Lang / Müller | Von Augmented Reality bis KI - Die wichtigsten IT-Themen, die Sie für Ihr Unternehmen kennen müssen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Lang / Müller Von Augmented Reality bis KI - Die wichtigsten IT-Themen, die Sie für Ihr Unternehmen kennen müssen

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

ISBN: 978-3-446-46435-3
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Zentrale IT-Themen kennen, einschätzen und für das eigene Unternehmen nutzen!


Big Data Analytics, Künstliche Intelligenz, Augmented Reality & Co.: Im IT-Umfeld gibt es immer mehr Entwicklungen, die als erfolgskritisch für Unternehmen gelten und über die jeder Manager Bescheid wissen sollte. Wer hier eine Entwicklung verschläft, könnte bald vom Markt verschwunden sein. Die zentralen Fragen sind:

- Was sind die entscheidenden Trends?
- Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich?
- Wie können die Trends erfolgreich genutzt werden?
- Was gibt es bei der Umsetzung zu beachten?


Dieses Buch gibt Antworten! Alle relevanten Aspekte über die zentralen IT-Themen werden pointiert und auch für den Laien verständlich dargestellt. Entscheidungsträger erhalten mit dem Werk einen Leitfaden, mit dem sie die Bedeutung und Einsatzpotenziale von aktuellen IT-Trends für das eigene Unternehmen einschätzen und Maßnahmen zur Umsetzung der für ihr Unternehmen relevanten IT-Trends einleiten können.
Lang / Müller Von Augmented Reality bis KI - Die wichtigsten IT-Themen, die Sie für Ihr Unternehmen kennen müssen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;10
2;Vorwort;8
3;1 Mobile Business und Mobile IT;16
3.1;Michael Gröschel, Sandro Leuchter;16
3.2;1.1 Trendmanagement im Rahmen der Digitalen Transformation;17
3.2.1;1.1.1 Erkennung und Bewertung von Trends;17
3.2.2;1.1.2 Digitale Transformation;19
3.2.3;1.1.3 Trendmanagement;20
3.3;1.2 Trends im Mobile Business;22
3.3.1;1.2.1 Mobile Marketing und Mobile Commerce;22
3.3.2;1.2.2 Mobiles Arbeiten;24
3.3.3;1.2.3 Leistungsfähigere Endgeräte – mehr als Smartphones;27
3.3.4;1.2.4 Trends im App-Business;28
3.4;1.3 Technologische Trends;28
3.4.1;1.3.1 Neue Technologien für Breitbandfunknetzwerke;29
3.4.2;1.3.2 Plattformen zur Entwicklung mobiler Anwendungen;31
3.4.2.1;1.3.2.1 Webanwendungen, hybride Apps und Progressive Web Apps (PWA);31
3.4.2.2;1.3.2.2 Cross-Plattform-Entwicklung mobiler Anwendungen;33
3.4.3;1.3.3 Plattformen für den Betrieb;34
3.4.3.1;1.3.3.1 Konfiguration von mobilen Anwendungen über Enterprise-Mobility-Management-Systeme;34
3.4.3.2;1.3.3.2 Das Mobilbetriebssystem Fuchsia;36
3.5;1.4 Die wichtigsten Punkte in Kürze;38
4;2 Cloud Computing/Anything as a Service (XaaS);42
4.1;Thomas Barton;42
4.2;2.1 Begriff und allgemeine Beschreibung;42
4.3;2.2 Formen/Ausprägungen;44
4.3.1;2.2.1 Serviceebenen;44
4.3.2;2.2.2 Form oder Bereitstellung;46
4.4;2.3 Einsatz- und Anwendungspotenziale;47
4.4.1;2.3.1 Unternehmensformen;47
4.4.2;2.3.2 Bereitstellung;47
4.4.3;2.3.3 Bereiche;47
4.4.4;2.3.4 Branchen;48
4.4.5;2.3.5 Wichtige Faktoren für den Einsatz;48
4.5;2.4 Chancen und Risiken;49
4.6;2.5 Technologien;50
4.6.1;2.5.1 In aller Kürze;50
4.6.2;2.5.2 Public oder Private Cloud?;51
4.7;2.6 Vorgehensweise zur Umsetzung;52
4.8;2.7 Weitere Entwicklung;52
4.9;2.8 Die wichtigsten Punkte in Kürze;53
5;3 Distributed Ledger und Blockchain – von Bitcoin zur Token-Ökonomie;56
5.1;Andreas Mitschele;56
5.2;3.1 Einleitung;56
5.3;3.2 Bitcoin – die Disruption des Intermediärs;58
5.3.1;3.2.1 Entstehung von Kryptowährungen;58
5.3.2;3.2.2 Technologische und ökonomische Basiselemente;59
5.3.3;3.2.3 Verbuchung einer Transaktion in der Bitcoin-Blockchain;65
5.4;3.3 Systematisierung und Anwendungsbereiche von Distributed Ledgers;66
5.4.1;3.3.1 Definition und Klassifizierung;67
5.4.2;3.3.2 Dezentrale Applikationen und Smart Contracts;69
5.4.3;3.3.3 Wann ist eine DLT-/Blockchain-Lösung sinnvoll?;70
5.4.4;3.3.4 Ausgewählte Anwendungsfelder;73
5.5;3.4 Herausforderungen und Zukunftsszenarien;76
5.5.1;3.4.1 Aktuelle Limitationen der Technologie;77
5.5.2;3.4.2 Evolution vom Social Web zum Web3;78
5.5.3;3.4.3 Das Aufkommen der Token-Ökonomie;80
5.6;3.5 Die wichtigsten Punkte in Kürze;82
6;4 Augmented und Virtual Reality;84
6.1;Anett Mehler-Bicher, Lothar Steiger;84
6.2;4.1 Einleitung;84
6.3;4.2 Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum;87
6.4;4.3 Augmenty Reality;88
6.4.1;4.3.1 Definition;88
6.4.2;4.3.2 Technische Grundlagen;88
6.4.3;4.3.3 Status quo;90
6.4.4;4.3.4 Anwendungsszenarien;91
6.4.5;4.3.5 Chancen und Risiken;97
6.5;4.4 Virtual Reality;98
6.5.1;4.4.1 Definition;98
6.5.2;4.4.2 Technische Grundlagen;98
6.5.3;4.4.3 Status quo;99
6.5.4;4.4.4 Anwendungsszenarien;100
6.5.5;4.4.5 Chancen und Risiken;103
6.6;4.5 Herausforderungen für Entscheider;103
6.7;4.6 Fazit und Ausblick;105
6.8;4.7 Die wichtigsten Punkte in Kürze;105
7;5 Künstliche Intelligenz;108
7.1;Prof.?Dr. Klemens Schnattinger;108
7.2;5.1 Einleitung;108
7.3;5.2 Perspektiven Künstlicher Intelligenz;110
7.3.1;5.2.1 Was ist Künstliche Intelligenz?;110
7.3.2;5.2.2 Weitere Begriffe rund um Künstliche Intelligenz;111
7.4;5.3 Chancen und Herausforderungen im Mittelstand;113
7.5;5.4 KI-Anwendungen im Mittelstand;115
7.6;5.5 Das Periodensystem der Künstlichen Intelligenz;118
7.7;5.6 CRISP-DM: Prozessmodell für Künstliche Intelligenz;125
7.8;5.7 Die wichtigsten Punkte in Kürze;131
8;6 Business Analytics – Enabler einer strategischen Unternehmensführung;134
8.1;Bernd Heesen;134
8.2;6.1 Einleitung;134
8.2.1;6.1.1 Was ist Business Analytics und wozu dient es?;135
8.2.2;6.1.2 Ein Business Analytics Framework;140
8.3;6.2 Anwendungsbereiche von Business Analytics;143
8.4;6.3 Chancen und Risiken von Business Analytics;145
8.4.1;6.3.1 Künstliche Intelligenz und Maschinenlernen;145
8.4.2;6.3.2 Datenschutz;148
8.5;6.4 Technologien;148
8.5.1;6.4.1 Führende Plattformanbieter;149
8.5.2;6.4.2 R;150
8.6;6.5 Herausforderungen bei der Einführung und Nutzung von Business Analytics;151
8.6.1;6.5.1 Zielkonflikte;154
8.6.2;6.5.2 Kompetenz in der Nutzung von Business Analytics;154
8.7;6.6 Die wichtigsten Punkte in Kürze;155
9;7 Sprachassistenten und Chatbots – mit dem Computer reden;158
9.1;René Peinl;158
9.2;7.1 Einleitung;158
9.3;7.2 Digitale Sprachassistenten;160
9.3.1;7.2.1 Historie der Sprachassistenten;160
9.3.2;7.2.2 Conversational User Interface – von der GUI zum VUI;161
9.3.3;7.2.3 Chatbots – die Nur-Text-Variante;162
9.3.4;7.2.4 Weitere Begriffe;163
9.4;7.3 Einsatzfelder und Anwendungspotenziale;164
9.4.1;7.3.1 Einbinden eigener Produkte ins Smart Home der Kunden;164
9.4.2;7.3.2 Erweitern von Smartphone-Sprachassistenten;165
9.4.3;7.3.3 Sprachassistenten im eigenen Unternehmen;167
9.4.4;7.3.4 Sprachassistenten im E-Commerce;168
9.4.5;7.3.5 Chatbots im E-Commerce;169
9.4.6;7.3.6 Chatbots im Kundensupport;171
9.5;7.4 Chancen und Risiken;172
9.6;7.5 Weitere Entwicklung;174
9.7;7.6 Die wichtigsten Punkte in Kürze;175
10;8 Internet der Dinge;178
10.1;Markus Weinberger, Jens Döring;178
10.2;8.1 Einleitung;178
10.3;8.2 Formen/Ausprägungen;179
10.4;8.3 Einsatz- und Anwendungspotenziale;182
10.4.1;8.3.1 Kostensenkung und Produktivitätssteigerung durch IoT;182
10.4.2;8.3.2 Neue Nutzenversprechen durch IoT;184
10.5;8.4 Chancen und Risiken;185
10.5.1;8.4.1 Herausforderungen aus Markt und Wettbewerb;186
10.5.2;8.4.2 Technische und organisatorische Herausforderungen;187
10.6;8.5 Technologien;189
10.7;8.6 Vorgehensweise zur Umsetzung;191
10.7.1;8.6.1 Designgetriebene Produktentwicklung;192
10.7.2;8.6.2 Iterative Produktentwicklung;192
10.8;8.7 Weitere Entwicklung;193
10.9;8.8 Die wichtigsten Punkte in Kürze;194
11;9 Open Source;198
11.1;Irene Weber;198
11.2;9.1 Einleitung;198
11.3;9.2 Freie und Open-Source-Software;199
11.3.1;9.2.1 Bedeutung des Quellcodes;199
11.3.2;9.2.2 Kriterien für Freie Open-Source-Software;200
11.3.3;9.2.3 Open-Source-Software-Lizenzen;201
11.3.4;9.2.4 Risiken von Open-Source-Software;204
11.4;9.3 Open-Source-Projekte;205
11.4.1;9.3.1 Technische Infrastruktur;205
11.4.2;9.3.2 Community;205
11.4.3;9.3.3 Vorteile von Open-Source-Software;206
11.5;9.4 Open-Source-Software anwenden;207
11.5.1;9.4.1 Commercial und Enterprise Open Source;208
11.5.2;9.4.2 Single Vendor Open Source;209
11.5.3;9.4.3 Distributoren und Service- und Supportdienstleister;210
11.5.4;9.4.4 Potenziale und Risiken für Anwender;211
11.6;9.5 Open-Source-Software gemeinschaftlich entwickeln;212
11.6.1;9.5.1 Anwenderkonsortien;213
11.6.2;9.5.2 Herstellerkonsortien;214
11.7;9.6 Die wichtigsten Punkte in Kürze;215
12;10 3D-Druck & Co. – Potenziale der additiven Fertigung;218
12.1;Andreas Fischer;218
12.2;10.1 Aufbaustrategie der additiven Fertigung;218
12.3;10.2 Verfahrensgruppen der additiven Fertigung;222
12.4;10.3 Die Oberfläche von additiv hergestellten Bauteilen;223
12.5;10.4 Additive Stützstrukturen;226
12.6;10.5 Bauteilmaterialien der Verfahren;229
12.7;10.6 Großvolumige additive Bauteile;231
12.8;10.7 Faserverstärkte additive Bauteile;235
12.9;10.8 Additive Produkte und neue Applikationsgebiete;236
12.9.1;10.8.1 Ergonomische Personalisierung;237
12.9.2;10.8.2 Medizintechnik;238
12.9.3;10.8.3 Lebensmittel, Latex und Beton;241
12.9.4;10.8.4 Die vierte Dimension;243
12.10;10.9 Die wichtigsten Punkte in Kürze;244
13;Index;248


Dr. Michael Lang ist als Führungskraft bei einem der größten IT-Dienstleistungsunternehmen Europas tätig. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Projekt- und IT-Management sowie Herausgeber von über 20 Fachbüchern. Vor seiner aktuellen Tätigkeit war er unter anderem als IT-Inhouse-Consultant bei einem internationalen Unternehmen der Automobilindustrie beschäftigt.
Michaela Müller ist Führungskraft bei einem der größten IT-Dienstleistungsunternehmen Europas. Vor ihrer aktuellen Tätigkeit war sie mehrere Jahre in verschiedenen Führungspositionen bei einem Handelsunternehmen tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.