Köhler / Doering-Manteuffel / Raphael | Auto-Identitäten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 554 Seiten

Reihe: Nach dem Boom

Köhler / Doering-Manteuffel / Raphael Auto-Identitäten

Marketing, Konsum und Produktbilder des Automobils nach dem Boom

E-Book, Deutsch, 554 Seiten

Reihe: Nach dem Boom

ISBN: 978-3-647-37070-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



The book deals with the material culture of individual mass motorization in Germany since the 1960s. It asks how German and North-American car companies differed in their responses to the challenges of economic and social change, emerging public consumerism, and eco-criticism. The study not only kept an eye on the practical implementation of interactive marketing management, and showed that the ›management of change‹ of the firms benefit greatly from enormous scientific advances in market research techniques. Moreover, the study traced the transfer of marketing ideas and know-how between the United States and Germany. Unveiling the great difficulties of US-consultants as well as the Ford and GM branches in Germany when adapting their proven-in-use marketing methods to different social stratifications and market conditions, the book shed new light on the still popular notion of ›Americanization‹. Here, comparing the marketing strategies of domestic and foreign automobile manufactures provided a relational microanalysis of the impacts of globalisation on a local market level.
Köhler / Doering-Manteuffel / Raphael Auto-Identitäten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;12
5;I. Einleitung;12
5.1;Fragestellung und Erkenntnisinteresse;12
5.2;Forschungsstand und Interpretationsangebote;25
5.3;Quellen und Gang der Untersuchung;38
6;II. Vom Boom in die Krise: Entwicklungstrends des Automobilmarktes;42
6.1;1. Auf gutem Weg: Die Anfänge der Automobilisierung vor 1965;43
6.1.1;1.1 Noch keine Selbstverständlichkeit: Die Nachfrage;43
6.1.2;1.2 Produktionsorientierung: Das Angebot;50
6.2;2. Die Stabilität ist dahin: Strukturwandel und Krisen 1966–1982;62
6.2.1;2.1 Neue Hypotheken: Bretton-Woods und die Ölpreiskrise;62
6.2.2;2.2 Wirtschaftspolitische Ratlosigkeit: Stagflation und Globalsteuerung;65
6.2.3;2.3 Automarkt im Wandel: Branchenzyklen;70
6.2.4;2.4 Das verstopfte Exportventil;76
6.2.5;2.5 Autokauf als Kostenfrage;81
6.2.6;2.6 Erst- und Ersatzkauf;91
7;III. Auto-Lust, Auto-Last: Produktsymbolik und Konsumentenverhalten;104
7.1;1. Autofahrer-Ideale: Die Konsumdemokratie der 1960er Jahre;105
7.1.1;1.1 Automobilisierung als Gesellschaftsprojekt;105
7.1.2;1.2 Wetterschutz und Luxusgut: Die anlaufende Motorisierung;113
7.1.3;1.3 Aufsteigereffekte;117
7.1.4;1.4 Größer, schneller, komfortabler: Produktkonfiguration;125
7.1.5;1.5 Alltags- und Freizeitwelten der Auto-Mobilität;131
7.2;2. Die öffentliche Autokrise: Individualverkehr und kollektive Befürchtungen in den 1970er Jahren;142
7.2.1;2.1 Verkehrssicherheit;144
7.2.2;2.2 Die Umweltfrage: Lärm, Abgas und Verbrauch;155
7.2.3;2.3 Auto, Auto über alles: Verbraucherschutz und Autofetisch;173
7.2.4;2.4 Von der Konsum- zur Marketingkritik;182
8;IV. Orientierungssuche: Marktforschung als Sozialbeobachtung;190
8.1;1. Rudimentäre Anfänge. Marktforschung in Zeiten des Booms;191
8.2;2. Von der Absatz- zur Imageanalyse in den 1960er Jahren;197
8.2.1;2.1 Bedarfsstrukturen: Marktsättigung im Sucher;200
8.2.2;2.2 Sozialstatistische Vermessung, oder: Wer kauft was?;203
8.2.2.1;2.2.1 Vorbesitz und Käuferbewegungen;204
8.2.2.2;2.2.2 Soziodemographische Käufertypologien;211
8.2.3;2.3 Die Vermessung des Images, oder: Wer kauft warum?;217
8.2.3.1;2.3.1 Die Pkw-Persönlichkeit: Frühe Motivstudien;219
8.2.3.2;2.3.2 Image-Euphorie: Konsumentenorientierte Marktmodelle;227
8.2.3.3;2.3.3 Image und Marketingmanagement;245
8.3;3. Marktforschung und die Umbrüche der 1970er Jahre;253
8.3.1;3.1 Die Ölpreiskrise im Spiegel der Marktdaten;255
8.3.2;3.2 Imagekrise(n);265
8.3.3;3.3 Diagnose Wertewandel: Lebensstil als Markt- und Gesellschaftsmodell;272
9;V. Produktpolitik: Anpassungen an Markt und Marketing;298
9.1;1. Angebotspolitik: Ein Auto für jeden Geschmack;300
9.1.1;1.1 Sortimentsentwicklung: Eine Übersicht;301
9.1.2;1.2 Vom »Small Car Blues« zum Vollsortiment;308
9.1.2.1;1.2.1 Produktstrategien in der Kleinwagenkrise, 1970–1974;313
9.1.2.2;1.2.2 Das schnelle Ende der Bescheidenheit: Produktaufwertungen 1975–1982;323
9.2;2. Sortimentspflege: Modelllaufzeiten und Facelifts;325
9.3;3. Sicher, sauber, sparsam, schnell: Zielkonflikte der Produktgestaltung;331
9.3.1;3.1 Neue Anforderungen, neue Entwicklungsschwerpunkte;332
9.3.2;3.2 Verbrauchsreduzierung: Entgiftung oder Sicherheit?;338
9.3.3;3.3 Disharmonien der Bauvorschriften;341
9.3.4;3.4 Kongruenzen im Pkw-Design;344
9.4;4. Preispolitik und Konditionenwettbewerb;348
9.4.1;4.1 Konzertierte Preisstrategie;349
9.4.2;4.2 Kaufkonditionen als situatives Marketinginstrument;358
10;VI. Unternehmenskommunikation: Konsumenten- und Umfeldansprache;368
10.1;1. Werbung im Wandel: Von der Kundenlenkung zur Imageanpassung;369
10.1.1;1.1 Werbeaufwand und Medienauswahl;371
10.1.2;1.2 Leistung und Prestige: Werbetrends der 1960er Jahre;378
10.1.3;1.3 Rationalisierung der Unvernunft: Autowerbung der 1970er Jahre;393
10.1.3.1;1.3.1 Wirtschaftlichkeit als Produktbotschaft;396
10.1.3.2;1.3.2 Nutz und Lust: Die Rationalisierung der Emotionen;400
10.1.3.3;1.3.3 Identität und Lifestyle: Neue Wege der Zielgruppenansprache;405
10.1.3.4;1.3.4 Technik und Fortschritt: Garanten der Vernunft;409
10.2;2. Öffentlichkeitskommunikation: Die Sanierung des Firmenimages;413
10.2.1;2.1 Champagnerjournalismus: Öffentlichkeitsarbeit in den 1960er Jahren;415
10.2.2;2.2 Von der Krisen-PR zur Vertrauenswerbung in den 1970er Jahren;428
10.2.2.1;2.2.1 Konflikte;429
10.2.2.2;2.2.2 Zurück zum Konsens;436
11;VII. Organisationswandel: Vom Krisenstab zum Marketingmanagement;452
11.1;1. Marketing als Governance und Organisationsmodell;453
11.2;2. Dialog und Konfrontation: Die Manager und der Organisationswandel;458
12;VIII. Identity Car(d). Eine Schlussbetrachtung;472
13;Abkürzungsverzeichnis;492
14;Abbildungsverzeichnis;496
15;Tabellenverzeichnis;498
16;Quellen- und Literaturverzeichnis;500
16.1;1. Archivalische Quellen;500
16.2;2. Gedruckte Quellen und Periodika;501
16.3;3. Literatur;504
17;Register;544
17.1;Personenregister;544
17.2;Sachregister;544


Doering-Manteuffel, Anselm
Dr. Anselm Doering-Manteuffel ist Professor für Neuere Geschichte und Direktor des Seminars für Zeitgeschichte der Universität Tübingen.

Köhler, Ingo
PD Dr. Ingo Köhler ist Wirtschaftshistoriker an der Georg-August-Universität Göttingen. Momentan beschäftigt er sich im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms 1859 'Erfahrungen und Erwartungen. Historische Grundlagen ökonomischen Handelns' mit der Geschichte der Marktforschung in Deutschland und den USA.

Raphael, Lutz
Dr. Lutz Raphael ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier.

PD Dr. Ingo Köhler ist Wirtschaftshistoriker an der Georg-August-Universität Göttingen. Momentan beschäftigt er sich im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms 1859 »Erfahrungen und Erwartungen. Historische Grundlagen ökonomischen Handelns« mit der Geschichte der Marktforschung in Deutschland und den USA.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.