Klotter | Einführung Ernährungspsychologie | Buch | 978-3-8252-4790-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 283 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: PsychoMed compact

Klotter

Einführung Ernährungspsychologie

Buch, Deutsch, 283 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 441 g

Reihe: PsychoMed compact

ISBN: 978-3-8252-4790-4
Verlag: UTB GmbH


Ernährungspsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten rund um die Nahrungsaufnahme: Wie beeinflussen psychische Faktoren das Essverhalten? Wie entstehen Essstörungen, wie lassen sie sich verhindern bzw. heilen? Wie kann man Menschen zu einem gesunden Essverhalten anleiten und damit ernährungsbedingte Krankheiten vermeiden? Das Lehrbuch führt in psychologische Theorien und Forschungsergebnisse zum Ernährungsverhalten ein und stellt Methoden der Prävention und Intervention vor.
Klotter Einführung Ernährungspsychologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ernährungs- und Haushaltswissenschaften (Ökotrophologie); Ernährungsmedizin, Diätetik; Gesundheitspsychologie

Weitere Infos & Material


Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches101 Gesellschaftlich-kulturelle und soziale Determinanten der Ernährung111.1 Schlaraffenland131.2 Zwei Ernährungstraditionen: die mediterrane und die "barbarische"141.3 Kulturelle und soziale Lebensmittelpräferenzen151.4 Arm und reich: Essen als Mittel der sozialen Distinktion181.5 Kultur und Essstörungen191.6 Soziale Lage und Gesundheit221.7 Soziale Lage und Ernährung231.8 Sozialisation und Ernährungsverhalten261.9 Soziologische Modelle der Ernährung281.10 Zusammenfassung des ersten Kapitels301.11 Fragen zum ersten Kapitel312 Psyche, Soma und die Nahrungsaufnahme322.1 Die klassische Psychosomatik322.2 Von der klassischen Psychosomatik zum bio-psycho-sozialen Modell362.3 Ein somatopsychischer Zusammenhang: Wie wirkt sich Ernährung auf die Psyche aus?392.4 Verhaltensmedizin402.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels412.6 Fragen zum zweiten Kapitel423 Psychologische Schulen und Ansätze:ihre Perspektiven auf ungestörtes/gestörtes Ernährungsverhalten433.1 Lerntheorien443.1.1 Pawlow: Klassisches Konditionieren443.1.2 Skinner: Operantes Konditionieren463.1.3 Das Menschenbild und das Forschungsprogramm des Konditionierens493.1.4 Kognitive Lerntheorien513.2 Psychoanalyse543.2.1 Die Grundannahmen der Psychoanalyse543.2.2 Die Triebtheorie613.3 Humanistische Ansätze663.3.1 Die Grundannahmen der Humanistischen Ansätze663.3.2 Maslow713.3.3 Rogers723.4 Kognitive Ansätze763.5 Systemische Ansätze813.6 Historische Ansätze843.7 Biografische Ansätze913.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels943.9 Fragen zum dritten Kapitel954 Essstörungen964.1 Was ist eine Krankheit? 994.2 Adipositas1014.2.1 Definition und Diagnose1014.2.2 Epidemiologie1044.2.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten1054.2.4 Ätiologie1074.2.5 Eine Fall-Vignette zur Adipositas: Frau A.1224.3 Bulimia nervosa1264.3.1 Definition und Diagnose1274.3.2 Epidemiologie1294.3.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten1304.3.4 Ätiologie1314.3.5 Eine Fall-Vignette zur Bulimia nervosa: Frau B.1354.4 Anorexia nervosa1384.4.1 Definition und Diagnose1404.4.2 Epidemiologie1414.4.3 Folgeerkrankungen und gesellschaftliche Kosten1424.4.4 Ätiologie1424.4.5 Fall-Vignette zur Anorexia nervosa: Frau C.1464.5 "Binge-Eating"-Störung1484.6 Zusammenfassung des vierten Kapitels1494.7 Fragen zum vierten Kapitel1515 Gesundheitspsychologische Modelle und Ernährungsverhalten1525.1 Health Action Process Approach oderDas Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns nach Schwarzer1535.2 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung nach Prochaska1565.3 Salutogenese nach Antonovsky1605.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels1635.5 Fragen zum fünften Kapitel1646 Interventionen1656.1 Gesundheitsaufklärung und -erziehung1666.2 Prävention1736.3 Verhaltens- oder Verhältnisprävention1816.4 Gesundheitsförderung1856.5 Beratung1876.5.1 Grundlagen der Beratung1876.5.2 Ein Beispiel für ein Beratungsgespräch1916.6 Psychotherapie1996.6.1 Verhaltenstherapie2006.6.2 Psychoanalyse2066.6.3 Die Gesprächspsychotherapie nach Rogers2136.7 Störungsspezifische Interventionen bei Essstörungen2166.7.1 Störungsspezifische Interventionen bei Adipositas2166.7.2 Störungsspezifische Interventionen bei Bulimia nervosa und Anorexia nervosa2196.8 Effekte von Interventionen gegen Essstörungen2226.8.1 Effekte bei der Adipositasbehandlung2226.8.2 Effekte bei der Behandlung von Bulimia nervosa und Anorexia nervosa2336.9 Public Health und Public Health Nutrition2356.10 Zusammenfassung des sechsten Kapitels2386.11 Fragen zum sechsten Kapitel2397 Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden2407.1 Was ist empirische Forschung?2417.2 Wissenschaftstheorie2467.3 Forschungsmethoden2527.4 Epidemiologie2577.5 Zusammenfassung des siebten Kapitels2597.6 F


Klotter, Johann Christoph
Prof. Dr. Christoph Klotter lehrt an der Hochschule Fulda.

Klotter, Johann Christoph
Prof. Dr. Christoph Klotter lehrt an der Hochschule Fulda.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.