Langguth | Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 349 Seiten

Langguth Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement

Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung

E-Book, Deutsch, 349 Seiten

ISBN: 978-3-8006-4351-6
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement.

Zum Werk:
Die Frage, wonach sich der Wert eines Unternehmens bemisst, hat in den letzten Jahren besonders an Aktualität gewonnen. Gründe hierfür sind u.a. die zunehmende Globalisierung der Kapitalmärkte und die Intensivierung des Wettbewerbs um internationales Beteiligungskapital, der Trend zur Konzentration auf Kerngeschäftsfelder und Kernkompetenzen sowie wachsende politische, soziale und klimabedingte Risiken. Aus Sicht der an den Kapitalmärkten agierenden Unternehmen lassen sich diese Herausforderungen letztlich nur mit einem umfassenden kapitalmarktorientierten Wertmanagement bewältigen.

Zum Inhalt:
1. Die drei Perspektiven des kapitalmarktorientierten Wertmanagements
2. Die externe Perspektive – Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung
3. Die interne Perspektive – Kapitalmarktorientierte Unternehmensführung
4. Die Perspektive Unternehmen/Kapitalmarkt – Kapitalmarktorientierte Berichterstattung
Fallstudie: Unternehmensbewertung und Wertorientierte Kennzahlen

Für:
Entscheider und Anwender aus den Bereichen Finanzwirtschaft, Wirtschaftsprüfung, M&A, Investmentbanking sowie für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen mit Schwerpunkt Finance & Accounting (Wirtschaftsprüfung, Controlling, Banken, M&A).
Langguth Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Zum Inhalt / Zur Autorin
;2
3;Titel;3
4;Widmung;4
5;Vorwort;5
6;Inhaltsverzeichnis;7
7;Abbildungsverzeichnis;11
8;Tabellenverzeichnis;13
9;Abkürzungsverzeichnis;16
10;1. Die drei Perspektiven des kapitalmarktorientierten Wertmanagements – Eine Einführung;20
10.1;1.1 Konzeptionelle Grundlagen;20
10.2;1.2 Begriffliche Abgrenzungen „Wert“ und „Kapitalmarkt“;21
10.3;1.3 Literaturhinweise;25
11;2. Die externe Perspektive – Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung;26
11.1;2.1 Konzeptionelle Grundlagen;26
11.1.1;2.1.1 Einführung;26
11.1.2;2.1.2 Wert- und Werttheorien;26
11.1.3;2.1.3 Funktionen der Unternehmensbewertung;31
11.1.4;2.1.4 Anlässe der Unternehmensbewertung;34
11.1.5;2.1.5 Grundsätze der Unternehmensbewertung;36
11.1.6;2.1.6 Besonderheiten einer kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung;40
11.2;2.2 Verfahren der Unternehmensbewertung;42
11.2.1;2.2.1 Anforderungen an kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertungsverfahren;42
11.2.2;2.2.2 Unternehmensbewertungsverfahren im Überblick;43
11.3;2.3 Multiplikatormethoden;50
11.3.1;2.3.1 Konzeptionelle Grundlagen;50
11.3.2;2.3.2 Bewertungskonzeptionen;52
11.3.3;2.3.3 Formen marktorientierter Multiplikatoren;55
11.3.4;2.3.4 Anwendungsfelder von Multiplikatormethoden;60
11.3.5;2.3.5 Durchführen der Multiplikatormethode;62
11.3.6;2.3.6 Check-Liste: Unternehmensbewertung gemäß Multiplikatormethode;68
11.3.7;2.3.7 Beurteilung von Multiplikatorverfahren für die kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung;69
11.4;2.4 DCF-Methoden;72
11.4.1;2.4.1 Konzeptionelle Grundlagen;72
11.4.2;2.4.2 Formen von DCF-Verfahren;73
11.4.3;2.4.3 Die Ermittlung der Freien Cash Flows;76
11.4.4;2.4.4 Der WACC-Ansatz;84
11.4.5;2.4.5 Check-Liste: Unternehmensbewertung gemäß DCF-Methode;102
11.4.6;2.4.6 Beurteilung von DCF-Methoden für die kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung;104
11.5;2.5 Realoptionsmodelle;106
11.5.1;2.5.1 Konzeptionelle Grundlagen;106
11.5.2;2.5.2 Analogie von Finanz- und Realoptionen;111
11.5.3;2.5.3 Systematisierung von Realoptionen;114
11.5.4;2.5.4 Verfahren zur Bewertung von Realoptionen;119
11.5.5;2.5.5 Ermittlung des Unternehmenswertes gemäß Binomialmodell;124
11.5.6;2.5.6 Check-Liste: Unternehmensbewertung gemäß Realoptionsmodelle;128
11.5.7;2.5.7 Beurteilung von Realoptionsmodellen für die kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung;129
11.6;2.6 Exkurs: Die Venture Capital-Methode;132
11.6.1;2.6.1 Konzeptionelle Grundlagen;132
11.6.2;2.6.2 Die Ermittlung des Unternehmenswertes gemäß Venture Capital Verfahren;134
11.6.3;2.6.3 Begründung der Zielrendite;138
11.6.4;2.6.4 Check-Liste: Unternehmensbewertung gemäß Venture Capital-Verfahren;141
11.6.5;2.6.5 Beurteilung von Venture Capital Verfahren für die kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung;141
11.7;2.7 Zwischenfazit;142
11.8;2.8 Literaturhinweise;143
12;3. Die interne Perspektive – Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung;150
12.1;3.1 Konzeptionelle Grundlagen;150
12.1.1;3.1.1 Ziele einer kapitalmarktorientierten Unternehmenssteuerung;150
12.1.2;3.1.2 Aufgaben einer kapitalmarktorientierten Unternehmenssteuerung;152
12.1.3;3.1.3 Die instrumentelle Perspektive – Wertorientierte Kennzahlen;156
12.2;3.2 Der Economic Value Added (EVA);158
12.2.1;3.2.1 Konzeptionelle Grundlagen des EVA-Konzeptes;158
12.2.2;3.2.2 Die Ermittlung des EVA;159
12.2.3;3.2.3 Conversions im Rahmen des EVA-Konzeptes;165
12.2.4;3.2.4 Systematisierung von Conversions;166
12.2.5;3.2.5 Beurteilung des EVA;170
12.2.6;3.2.6 Die Anwendung des EVA-Modells in der Unternehmenspraxis;172
12.2.7;3.2.7 Fallstudie zum EVA – Die Traffic Light AG;173
12.3;3.3 Der Market Value Added (MVA);181
12.3.1;3.3.1 Die Konzeption des MVA;181
12.3.2;3.3.2 Beurteilung des MVA;184
12.4;3.4 Der Cash Flow Return on Investment (CFROI) und der Cash Value Added (CVA);184
12.4.1;3.4.1 Konzeptionelle Grundlagen des CFROI-Konzeptes;184
12.4.2;3.4.2 Die Ermittlung des CFROI;185
12.4.3;3.4.3 Beurteilung des CFROI;192
12.4.4;3.4.4 Der Cash Value Added (CVA);192
12.4.5;3.4.5 CFROI und CVA in der Unternehmenspraxis;194
12.5;3.5 Weitere Finanzkennzahlen als wertorientierte Steuerungsgrößen in der Praxis;196
12.6;3.6 Eignung und Aussagegehalt wertorientierter Steuerungsgrößen;200
12.7;3.7 Implementierung von Wertstrategien;205
12.7.1;3.7.1 Grundlegende Aspekte;205
12.7.2;3.7.2 Controlling und Wertorientierung;206
12.7.3;3.7.3 Anreizgestaltung mit wertorientierten Vergütungssystemen;208
12.8;3.8 Zwischenfazit;212
12.9;3.9 Literaturhinweise;214
13;4. Die Perspektive Unternehmen-Kapitalmarkt – Kapitalmarktorientierte Berichterstattung;221
13.1;4.1 Konzeptionelle Grundlagen;221
13.1.1;4.1.1 Die Einordnung einer kapitalmarktorientierten Berichterstattung in die gesamte Kapitalmarktkommunikation;221
13.1.2;4.1.2 Notwendigkeit und Ziele einer kapitalmarktorientierten Berichterstattung.;223
13.2;4.2 Regulatorische Anforderungen an die kapitalmarktorientierte Berichterstattung;224
13.2.1;4.2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung;228
13.2.2;4.2.3 Inhalte des Konzernlageberichts;230
13.3;4.3 Kategorisierung einer kapitalmarktorientierten Berichterstattung;232
13.3.1;4.3.1 Grundlegende Aspekte;232
13.3.2;4.3.2 Total Return Reporting – Wertschaffung aus Sicht der Kapitalgeber;233
13.3.3;4.3.3 Value Added Reporting – Entwicklung des Unternehmenswertes;235
13.3.4;4.3.4 Strategic Advantage Reporting – Entwicklung nachhaltiger Wertpotentiale;236
13.4;4.4 Der Wertbeitrag einer kapitalmarktorientierten Berichterstattung;240
13.5;4.5 Risiken und Kosten einer kapitalmarktorientierten Berichterstattung;242
13.6;4.6 Zwischenfazit;243
13.7;4.7 Literaturhinweise;246
14;5. Aktuelle Entwicklungen an den Kapitalmärkten;251
14.1;5.1 Grundlegende Aspekte;251
14.2;5.2 M&A-Transaktionen als strategisches Instrument der Wertsteigerung;252
14.2.1;5.2.1 Grundlagen;252
14.2.2;5.2.2 Aktuelle Bedeutung von M&A-Transaktionen;253
14.2.3;5.2.3 Motive für M&A-Transaktionen;255
14.2.4;5.2.4 Unternehmensbewertung im Rahmen von M&A-Transaktionen;256
14.3;5.3 Übernahmen durch Finanzinvestoren;258
14.3.1;5.3.1 Grundlagen;258
14.3.2;5.3.2 Rahmenbedingungen für Finanzinvestoren;261
14.3.3;5.3.3 Klassifizierung von Finanzinvestoren;263
14.3.4;5.3.4 Die Bewertung von Finanzinvestoren und deren Aktivitäten;266
14.3.5;5.3.5 Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung;271
14.3.6;5.3.6 Fallbeispiel: Übernahme durch einen Finanzinvestor im Rahmen eines Management Buyouts;273
14.4;5.4 Unternehmensbewertung im Rahmen eines IPO;278
14.4.1;5.4.1 Grundlagen;278
14.4.2;5.4.2 Besonderheiten der Unternehmensbewertung;280
14.4.3;5.4.3 Fallbeispiel: Unternehmensbewertung im Rahmen eines Börsengangs am Beispiel der buch.de;282
14.5;5.5 Unternehmensbewertung im Rahmen eines Squeeze-out;287
14.6;5.6 Unternehmensbewertung im Rahmen eines Impairment Tests;290
14.7;5.7 Nachhaltigkeit als Wertsteigerungshebel;296
14.8;5.8 Zwischenfazit;298
14.9;5.9 Literaturhinweise;300
15;6. Empirische Untersuchung – Wertorientierte Kennzahlen der DAX30 Unternehmen;308
16;7. Fallstudie – Unternehmensbewertung und wertorientierte Kennzahlen;315
17;8. Fazit;326
18;Literaturverzeichnis;329
19;Stichwortverzeichnis;346
20;Glossar;350
21;Impressum
;363


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.