Kramer | Abschied von Bourdieu? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 365 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung

Kramer Abschied von Bourdieu?

Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung

E-Book, Deutsch, 365 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung

ISBN: 978-3-531-93068-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Seit den PISA-Studien wird die Problematik der Bildungsungleichheit so intensiv wie nie beforscht und diskutiert: dennoch bleiben große Erklärungslücken. Was sind die Mechanismen der Herstellung der Bildungsungleichheit? Diese Frage wird aktuell besonders über rational-choice-Modelle zum elterlichen Entscheidungsverhalten zu beantworten versucht. Eher selten finden sich Bezüge auf Pierre Bourdieu, der dazu überzeugende Thesen bereits Anfang der 1970er Jahre vorgelegt hat. Der Band versucht an dieses Erbe für die empirische Bildungsforschung wieder anzuschließen. Dazu werden Rezeptionslinien und theoretische Konzepte Bourdieus aufgearbeitet und deren Aufnahme in der aktuellen Bildungsforschung diskutiert. Über einzelne Studien und eigene empirische Analysen wird das Potenzial der Bourdieuschen Thesen untermauert und ein erweitertes Forschungsprogramm skizziert.

Dr. habil. Rolf-Torsten Kramer ist zurzeit Vertretungsprofessor für 'Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Schulpädagogik' an der Stiftung Universität Hildesheim.
Kramer Abschied von Bourdieu? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung;10
4;1. Die Kulturtheorie von Pierre Bourdieu – (ungeborgene) Potenziale zur Erklärung der Entstehung der Bildungsungleichheit;14
4.1;1.1 Bourdieus Theorie im Lichte der bundesdeutschen Sozialtheorie und Bildungsforschung – Einige Hinweise auf Rezeptionslinien u;14
4.2;1.2 „Sozialer Raumfi nd „Habitusfi– Die ‚Grundpfeiler’ von Bourdieus relationaler Kulturtheorie;34
4.2.1;1.2.1 Die Konzeption des „sozialen Raumsf – zu einer relationalen Theorie der symbolischen Kämpfe, zu den Kapitalarten und dem V;34
4.2.2;1.2.2 Die Konzeption des „Habitusf – Strukturen und Praktiken, Trägheit und Veränderbarkeit, kollektive und individuelle Spielar;47
4.3;1.3 Bourdieus Entwurf einer Theorie der symbolischen Gewalt57 – Von den Grundlagen des pädagogischen Handelns zu Fragen der sozi;57
4.3.1;1.3.1 Die doppelte Willkür der pädagogischen Aktion;59
4.3.2;1.3.2 Die pädagogische Autorität;63
4.3.3;1.3.3 Die pädagogische Arbeit;72
4.3.4;1.3.4 Das Unterrichtssystem;77
4.3.5;1.3.5 Anschlüsse an die „Theorie der symbolischen Gewaltf;79
4.4;1.4 Die Illusion der Chancengleichheit – Das Konzept der kulturellen Passung und die Konsequenzen für eine ungleichheitsbezogene;83
4.4.1;1.4.1 Bildungsprivileg und Bildungschancen;83
4.4.2;1.4.2 Die Aufrechterhaltung der Ordnung;91
4.4.3;1.4.3 Anschlüsse an die „Illusion der Chancengleichheitf;107
4.5;1.5 Erstes Fazit: Ein Rückruf der Bourdieu’schen Kulturtheorie – Anschlussund Baustellen für die empirische Bildungsforschung;112
5;2. Sekundäre Herkunftseffekte und differentielle Lernmilieus – zur Dominanz eines wiederkehrenden Musters der Erklärung der Bildungsungleichheit;117
5.1;2.1 Bildungsentscheidungen der Eltern – Zur Durchschlagskraft der sekundären Herkunftseffekte;118
5.2;2.2 Differentielle Lernund Entwicklungsmilieus – Varianten sekundärer Habitus’ der Bildungsinstitutionen?;131
5.3;2.3 Zweites Fazit: Bildungsentscheidungen und substanzielle Unterschiede der Lernentwicklung – Mechanismen der Bildungsungleichheit?;137
6;3. „Ungehörtefi Oppositin? – Beispiele einer Bourdieu’schen Bildungsforschung;142
6.1;3.1 Familiale Bildungsforschung als Habitusforschung – Analysen zum Bildungswert der Familie;144
6.2;3.2 Milieuspezifische Handlungsbefähigung und ungleiche Passungsverhältnisse – mesotheoretische Bestimmungen zur Erklärung der Bildungsungleichheit;153
6.3;3.3 Schulkulturen – die Schule als symbolische Ordnung und deren Institutionen-Milieu-Bindung;162
6.4;3.4 Drittes Fazit: Familiale Transmissionen des Habitus und deren Passung zum sekundären Habitus der Schule – Neue Perspektiven zur Analyse der „kulturellen Passung“ als Mechanismus der Herstellung derBildungsungleichheit;172
7;4. Der schulund bildungsbezogene Orientierungsrahmen von Kindern – eine exemplarische Studie zu Ausprägung und Wandel primärer Habitusformationen entlang der Schullaufbahn;178
7.1;4.1 Eine qualitative Längsschnittstudie zum Verhältnis von Bildungshabitus und Schulkarriere – Das methodische Design;180
7.2;4.2 Der Fall „Peterfi– eine exemplarische Studie zu den Grenzen und den Möglichkeiten der Aufhebung der Bildungsungleichheit in der Schule;189
7.2.1;4.2.1 Der individuelle Orientierungsrahmen von Peter zum Ende der 4. Klasse;190
7.2.2;4.2.2 Der individuelle Orientierungsrahmen nach dem Übergang in die Hauptschule;243
7.2.3;4.2.3 Der individuelle Orientierungsrahmen in der 7. Klasse;281
7.2.4;4.2.4 Der ‚ambivalente Habitus’ und das gescheiterte ‚Entrinnen’ aus der Hegemonie – Kontinuität und Wandel der Schulund Bildung -und Bildungsbezüge im individuellenOrientierungsrahmen von Peter im Verlauf der Schulkarriere;317
7.3;4.3 Verlaufsformen der kulturellen Passung: eine erste Kontrastierung des Falles Peter mit weiteren ausgewählten Fällen;325
7.4;4.4 Viertes Fazit: Neue Einsichten durch die Verbindung von rekonstruktiver Bildungsforschung und Bourdieu’scher Theorie?;330
8;5. Bilanz und Konsequenzen – theoretische und methodologische Erweiterungen für die „empirische Bildungsforschung";333
8.1;5.1 Missverstehen, Skepsis und ungeborgene Potenziale der Bourdieurezeption;334
8.2;5.2 Bourdieus Thesen zur Entstehung der Bildungsungleichheit und deren Aufnahme in der aktuellen ungleichheitsbezogenen empirisc;338
8.3;5.3 Der Stellenwert Bourdieus für die Erziehungswissenschaft und das Programm einer an Bourdieu orientierten Bildungsforschung;346
9;Literatur;351


Dr. habil. Rolf-Torsten Kramer ist zurzeit Vertretungsprofessor für 'Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Schulpädagogik' an der Stiftung Universität Hildesheim.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.