Lamla / Neckel | Politisierter Konsum - konsumierte Politik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, eBook

Reihe: Soziologie der Politiken

Lamla / Neckel Politisierter Konsum - konsumierte Politik

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, eBook

Reihe: Soziologie der Politiken

ISBN: 978-3-531-90311-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Der Band zeichnet den Wandel des Politischen in einer durch Vermarktlichungsprozesse und Konsumkultur geprägten Gesellschaft nach. Analysiert wird, wie der moderne Konsum zum Gegenstand von Politisierungsprozessen geworden ist, sei es in Entwürfen für alternative Wirtschaftsordnungen, in alltäglichen Formen einer 'Politik mit dem Einkaufskorb' oder etwa in Aufrufen zum Kampf gegen Fettleibigkeit. Vor allem die Aneignung der politischen Ästhetik neuerer Protestformen durch die Werbung sowie die Kommentierungen von Protest in der modernen Kunst verdeutlichen die Risiken einer 'Lifestyle-Politik', selbst in Konsumismus umzuschlagen oder das Politische nur noch ästhetisch zu verstehen. Vor diesem Hintergrund werden Politik- und Bewegungsformen, die Anleihen bei der Markt- und Markenkultur machen, auf ihre Macht- und Einflusschancen befragt.

Dr. Jörn Lamla und Professor Dr. Sighard Neckel sind am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig.
Lamla / Neckel Politisierter Konsum - konsumierte Politik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Politisierter Konsum – konsumierte Politik;10
3.1;1 Einleitung: Einige Schlaglichter auf das Phänomen der Politisierung des Konsums;10
3.2;2 Grundbegriffe und Untersuchungsfelder einer Politischen Soziologie des Konsums;13
3.3;3 Sozial- oder Künstlerkritik? – Positionen im Diskursfeld des politisierten Konsums;19
3.4;4 Ausblick: Wege von der politischen Kritik zu einer zeitgemäßen Ethik des Konsums;30
3.5;Literatur;33
4;Teil I: Politisierung des Konsums und die Praxis der Verbraucher;39
4.1;Konsum als politisches Problem;40
4.1.1;1 Die Politisierung des Konsums;42
4.1.2;2 Bedarfsdeckungswirtschaft: das Leitbild der Konsumgenossenschaften;45
4.1.3;3 Kaufkraftpolitik: das amerikanische Modell der Wachstumsgesellschaft;51
4.1.4;4 Zwei Visionen einer Massenkonsumgesellschaft;58
4.1.5;Quellen;59
4.1.6;Literatur;61
4.2;Diesseits von Manipulation und Souveränität;65
4.2.1;1 Verbraucherschutz-Politik;65
4.2.2;2 Marktlagenmacht-Politik;67
4.2.3;3 Der selbst-bewusste Konsument;71
4.2.4;4 Existentielle Strategien unter Multioptionsbedingungen;79
4.2.5;Literatur;82
4.3;Biolebensmittel und die ‚Politik mit dem Einkaufswagen‚;88
4.3.1;1 Vier Fallstrukturen der Biolebensmittelwahl;89
4.3.2;2 Die politischen Orientierungen;91
4.3.3;3 Systematisierung und theoretische Perspektiven;103
4.3.4;4 Konsequenzen für die politische Kommunikation einer ‚Agrarwende‚;106
4.3.5;Literatur;108
4.4;Der Schlanke Staat und der dicke Konsument;110
4.4.1;1 Fettleibigkeit als politisches Problem;111
4.4.2;2 Fett-Regulierung im Fitnessmodell;114
4.4.3;3 Grenzverkehr-Dilemmata;116
4.4.4;4 Ermahnungen, Fettbriefe und Panik: Der schlanke Staat;119
4.4.5;5 Salatexzesse, Lovemarks und Normierungen: Die fitte Industrie;120
4.4.6;6 Paradoxien des Scheiterns;123
4.4.7;Literatur;125
5;Teil II: Politische Ästhetik des Konsums;129
5.1;Design als Lebenspraxis. Ein Abgesang;130
5.2;Werbung & Revolte;137
5.2.1;1 Verwirrung im Möbelladen;137
5.2.2;2 Werbeanzeigen: Räume konstruierter Sichtbarkeiten und Zeichensysteme des Sozialen;140
5.2.3;3 1967: Marx. Macht. Reklame.;141
5.2.4;4 Neujustierungen: Kulturtransfer und die Kulturalisierung der Ökonomie;146
5.2.5;5 Symbolische Ökonomien: Das Verhältnis von Norm und Abweichung;148
5.2.6;6 Versuch eines Modells: Kalte Phase – Phase der Subjektivierung – Phase der permanenten Selbstveränderung;151
5.2.7;7 Ausblick;151
5.2.8;Literatur;154
5.3;Vom Protest zum Produkt;156
5.3.1;1 Die Kongruenz von populärer Gegenkultur mit effizientem Unternehmensmanagement: Lifestyle-Revolution und Creative Revolution;157
5.3.2;2 Politischer Aktivismus als Lifestyle?;160
5.3.3;3 Politik als Frage nach dem Gemeinsamen der Gemeinschaft;172
5.3.4;Literatur;175
5.4;Symbole der Politik in der modernen Medien- und Konsumgesellschaft: Andy Warhols Mao Wallpaper;177
5.4.1;1 Andy & Mao: Einführung in die Thematik;177
5.4.2;2 Andy Warhol als umstrittener Künstler: Zur Forschungsdebatte;177
5.4.3;3 Andy Warhols Mao-Porträt: Der „berühmteste Mensch der Welt“;180
5.4.4;4 Andy and Mao – Konsum und Politik?;181
5.4.5;5 Der Warhol effect;183
5.4.6;6 Images und Warencharakter;185
5.4.7;7 Hammer and Sickle;187
5.4.8;8 Kommerz oder Kritik am Kommerz?;188
5.4.9;9 Andy Warhol und Velvet Goldmine: Die Thematik des Wirklichkeitsverlustes;189
5.4.10;10 Kultur und Kommerz;192
5.4.11;11 Fazit: Warhol und Mao;194
5.4.12;Literatur;194
6;Teil III: Konsumismus in der Politik;197
6.1;Appropriation und politischer Aktivismus in den USA;198
6.1.1;1 Counter Culture in den Sixties;200
6.1.2;2 ACT UP;207
6.1.3;3 Konsumismus;218
6.1.4;Literatur;221
6.2;Keine Reizwäsche aus Burma;224
6.2.1;1 Menschenrechte durch gerechte Kleidung – Das Beispiel der Clean Clothes Campaign;225
6.2.2;2 Menschenrechte und Konsum – zur Geschichte des Konsumentenprotests;232
6.2.3;3 Ursachen der zunehmenden Macht der Verbraucher;236
6.2.4;4 Erfolgschancen und Probleme von Konsumentenkampagnen;241
6.2.5;5 Resumée;245
6.2.6;Literatur;247
6.3;Kommodifizierung der Stadtpolitik;250
6.3.1;1 Europa findet Stadt;251
6.3.2;2 Zur Transformation der Stadt;252
6.3.3;3 Urbane Antagonisten;255
6.3.4;4 Kulturelle Strategien am Beispiel der Bremer Kulturhauptstadt- Bewerbung;258
6.3.5;5 Ware Stadt?;265
6.3.6;Literatur;267
6.4;Wa(h)re Politik?;271
6.4.1;1 Markt, Marketing, politische Kommunikation;271
6.4.2;2 Das politische Produkt aus der Marketing-Perspektive;273
6.4.3;3 Symbolische Politik und Marke;276
6.4.4;4 Die politische Kommunikationsforschung zwischen Kritik und Affirmation;279
6.4.5;5 Die Normalität der Differenz von Herstellung und Darstellung;281
6.4.6;6 Schlussfolgerungen;284
6.4.7;Literatur;287
7;Hinweise zu den Autorinnen und Autoren;290

Vorwort.- Vorwort.- Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit.- Politisierter Konsum — konsumierte Politik.- I: Politisierung des Konsums und die Praxis der Verbraucher.- Konsum als politisches Problem.- Diesseits von Manipulation und Souveränität.- Biolebensmittel und die ‚Politik mit dem Einkaufswagen‘.- Der Schlanke Staat und der dicke Konsument.- II: Politische Ästhetik des Konsums.- Design als Lebenspraxis. Ein Abgesang.- Werbung & Revolte.- Vom Protest zum Produkt.- Symbole der Politik in der modernen Medien-und Konsumgesellschaft: Andy Warhols Mao Wallpaper.- III: Konsumismus in der Politik.- Appropriation und politischer Aktivismus in den USA.- Keine Reizwäsche aus Burma.- Kommodifizierung der Stadtpolitik.- Wa(h)re Politik?.


Dr. Jörn Lamla und Professor Dr. Sighard Neckel sind am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.