Kiesendahl / Ott | Linguistik und Schulbuchforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 137, 346 Seiten

Reihe: Eckert. Die Schriftenreihe

Kiesendahl / Ott Linguistik und Schulbuchforschung

Gegenstände - Methoden – Perspektiven

E-Book, Deutsch, Band 137, 346 Seiten

Reihe: Eckert. Die Schriftenreihe

ISBN: 978-3-8470-0515-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Was kann die Linguistik über Schulbücher offenlegen – und warum ist das Schulbuch für die Sprachwissenschaft ein fruchtbarer Untersuchungsgegenstand? Diesen Fragen geht dieser Sammelband nach und bündelt vielfältige linguistische Perspektiven auf das Schulbuch als zentrales Bildungsmedium. Die methodischen, texttypologischen und empirischen Beiträge zeigen, welches Wissen in Schulbüchern versprachlicht wird, warum ein intensiver Blick auf die Sprache der Lehr- und Lernmittel lohnt und wie sich Schulbücher in ihren textuellen und diskursiven Zusammenhängen erfassen und beschreiben lassen. Die Beiträge machen bestehende Desiderate ausfindig und eröffnen Perspektiven für eine linguistische Forschung an Bildungsmedien, die sich nicht allein auf das Deutschbuch beschränkt.
Kiesendahl / Ott Linguistik und Schulbuchforschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Jana Kiesendahl / Christine Ott: Linguistik und Schulbuchforschung;7
5.1;Forschungsstand;9
5.2;Beiträge;11
5.2.1;Linguistische Beiträge zur Methodendiskussion in der Schulbuchforschung;12
5.2.2;Das Schulbuch als Text;12
5.2.3;Das Deutschlehrbuch als Untersuchungsgegenstand der Linguistik;13
5.3;Literaturverzeichnis;15
6;Linguistische Beiträge zur Methodendiskussion in der Schulbuchforschung;17
7;Christine Ott: Bildungsmedien als Gegenstand linguistischer Forschung. Thesen, Methoden, Perspektiven;19
7.1;Zur Geschichte von germanistischer Linguistik und Bildungsmedienforschung;21
7.2;Perspektiven für die Linguistik in der Bildungsmedienforschung;25
7.2.1;Beispiel: Wort- und propositionsorientierte Analyse sekundärer Wissenskonstruktionen;25
7.2.2;Beispiel: Argumentationsanalyse;30
7.2.3;Entwicklungsfeld: Verständlichkeit von Bildungsmedien;33
7.3;Schlussbemerkung;33
7.4;Literaturverzeichnis;34
8;Falco Pfalzgraf: Zur Korpusdefinition in der Schulbuchforschung;39
8.1;Zu Korpusproblemen in der Fibelforschung;40
8.2;Linguistische Diskursanalyse und Schulbuchforschung;41
8.2.1;Diskurs und Korpus;41
8.2.2;Das konkrete Korpus;43
8.2.3;Zur praktischen Korpuszusammenstellung;44
8.2.3.1;Diskurs und Diskurskorpus;45
8.2.3.2;Generalisierung;45
8.2.3.3;Gültigkeit;46
8.2.3.4;Zuverlässigkeit;47
8.2.3.5;Das Fibelkorpus;48
8.3;Schlussbemerkung;49
8.4;Literaturverzeichnis;50
9;Philipp Dreesen: Sprache – Wissen – Kontingenz. Die Kontrastive Diskurslinguistik in der Schulbuchforschung am Beispiel deutscher und polnischer Geschichtsschulbücher;53
10;Noah Bubenhofer / Willi Lange / Saburo Okamura / Joachim Scharloth: Wortschätze in Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache – Möglichkeiten und Grenzen frequenzorientierter Ansätze;85
11;Das Schulbuch als Text;109
12;Christina Gansel: Zum textlinguistischen Status des Schulbuchs;111
12.1;Zur Einordnung des Schulbuchs – ein Problemfall?;111
12.2;Zum Schulbuch in der Geschichte des Deutschunterrichts;114
12.2.1;Grammatiken, Stil- und Orthografiebüchlein vom 16. bis zum 18. Jahrhundert;115
12.2.2;Texte und Textsammlungen – Sozialisation und Erziehung;119
12.2.3;Elementar- und Lesebuch seit dem 18. Jahrhundert – Ausdifferenzierung;122
12.3;Das Schulbuch als Medium struktureller Kopplung;125
12.4;Zur inneren Struktur des Schulbuchs – Strukturkomponenten und Strukturelemente;129
12.5;Fazit;133
12.6;Literaturverzeichnis;134
13;Barbara Wallsten: An der Schnittstelle zwischen Bild und Text. Bildunterschriften in Geschichtslehrbüchern als Untersuchungsgegenstand sprachwissenschaftlicher Schulbuchforschung;137
13.1;Terminologisches;138
13.1.1;Bildtext;138
13.1.2;Das Schulbuch;139
13.1.3;Schulbuchforschung;140
13.1.4;Bilder und Texte in Geschichtslehrbüchern;141
13.2;Forschung zu Bildern und Texten in (Geschichts-)?Lehrbüchern;142
13.2.1;Bildtext-Forschung im Überblick;142
13.2.2;Linguistische Bildtext-Forschung;145
13.2.3;Der Bildtext als Paratext im Lehrbuch;147
13.3;Systemisch-funktionale Linguistik, Soziosemiotik und Multimodalität;149
13.4;Schlussbemerkung und Ausblick;151
13.5;Literaturverzeichnis;152
13.5.1;Schulbücher;152
13.5.2;Literatur;152
13.5.3;Internet;155
14;Jana Nálepová / Gabriela Rykalová: Aufgabenstellungen in tschechischen DaF-Lehr-Lernmitteln aus textlinguistischer Perspektive;157
15;Corinna Reuter: Vernetzt? Schulheft und Schulbuch im Vergleich;177
15.1;Schulbuch und Schulheft im Textsortennetz;179
15.2;Analyseinstrumentarium;184
15.3;Exemplarische Untersuchungsgegenstände;186
15.4;Methodisches Vorgehen;186
15.5;Exemplarische Analyse der Hefteinträge;187
15.5.1;Heft A;187
15.5.2;Heft B;191
15.6;Fazit und Diskussion;194
15.7;Literaturverzeichnis;195
15.7.1;Schulbücher;195
15.7.2;Literatur;195
16;Das Deutschlehrbuch als Untersuchungsgegenstand der Linguistik;197
17;Jana Kiesendahl: Sprachreflexion am Beispiel Neuer Medien. Eine Bestandsaufnahme in aktuellen Deutschsprachbüchern;199
17.1;Sprachreflexion und Neue Medien – Konturierung des Untersuchungsgegenstandes;201
17.1.1;Forschungsstand – Digitale Medien im Schulbuch;202
17.2;Korpusbeschreibung und Methodik;203
17.3;Ergebnisse;204
17.3.1;Welche Themen werden im Zusammenhang mit Neuen Medien behandelt?;204
17.3.2;Das Thema E-Mail im Deutschschulbuch;206
17.4;Fazit der Pilotstudie;213
17.5;Literaturverzeichnis;214
17.5.1;Schulbücher;214
17.5.2;Literatur;215
18;Péter Maitz / Monika Foldenauer: Sprachliche Ideologien im Schulbuch;217
18.1;Was sind sprachliche Ideologien?;218
18.2;Sprachliche Ideologien in der Schule;221
18.3;Sprachliche Ideologien im Schulbuch;223
18.3.1;Beispiel 1: „Warum hat der Bäcker keine Semmeln?”;223
18.3.2;Beispiel 2: Tonis Bewerbungsgespräch;226
18.3.3;Beispiel 3: American English und British English;227
18.3.4;Beispiel 4: Kiezdeutsch;228
18.4;Schlussfolgerungen und Ausblick;232
18.5;Literaturverzeichnis;233
18.5.1;Schulbücher;233
18.5.2;Literatur;234
19;Tobias Heinz / Jana Pflaeging: Metaphern in Sprache und Bild – Zum Vermittlungspotenzial von Arbeitsmaterialien in Deutschlehrwerken;235
19.1;Blechschlange – Eine einführende Betrachtung multimodaler Arbeitsmaterialien;237
19.2;Metapher – Kognitive Konzeptualisierungen und modale Realisierungen;240
19.3;Sprachbild und Bildsprache in der Metaphernvermittlung – Qualitative Analysen;243
19.3.1;Duo Deutsch B6: Blechschlange;244
19.3.2;Duo Deutsch B7: Innovationskraft der Metapher;244
19.3.3;deutsch.punkt 4: Bachbett, Glühbirne, Datenstrom;246
19.4;Schlussbemerkungen und Ausblick;249
19.5;Literaturverzeichnis;251
19.5.1;Schulbücher;251
19.5.2;Literatur;251
20;Jörg Kilian / Leevke Schiwek: Sprachgeschichte im Schulbuch. Eine kritische Bestandsaufnahme aus linguistischer und sprachdidaktischer Sicht;255
21;Dominik Banhold / Wolf Peter Klein: Standard, Varianz und Sprachbewusstsein. Kernbegriffe der neuhochdeutschen Sprachentwicklung in deutschen Schulgrammatiken;285
22;Anna Bräuer: Grammatikvermittlung im Sprachbuch für die Sekundarstufe I am Beispiel der Wortartenklassifikation;303
22.1;Grammatikvermittlung in der Schule;303
22.2;Analyse der Schulbücher;305
22.2.1;Wortarten und ihre Funktion;305
22.2.2;Semantische Charakterisierung der Wortarten;306
22.2.3;Semantisch motivierte Wortartenklassifikation;307
22.2.4;Differenzierung in primär semantische Untertypen;310
22.2.5;Funktionale Gemeinsamkeiten von Wortarten;314
22.3;Fazit;315
22.4;Literaturverzeichnis;316
22.4.1;Schulbücher;316
22.4.2;Literatur;317
23;Ann Peyer: Wünsche der Sprachdidaktik an die Schulbuchforschung;319
23.1;Lehrmittel im Unterricht;320
23.1.1;Unterricht als interaktiver Prozess;320
23.1.2;Das Konzept von Sprachwelt Deutsch;321
23.2;Kompetenzorientierung im Sprachunterricht;324
23.2.1;Textkompetenz;324
23.2.2;Sprachreflexion;326
23.2.3;Grammatik;329
23.3;Lehrmittel linguistisch erforschen – Didaktische Perspektiven;333
23.4;Fazit;335
23.5;Literaturverzeichnis;335
23.5.1;Lehrmittel;335
23.5.2;Literatur;335
24;Christine Ott / Jana Kiesendahl: Perspektiven der schulbuch- und bildungsmedienbezogenen Linguistik;339
25;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;343


Kiesendahl, Jana
Dr. Jana Kiesendahl ist seit 2006 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald tätig.

Ott, Christine
Christine Ott, Mag. Art., ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für deutsche Philologie / Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Würzburg.

Kiesendahl, Jana
Dr. Jana Kiesendahl ist seit 2006 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald tätig.

Ott, Christine
Christine Ott, Mag. Art., ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für deutsche Philologie / Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Würzburg.

Gansel, Christina
Dr. Christina Gansel ist apl. Professorin im Bereich Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Greifswald.

Dr. Jana Kiesendahl ist seit 2006 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.