Kohnle / Kusche | Professorenbuch der Theologischen Fakultät der Universität Wittenberg 1502 bis 1815/17 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 27, 352 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO)

Kohnle / Kusche Professorenbuch der Theologischen Fakultät der Universität Wittenberg 1502 bis 1815/17

E-Book, Deutsch, Band 27, 352 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO)

ISBN: 978-3-374-04506-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die im Jahr 1502 von Kurfürst Friedrich dem Weisen gegründete Universität Wittenberg entwickelte sich im Verlauf des 16. Jahrhunderts zu einem intellektuellen Zentrum der Reformation mit europaweiter Ausstrahlung. Dabei spielte die Theologische Fakultät eine Schlüsselrolle. Sie war die akademische Heimat Martin Luthers, wurde von den Bildungsidealen Philipp Melanchthons stark geprägt und blieb auch nach dem Tod der beiden großen Reformatoren als „cathedra Lutheri“ der Hort des wahren Glaubens für alle, die sich an der Lehre der Wittenberger Reformation orientierten. Das vorliegende Professorenbuch unternimmt es erstmals, die Besetzung der Wittenberger Theologieprofessuren und der mit der Theologischen Fakultät verbundenen Ämter auf einer soliden Quellengrundlage bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zu erfassen. Biogramme und Tabellen ermöglichen eine rasche Orientierung über Ämter und Personen. Für die noch zu schreibende Geschichte der Wittenberger Theologischen Fakultät wird damit eine verlässliche Grundlage bereitgestellt.

[Register of Wittenberg Professors from 1502 to 1815/17]
The university of Wittenberg, founded in 1502 by the Elector Frederick the Wise, developed during the 16th century into a centre of the Reformation with a Europe-wide radiation. The theological faculty played a key role in that development. It was the academic home of Martin Luther and was strongly impacted by the educational ideals of Philipp Melanchthon. The present book gives for the first time on the basis of solid sources a record of the professorships in Wittenberg and of the offices linked with the theological faculty up to the beginning of the 19th century. Short biographies and charts allow a rapid orientation about offices and persons.
Kohnle / Kusche Professorenbuch der Theologischen Fakultät der Universität Wittenberg 1502 bis 1815/17 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

1.Einleitung 9

2. Alphabetisches Verzeichnis der Wittenberger Theologieprofessoren 15

3. Biogramme 19

4.Chronologische U¨bersichten 231
4.1 Ordentliche Professoren der Theologischen Fakulta¨t 1502/03–1524/25 231
4.2 Ordentliche Professoren der Theologischen Fakulta¨t 1525–1535/36 235
4.3 Ordentliche Professoren der Theologischen Fakulta¨t von der Fundation 1536 bis 1591/92 236
4.4 Ordentliche Professoren der Theologischen Fakulta¨t 1592–1815 246
4.5 Besetzung der ordentlichen theologischen Professuren 1592–1815 264
4.6 Die Rektoren der Universita¨t Wittenberg und die Dekane der Theologischen Fakulta¨t 1502–1812 282
4.7 Pro¨pste und Prediger an der Wittenberger Schlosskirche 1502–1815 301
4.7.1 Pro¨pste (Schlosskirchenprediger) 301
4.7.2 Wochentagsprediger 302
4.8 Pfarrer an der Stadtpfarrkirche und Superintendenten / Generalsuperintendenten 1512–1831 303

5.Quellen- und Literaturverzeichnis 305
5.1 Ungedruckte Quellen 305
5.2 Gedruckte Quellen 309
5.3 Literatur 328

6. Abku¨rzungs- und Siglenverzeichnis 343


Kohnle, Armin
Armin Kohnle, Dr. phil., Jahrgang 1960, studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Evangelischen Theologie in Heidelberg und Cambridge, Promotion und Habilitation fanden in Heidelberg statt. Seit 2009 hat er den Lehrstuhl für Spätmittelalter, Reformation und territoriale Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig inne. Kohnle ist Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Die Lutherforschung gehört neben der allgemeinen Reformationsgeschichte und der sächsischen Territorialkirchengeschichte zu seinen besonderen Arbeits- und Publikationsfeldern.

Kusche, Beate
Beate Kusche, Dr., Jahrgang 1975, studierte Mittlere und Neuere Geschichte (Promotion), Historische Hilfswissenschaften/Archivwissenschaft sowie Soziologie an der Universität Leipzig. Von 2003 bis 2009 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leipziger Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, sowie am Historischen Seminar 2010–2012. Beate Kusche arbeitete bereits an verschiedenen Forschungsprojekten. Seit August 2012 ist sie am interdisziplinären Forschungsprojekt „Das ernestinische Wittenberg – Stadt und Universität 1486–1547“ an der Stiftung LEUCOREA Wittenberg beteiligt.

Armin Kohnle, Dr. phil., Jahrgang 1960, studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Evangelischen Theologie in Heidelberg und Cambridge, Promotion und Habilitation fanden in Heidelberg statt. Seit 2009 hat er den Lehrstuhl für Spätmittelalter, Reformation und territoriale Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig inne. Kohnle ist Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Die Lutherforschung gehört neben der allgemeinen Reformationsgeschichte und der sächsischen Territorialkirchengeschichte zu seinen besonderen Arbeits- und Publikationsfeldern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.