Köllner / Stein | Schmerz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 110 Seiten

Köllner / Stein Schmerz

PiD - Psychotherapie im Dialog

E-Book, Deutsch, 110 Seiten

ISBN: 978-3-13-240611-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Schätzungen zufolge ist jeder 10. Erwachsene in seinem Alltag durch chronische Schmerzen relevant beeinträchtigt. Wie kann die Lebensqualität dieser Patienten durch Psychotherapie verbessert werden? Und wie lassen sich Schmerzpatienten zu einer Psychotherapie motivieren? Ein individueller Zugang zu den Patienten und eine multimodale Therapie sind oft die Schlüssel zum Erfolg.

Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet die bio-psycho-sozialen Zusammenhänge der Schmerzentstehung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen. Lesen Sie über konkrete Möglichkeiten der psychotherapeutischen Arbeit mit Schmerzpatienten – u.a. zu den folgenden Themen:

- Verhaltenstherapie bei Schmerz
- Psychodynamisch-interaktionelle Therapie bei chronischen Schmerzen
- Systemische Therapie und Hypnotherapie
- Schmerzdiagnostik
- Chronische (Kopf-)Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
- Psychologische Behandlung von Migräne und chronischen Kopfschmerzen
- Chronische Rückenschmerzen
- Fibromyalgiesyndrom
- Morbus Sudeck (CRPS)
- Der Beckenbodenschmerz des Mannes
- Chronischer Unterbauchschmerz der Frau
- Sexuelle Beeinträchtigungen bei chronischem Schmerz
- Chronischer Schmerz bei Traumatisierung
- Gruppentherapie von Patienten mit chronischen Schmerzen
- Medikamentöse Therapie chronischer Schmerzen
- Gender- und kultursensitive Schmerzbewältigungstherapie für türkische Frauen
- Die Placeboantwort in der Medizin
- Versorgungsstrukturen für Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland
Köllner / Stein Schmerz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Psychotherapie im Dialog 4•2016 – Schmerz: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms;1
1.1;Editorial;2
1.2;Herausgebergremium;3
1.3;Inhalt;4
1.4;Für Sie gelesen;6
1.4.1;Hypochondrie – Vermeidung ist häufig – und Vermeidern geht es schlechter;6
1.4.2;Posttraumatische Belastungsstörung – Herzfrequenz steigt in Stresssituationen überproportional;7
1.4.3;Angststörung – Motivierende Gesprächsführung als Teil der CBT verbessert Behandlungsergebnisse;8
1.5;Fragebögen für die Praxis;9
1.5.1;IMI-D – Die deutsche Version des Impact Message Inventory (IMI);9
1.6;Therapiemethoden kompakt;10
1.6.1;Chronische Schmerzstörungen – Einsatz von EMDR in der Schmerztherapie;10
1.7;Schmerz;12
1.7.1;Editorial;12
1.7.1.1;Warum behandeln Sie keine Schmerzpatienten?;12
1.7.2;Essentials;14
1.7.2.1;Schmerz;14
1.7.3;Standpunkte;16
1.7.3.1;Verhaltenstherapie bei Schmerz – Ein bio-psycho-sozialer Ansatz;16
1.7.3.2;Chronische Schmerzen – Psychodynamisch-interaktionelle Therapie im Rahmen der Psychosomatischen Schmerztherapie;23
1.7.3.3;Schmerz – Systemische Therapie und Hypnotherapie;28
1.7.4;Aus der Praxis;33
1.7.4.1;Schmerzdiagnostik – Eine interdisziplinäre Aufgabe;33
1.7.4.2;Chronische (Kopf-)Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen – Wie sie entstehen und was zu tun ist;38
1.7.4.3;Psychologische Behandlung von Migräne und chronischen Kopfschmerzen – Hintergründe und Konzepte;41
1.7.4.4;Chronische Schmerzen – Das Beispiel Rückenschmerz;45
1.7.4.5;Fibromyalgiesyndrom und Psychotherapie – Passt das zusammen?;49
1.7.4.6;Morbus Sudeck (CRPS) – Von der Psychosomatik zur Neuropsychologie;53
1.7.4.7;Der Beckenbodenschmerz des Mannes – Eine somatoforme urologische Schmerzstörung;57
1.7.4.8;Sexuelle Beeinträchtigungen bei chronischem Schmerz – Sexuelle Gesundheit als zentraler Erlebens- und Verhaltensbereich;61
1.7.4.9;Chronischer Unterbauchschmerz der Frau – Aspekte der aktualisierten S2k-Leitlinie;64
1.7.4.10;Chronischer Schmerz bei Traumatisierung – Komplexität und Herausforderung bei Diagnostik und Therapie;68
1.7.4.11;Gruppentherapie von Patienten mit chronischen Schmerzen – Ein Bericht aus der Praxis;72
1.7.4.12;Medikamentöse Therapie chronischer Schmerzen – Baustein eines interdisziplinären Behandlungskonzepts;75
1.7.5;CME-Fragen;79
1.7.6;Über den Tellerrand;81
1.7.6.1;Gender- und kultursensitive Schmerzbewältigungstherapie für türkische Frauen – Ein bio-psycho-soziales integratives Säulenmodell;81
1.7.6.2;Die Placeboantwort in der Medizin – Ungelöste, vergessene oder ignorierte Aspekte;88
1.7.7;Interview;93
1.7.7.1;Versorgungsstrukturen für Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland – Ein Round-Table-Gespräch;93
1.7.8;Dialog Links;96
1.7.8.1;Schmerz – lass nach! Internetseiten zum Nachlassen von/Nachlesen über chronische(n) Schmerzen;96
1.7.9;Dialog Books;100
1.7.9.1;Schmerz – Bücher zum Thema;100
1.7.10;Resümee;103
1.7.10.1;Nur Mut bei Schmerz (-patienten)!;103
1.8;Ein Fall – verschiedene Perspektiven;105
1.8.1;Fallbericht: sozialer Rückzug und Selbstverletzung – „Ich fühle mich in der Gegenwart von Menschen sehr gehemmt …“;105
1.8.2;Kommentare zum Fallbericht;106
1.9;Lesenswert;108
1.9.1;Lydie Salvayre: Weine nicht – Queremos vivir!;108
1.10;Backflash;109
1.10.1;Huh – Wir sind Island!;109
1.11;Vorschau;110
1.11.1;Das nächste Heft „Störungen der Selbstkontrolle“;110
1.12;Impressum;111


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.