Kalfon | Die Regenschirme des Erik Satie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 193 Seiten, GB

Reihe: Oktaven

Kalfon Die Regenschirme des Erik Satie

E-Book, Deutsch, 193 Seiten, GB

Reihe: Oktaven

ISBN: 978-3-7725-4404-0
Verlag: Freies Geistesleben
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Genial, doch in seiner Zeit verkannt, unverstanden und vereinsamt war Erik Satie. Ein Vorläufer in der Musik des frühen 20. Jahrhunderts. – Wie mag es sich angefühlt haben, Erik Satie zu sein, der sich selbst suchte oder auch aus dem Wege ging? Die Trauerfälle seiner Kindheit zu erleben, die Erniedrigungen und Hindernisse auf seiner Musikerlaufbahn? Und das alles bei seiner Begabung und seinen erfindungsreichen Vorstößen ins Unkonventionelle.

Stéphanie Kalfon entwirft ein romaneskes Lebensbild von lyrischer Intensität und szenischer Anschaulichkeit, in dem ihre Sprache oft mit seinen Worten zusammengeht. Der Musiker trägt den Grundton seines "großen Kummers" durch die Straßen von Paris. Ein Paris, in dem der Eiffelturm gerade errichtet ist und rollende Gehsteige die Bewohner faszinieren. Seine "Lebenspartitur" habe sie schreiben wollen, hat die Autorin in einem Interview gesagt. Wer ihren Roman liest, wird diese in feinen, berührenden Klängen hören.
Kalfon Die Regenschirme des Erik Satie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


UND ES BEREITETE MIR GROSSEN KUMMER … SARABANDEN … GYMNOPÄDIEN DAS HELDENTOR ZUM HIMMEL VORLETZTE GEDANKEN AUF EINEM STÜCK HORIZONT AUSHARREN KALTE STÜCKE UNANGENEHME EINBLICKE ICH IRRE, ICH SCHWEBE UND NICHTS KANN MIR ETWAS ANHABEN LEBEWOHL! GUTEN ABEND! LEBEWOHL! DIE TAGE

UND ES BEREITETE MIR GROSSEN KUMMER …
SARABANDEN …
GYMNOPÄDIEN
DAS HELDENTOR ZUM HIMMEL
VORLETZTE GEDANKEN
AUF EINEM STÜCK HORIZONT AUSHARREN
KALTE STÜCKE
UNANGENEHME EINBLICKE
ICH IRRE, ICH SCHWEBE UND NICHTS KANN MIR ETWAS ANHABEN
LEBEWOHL! GUTEN ABEND! LEBEWOHL! DIE TAGE


1
Traurige Leute beneidet man nie. Man bemerkt sie. Man setzt sich in gewisser Entfernung von ihnen hin, entzückt über die kilometerweite Immunität, die uns gegenseitigen Schutz bietet. Traurige Leute lächeln viel, möglich, ja, möglich. Sie tragen in sich eine nutzlose Musik. Und ihr Schweigen streift Sie wie ein sich entfernendes Lachen. Traurige Leute gehen weiter. Vor Scham. Gehen fort, kehren wieder. Sie zwingen sich hinauszugehen, unaufdringliche Sommermacher … Überall herrscht Winter. Sie bemitleiden sich nicht: Sie gehen dahin. Höflich verschwinden sie aus dem Blickfeld. Sie erschaffen sich taktvoll eine Welt, ihre Welt, ohne irgendwen mit ihrer inside Hässlichkeit zu belästigen. Sie wissen, was zu sagen ist, um nicht zu stören. Es ist eine ganz eigene Kunst, im Gedächtnis Spuren von auslöschbarer Tinte zu hinterlassen … Doch öffnet man die traurigen Leute, zerbrechen sie. Erschöpft. Es sind chaotische Wesen. Ihr Denken geht mal hierhin und mal dorthin, zieht Kreise und kehrt wie ein gotischer Bogen zurück zu den unabgeschlossenen, angehäuften, annotierten, wuchernden Dingen. Ein heilloses Durcheinander steckt in diesen Leuten. Der Gesellschaft missfällt das Chaos. Heute Morgen ist das Wetter wie gewohnt milchig grau, etwas kühl, aber nicht anhaltend. In dem kleinen Park hört man (leisen) Lärm und der Himmel fragt sich, wie er sich verhalten soll. Die Eichenblätter machen ein schlotterndes Geräusch, da geht Erik Satie, dort hinten, er kommt aus der Tiefe des Jahrhunderts, an einem Morgen wie diesem. Man erkennt ihn an seinem klickenden Gang, seinem synkopischen Regenschirm. Er besieht sich den Monat Mai, ohne etwas zu beanstanden. Nicht leicht, sich diesen kleinen außergewöhnlichen Mann vorzustellen. Ein ehrliches Porträt von ihm müsste ohne jede Ordnung geschrieben werden, nach seinem Bilde. Und man müsste die Spielregeln akzeptieren – die, wie Sie sehen werden, nichts regeln. Ein Porträt, das ihm ähnlich sähe, müsste zwangsläufig chaotisch sein, wie sein entsetzliches kleines Zimmer in Arcueil. Hier nun, was sich über ihn sagen lässt … Mit fünfunddreißig Jahren, im Mai 1901 (am siebzehnten, um präzise zu sein), ist Erik Satie vollkommen pleite. Er werkelt an einer Pantomime namens Jack in the box (die nie aufgeführt werden wird). Die Jugendabenteuer im Chat Noir gehören der Vergangenheit an, er hat sich ins Exil begeben, in die Banlieue, in dieses Elendshaus. Er hasst es, untätig zu sein. Er nagt am Hungertuch. Er tut so, als wäre er in diesem unbeheizbaren Zimmer gut eingerichtet, er tut so, als hätte er sich diesen Rückzugsort ausgesucht, aber er verbringt seine Zeit damit, aus dem Fenster zu sehen: zu sehen, wie die anderen leben, die anderen, ja, und er und er, er zieht Bilanz. Häufig schreibt er seinem Bruder Conrad. Ihm ist nicht mehr nach Scherzen. Abends, wenn er zu Fuß von Paris heimkehrt, hat er Angst. Die Armut zwingt ihn, zu Fuß zu gehen. Das hindert ihn nicht, in seinem Kopf umherzuirren, sich im Kreis zu drehen. Er halluziniert. Er ist allein. Er ist allein. Er ist allein. Mit der Liebe ist er fertig, mit der Schwärmerei ist er fertig. Debussys Erfolg!!!! Eine ständige Obsession … Nun heißt es, musikalisch «zu neuen Ufern aufbrechen», Satie sucht nach einem Weg. Gewiss hat er, nachdem er alle Kritiker und Operndirektoren von Paris exkommuniziert hat, ein wenig den Kopf verloren. Man nennt das beruflichen Selbstmord. Er ist in die eigene Falle getappt, und nun befindet er sich ganz ungewollt am Boden. Daher … «Hier lebt Erik Satie», in Arcueil, in einem beunruhigenden, ständig wiedergekäuten Schweigen, das von Stimmen bevölkert ist und aus dem er irgendwann wieder auftauchen muss. Aber das Einzige, was im Moment wieder auftaucht, ist die Vergangenheit. Die Reue. Die Misserfolge, die Enttäuschungen und der Tod. Mit fünfunddreißig Jahren ist Satie in der Krise. Er weiß noch nicht, dass er Erik Satie ist. Er ist nur ein gedemütigter, zurückgewiesener, belächelter Mensch ohne Geld. Also trinkt er. Sein Bruder hat Paris verlassen, sein Vater wird bald ins Gras beißen, einige seiner Freunde sind ebenfalls fertig mit dem Leben, Montmartre ist weit, Montparnasse ist weit, nur das Elend leistet ihm Gesellschaft, also trinkt er. Er ist wütend auf Gott und die Welt, also trinkt er. Er ist wütend auf den Himmel und die Morgenröte. Er ist wütend auf all die längst vergangenen Stunden, die sich nicht im Ennui oder im Alkohol ertränken lassen und von denen er noch nicht weiß, dass er etwas aus ihnen machen wird. Heute ist sein Geburtstag. Ganz Paris entdeckt den Cakewalk, und er versucht sich selbst ins Gesicht zu blicken und hinauszugehen. Er versucht, Jack in seine Box zurückzusperren. Jack ist seine Kehrseite, sein Ungeheuer, das von ihm Besitz ergreift, ihn zerstört, ihn einkerkert. Jack ist der Verrückte, das Kind, der Tolle, der Paranoide, der Verstoßene, der Ausgesetzte, der Schotte, der Schaumschläger, der Schwärmer, der Choleriker, der schlechte Schüler, der Eindringling, der ihn mit Hundeblick ansieht. «Put Jack in the box!» Jane Leslie Anton Satie wirft ihr langes schottisches Haar zurück und wartet mit unzufriedener Miene. Sie sieht ihren Sohn unverwandt an … «You hear me, young boy? … Put Jack in the box!» Jack ist ein kleiner Clown mit hölzernem Kopf, lavendelfarbenen Augen, einem geringelten T-Shirt mit rostigen Glöckchen und beweglichem Kiefer. «Right now!», ruft Jane und versucht ernst zu bleiben. Am Boden sitzt ihr Ältester mit verschränkten Armen im Schneidersitz. Er hat Jack genauso neben sich gesetzt. Sie sehen beide gleichermaßen dreist und wild aus. Jane beißt sich auf die Lippen, um nicht loszulachen, das Kind steht auf, fährt mit der Fußspitze in eine winzige Keksschachtel, in der Jack normalerweise liegt, und klatscht Beifall. «Look Mummy, I am in the box!» Jane schüttelt den Kopf … «Silly you …» Dann setzt sie ihm ein Ultimatum: «Alfred Erik Leslie Satie, wenn du nicht in den nächsten fünf Minuten dein Zimmer aufgeräumt hast, YOU STAY in the box! Alright? …» Sie verschwindet in ein anderes Zimmer, während Conrad mit einer Windel angerannt kommt und in höchster Not versucht, die Worte (die ihm fehlen) und die Bewegungen (die er nicht kontrolliert), zu koordinieren. Triumphierend reckt er eine Schnecke in die Luft und klatscht sie seinem Bruder auf die Nase, dann beginnt er zu schluchzen, während ein rivalisierendes, höheres Schluchzen an seines anschließt, ein Schluchzen, das nur Erik hört. «I heard something», sagt Erik zu Jane, als sie wiederkommt, «I swear to God, Mummy.» Plötzlich schlüpft die kleine Olga weinend aus einem Kleiderschrank: dasselbe Schluchzen wie Conrad, nur heftiger. Jane nimmt sie nicht in die Arme. Sie sagt nichts. Sie hat keine Kraft mehr. Weil plötzlich eine katastrophale Stille herrscht. Jane ist um zehn Jahre gealtert, sie ist leichenblass, ohne Stimme. «Mummy, what’s wrong?», fragt Conrad. Erik rührt sich nicht: Er steht da, in the box, in einer übermenschlichen Vorahnung erstarrt. Die kleine Olga hängt sich an die Hand der Mutter, die sie zu stark drückt, denn sie zittert, ihr Herz krampft sich zusammen. Nichts wird je wieder so sein wie vorher. Die Sonne scheint heiß durch das Kippfenster, der Sommeranfang hat Paris überrumpelt wie wucherndes Unkraut, Jane ist versteinert. Um sie herum beginnen die Wände ganz leise zu singen, grün und blau, ruhig und maßlos, der ganze Raum füllt sich mit Kummer. Gleich nebenan, auf der anderen Seite der Wand, steht das Bett von Baby Diane. Ihr kleiner puppenartiger Körper atmet nicht mehr. Wir auch nicht, denkt Erik, auch wir atmen nicht mehr. Wir haben unsere kleine Schwester verloren. Und Jane umhüllt ein undurchdringliches Weiß. In Mummys Kehle sind die Worte langsam und klebrig wie Schnecken. Sie krauchen auf der Stelle, in einem seltsamen Rhythmus, als hätte die Ewigkeit sich in einer Handvoll Sekunden verirrt. Jane wird eine Ewigkeit brauchen, um zu sagen: «Put. Jack. In. The. Box, will you?» Erik gehorcht. Der kleine Clown mit dem lose herabhängenden Kiefer wird zu einer Kugel zusammengerollt und in die kleine Schachtel gesperrt. Jack wird nie wieder aus diesem vierten Juli 1870 herauskommen, an dem erstmals der Tod das Haus betrat und die Schreie verstummen ließ, den Staub des Zimmers in seinem Hauptthema ebenso forttragend wie die Sorglosigkeit und die ruhigen Nächte. Plötzlich gibt es so viel Zeit vor uns, denkt Erik bei sich. Einen so leeren Zeitraum. So dicht … Man weiß nicht, wohin damit. Die Atmosphäre springt einem ins Auge. Und...


Kalfon, Stéphanie
Stéphanie Kalfon, 1981 geboren, ist Regisseurin und Drehbuchautorin. Sie hat an der TV-Serie Vénus et Apollon auf ARTE mitgearbeitet und ist Regisseurin des Films Super triste mit Emma de Caunes. Derzeit dreht sie einen Film mit Jean-Pierre Darroussin. Les parapluies d’Erik Satie ist ihr erster Roman.

Mälzer, Nathalie
Nathalie Mälzer ist im Jahr 2000 mit dem Stefan George-Übersetzerpreis ausgezeichnet worden. Neben Lyrik hat sie bereits u¨ber 40 Romane u¨bersetzt. Sie ist Professorin am Institut fu¨r Übersetzungswissenschaft der Universität Hildesheim.

Stéphanie Kalfon, 1981 geboren, ist Regisseurin und Drehbuchautorin. Sie hat an der TV-Serie "Venus et Apollon" auf ARTE mitgearbeitet und ist Regisseurin des Films "Super triste" mit Emma de Caunes. Derzeit dreht sie einen Film mit Jean-Pierre Darroussin. "Les parapluies d'Erik Satie" ist ihr erster Roman.

Stéphanie Kalfon, 1981 geboren, ist Regisseurin und Drehbuchautorin. Sie hat an der TV-Serie "Venus et Apollon" auf ARTE mitgearbeitet und ist Regisseurin des Films "Super triste" mit Emma de Caunes. Derzeit dreht sie einen Film mit Jean-Pierre Darroussin. "Les parapluies d'Erik Satie" ist ihr erster Roman.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.