Lauber | Band 1: Grundlagen beruflicher Pflege | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 356 Seiten

Reihe: Verstehen und Pflegen

Lauber Band 1: Grundlagen beruflicher Pflege

E-Book, Deutsch, 356 Seiten

Reihe: Verstehen und Pflegen

ISBN: 978-3-13-240650-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Vom Frühgeborenen bis zum alten Menschen – die von Pflegeexpertinnen und -experten geschriebene Reihe „verstehen & pflegen“ vermittelt Ihnen das gesamte Wissen, das Sie brauchen, um Menschen jeden Alters professionell zu pflegen.
- Alle Inhalte sind leicht verständlich und praxisnah für Sie aufbereitet, so fällt auch das Lernen komplexer Themen leicht!
- Viele Beispiele aus der Pflegepraxis ermöglichen den Transfer theoretischer Inhalte in den Pflegealltag.
- Zusammenfassungen in jedem Kapitel erleichtern das Lernen und Wiederholen wichtiger Inhalte.
- Literaturverweise am Ende jedes Kapitels geben Hinweise zum vertiefenden Nachlesen und erleichtern den Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten.

Band 1 behandelt die Theoretischen Grundlagen der professionellen Pflege:
- Merkmale und Kompetenzen der beruflichen Pflege
- Pflegetheorien, Pflegewissenschaft, Pflegeforschung
- Pflegediagnosen, Pflegeprozesse und Qualitätsmanagement
- Bedeutung von Ethik und Kommunikation in der Pflege

Neu in der vierten Auflage: Aktualisierung aller Inhalte und Berücksichtigung der aktuellen Pflegediagnosen. Durch das optimierte Layout mit verbesserter Leseführung macht das Lernen mit „verstehen & pflegen“ noch mehr Spaß!
Lauber Band 1: Grundlagen beruflicher Pflege jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Annette Lauber: Grundlagen beruflicher Pflege;1
1.1;Innentitel;6
1.2;Impressum;7
1.3;Vorwort;8
1.4;Inhalt;10
1.5;I Pflege und Entwicklung;16
1.5.1;1 Leitbild und Pflege;17
1.5.1.1;Einleitung;17
1.5.1.2;1.1 Pflege – Eine Begriffsbestimmung;17
1.5.1.3;1.2 Berufsbild;18
1.5.1.4;1.3 Definitionen der Pflege;23
1.5.1.5;1.4 Menschenbild;24
1.5.1.6;1.5 Gesundheit und Krankheit;28
1.5.1.6.1;1.5.1 Gesundheit und Krankheit in Altertum und Mittelalter;28
1.5.1.6.2;1.5.2 Biomedizinisches Krankheitsmodell;29
1.5.1.6.3;1.5.3 Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO);31
1.5.1.6.4;1.5.4 Salutogenetisches Modell;32
1.5.2;2 Entwicklung der Pflege zum Beruf;37
1.5.2.1;Einleitung;37
1.5.2.2;2.1 Antike;41
1.5.2.2.1;2.1.1 Griechenland;41
1.5.2.2.2;2.1.2 Römisches Reich;43
1.5.2.2.3;2.1.3 Christentum;44
1.5.2.3;2.2 Mittelalter;45
1.5.2.3.1;2.2.1 Klöster als Hospitäler und Bildungsstätten;45
1.5.2.3.2;2.2.2 Pflege durch die Hospitaliterorden;48
1.5.2.3.3;2.2.3 Hexenverfolgung;50
1.5.2.3.4;2.2.4 Kinderheilkunde und Altersfürsorge;51
1.5.2.4;2.3 Neuzeit;51
1.5.2.4.1;2.3.1 Lohnwartesystem und katholische Pflegeorden;52
1.5.2.4.2;2.3.2 Krise der Krankenpflege im 18. Jh.;54
1.5.2.4.3;2.3.3 Hospitalwesen in der Neuzeit;55
1.5.2.5;2.4 19. Jahrhundert;57
1.5.2.5.1;2.4.1 Organisationsformen der Pflege;57
1.5.2.5.2;2.4.2 Florence Nightingale und Jean Henri Dunant;64
1.5.2.6;2.5 20. Jahrhundert;67
1.5.2.6.1;2.5.1 Pflege im 1. Weltkrieg und in der Weimarer Republik;68
1.5.2.6.2;2.5.2 Pflege im Nationalsozialismus und im 2. Weltkrieg;68
1.5.2.6.3;2.5.3 Neuordnung der Pflegeausbildungen nach 1945;71
1.5.2.7;2.6 21. Jahrhundert;74
1.5.2.7.1;2.6.1 Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege;74
1.5.2.7.2;2.6.2 Gesetz über die Berufe in der Altenpflege;75
1.5.2.7.3;2.6.3 Ausblick;76
1.5.2.7.4;2.6.4 Weiterbildungsmöglichkeiten für Pflegepersonen;77
1.5.2.7.5;2.6.5 Berufspolitische Entwicklungen;78
1.5.3;3 Berufliche Handlungskompetenz;82
1.5.3.1;Einleitung;82
1.5.3.2;3.1 Kompetenzbegriff;82
1.5.3.2.1;3.1.1 Zuständigkeitsbereich;83
1.5.3.2.2;3.1.2 Handlungskompetenz;85
1.5.3.3;3.2 Kompetenzerwerb;90
1.6;II Pflege und Profession;98
1.6.1;4 Pflegetheorien;99
1.6.1.1;Einleitung;99
1.6.1.2;4.1 Professionelle Pflege;100
1.6.1.3;4.2 Theorien und Modelle in der Pflege;101
1.6.1.3.1;4.2.1 Konzepte;101
1.6.1.3.2;4.2.2 Theorien;102
1.6.1.3.3;4.2.3 Modelle;103
1.6.1.3.4;4.2.4 Theoriebildung;104
1.6.1.3.5;4.2.5 Einteilung;106
1.6.1.4;4.3 Ausgewählte Theorien und konzeptionelle Modelle der Pflege;108
1.6.1.4.1;4.3.1 Hildegard Peplau – Interpersonale Beziehungen in der Pflege;108
1.6.1.4.2;4.3.2 Ida Jean Orlando – Die lebendige Beziehung zwischen Pflegenden und Patienten;111
1.6.1.4.3;4.3.3 Martha Rogers – Theoretische Grundlagen der Pflege;115
1.6.1.4.4;4.3.4 Dorothea Orem – Strukturkonzepte der Pflegepraxis;118
1.6.1.4.5;4.3.5 Betty Neuman – Das System-Modell;122
1.6.1.4.6;4.3.6 Madeleine Leininger – Kulturelle Dimensionen menschlicher Pflege;127
1.6.1.4.7;4.3.7 Jean Watson – Pflege: Wissenschaft und menschliche Zuwendung;130
1.6.1.4.8;4.3.8 Juliet Corbin/Anselm Strauss: Modell der Krankheitsverlaufskurve (Chronic Illness Trajectory Model);132
1.6.1.4.9;4.3.9 Das Roper-Logan-Tierney-Modell;136
1.6.1.4.10;4.3.10 &privat_U3a;•Marie-Luise Friedemann – Familien- und umweltbezogene Pflege;140
1.6.1.4.11;4.3.11 &privat_U3a;Monika Krohwinkel – Fördernde Prozesspflege mit integrierten ABEDLs;145
1.6.1.5;4.4 Ausblick;147
1.6.2;5 Pflegewissenschaft und -forschung;150
1.6.2.1;Einleitung;150
1.6.2.2;5.1 Historischer Exkurs;151
1.6.2.3;5.2 Wissensquellen beruflicher Pflege;151
1.6.2.4;5.3 Pflegewissenschaft: Begriffsbestimmung und Gegenstandsbereich;153
1.6.2.5;5.4 Pflegeforschung: Begriffsbestimmung und Gegenstandsbereich;154
1.6.2.5.1;5.4.1 Forschung auf der Mikro-Ebene;155
1.6.2.5.2;5.4.2 Forschung auf der Meso-Ebene;155
1.6.2.5.3;5.4.3 Forschung auf der Makro-Ebene;156
1.6.2.6;5.5 Grundlagen der Empirischen Pflegeforschung: Quantitativer und qualitativer Forschungsansatz;157
1.6.2.6.1;5.5.1 Quantitativer Forschungsansatz;157
1.6.2.6.2;5.5.2 Qualitativer Forschungsansatz;158
1.6.2.7;5.6 Der Weg zum empirischen Wissen: Der Forschungsprozess;161
1.6.2.7.1;5.6.1 Theoretische Phase;161
1.6.2.7.2;5.6.2 Planungsphase;163
1.6.2.7.3;5.6.3 Durchführungsphase;166
1.6.2.7.4;5.6.4 Auswertungsphase;166
1.6.2.7.5;5.6.5 Publikationsphase;167
1.6.2.8;5.7 Evidence Based Nursing – eine auf Forschung begründete Pflegepraxis;168
1.6.2.9;5.8 Pflegeforschung – eine ethische Herausforderung;169
1.6.2.9.1;5.8.1 Grundsätze ethischen Vorgehens in der Pflegeforschung;169
1.6.2.9.2;5.8.2 Ethikkommissionen und die Verantwortung des Einzelnen;170
1.6.3;6 Pflegeprozess und Pflegequalität;173
1.6.3.1;5.8 Einleitung;174
1.6.3.2;6.1 Entwicklung des Pflegeprozesses;174
1.6.3.3;6.2 Ansätze zur Problemlösung;177
1.6.3.3.1;6.2.1 Nicht-rationale Ansätze zur Problemlösung;177
1.6.3.3.2;6.2.2 Rationale Ansätze zur Problemlösung;179
1.6.3.4;6.3 Modelle des Pflegeprozesses;181
1.6.3.4.1;6.3.1 Vier-Phasen-Modell;182
1.6.3.4.2;6.3.2 Fünf-Phasen-Modell;182
1.6.3.4.3;6.3.3 Sechs-Phasen-Modell;183
1.6.3.5;6.4 Pflegeprozess als Problemlösungs- und Beziehungsprozess;185
1.6.3.6;6.5 Schritte des Pflegeprozesses;187
1.6.3.6.1;6.5.1 Informationssammlung;187
1.6.3.6.2;6.5.2 Erkennen von Pflegeproblemen und Ressourcen des pflegebedürftigen Menschen;193
1.6.3.6.3;6.5.3 Festlegung der Pflegeziele;198
1.6.3.6.4;6.5.4 Planung der Pflegemaßnahmen;200
1.6.3.6.5;6.5.5 Durchführung der Pflege;204
1.6.3.6.6;6.5.6 Beurteilung der Wirkung der Pflege auf den pflegebedürftigen Menschen;205
1.6.3.7;6.6 Entlassungsmanagement und Pflegeüberleitung;206
1.6.3.7.1;6.6.1 Pflegeüberleitung/Überleitungspflege;207
1.6.3.7.2;6.6.2 Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege;207
1.6.3.7.3;6.6.3 Funktion und Rolle des Pflegeprozesses im Entlassungsmanagement;208
1.6.3.8;6.7 Einflussfaktoren auf die Durchführung der Pflege nach dem Pflegeprozess;210
1.6.3.9;6.8 Pflegeprozess und Pflegetheorie;211
1.6.3.9.1;6.8.1 Roper, Logan und Tierney: Die Elemente der Krankenpflege;212
1.6.3.9.2;6.8.2 Hildegard Peplau: Interpersonale Beziehungen in der Pflege;213
1.6.3.10;6.9 Pflegeprozess und Pflegestandards;215
1.6.3.10.1;6.9.1 Strukturorientierte Standards;215
1.6.3.10.2;6.9.2 Prozessorientierte Standards;216
1.6.3.10.3;6.9.3 Ergebnisorientierte Standards;218
1.6.3.10.4;6.9.4 Vorteile und kritische Aspekte beim Arbeiten mit Pflegestandards;219
1.6.3.11;6.10 Pflegequalität;220
1.6.3.11.1;6.10.1 Grundlagen zum Qualitätsbegriff;220
1.6.3.11.2;6.10.2 Gesetzliche Grundlagen zur Qualitätssicherung in der Pflege;222
1.6.3.11.3;6.10.3 Qualitätsmanagement;224
1.6.3.11.4;6.10.4 Qualitätsmangementsysteme im Gesundheitswesen;226
1.6.3.11.5;6.10.5 Maßnahmen und Instrumente zur Förderung des Verbesserungsprozesses;227
1.6.3.11.6;6.10.6 Maßnahmen und Instrumente zur Förderung der Pflegequalität;230
1.6.4;7 Pflegediagnosen;234
1.6.4.1;Einleitung;234
1.6.4.2;7.1 Entwicklung der Pflegediagnosen;234
1.6.4.3;7.2 Arten von Pflegediagnosen;237
1.6.4.3.1;7.2.1 Problemfokussierte Pflegediagnosen;238
1.6.4.3.2;7.2.2 Risikopflegediagnosen;239
1.6.4.3.3;7.2.3 Pflegediagnosen der Gesundheitsförderung;239
1.6.4.4;7.3 Klassifikation von Pflegediagnosen;240
1.6.4.4.1;7.3.1 Klassifikation der NANDA;240
1.6.4.4.2;7.3.2 Andere Ordnungssysteme;242
1.6.4.5;7.4 Pflegediagnosen im Pflegeprozess;244
1.6.5;8 Arbeitsorganisation und Pflegesysteme;248
1.6.5.1;Einleitung;248
1.6.5.2;8.1 Pflegesysteme;248
1.6.5.2.1;8.1.1 Funktionelle Pflege/Funktionspflege;249
1.6.5.2.2;8.1.2 Patientenorientierte Pflege/Individualisierte Pflege;251
1.6.5.3;8.2 Arbeitsorganisationen;253
1.6.5.3.1;8.2.1 Gruppenpflege/Bereichspflege;253
1.6.5.3.2;8.2.2 Zimmerpflege;253
1.6.5.3.3;8.2.3 Einzelpflege;253
1.6.5.3.4;8.2.4 Primary Nursing;254
1.7;III Pflege und Beziehung;260
1.7.1;9 Ethik und Pflege;261
1.7.1.1;Einleitung;261
1.7.1.2;9.1 Zentrale Begriffe der Ethik;262
1.7.1.2.1;9.1.1 Werte;262
1.7.1.2.2;9.1.2 Normen;264
1.7.1.2.3;9.1.3 Gewissen;266
1.7.1.3;9.2 Ethik;267
1.7.1.3.1;9.2.1 Formen der Ethik;268
1.7.1.3.2;9.2.2 Normative Ethik;268
1.7.1.4;9.3 Pflegeethik;272
1.7.1.4.1;9.3.1 Geschichtlicher Überblick;272
1.7.1.4.2;9.3.2 Berufskodizes;273
1.7.1.4.3;9.3.3 Verantwortung und verantwortliches Handeln in der Pflege;278
1.7.1.4.4;9.3.4 Ethische Prinzipien für die Pflegepraxis;280
1.7.1.5;9.4 Ethische Entscheidungsfindung;288
1.7.1.5.1;9.4.1 Modell für die ethische Reflexion;288
1.7.1.5.2;9.4.2 Stufenpläne;289
1.7.1.5.3;9.4.3 Ethische Fallbesprechung;291
1.7.1.5.4;9.4.4 Nimwegener Methode der ethischen Fallbesprechung (Steinkamp u. Gordijn, 2005);292
1.7.2;10 Kommunikation und Pflege;296
1.7.2.1;Einleitung;296
1.7.2.2;10.1 Kommunikation im täglichen Handeln;297
1.7.2.3;10.2 Kommunikation als Regelkreis;298
1.7.2.4;10.3 Formen der Kommunikation;299
1.7.2.4.1;10.3.1 Verbale Kommunikation;299
1.7.2.4.2;10.3.2 Nonverbale Kommunikation;300
1.7.2.4.3;10.3.3 Kongruenz und Inkongruenz der Nachricht;302
1.7.2.4.4;10.3.4 Beziehungen und Kommunikation;302
1.7.2.5;10.4 Das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun;304
1.7.2.5.1;10.4.1 Vier Seiten einer Nachricht;305
1.7.2.5.2;10.4.2 Vier Empfangs-Ohren;307
1.7.2.6;10.5 Kommunikationsstörungen vermeiden;309
1.7.2.7;10.6 Kommunikation als Beziehungsgrundlage in der Pflege;313
1.7.2.8;10.7 Spezielle Gesprächssituationen;314
1.7.2.8.1;10.7.1 Vorüberlegungen;314
1.7.2.8.2;10.7.2 Informationsgespräche;319
1.7.2.8.3;10.7.3 Anleitungsgespräche;323
1.7.2.8.4;10.7.4 Beratungsgespräche;324
1.7.2.8.5;10.7.5 Kollegiale Beratung;326
1.7.2.8.6;10.7.6 Konfliktgespräche;327
1.7.2.9;10.8 Partnerzentrierte Gespräche;328
1.7.2.10;10.9 Themenzentrierte Interaktion (TZI);331
1.7.2.10.1;10.9.1 Axiome;331
1.7.2.10.2;10.9.2 Zentrale Elemente;332
1.7.2.10.3;10.9.3 Postulate;332
1.7.2.10.4;10.9.4 Hilfsregeln;333
1.7.2.10.5;10.9.5 Themenzentrierte Interaktion in der Pflege;334
1.7.2.11;10.10 Supervision;334
1.7.2.11.1;10.10.1 Supervision in der Pflege;335
1.7.2.11.2;10.10.2 Formen der Supervision (Setting);336
1.7.2.11.3;10.10.3 Balint-Gruppen;337
1.8;Glossar Band 1;339
1.9;Abbildungsverzeichnis;348
1.10;Sachverzeichnis;349


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.