Johann Philipp – Lothar Franz: Die beiden Schönborn in Umriß und Ver­gleich. In: Hartmann (Hrsg.): Die Mainzer Kurfürsten des Hauses Schönborn als Reichserzkanzler und Landes­herren. S. 17-64   Gotthard, Axel: Säulen des Reiches. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband. zugl. Habil. Erlangen-Nürnberg 1998. Teilband 1: Der Kurverein, Kurfürstentage und Reichspolitik. Husum 1999. (= Historische Stu­dien. 457)   Erler, Adalbert; Kaufmann, Ekkehard (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Berlin 1990.   Härter, Karl: Das Kurmainzer Reichstagsdirektorium: eine zentrale reichspolitische Schaltstelle des Reichserz­kanzlers im Reichssystem. Aus: Hartmann, Peter Claus (Hrsg.): Der Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzler. Funktionen, Aktivitäten, Ansprüche und Bedeutung des zweiten Mannes im alten Reich. Stuttgart 1997. (="Geschichtliche" Landeskunde. 45) S. 171-203.   Härter, Karl: Der Kreisleutnant des Oberrheinischen Reichskreises. Entwicklung, Praxis und Scheitern eines supraterritorialen paramilitärischen Polizeiorgangs im 18. Jahrhundert. Aus: Holenstein, André; Konsermann, Frank; Pauser, Josef u.a. (Hrsg.): Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Ge­meinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 2002. S. 267-288.   Härter, Karl: Gesetzgebung, Verwaltung und Justiz in Kurmainz unter den Kurfürsten Johann Philipp und Lothar Franz von Schönborn. Aus: Hartmann, Peter Claus (Hrsg.): Die Mainzer Kurfürsten des Hauses Schönborn als Reichserzkanzler und Landesherren. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u.a. 2002. (="Mainzer" Studien zur Neueren Geschichte. 10) S. 83-124.   Härter, Karl; Stolleis, Michael (Hrsg.): Deutsches Reich und geistliche Kurfürstentümer (Kurmainz, Kurköln, Kurtrier). Frankfurt a. M. 1996. (= Repertorium der Policeyordnungen der frühen Neuzeit. 1)   Hartmann, Peter Claus (Hrsg.): Regionen in der Frühen Neuzeit. Reichskreis im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit: Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Be­deutung. Berlin 1994. (= ZHF Beiheft. 17)   Hartmann, Peter Claus (Hrsg.): Reichskirche - Mainzer Kurstaat - Reichserzkanzler. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a. 2001. (= Mainzer Studien zur Neueren Geschichte. 6)   Hartmann, Peter Claus (Hrsg.): Die Mainzer Kurfürsten des Hauses Schönborn als Reichserzkanzler und Lan­desherren. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u.a. 2002. (= Mainzer Studien zur Neueren Geschichte. 10)   Hartmann, Peter Claus: Zur Bedeutung der Reichskreise für Kaiser und Reich im 18. Jahrhundert. Aus: Dot­zauer, Wilfried (Hrsg.): Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Ge­burtstag. Stuttgart 1995. (="Geschichtliche" Landeskunde. 42) S. 305.   Hartmann, Peter Claus: Der Bayerische Reichskreis (1500 bis 1803). Strukturen, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches. Berlin 1997. (= Schriften zur Verfassungsgeschichte. 52)   Hartmann, Peter Claus: Regionen in der frühen Neuzeit: Der Kurrheinische und der Oberrheinische Reichskreis. Aus: Matheus, Michael (Hrsg.): Regionen und Föderalismus. 50 Jahre Rheinland-Pfalz Stuttgart 1997. (="Mainzer" Vorträge. 2) S. 31-49.   Hartmann, Peter Claus (Hrsg.): Der Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzler. Funktionen, Aktivitäten, Ansprüche und Bedeutung des zweiten Mannes im alten Reich. Stuttgart 1997. (= Geschichtliche Landeskunde. 45)   Hartmann, Peter Claus: Der Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzler. Einführung in die Problematik und Thematik des Kolloquiums. Aus: Hartmann, Peter Claus (Hrsg.): Der Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzler. Funktionen, Aktivitäten, Ansprüche und Bedeutung des zweiten Mannes im alten Reich. Stuttgart 1997. (="Geschichtliche" Landeskunde. 45) S. 1-8.   Hartmann, Peter Claus: Kurmainz - Ein zentrales Territorium des Rhein-Main-Raumes. Aus: Hartmann, Peter Claus (Hrsg.): Reichskirche - Mainzer Kurstaat - Reichserzkanzler. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a. 2001. (="Mainzer" Studien zur Neueren Geschichte. 6) S. 77-91.   Hartung, Fritz: Geschichte des fränkischen Kreises. Darstellung und Akten. Die Geschichte des fränkischen Kreises von 1521-1559. Leipzig 1910 Neudruck Aalen 1973. (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränki­sche Geschichte. Zweite Reihe. 1)   ...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.