Kochs / Zacharowski | Anästhesievorbereitung und perioperatives Monitoring | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Kochs / Zacharowski Anästhesievorbereitung und perioperatives Monitoring

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-174041-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Dieses Buch erläutert übersichtlich und praxisnah alle Methoden zur Überwachung der lebenswichtigen Organ- und Funktionssysteme.

Basics und Praxistipps
- technische und physikalische Grundlagen sowie Fehlerquellen beim Monitoring
- Anästhesievorbereitung, Narkosetiefe und Schmerzevaluierung
- Aufklärung, Dokumentation, gesetzliche Bestimmungen und Leitlinien

Spezielle Techniken, wichtige Parameter und Fallbeispiele
- EKG, (nicht-)invasiver Blutdruckmessung, ZVD und pulmonalvaskulären Drücken, Atmung, Blutgasen und SpO2
- Kapnometrie, Relaxometrie und Echokardiografie
- Neuromonitoring, Temperaturmonitoring und Monitoring ohne Monitor

Organspezifika
- Dialyse und Hämofiltration, ECMO, iLA (activve) und Sonografie
Kochs / Zacharowski Anästhesievorbereitung und perioperatives Monitoring jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Eberhard Kochs, Kai Zacharowski: Anästhesievorbereitung und perioperatives Monitoring;1
1.1;Impressum;5
1.2;Vorwort;6
1.3;Anschriften;7
1.4;Inhaltsverzeichnis;9
1.5;Teil 1 Allgemeiner Teil;16
1.6;1 Zur Entwicklung des Monitorings in der Anästhesie;17
1.6.1;Einführung;17
1.6.2;Monitoring – ein komplexer Aufgabenbereich des Anästhesisten;17
1.6.2.1;Atmung und Puls;18
1.6.2.2;Dokumentation von Vitalparametern;18
1.6.2.3;Überwachung und Dokumentation des Blutdrucks;19
1.6.2.4;Auf dem Weg zur automatisierten Überwachung und Dokumentation;20
1.6.2.5;Kontrolle des Pulses während der Narkose;22
1.6.2.6;Dokumentation bei regionalanästhesiologischen Eingriffen;22
1.6.2.7;Perioperative Temperaturmessung;23
1.6.2.8;Erfassung der elektrischen Herzaktion;23
1.6.2.9;Perioperatives Monitoring durch Stethoskope;25
1.6.2.10;Kapnografie;25
1.6.2.11;Messung der Atemgaszusammensetzung und Konzentration;26
1.6.2.12;Überwachung der Narkosetiefe;26
1.6.2.13;Neurophysiologisches Monitoring;27
1.6.2.14;Neuromuskuläres „Monitoring;27
1.6.2.15;Präoperatives Risiko – Evaluation;27
1.6.2.16;Point-of-Care-Diagnostik;28
1.6.2.17;Überwachung der Sauerstoffsättigung;28
1.6.2.18;Überwachung der Atmung;28
1.6.3;Resümee;29
1.7;2 Monitoring – Situationsbewusstsein und Fehlerquellen (CIRS);30
1.7.1;Fallbeispiele;31
1.7.2;Analyse der Zwischenfälle;32
1.7.3;Was lernen wir für die Praxis?;33
1.8;3 Grundlagen des Monitorings;34
1.8.1;Nicht apparatives Monitoring;34
1.8.2;Apparatives Monitoring;35
1.8.2.1;Allgemeine Charakteristika;35
1.8.2.2;Alarmfunktion;35
1.8.2.3;Mindestanforderung an die apparative Ausstattung (Empfehlungen von DGAI und BDA);35
1.8.3;Basismonitoring;35
1.8.4;Erweitertes Monitoring;35
1.8.5;Spezielles Monitoring;37
1.8.6;Dokumentation und Archivierung;37
1.8.6.1;Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in der (Muster-)Berufsordnung (MBO);37
1.8.6.2;Dokumentation der Aufklärung;38
1.8.6.3;Dokumentation der Behandlung;38
1.8.6.4;Archivierung;39
1.9;Teil II Spezieller Teil;40
1.10;4 Monitoring ohne Monitor;41
1.10.1;Bewusstsein;41
1.10.1.1;Narkose und Awareness;41
1.10.1.2;Analgosedierung;41
1.10.1.3;Pathologische Bewusstseinstrübung;42
1.10.1.4;Pupillenreaktion/Anisokorie;43
1.10.2;Atmung;43
1.10.3;Kreislauf;44
1.10.4;Regionalanästhesie;45
1.10.5;Anamnese („Es geht mir nicht gut“);48
1.10.6;Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung;48
1.11;5 EKG und kardiale Risikostratifizierung;51
1.11.1;EKG;51
1.11.1.1;12-Kanal-EKG;51
1.11.1.2;Perioperatives EKG-Monitoring;51
1.11.1.3;Überblick relevanter EKG-Diagnosen;52
1.11.2;Präoperative kardiovaskuläre Risikostratifizierung und perioperatives kardiales Management;55
1.11.2.1;Risikostratifizierung des Patienten;55
1.11.2.2;Perioperatives kardiales Management;56
1.11.3;Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung;59
1.12;6 Nicht invasive und invasive Blutdruckmessung;60
1.12.1;Nicht invasive arterielle Blutdruckmessung;60
1.12.1.1;Palpation;60
1.12.1.2;Messung nach Riva-Rocci/Auskultation;60
1.12.1.3;Oszillometrische Blutdruckmessung;61
1.12.2;Invasive arterielle Blutdruckmessung;62
1.12.2.1;Geeignete Zugangswege für die arterielle Katheteranlage;62
1.12.3;Punktionstechniken;63
1.12.3.1;Direkte Punktion;63
1.12.3.2;Seldinger-Technik;64
1.12.3.3;Komplikationsmöglichkeiten, Prävention und Maßnahmen;65
1.12.3.4;Die Blutdruckkurve als Indikator für spezielle Pathologien;66
1.12.4;Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung;67
1.13;7 ZVD-Punktionstechniken inklusive Sonografie;69
1.13.1;Einleitung;69
1.13.2;Indikation;69
1.13.3;Kontraindikation;69
1.13.4;Punktionsorte;69
1.13.4.1;Vena jugularis interna;70
1.13.4.2;Vena jugularis externa;70
1.13.4.3;Vena subclavia;70
1.13.4.4;Vena femoralis;70
1.13.4.5;Vena basilica;70
1.13.5;Sonografie;71
1.13.6;Material und Methoden;73
1.13.6.1;Seldinger-Technik;73
1.13.7;Vorgehen;73
1.13.8;Lagekontrolle;77
1.13.8.1;EKG;77
1.13.8.2;Thoraxröntgen;77
1.13.9;Komplikationen;77
1.13.9.1;Akute Komplikationen;77
1.13.9.2;Spätkomplikationen;78
1.13.10;Dokumentation;79
1.13.11;Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung;79
1.14;8 Zentralvenöse und pulmonalvaskuläre Drücke: Pathophysiologie und klinische Interpretation;82
1.14.1;Allgemeine messtechnische Prinzipien;82
1.14.2;Zentralvenöse Blutdruckmessung;82
1.14.2.1;Indikationen;82
1.14.2.2;Technik, Zugangswege;82
1.14.2.3;Physiologie, Pathophysiologie, klinischer Nutzen;83
1.14.2.4;Komplikationen;86
1.14.2.5;Fehlermöglichkeiten, „Pitfalls“;87
1.14.3;Pulmonalvaskuläre Druckmessung;88
1.14.3.1;Indikationen;88
1.14.3.2;Zugangswege, Technik;88
1.14.3.3;Physiologie, Pathophysiologie, klinischer Nutzen;88
1.14.3.4;Alternative, nicht invasive Messverfahren;92
1.14.3.5;Komplikationen und Kontraindikationen;92
1.15;9 Atmung;94
1.15.1;Drücke;94
1.15.1.1;Messverfahren;94
1.15.1.2;Gemessene Parameter;94
1.15.1.3;Klinische Bedeutung der Kontrolle und des Monitorings der Beatmungsdrücke;95
1.15.2;Volumina;96
1.15.2.1;Messverfahren;96
1.15.2.2;Gemessene Parameter;96
1.15.2.3;Klinische Bedeutung der Kontrolle und des Monitorings der Volumina und Gasflüsse;96
1.15.3;Compliance und Resistance;97
1.15.3.1;Messverfahren;97
1.15.3.2;Gemessene Parameter;97
1.15.3.3;Klinische Bedeutung des Monitorings von Compliance und Resistance;98
1.15.4;Besondere Beatmungsformen;99
1.15.4.1;Nicht invasive Beatmung;99
1.15.4.2;Geräte zur Heimbeatmung;100
1.15.4.3;Einlungenbeatmung;100
1.15.5;Elektrische Impedanztomografie;100
1.15.5.1;Prinzip der EIT;100
1.15.5.2;Klinische Anwendung der EIT;102
1.16;10 Blutgase;103
1.16.1;Probenentnahme;103
1.16.2;Parameter des Säure-Basen-Haushalts;104
1.16.2.1;Direkt gemessene Parameter zum Säure-Basen-Haushalt;104
1.16.2.2;Abgeleitete Parameter zum Säure-Basen-Haushalt;105
1.17;11 Pulsoxymetrie;114
1.17.1;Messprinzip;114
1.17.2;Pulsoxymetersensoren;116
1.17.2.1;Ursachen für Unterbrechungen und Störungen in der Pulsoxymetersignalableitung;116
1.17.2.2;Ursachen für falsch normale oder erhöhte SpO2-Werte;116
1.17.2.3;Sichelzellanämie;117
1.17.2.4;Falsch niedrige SpO2;117
1.17.3;Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung;120
1.18;12 Kapnometrie, Atem- und Anästhesiegase;123
1.18.1;Sauerstoff;124
1.18.2;Messung von CO2, N2O und Anästhesiegasen;125
1.18.3;Spezifisches zur Messung von Anästhesiegasen;126
1.18.4;Kapnometrie und Kapnografie;127
1.18.4.1;Phasen des Zeitkapnogramms;127
1.18.4.2;Volumenkapnogramm;128
1.18.4.3;Arterioendexspiratorische pCO2-Differenz (aADCO2oder p[a-et]CO2);129
1.18.4.4;Klinische Interpretation;131
1.18.4.5;Kapnografie beim nicht beatmeten Patienten;131
1.18.4.6;Kapnografie bei kardiopulmonaler Reanimation;133
1.18.4.7;Kapnografie auf der Intensivstation und für Transporte;133
1.19;13 Relaxometrie;135
1.19.1;Einführung;135
1.19.2;Supramaximale Stimulation;135
1.19.3;Stimulationsort;135
1.19.4;Neuromuskuläre Funktion an verschiedenen Muskeln;136
1.19.5;Stimulationsmuster;136
1.19.5.1;Einzelreize;136
1.19.5.2;Train-of-Four (TOF);137
1.19.5.3;Tetanus und Posttetanic Count (PTC);137
1.19.5.4;Double-Burst-Stimulation (DBS);137
1.19.6;Messung der muskulären Reizantwort;137
1.19.6.1;Taktile/visuelle Erfassung;137
1.19.6.2;Elektromyografie (EMG);138
1.19.6.3;Mechanomyografie (MMG);138
1.19.6.4;Akzeleromyografie (AMG);138
1.19.6.5;Kinemyografie (KMG);138
1.19.7;Stimulationselektroden;138
1.19.8;Kalibrierung;138
1.20;14 Echokardiografie;139
1.20.1;Einführung;139
1.20.2;Grundlagen der Echokardiografie;140
1.20.2.1;Anatomie;140
1.20.2.2;Schnittebenen;140
1.20.3;Einsatzgebiete;141
1.20.3.1;Prämedikationsambulanz;141
1.20.3.2;Intensivmedizin;142
1.20.3.3;Intraoperativer Einsatz;142
1.20.4;Fragestellungen und Aussagen;143
1.20.4.1;Kardiogene hämodynamische Instabilität;143
1.20.4.2;Intrakardiale Shunts;145
1.20.4.3;Kardiale Ursachen peripherer Embolien;145
1.20.5;Mindeststandards in Technik und Ausführung;145
1.20.5.1;Transthorakale Echokardiografie;145
1.20.5.2;Transösophageale Echokardiografie;149
1.20.6;Zertifizierung der DGAI;154
1.21;15 Neuromonitoring;155
1.21.1;EEG und Narkosemonitoring;155
1.21.1.1;Elektroenzephalogramm (EEG);155
1.21.1.2;EEG-basierte Narkoseindizes;155
1.21.2;Intrakranieller Druck;157
1.21.2.1;Erkrankungen mit erhöhtem intrakraniellen Druck;157
1.21.2.2;Anatomische und physiologische Grundlagen;157
1.21.2.3;Direkte Messung des ICP;159
1.21.3;Intraspinaler Druck;160
1.21.3.1;Erkrankungen mit erhöhtem Druck im Spinalraum;160
1.21.3.2;Anatomische und physiologische Grundlagen;160
1.21.3.3;Messung des intraspinalen Druckes (ISP) und Liquordrainage;161
1.21.4;Evozierte Potenziale;162
1.21.4.1;Grundlagen evozierter Potenziale;162
1.21.4.2;Ableitung evozierter Potenziale;162
1.21.5;Zerebrale Sauerstoffsättigung;165
1.21.5.1;Nah-Infrarotspektroskopie (NIRS);165
1.21.5.2;Direkte Messung der „Hirngewebeoxygenierung;165
1.21.6;Zerebraler Blutfluss;165
1.21.6.1;Transkranielle Doppler- und Duplexsonografie;165
1.21.6.2;Messung der Mikrozirkulation;167
1.21.7;Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung;167
1.22;16 Temperaturmonitoring und Management;169
1.22.1;Körpertemperatur;169
1.22.1.1;Normalwerte;169
1.22.1.2;Regulierung;169
1.22.2;Auswirkungen der Hypothermie;169
1.22.2.1;Milde Hypothermie (35,5–32°C);169
1.22.2.2;Moderate Hypothermie (32–28°C);169
1.22.2.3;Schwere Hypothermie (28–24°C);169
1.22.2.4;Wirtschaftliche Aspekte;169
1.22.3;Messverfahren;170
1.22.3.1;Ösophageale Messung;170
1.22.3.2;Rektale und vesikale Messung;170
1.22.3.3;Tympanische Temperaturmessung;170
1.22.3.4;Pulmonaliskatheter und PiCCO;171
1.22.4;Wärmehaushalt;171
1.22.4.1;Konvektion;171
1.22.4.2;Evaporation;171
1.22.4.3;Konduktion;171
1.22.4.4;Strahlung;171
1.22.5;Perioperative Hypothermie;171
1.22.5.1;Sollwertveränderungen;171
1.22.5.2;Umverteilung und peri„operativer Temperaturverlauf;171
1.22.5.3;Alter und Vorerkrankungen;172
1.22.6;Wärmeerhalt und Therapie der Hypothermie;172
1.22.6.1;Raumtemperatur;172
1.22.6.2;Prewarming;172
1.22.6.3;Warmluft;172
1.22.6.4;Wärmematten;172
1.22.6.5;Elektrische Heizdecke;173
1.22.6.6;Angewärmte Infusionen und Spüllösungen;173
1.22.6.7;Heizstrahler;173
1.23;17 PiCCO;174
1.23.1;Messmethoden;174
1.23.1.1;Transkardiopulmonale Thermodilution (diskontinuierlich);174
1.23.1.2;Pulskonturanalyse (kontinuierlich);175
1.23.2;Parameter;175
1.23.2.1;Globale Parameter der Herzleistung: Herzindex (HI), Schlagvolumenindex (SVI), Kontraktilität;175
1.23.2.2;Vorlast des Herzens: statische und dynamische Volumenparameter;176
1.23.2.3;Nachlast des Herzens;176
1.23.2.4;Lungenödemparameter;176
1.23.3;Einsatzgebiete;177
1.24;18 Gerinnung;178
1.24.1;Gerinnung: ein dynamischer Prozess;178
1.24.2;Konventionelle Labor-Gerinnungsdiagnostik;178
1.24.3;Monitoring;179
1.24.3.1;Erweitertes und patientennahes Monitoring durch Verwendung viskoelastischer und aggregometrischer Verfahren;179
1.24.4;Spezialdiagnostik;179
1.24.5;Zusammenfassung;179
1.24.6;Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung;180
1.25;19 Dialyse/Hämofiltration;182
1.25.1;Indikationen;182
1.25.2;Intermittierend oder kontinuierlich?;182
1.25.3;Extrakorporaler Kreislauf;182
1.25.4;Prinzipien der unterschiedlichen Nierenersatzverfahren;183
1.25.4.1;Kontinuierliche venovenöse Hämodialyse (CVVHD);183
1.25.4.2;Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration (CVVH(F));183
1.25.4.3;Kontinuierliche venovenöse Hämodiafiltration (CVVHDF);183
1.25.4.4;Hybridverfahren;184
1.25.5;Antikoagulation;184
1.25.5.1;Zitrat;184
1.25.5.2;Heparin;185
1.25.6;Katheter;185
1.26;20 ECMO;186
1.26.1;Einleitung;186
1.26.2;Definition;186
1.26.3;Kanülierung und Kreisläufe;187
1.26.3.1;Kanülierung;187
1.26.3.2;Venovenöse ECMO;187
1.26.3.3;Membranoxygenatoren;188
1.26.4;Definition Flow;189
1.26.5;Antikoagulation;189
1.26.6;Indikation;189
1.26.7;Fazit;190
1.27;21 ILA und ILA-activve;191
1.27.1;ILA (Intermittend Lung Assist);191
1.27.1.1;Einleitung;191
1.27.1.2;Funktionsprinzip;191
1.27.1.3;Indikation und Kontraindikation;192
1.27.1.4;Aufbau und Anschluss der ILA;192
1.27.1.5;Blutfluss und Gasfluss;193
1.27.1.6;Komplikationen;193
1.27.1.7;Entwöhnung und Explantation;194
1.27.1.8;Unterschiede zwischen ILA und ECMO;194
1.27.2;ILA-activve;194
1.28;22 Sonografie;196
1.28.1;Sonografische Grundlagen;196
1.28.2;Sonografische Anwendungen;197
1.28.3;Sonografie als technisches Hilfsmittel;197
1.28.3.1;Zentral-venöse Punktionen;197
1.28.3.2;Periphervenöse und arterielle Punktionen;199
1.28.3.3;Nervenblockaden;199
1.28.4;Sonografie für die Point-of-Care-Diagnostik;203
1.28.4.1;Herz;203
1.28.4.2;Thorax und Lunge;203
1.28.4.3;Abdomen;206
1.28.5;Sonstige sonografische Anwendungen;207
1.28.5.1;Kopf und Halsregion;207
1.28.5.2;Harnblase;207
1.29;Literatur;208
1.30;Sachverzeichnis;219


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.