Kleinert / Schulz | Natur, Religion, Wissenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 91, 525 Seiten

Reihe: Religion in Philosophy and Theology

Kleinert / Schulz Natur, Religion, Wissenschaft

Beiträge zur Religionsphilosophie Hermann Deusers

E-Book, Deutsch, Band 91, 525 Seiten

Reihe: Religion in Philosophy and Theology

ISBN: 978-3-16-155013-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Hermann Deuser, international renommierter Theologe, Religionsphilosoph und Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, hat im Februar 2016 seinen 70. Geburtstag gefeiert. Diesem Anlass widmen die Herausgeber mit dem vorliegenden Band eine Sammlung von Aufsätzen, in denen sich namhafte Weggefährten und Kollegen aus dem In- und Ausland zu zentralen Aspekten von Deusers Denken, insbesondere seinen jüngeren und jüngsten Arbeiten zum Verhältnis von (Natur-)Wissenschaft und Theologie bzw. Religion, programmatisch und im Detail äußern. Es handelt sich folglich nicht um eine Festschrift im üblichen Sinne, sondern um eine Anthologie von Originalbeiträgen, die ausschließlich oder zumindest an prominenter Stelle Deusers substantielle Beiträge zur theologischen und religionsphilosophischen Gegenwartsdebatte konstruktiv-kritisch würdigen und weiterdenken. Ein 'donum superadditum' bietet die komprimierte Replik auf die vorangegangenen Beiträge aus Deusers eigener Feder am Ende des Bandes.
Kleinert / Schulz Natur, Religion, Wissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Markus Kleinert und Heiko Schulz: Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;I. Natur;14
4.1;Melanie Köhlmoos: Naiver Glaube? Schöpfungstheologie in ihrem altorientalischen und alttestamentlichen Kontext;16
4.1.1;I. Voraussetzungen: Kosmologie, Schöpfung und Herrschaftim Alten Orient;17
4.1.2;II. Der Schöpfungsbericht der Priesterschrift (Gen 1,1–2,4a);21
4.1.2.1;1. Welt und Zeit;22
4.1.2.2;2. Gott und Mensch;26
4.1.2.3;3. Theologie der Schöpfung statt Legitimation der Herrschaft;32
4.1.3;III. Glaube und Denken;33
4.2;Stefan Alkier: Wunderdenken im Spannungsfeld von Theologie und Kosmologie;38
4.2.1;I. Autobiographisches Präludium;38
4.2.2;II. Der biblische Wunderdiskurs: Schöpfung, Wunder, Auferweckung;42
4.2.3;III. Die gemeinsame Sache naturalistischer Wunderkritik und supranaturalistischer Wunderkritikkritik;49
4.2.4;IV. Wunder und Wirklichkeit neu denken lernen;64
4.2.5;V. Autobiographischer Epilog;72
4.3;Catherina Wenzel: Bildmagie und Distanz in Aby Warburgs ‚indianischer Reise‘;74
4.3.1;I. Aby Warburgs Reise in den ‚wilden‘ Westen Nordamerikas;75
4.3.2;II. Evolution: Über gegenwärtige ‚Heiden‘ und Altertümer;80
4.3.3;III. Zum Schlangenritual der Hopi nach der frontier;87
4.3.4;IV. Die Magie des ‚primitiven‘ Menschen und die des Bildes;94
4.3.5;V. Erlösungssuche als Distanz. Von den Indianern zu den Mänaden, der ehernen Schlange, Asklepios, Christus und zurück;99
4.4;Svein Aage Christoffersen: „Amor Mundi – warum ist es so schwer die Welt zu lieben?“ On the Importance of Metaphysics and Love of the World;106
4.4.1;I.;107
4.4.2;II.;110
4.4.3;III.;116
4.5;Martin Schmuck: Idealismus und Naturalismus. Überlegungen zu den antinaturalistischen Argumenten in Hermann Deusers kosmologischer Theologie;120
4.5.1;I. Das Problem der Trennung von Geist und Natur;120
4.5.2;II. Objektiver Idealismus und kosmologische Theologie;122
4.5.3;III. Antinaturalistische Argumente;126
4.5.3.1;1. Bewusstsein;126
4.5.3.2;2. Erkenntnis;130
4.5.3.3;3. Prinzipielle Unvollständigkeit;130
4.5.3.4;4. Emergenz;131
4.5.3.5;5. Ursprung;133
4.5.4;IV. Zur Kompatibilität von Idealismus und Naturalismus;136
4.6;Lukas Ohly: Evolution und Basisvertrauen. Eine phänomenologische Relecture der Kategorienlehre in der Theologie Hermann Deusers;144
4.6.1;I. Basisvertrauen;146
4.6.1.1;1. Wie kann es Neues geben, wenn Gott allwissend ist?;150
4.6.1.2;2. Was ist fallibel am Basisvertrauen und was nicht?;151
4.6.2;II. Ein neues kategoriales Schema;156
4.6.3;III. Theologische Konsequenzen;159
4.7;Wolfgang Achtner: Grundzüge einer evolutionären Theorie von Religion;162
4.7.1;I. Einleitung;162
4.7.2;II. Religion: Kosmologie und Evolution;164
4.7.3;III. Selbsterhaltung und Anpassung als Motor der Evolution von Religion?;167
4.7.4;IV. Selbsttranszendenz und Transadaption als evolutionärer Motor von Religion?;169
4.7.4.1;1. Das alltagssprachliche Modell von Evolution;171
4.7.4.2;2. Das stufenorientierte Modell von Evolution;172
4.7.4.3;3. Das teleologische Evolutionsmodell;175
4.7.4.4;4. Das funktionale Evolutionsmodell;176
4.7.4.5;5. Das Degenerationsmodell von Evolution;177
4.7.5;V. Selbsttranszendenz im Kontext eines essentiellenund funktionalen Modells von Evolution;178
4.7.6;VI. Funktional evolutionäre Theorien von Religion;180
4.7.7;VII. Selbsttranszendenz in Ritus, Mythos, Ethik und Mystik;186
4.7.7.1;1. Handelnde Selbsttranszendenz im Ritus;187
4.7.7.2;2. Kommunikative Selbsttranszendenz im Mythos;190
4.7.7.3;3. Erkennende Selbsttranszendenz im Denken;192
4.7.7.4;4. Entgrenzende Selbsttranszendenz in der Mystik;194
4.7.8;VIII. Fazit;196
4.8;Gesche Linde: Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube. Doch kein „Abschied von der Kosmologie“?;198
4.8.1;I.;198
4.8.2;II.;204
4.8.3;III.;219
4.8.4;IV.;243
4.8.5;V.;250
4.8.6;VI.;271
4.9;Robert Cummings Neville: Hermann Deuser as an American Theologian;276
4.9.1;I. Introduction;276
4.9.2;II. Creation;279
4.9.3;III. Evolution and Divine Character;283
4.9.4;IV. Eternity and Argument;287
5;II. Religion;292
5.1;Michael Moxter: Subjektives Zeitbewusstsein und Synechismus;294
5.1.1;I. Was heißt: Subjektivierung der Zeit?;296
5.1.2;II. Intentionalität als inneres Zeitbewusstsein;302
5.1.3;III. Zeit und Ewigkeit;304
5.1.4;IV. Sukzession und Kontinuität;309
5.2;Saskia Wendel: Glaube – Handeln – Habitus;312
5.2.1;I. Glauben und Handeln;313
5.2.2;II. Die Erste-Person-Perspektive des Bewusstseins und deren begründungslogische Funktion im Blick auf Glauben und Handeln;317
5.2.3;III. Das Aufkommen von Glaubenspraxen;320
5.3;Matthias Jung: Weltanschauung als hermeneutischer Horizont der Religionsphilosophie;326
5.3.1;Einleitung: Handlung und Erfahrung;326
5.3.2;I. Die Interaktion zwischen Organismus und Umwelt und die kategoriale Semiotik;328
5.3.3;II. Gewöhnliche und methodische Erfahrung;334
5.3.4;III. Weltanschauungen;337
5.3.5;IV. Wissenschaft, Weltbild und gefühlsbasierte Verallgemeinerung;344
5.4;Hans Joas: Religiöse Erfahrung und ihre Interpretation. Reflexionen zu William James und Josiah Royce;350
5.5;Heiko Schulz: Die universalistische Religionsphilosophie Hermann Deusers. Ein dichterischer Versuch;368
5.5.1;I.;369
5.5.2;II.;375
5.5.3;III.;380
5.5.4;IV.;385
6;III. Wissenschaft;388
6.1;Knut Wenzel: Die Interpretation der Offenbarung als Auslegung des Subjekts. Theologische Hermeneutik zwischen Verbindlichkeit und Unbedingtheit;390
6.1.1;I. Vor-Wort;390
6.1.2;II. Zur Exposition der Fragestellung;393
6.1.3;III. Zwei genealogische Modelle von Hermeneutik;394
6.1.4;IV. Eine Hermeneutik der offenbarenden Funktion der Sprache in theologischer Rezeption;401
6.2;Hans-Günter Heimbrock: Theologie: Lebensbezüge denken. Eine Miniatur in dialogischer Absicht;404
6.2.1;I. Einleitung;404
6.2.2;II. Zum Beitrag Hermann Deusers;406
6.2.2.1;1. Theologie: Orientierungswissen zum Leben;407
6.2.2.2;2. Lebensweltbezug;409
6.2.2.3;3. Kosmologie;410
6.2.3;III. Praktische Theologie;413
6.2.3.1;1. Lebenswelt und das Subjekt theologischer Forschung;414
6.2.3.2;2. Von der Abgründigkeit der lebensweltlichen Gewissheit;415
6.2.3.3;3. Kosmologie kulturhermeneutisch;416
6.2.3.3.1;a) Die Hybridität der Alltagskultur;416
6.2.3.3.2;b) Herausforderungen inter-kultureller Begegnung;417
6.3;Eilert Herms: Der Horizont der Hirnforschung. Eine Fallstudie zum Verhältnis von Alltagsleben und Wissenschaft;420
6.3.1;I. Die alltägliche Realität unseres Lebens als unabweisbare Zumutung, uns in ihr zurecht zu finden;421
6.3.2;II. Der Horizont von Wissenschaft: die vorgefundene Zumutung, uns im Leben selbst zurecht zu finden;426
6.3.3;III. Sinn und Leistung der Hirnforschung im Horizont der vorgefundenen Zumutung, das Leben zu verstehen;430
6.3.4;IV. Theologie;432
6.4;Dietmar Mieth: Leben und Leben oder: Lebensführung und Lebensforschung. Folgerungen für eine ‚neue‘ Metaphysik im Sinne Hermann Deusers. Ein Essay;434
6.4.1;I. An den Grenzen der Dekodierbarkeit;434
6.4.1.1;1. Leben in den Lebenswissenschaften;436
6.4.1.2;2. Leben als Selbstbewegung;439
6.4.1.3;3. ‚Leben‘ – Erfahrungen mit der Gentechnik;440
6.4.1.4;4. Die Bio-Ethik reitet auf dem Rücken der Lebenswissenschaften;441
6.4.1.5;5. Ethik in den Wissenschaften;442
6.4.1.6;6. Differenz und Indifferenz von ‚Leben‘ zugleich?;445
6.4.1.7;7. Die religiöse Erhöhung des Lebens;447
6.5;Ingolf U. Dalferth: Gibt es eine wissenschaftliche Rede von Gott?;452
6.5.1;I. Eigentümlichkeiten der Rede von Gott;453
6.5.2;II. Zur ideologischen Negation wissenschaftlicher Theologie;458
6.5.3;III. Weniger oder mehr als eine Wissenschaft?;462
6.5.4;IV. Theologie und Glaube;464
6.5.5;V. Wissenschaft und Leben;466
6.5.6;VI. Die Dynamik der Wissenschaften;470
6.5.7;VII. Theologie und Wissenschaft;472
6.5.8;VIII. Schwierigkeiten der Theologie in der Moderne;476
6.5.9;IX. Theologie als Reflexion christlicher Lebensorientierung;479
7;IV. Replik;484
7.1;Hermann Deuser: Nachwort: Kommentierung und Replik;486
7.1.1;1. Unwissenschaftlicher Gottesbegriff?;487
7.1.2;2. Evolutionäre Metaphysik?;488
7.1.3;3. Kategorien ontologisch?;490
7.1.4;4. Infinitesimales Kontinuum?;494
7.1.5;5. Phänomenologische Theodizee?;495
7.1.6;6. Pragmatistisches Basisvertrauen?;500
7.1.7;7. Universale Schöpfungstheologie?;504
8;Die Autorinnen und Autoren;508
9;Personenregister;516
10;Sachregister;521


Schulz, Heiko
Geboren 1959; Studium der Philosophie, Ev. Theologie und Erziehungswissenschaften; 1993 Promotion; 1999 Habilitation; 2002 Professor für Systematische Theologie an der Universität Duisburg-Essen/Campus Essen; seit 2009 Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Kleinert, Markus
Geboren 1974; Studium der Germanistik und Philosophie; 2003 Promotion; 2003-08 Assistent für Philosophie/Kunsttheorie an der Akademie der Bildenden Künste München; seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt (Leitung der Kierkegaard-Forschungsstelle).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.