Kempny | Verwaltungskontrolle | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 267, 368 Seiten

Reihe: Jus Publicum

Kempny Verwaltungskontrolle

Zur Systematisierung der Mittel zur Sicherung administrativer Rationalität unter besonderer Berücksichtigung der Gerichte und der Rechnungshöfe

E-Book, Deutsch, Band 267, 368 Seiten

Reihe: Jus Publicum

ISBN: 978-3-16-155240-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



So gegenwärtig der Begriff der Kontrolle in der rechts- und verwaltungswissenschaftlichen Diskussion ist, so unscharf sind seine Konturen. Definitionen unterbleiben nicht selten, gerade auch unter Hinweis auf die Vielgestaltigkeit des Vorgefundenen. Simon Kempny unternimmt es, die Kontrolle der Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Europäischen Union, wie sie durch Gerichte, Rechnungshöfe, verschiedene Beauftragte und weitere Stellen wahrgenommen wird, auf der Grundlage eines Satzes scharf definierter Begriffe systematisierend zu erfassen. Jeweils unter einer von sieben Leitfragen wird zunächst der rechtstheoretische Zusammenhang ausgeleuchtet, sodann der Rechtsstoff dogmatisch aufgearbeitet und schließlich unter verwaltungswissenschaftlichem Blickwinkel gezeigt, inwieweit Kontrolle zur Herstellung und Sicherung administrativer Rationalität beitragen kann.
Kempny Verwaltungskontrolle jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsübersicht;8
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Abkürzungsverzeichnis;16
6;Erster Teil: Grundlagen;26
6.1;§ 1 Verwaltungskontrolle als Erfordernis des demokratischen Rechtsstaats;26
6.2;§ 2 Ziel der Arbeit sowie Gang und Zuschnitt der Darstellung;28
6.3;§ 3 Wissenschaftliche Ausgangslage;31
6.4;§ 4 Theoriebildende Beleuchtung der Hauptbegriffe;35
6.4.1;I. Verwaltungskontrolle;35
6.4.1.1;1. Kontrolle;35
6.4.1.1.1;a) (Vermeintliche) Definitionsschwierigkeiten und Definitionsbedarf;35
6.4.1.1.2;b) Begriffsfeldvermessung;37
6.4.1.1.3;c) Begriffsbestimmungen;41
6.4.1.1.3.1;aa) Kontrolle;42
6.4.1.1.3.2;bb) Kontrolleur;43
6.4.1.1.3.3;cc) Kontrollmittel;44
6.4.1.1.3.4;dd) Kontrollmitwirkungspflichtiger;44
6.4.1.1.3.5;ee) Kontrollierter und Kontrollgegenstand;44
6.4.1.1.3.6;ff) Kontrollmaßstab;45
6.4.1.1.3.7;gg) Kontrollnormen und Verhaltensnormen;47
6.4.1.1.3.8;hh)Kontrollergebnis und Kontrollergebnisfolgen;49
6.4.1.1.3.9;ii) Kontrollverhältnis;51
6.4.1.2;2. Die Verwaltung als Kontrollierter;52
6.4.2;II. Administrative Rationalität;55
6.4.2.1;1. Rationalität;55
6.4.2.1.1;a) Verwaltungstheoretische Verwendung;55
6.4.2.1.1.1;aa) „Weicher“ Leitbegriff;55
6.4.2.1.1.2;bb) Übergangszonen der Verrechtlichung?;57
6.4.2.1.1.3;cc) Rechtstheoretische Klarstellung;59
6.4.2.1.1.4;dd) Aussagewert;61
6.4.2.1.1.5;ee) Zwischenergebnis;65
6.4.2.1.2;b) Rechtsdogmatische Verwendung;65
6.4.2.1.2.1;aa) Rationalität als Begriff des positiven Rechts;65
6.4.2.1.2.2;bb) Rationalität als unausgesprochen verbürgte Größe;66
6.4.2.1.2.2.1;?) Rechtsstaatsprinzip;67
6.4.2.1.2.2.1.1;??)Bundesrecht;67
6.4.2.1.2.2.1.2;??)Europarecht;68
6.4.2.1.2.2.2;?) Umwelt(staats)zielbestimmungen;69
6.4.2.1.2.2.2.1;??)Bundesrecht;69
6.4.2.1.2.2.2.2;??)Europarecht;70
6.4.2.1.2.2.3;?) Haushaltsrecht;73
6.4.2.1.2.2.3.1;??)Verfassungs- und Primärrecht;73
6.4.2.1.2.2.3.2;??)Einfaches Bundesrecht;74
6.4.2.1.2.2.3.3;??) Europäisches Sekundärrecht;77
6.4.2.1.2.2.4;?) Allgemeines Verwaltungsrecht;77
6.4.2.1.2.2.4.1;??)Bundesrecht;77
6.4.2.1.2.2.4.2;??)Europarecht;80
6.4.2.1.2.3;cc) Aussagewert;83
6.4.2.1.2.4;dd) Zwischenergebnis;86
6.4.2.2;2. Rationalität der Verwaltung;87
7;Zweiter Teil: Fragen an Verwaltungskontrolle;90
7.1;§ 5 Wer wird kontrolliert? (Der Kontrollierte);91
7.1.1;I.Theoretische Betrachtung;91
7.1.1.1;1. Eignung einer Einheit zum Kontrollierten;91
7.1.1.2;2. Unabhängigkeit von Kontrollierteneigenschaft und Kontrollmitwirkungspflichtigkeit;94
7.1.2;II. Dogmatische Betrachtung;96
7.1.2.1;1. Kontrollierte im Rahmen der Rechnungshofkontrollen;96
7.1.2.1.1;a) Bundesrecht;96
7.1.2.1.2;b) Europarecht;100
7.1.2.2;2. Kontrollierte im Rahmen der gerichtlichen Kontrollen;101
7.1.2.2.1;a) Bundesrecht;101
7.1.2.2.1.1;aa) Rechtsträgerprinzip als Grundsatz in denmeisten Prozeßordnungen;101
7.1.2.2.1.2;bb) Behördenprinzip in der Finanzgerichtsordnung und in dem Verfahren nach den Vorschriften der §§ 23 ff. EGGVG;103
7.1.2.2.1.3;cc) Auswirkung des Unterschieds auf die Anzahl der Kontrollierten;105
7.1.2.2.2;b) Europarecht;105
7.1.2.2.2.1;aa) Die Unionsseite;106
7.1.2.2.2.1.1;?) Regel der prozessualen Auflösung des Rechtsträgers „Europäische Union“;106
7.1.2.2.2.1.2;?) Ausnahme;110
7.1.2.2.2.2;bb) Die mitgliedstaatliche Seite;112
7.1.2.2.2.2.1;?) Regel der Beteiligungsfähigkeit der Mitgliedstaaten als Ganzen;112
7.1.2.2.2.2.2;?) Ausnahmen;114
7.1.2.2.3;c) Sonderfall Rechtsmittel;116
7.1.2.2.3.1;aa) Überhaupt Kontrolle (des Staates)?;117
7.1.2.2.3.1.1;?) Theoretische Einordnung;117
7.1.2.2.3.1.2;?) Drei Beispiele;119
7.1.2.2.3.1.2.1;??) Die Berufung nach den Vorschriften der §§ 124 ff. VwGO;119
7.1.2.2.3.1.2.2;??) Die Revision nach den Vorschriften der §§ 132 ff. VwGO;120
7.1.2.2.3.1.2.3;??) Das Rechtsmittel nach der Vorschrift des Art. 256 Abs. 1 UAbs. 2 AEUV;121
7.1.2.2.3.2;bb) Verwaltungs- oder Rechtsprechungskontrolle?;124
7.1.2.2.3.2.1;?) Theoretische Reinformen;124
7.1.2.2.3.2.1.1;??) Rechtsmittel als Neuentscheidung;124
7.1.2.2.3.2.1.2;??) Rechtsmittel als Fehlersuche;125
7.1.2.2.3.2.2;?) Beispiele praktischer Erscheinungsformen;125
7.1.2.2.3.2.2.1;??) Die Berufung nach den Vorschriften der §§ 124 ff. VwGO;126
7.1.2.2.3.2.2.2;??) Die Revision nach den Vorschriften der §§ 132 ff. VwGO;127
7.1.2.2.3.2.2.3;??) Das Rechtsmittel nach der Vorschrift des Art. 256 Abs. 1 UAbs. 2 AEUV;128
7.1.2.3;3. Kontrollierte im Rahmen anderer Kontrollen;130
7.1.2.3.1;a) Art. 45b GG, § 1 WBeauftrG;130
7.1.2.3.2;b) § 24 BDSG;132
7.1.2.3.3;c) §§ 172 ff. StPO;133
7.1.3;III. Verwaltungswissenschaftliche Betrachtung;136
7.2;§ 6 Wer kontrolliert? (Der Kontrolleur);138
7.2.1;I. Eignung einer Einheit zum Kontrolleur;138
7.2.2;II. Verfahrensbezogene begriffliche Anforderungen;139
7.2.2.1;1. Bewertung von Verwaltungsverhalten;140
7.2.2.1.1;a) Durch Gerichte;140
7.2.2.1.2;b) Durch Rechnungshöfe;142
7.2.2.2;2. Unterscheidbarkeit vom Kontrollierten;143
7.2.3;III. Beschreibungs- und Bewertungsgesichtspunkte;146
7.2.3.1;1. Intellektuelle Beherrschung des Kontrollmaßstabs;146
7.2.3.2;2. Organisatorisches Verhältnis zum Kontrollierten;147
7.2.3.2.1;a) Das Begriffspaar „Selbst-/Fremdkontrolle“;148
7.2.3.2.2;b) Das Begriffspaar „interne/externe Kontrolle“;149
7.2.3.3;3. (Un-)Abhängigkeit;155
7.2.3.4;4. Bedeutung für die Kontrollkraft;159
7.2.3.4.1;a) Die Größen „Kontrollkraft“ und „Rationalisierungskraft“;159
7.2.3.4.2;b) Die Gesichtspunkte im einzelnen;160
7.3;§ 7 Was wird kontrolliert? (Der Kontrollgegenstand);163
7.3.1;I.Theoretische Anforderungen;163
7.3.2;II. Dogmatischer Befund;164
7.3.2.1;1. Grenzen der Kontrollgegenstandsbestimmung aus gesetztem Recht;164
7.3.2.2;2. Positivrechtliche Anordnungen über Kontrollgegenstände;167
7.3.2.2.1;a) Regelungsinhalte;167
7.3.2.2.1.1;aa) Kontrollgegenstände im Rahmen der Rechnungshofkontrollen;167
7.3.2.2.1.2;bb) Kontrollgegenstände im Rahmen der gerichtlichen Kontrollen;171
7.3.2.2.1.3;cc) Kontrollgegenstände im Rahmen anderer Kontrollen;172
7.3.2.2.2;b) Regelungstechniken;174
7.3.3;III. Verwaltungswissenschaftliche Bedeutung;175
7.3.3.1;1. Erhöhung der Rationalisierungskraft durch Erweiterung des Kontrollgegenstandes;175
7.3.3.2;2. Wahrung rational gebotener Unabhängigkeit durch Beschränkung des Kontrollgegenstandes;177
7.4;§ 8 Darf oder muß kontrolliert werden? (Die Pflichtigkeit der Kontrolle);178
7.4.1;I. Theoretische Beschreibungsbegriffe;179
7.4.1.1;1. Legalitäts- oder Opportunitätsprinzip;179
7.4.1.2;2. Antrags(un)abhängigkeit und Antrags(un)gebundenheit;180
7.4.1.2.1;a) Antrags(un)abhängigkeit;181
7.4.1.2.2;b) Antrags(un)gebundenheit;182
7.4.1.2.3;c) Unabhängigkeit beider Eigenschaften;183
7.4.1.3;3. Kontrollinitiative;183
7.4.2;II. Positivrechtliche Anordnungen;185
7.4.2.1;1. Kontrollen durch Rechnungshöfe;186
7.4.2.2;2. Kontrollen durch Gerichte;187
7.4.2.3;3. Kontrollen durch andere Kontrolleure;188
7.4.3;III. Verwaltungswissenschaftliche Bedeutung;191
7.5;§ 9 Woraufhin wird kontrolliert? (Der Kontrollmaßstab);194
7.5.1;I.Theoretische Möglichkeiten;194
7.5.1.1;1. Die kontrollmaßstäbliche Eigenschaft;195
7.5.1.1.1;a) Abgrenzung zur Leitbildbeschreibung;195
7.5.1.1.2;b) Quantifizierungen;196
7.5.1.1.3;c) Bündelungsbegriff;197
7.5.1.2;2. Rechtlichkeit von Kontrollmaßstäben;200
7.5.1.2.1;a) Aus Recht bestehende (juristische) Kontrollmaßstäbe;200
7.5.1.2.2;b) Auf Recht Bezug nehmende (juridische) Kontrollmaßstäbe;202
7.5.1.2.3;c) Wechselseitige Unabhängigkeit beider Arten von Rechtlichkeit;206
7.5.1.3;3. Kontrollmaßstäbe und Verhaltensnormen;207
7.5.1.3.1;a) Wechselseitige Unabhängigkeit;208
7.5.1.3.1.1;aa) Typologische Annäherung;208
7.5.1.3.1.2;bb)Theoretische Essenz;210
7.5.1.3.2;b) Rechtstheoretische Zergliederung;211
7.5.1.3.3;c) Rechtstechnische Verkoppelungsmöglichkeiten;213
7.5.1.3.3.1;aa) Wahl desselben sprachlichen Ausdrucks;213
7.5.1.3.3.2;bb) Bewegliche Verweisung;215
7.5.2;II. Positivrechtliche Anordnungen;216
7.5.2.1;1. Grenzen der Kontrollmaßstabswahlfreiheit;216
7.5.2.2;2. Rechnungshofkontrollen;217
7.5.2.2.1;a) (Recht- und) Ordnungsmäßigkeit;217
7.5.2.2.2;b) Wirtschaftlichkeit;219
7.5.2.2.3;c) Scheidbarkeit beider Maßstäbe;220
7.5.2.2.3.1;aa) Inhaltliche Verknüpfungen;221
7.5.2.2.3.2;bb) Keine Ausschließlichkeit;222
7.5.2.3;3. Gerichtliche Kontrollen;223
7.5.2.3.1;a) Rechtmäßigkeit;223
7.5.2.3.2;b) Zweckmäßigkeit;225
7.5.2.4;4. Andere Kontrollen;226
7.5.3;III. Verwaltungswissenschaftliche Bedeutung;230
7.5.3.1;1. Unbestimmte Kontrollmaßstäbe als Einfallstore für kompetenzordnungswidrige Einmischung;230
7.5.3.2;2. Kontrollüberhänge als Mittel „weicher Steuerung“;234
7.5.3.3;3. Kontrollfreiheiten als Mittel zur Effizienzsteigerung;236
7.5.3.4;4. Deckungsgleichheit von Verhaltensgeboten und Kontrollmaßstäben als Rationalitätsgewähr;237
7.6;§ 10 Womit wird kontrolliert? (Die Kontrollmittel);238
7.6.1;I.Theoretische Möglichkeiten;239
7.6.2;II. Positivrechtliche Anordnungen;239
7.6.2.1;1. Rechnungshofkontrollen;239
7.6.2.1.1;a) Kontrollmittel des Bundesrechnungshofes;240
7.6.2.1.1.1;aa) Gegenüber Kontrollmitwirkungspflichtigen innerhalb der unmittelbaren Bundesverwaltung;241
7.6.2.1.1.1.1;?) Verfassungsgerichtliches Organstreitverfahren;242
7.6.2.1.1.1.2;?) Verwaltungsgerichtliches Streitverfahren;244
7.6.2.1.1.1.3;?) Vorgehen in der Praxis;245
7.6.2.1.1.2;bb) Gegenüber Kontrollmitwirkungspflichtigen außerhalb der unmittelbaren Bundesverwaltung;245
7.6.2.1.1.2.1;?) Durchsetzung auf verwaltungsgerichtlichemWege;246
7.6.2.1.1.2.2;?) Durchsetzung mittels Verwaltungsakts;247
7.6.2.1.2;b) Kontrollmittel des Europäischen Rechnungshofes;249
7.6.2.1.2.1;aa) Durchsetzung gegenüber Stellen der Union;252
7.6.2.1.2.2;bb) Durchsetzung gegenüber mitgliedstaatlichen Stellen;253
7.6.2.1.2.3;cc) Durchsetzung gegenüber Privaten;257
7.6.2.2;2. Gerichtliche Kontrollen;257
7.6.2.3;3. Andere Kontrollen;258
7.6.3;III. Verwaltungswissenschaftliche Bedeutung;262
7.7;§ 11 Was ergibt sich aus dem Kontrollergebnis? (Die Kontrollergebnisfolgen);264
7.7.1;I.Theoretische Möglichkeiten;264
7.7.2;II. Positivrechtliche Anordnungen;266
7.7.2.1;1. Rechnungshofkontrollen;266
7.7.2.1.1;a) Verwaltungskontrolle durch den Bundesrechnungshof;266
7.7.2.1.2;b) Verwaltungskontrolle durch den Europäischen Rechnungshof;270
7.7.2.2;2. Gerichtliche Kontrollen;271
7.7.2.3;3. Andere Kontrollen;272
7.7.3;III. Verwaltungswissenschaftliche Bedeutung;275
7.7.3.1;1. Kontrollergebnisfolgenrecht als Ausdruck normativer Erwartung;275
7.7.3.2;2. Rationalisierungskraft als Folge sozialer Wirksamkeit;276
7.7.3.3;3. Kontrollergebnisse als Anstoß für weitere Kontrolle;279
7.7.3.4;4. Kontrollergebnisfolgenrecht als Steuerungsmittel;281
8;Dritter Teil: Schlußbetrachtung;284
8.1;§ 12 Forschungsperspektiven;284
8.2;§ 13 Zusammenfassung in Leitsätzen;287
9;Schrifttumsverzeichnis;308
10;Sachverzeichnis;362


Kempny, Simon
ist Professor für Öffentliches Recht und Steuerrecht an der Universität Bielefeld.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.