Keller | Lehrbuch Entwicklungspsychologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 672 Seiten

Keller Lehrbuch Entwicklungspsychologie

E-Book, Deutsch, 672 Seiten

ISBN: 978-3-456-92938-5
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das zweibändige Lehrbuch liefert eine systematische Darstellung der Problemstellungen, Theorien und Methoden der Entwicklungspsychologie und macht anhand ausgewählter Ausschnitte des Entwicklungsgeschehens die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen Theorien, Methoden und Befunden deutlich. Dieser erste Band beschreibt den Gegenstand und die Aufgaben der Entwicklungspsychologie, stellt grundlegende Merkmale des Entwicklungsgeschehens und der Steuerung von Entwicklungsprozessen dar. Schließlich werden methodische Probleme und die Erhebungsmethoden der Entwicklungspsychologie behandelt.
Keller Lehrbuch Entwicklungspsychologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychologen, Psychiater, Entwicklungspsychlogen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsübersicht;8
3;I. Positionen, Konzepte, Modelle;10
3.1;Menschenbilder und Entwicklungskonzepte;12
3.1.1;1. Eine kategoriale Bestimmung des Gegenstandes der Entwicklungspsychologie;13
3.1.2;2. Das ontogenetische Konzept von Entwicklung;15
3.1.3;4. Das Anlage-Umwelt- Problem;35
3.1.4;5. Normative Konzepte;46
3.1.5;6. Zur Integration oder Synthese der Sichtweisen in der Psychologie;50
3.1.6;Literatur;53
3.2;Kultur und Entwicklung;58
3.2.1;1. Einige systematische Überlegungen;59
3.2.2;2. Kulturelle Konzepte der Lebensphasen;71
3.2.3;3. Ausblick;88
3.2.4;Literatur;89
3.3;Entwicklungsgenetik;98
3.3.1;1. Allgemeine Prinzipien des genetischen Einflusses auf die Entwicklung;99
3.3.2;2. Genetischer Einfluß auf die Persönlichkeitsentwicklung;104
3.3.3;3. Das Menschenbild der Entwicklungsgenetik;117
3.3.4;Literatur;118
4;II. Theoretische Ansätze;120
4.1;Vorstellungen zur Entwicklung der Kinder: Zur Geschichte von Entwicklungstheorien in der Psychologie;122
4.1.1;1. Entwicklungstheorie - eine Heuristik zur Erklärung von normativen Veränderungen beim Menschen;123
4.1.2;2. Vorstellungen zum Kind und seiner Entwicklung in der Geschichte der westlichen Kulturen von der Antike bis ins 19. Jahrhundert;124
4.1.3;3. Die Rolle der Theorie der Evolution für die Geschichte der Theorie der Individualentwicklung;128
4.1.4;4. Persönlichkeiten der Gründerzeit der Entwicklungspsychologie, die das Denken ber Entwicklung maßgeblich beeinflußt haben;131
4.1.5;5. Der weitere Weg der Entwicklungspsychologie und ihrer Theorien nach der ersten Konsolidierung von den zwanziger Jahren bis in die Gegenwart;138
4.1.6;6. Nachbemerkung;142
4.1.7;Literatur;144
4.2;Theorien der kognitiven Entwicklung;148
4.2.1;1. Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung;149
4.2.2;2. Evaluation von Piagets Theorie;158
4.2.3;3. Informationsverarbeitungstheorien der kognitiven Entwicklung;161
4.2.4;4. Die "Theorie-Theorie";165
4.2.5;Literatur;168
4.3;Natürliche Selektion und Individualentwicklung;172
4.3.1;1. Wandelnde Archive;173
4.3.2;2. Grundkonzepte der modernen Evolutionsbiologie;175
4.3.3;3. Lebenslaufstrategieforschung und die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne;179
4.3.4;4. Ausblick;200
4.3.5;Literatur;204
4.4;Entwicklung und Persönlichkeit;208
4.4.1;1. Einleitung;209
4.4.2;2. Konzeptionelle Ansätze;209
4.4.3;3. Die Theorie der Persönlichkeits- System- Interaktionen ( PSI- Theorie);213
4.4.4;4. Die Entwicklung der Persönlichkeit;225
4.4.5;5. Schlußbemerkung;237
4.4.6;Literatur;237
5;III. Methoden und Verfahren;242
5.1;Beobachtungsmethoden und Auswertungsverfahren in der Entwicklungspsychologie;244
5.1.1;1. Einführung;245
5.1.2;2. Definition von Beobachtung;245
5.1.3;3. Ein historischer Überblick;245
5.1.4;4. Die Rolle des menschlichen Beobachters;248
5.1.5;5. Reliabilität und Beobachter bereinstimmung;248
5.1.6;6. Auswahl des Beobachtungsgegenstandes;249
5.1.7;7. Die Rolle des Kontextes;249
5.1.8;8. Die Beobachtung von Interaktionen;250
5.1.9;9. Zeitliche Struktur von Verhalten;250
5.1.10;10. Statistische Weiterverarbeitung von Beobachtungsdaten;252
5.1.11;Literatur;260
5.2;Tagebücher, Gespräche und Erzählungen: Zugänge zum Verstehen von Kindern und Jugendlichen;262
5.2.1;1. Einleitung;263
5.2.2;2. Ein Blick in die Psychologiegeschichte: Tageb cher, spontane Sprachäußerungen ( Erzählungen) und Gespräche in den Anfängen der Entwicklungspsychologie;264
5.2.3;3. Psychologiegeschichte, zweiter Teil: Die Rückkehr von Tagebüchern, Gesprächen und Erzählungen in das Beobachtungsrepertoire der Entwicklungspsychologie;268
5.2.4;4. Erstes Resümee: Das Verhältnis von Methoden zum Gegenstand, den Zielen und den Theorien in der Entwicklungspsychologie;272
5.2.5;5. Tagebuchaufzeichnungen;272
5.2.6;6. Gespräche: Partiell standardisierte Interviews;279
5.2.7;7. Erzählungen;285
5.2.8;8. Stärken und Schwächen der Verfahren;289
5.2.9;9. Zweites Resümee und Ausblick: Das Netz des Ichthyologen, das Beobachtungsideal der Naturwissenschaften und Datenerhebung in der Entwicklungspsychologie;292
5.2.10;Literatur;293
5.3;Aufgaben und Methoden der differentiellen Entwicklungspsychologie;296
5.3.1;1. Aufgaben der differentiellen Entwicklungspsychologie;297
5.3.2;3. Versuchspläne der ( differentiellen) Entwicklungspsychologie;302
5.3.3;4. Differenzwertproblematik;306
5.3.4;5. Auswertungsverfahren;307
5.3.5;6. Resümee;315
5.3.6;Literatur;315
6;IV. Entwicklung in Lebensabschnitten;318
6.1;Zusammenhänge zwischen kognitiver, motivationaler und emotionaler Entwicklung in der frühen Kindheit und im Vorschulalter;320
6.1.1;1. Einleitung;321
6.1.1.1;1.1 Probleme der Theoriebildung in der Kleinkindforschung;321
6.1.1.2;1.2 Phylogenetische Betrachtung;323
6.1.1.2.1;1.2.1 Vorrationale Verhaltenssteuerung;323
6.1.1.2.1.1;1.2.1.1 Instinktive Mechanismen;323
6.1.1.2.1.2;1.2.1.2 Coping;324
6.1.1.2.1.3;1.2.1.3 Emotionen und Lernen;324
6.1.1.2.2;1.2.2 Verhaltensanpassung auf dem Niveau der Menschenaffen;325
6.1.1.2.2.1;1.2.2.1 Vorstellungstätigkeit und mentales Probehandeln;325
6.1.1.2.2.2;1.2.2.2 «Selbstkonzept» und Soziale Kognition;326
6.1.1.2.2.3;1.2.2.3 Schimpansen«sprache»;326
6.1.1.2.3;1.2.3 Spezifisch menschliche Fähigkeiten;327
6.1.1.2.3.1;1.2.3.1 Mitteilungssprache;327
6.1.1.2.3.2;1.2.3.2 Zeitvergegenwärtigung;327
6.1.1.2.3.3;1.2.3.3 Theory of Mind;327
6.1.2;2. Frühe Kindheit;328
6.1.2.1;2.1 Motorik;328
6.1.2.2;2.2 Wahrnehmung;330
6.1.2.3;2.3 Emotionale und motivationale Entwicklung;331
6.1.2.3.1;2.3.1 Attachment;331
6.1.2.3.2;2.3.2 Das «Zürcher Modell der sozialen Motivation»;332
6.1.2.3.2.1;2.3.2.1 Sicherheit und Erregung;332
6.1.2.3.2.2;2.3.2.2 Autonomie;333
6.1.2.4;2.4 Ontogenese der Motivationssysteme;334
6.1.2.4.1;2.4.1 Der Aufbau einer Bindung;334
6.1.2.4.2;2.4.2 Neugier und Furcht;335
6.1.2.4.3;2.4.3 Bindungsqualität;336
6.1.2.4.4;2.4.4 Autonomie;337
6.1.2.5;2.5 Soziale Kognition;337
6.1.2.5.1;2.5.1 Selbstverständnis;337
6.1.2.5.2;2.5.2 Fremdverständnis;338
6.1.3;3. Das Einsetzen der Vorstellungstätigkeit im zweiten Lebensjahr;339
6.1.3.1;3.1 Allgemeine Charakterisierung;339
6.1.3.1.1;3.1.1 Angetroffenes und Vergegenwärtigtes;339
6.1.3.1.2;3.1.2 Synchrone Identität;340
6.1.3.1.3;3.1.3 Verdinglichung;341
6.1.3.2;3.2 Kognitive Entwicklung im zweiten Lebensjahr;342
6.1.3.2.1;3.2.1 Objektpermanenz und mentales Probehandeln;342
6.1.3.2.2;3.2.2 Sprache;343
6.1.3.2.3;3.2.3 Selbstobjektivierung und Ichbewußtsein;344
6.1.3.2.4;3.2.4 Erkennen des eigenen Spiegelbildes;345
6.1.3.3;3.3 Motivationale und emotionale Entwicklung im zweiten Lebensjahr;347
6.1.3.3.1;3.3.1 Wiederannäherungskrise;347
6.1.3.3.2;3.3.2 Verusacher-Ich;347
6.1.3.3.3;3.3.3 Trotzphase;348
6.1.3.3.4;3.3.4 Interner Motivkonflikt;348
6.1.3.3.5;3.3.5 Motivationsregulation im Wiederannäherungskonflikt;349
6.1.3.3.6;3.3.6 Selbstbewertende Emotionen;349
6.1.3.4;3.4 Soziale Kognition;350
6.1.3.4.1;3.4.1 Empathie;350
6.1.3.4.2;3.4.2 Motivationale Konsequenzen der Empathie;352
6.1.3.4.3;3.4.3 Schuldbewußtsein;353
6.1.3.4.4;3.4.4 Lernen durch Beobachtung;354
6.1.4;4. Theory of Mind und Zeitvergegenwärtigung beim Vierjährigen;355
6.1.4.1;4.1 Theory of Mind;355
6.1.4.1.1;4.1.1 Phänomen und Befunde;355
6.1.4.1.1.1;4.1.1.1 Zum Begriff;355
6.1.4.1.1.2;4.1.1.2 Theory of Mind beim Ein- bis Dreijährigen;356
6.1.4.1.1.3;4.1.1.3 Theory of Mind im vierten Lebensjahr;356
6.1.4.1.2;4.1.2 Erklärungsansätze;357
6.1.4.1.2.1;4.1.2.1 Theorien;357
6.1.4.1.2.2;4.1.2.2 Angetroffenes, Vergegenwärtigtes und Metarepräsentation;358
6.1.4.1.2.3;4.1.2.3 Abgrenzung von empathischer Identifikation und Theory of Mind;359
6.1.4.1.2.4;4.1.2.4 Vergegenwärtigung von Emotionen und Bedürfnissen;360
6.1.4.1.3;4.1.3 Verständnis von Kausalität und Absichtlichkeit;361
6.1.4.2;4.2 Zeitvergegenwärtigung;363
6.1.4.2.1;4.2.1 Funktion einer Theory of Mind;363
6.1.4.2.2;4.2.2 Befunde zum Zeitverständnis;364
6.1.4.3;4.3 Motivmanagement;365
6.1.4.3.1;4.3.1 Bedürfnisaufschub und Selbstkontrolle;365
6.1.4.3.2;4.3.2 Bedürfnisantizipation;366
6.1.4.4;4.4 Veränderungen in den einzelnen Motivationssystemen beim Vierjährigen;366
6.1.4.4.1;4.4.1 Verselbständigung;366
6.1.4.4.2;4.4.2 Permanentes Geschlecht;367
6.1.4.4.2.1;4.4.3.1 Spielerisches Raufen;368
6.1.4.4.2.2;4.4.3.2 Rangstrukturen;369
6.1.5;Literatur;371
6.2;Entwicklung im Jugendalter: Prozesse, Kontexte und Ergebnisse;378
6.2.1;1. Einleitung;379
6.2.2;2. Grundlegende Prozesse;380
6.2.3;3. Kontexte der Jugendentwicklung;384
6.2.4;4. Psychosoziale Funktionen;386
6.2.5;5. Fehlanpassungen im Jugendalter;390
6.2.6;Literatur;394
6.3;Entwicklungsregulation und Kontrolle im Erwachsenenalter und Alter: Lebenslaufpsychologische Perspektiven;400
6.3.1;1. Einleitung;401
6.3.2;2. Der konzeptuelle Rahmen der Lebenslauf- Entwicklungspsychologie;401
6.3.3;3. Die Lebenslauftheorie der Kontrolle;405
6.3.4;4. Entwicklungsregulation durch Optimierung von primärer und sekundärer Kontrolle;409
6.3.5;5. Das Beispiel des kognitiven Alterns: Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklungsregulation;411
6.3.6;6. Zusammenfassung;419
6.3.7;Literatur;419
6.4;Alter und Altern;424
6.4.1;0. Einleitung;425
6.4.2;1. Altersdefizite und - kompetenzen im kognitiven Bereich;425
6.4.3;2. Altersveränderungen und - invarianzen motivationaler und sozial- emotionaler Persönlichkeitsmerkmale;431
6.4.4;3. Ursachen psychischen Alterns;435
6.4.5;4. Verarbeitung und Bewältigung von Altersveränderungen;437
6.4.6;5. Beeinflußbarkeit unerwünschter Alterserscheinungen;438
6.4.7;6. Resümee;440
6.4.8;Literatur;441
7;V. Ausgewählte Entwicklungsbereiche;444
7.1;Im Zentrum steht das Wort;446
7.1.1;1. Sprachliche Entwicklungsaufgabe;447
7.1.2;2. Vom Laut zum Wort;449
7.1.3;3. Vorausläuferfähigkeiten;452
7.1.4;4. Entwicklungskritische Zahl 50;461
7.1.5;5. Kinder mit verspätetem Spracherwerb ( "late talkers");465
7.1.6;Literatur;472
7.2;Die Entwicklung des moralischen Urteils;476
7.2.1;1. Was sind moralische Urteile - ein wenig Begriffsklärung;477
7.2.2;2. Die Untersuchung der Entwicklung moralischer Urteile in der Psychologie;480
7.2.3;3. Ausblick;511
7.2.4;Literatur;512
7.3;Gedächtnisentwicklung im Verlauf der Lebensspanne;518
7.3.1;1. Einleitung;519
7.3.2;2. Gedächtnis und Gedächtnismodelle;521
7.3.3;3. Das Gedächtnis von Säuglingen und die Anfänge des deklarativen Gedächtnisses;525
7.3.4;4. Die Kapazität des Gedächtnisses;530
7.3.5;5. Lern- und Erinnerungsstrategien und Gedächtnis;532
7.3.6;6. Wissen und Gedächtnis;535
7.3.7;7. Metagedächtnis und Gedächtnis;537
7.3.8;8. Die Entwicklung des impliziten Gedächtnisses im Verlauf der Lebensspanne;540
7.3.9;9. Gedächtnisentwicklung im Verlauf der Lebensspanne - ein Fazit;542
7.3.10;Literatur;543
7.4;Die Entwicklung von Spiel- und Explorationsverhalten;548
7.4.1;1. Einleitung;549
7.4.2;2. Verschiedene Perspektiven der Betrachtung;550
7.4.3;3. Die Untersuchung des Explorationsverhaltens;556
7.4.4;4. Angewandte Aspekte;560
7.4.5;5. Perspektiven zukünftiger Forschung;561
7.4.6;Literatur;561
7.5;Geschlechtliche Selektion und Individualentwicklung;564
7.5.1;1. Einleitung;565
7.5.2;2. Die Evolution der Geschlechtlichkeit;567
7.5.3;3. Die Evolution von Geschlechtsunterschieden;567
7.5.4;4. Die Individualentwicklung von Geschlechtsunterschieden;583
7.5.5;5. Ausblick;591
7.5.6;Literatur;593
8;VI. Anwendungsaspekte;598
8.1;Begriffe von Gesundheit und Krankheit bei Kindern;600
8.1.1;1. Einführung;601
8.1.2;2. Impulse aus der kognitiven Entwicklungstheorie;602
8.1.3;3. Impulse aus informationsverarbeitungstheoretischen Konzeptionen;607
8.1.4;4. Generalisierte Konzeptbildungen zu Gesundheit und Krankheit;609
8.1.5;5. Konsequenzen für die Konstruktion von Interventionsansätzen;610
8.1.6;Literatur;613
8.2;Entwicklungspsychopathologie;616
8.2.1;1. Einleitung;617
8.2.2;2. Zur Bedeutung von Risikofaktoren in der frühen Kindheit;619
8.2.3;3. Internalisierende Störungen;624
8.2.4;4. Externalisierende Störungen;628
8.2.5;5. Psychische Auffälligkeiten und Entwicklungsaufgaben;634
8.2.6;6. Umschriebene Entwicklungsstörungen;638
8.2.7;Literatur;644
9;Autorenregister;648
10;Sachregister;664
11;Adressen der Autorinnen und Autoren;670


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.