Lauber / Schmalstieg | Band 3: Pflegerische Interventionen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 720 Seiten

Reihe: Verstehen und Pflegen

Lauber / Schmalstieg Band 3: Pflegerische Interventionen

E-Book, Deutsch, 720 Seiten

Reihe: Verstehen und Pflegen

ISBN: 978-3-13-240656-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Vom Frühgeborenen bis zum alten Menschen – die von Pflegeexpertinnen und -experten geschriebene Reihe „verstehen & pflegen“ vermittelt Ihnen das gesamte Wissen, das Sie brauchen, um Menschen jeden Alters professionell zu pflegen.
- Alle Inhalte sind leicht verständlich und praxisnah für Sie aufbereitet, so fällt auch das Lernen komplexer Themen leicht!
- Viele Beispiele aus der Pflegepraxis ermöglichen den Transfer theoretischer Inhalte in den Pflegealltag.
- Zusammenfassungen in jedem Kapitel erleichtern das Lernen und Wiederholen wichtiger Inhalte.
- Literaturverweise am Ende jedes Kapitels geben Hinweise zum vertiefenden Nachlesen und erleichtern den Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten.

Band 3 erklärt, welche Pflegetechniken wann, warum und wie durchzuführen sind:
- Basiselemente pflegerischer Intervention
- Pflegerische Intervention im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen
- Pflegerische Intervention im Zusammenhang mit diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
- Pflegerische Intervention im Zusammenhang mit Schmerzen und Notfällen

Neu in der vierten Auflage: Aktualisierung aller Inhalte und Berücksichtigung der aktuellen Pflegediagnosen. Durch das optimierte Layout mit verbesserter Leseführung macht das Lernen mit „verstehen & pflegen“ noch mehr Spaß!
Lauber / Schmalstieg Band 3: Pflegerische Interventionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe

Weitere Infos & Material


1;Annette Lauber, Petra Schmalstieg: Pflegerische Interventionen;1
1.1;Innentitel;6
1.2;Impressum;7
1.3;Vorwort;8
1.4;Inhalt;10
1.5;I Basiselemente pflegerischer Interventionen;20
1.5.1;1 Prinzipien der Arbeitsorganisation in der Pflege;21
1.5.1.1;Einleitung;21
1.5.1.2;1.1 Arbeitsorganisation;21
1.5.1.2.1;1.1.1 Aufbauorganisation;22
1.5.1.2.2;1.1.2 Ablauforganisation;22
1.5.1.3;1.2 Arbeitsorganisation im Pflegebereich;24
1.5.1.3.1;1.2.1 Aufbauorganisation;24
1.5.1.3.2;1.2.2 Ablauforganisation;24
1.5.1.4;1.3 Pflegeintervention und Pflegemaßnahmen;28
1.5.1.4.1;1.3.1 Vorbereitung;28
1.5.1.4.2;1.3.2 Durchführung;31
1.5.1.4.3;1.3.3 Nachbereitung;32
1.5.1.5;1.4 Besonderheiten bei Kindern;33
1.5.2;2 Hygienische Prinzipien;40
1.5.2.1;Einleitung;40
1.5.2.2;2.1 Persönliche Hygiene;40
1.5.2.2.1;2.1.1 Arbeitskleidung;41
1.5.2.2.2;2.1.2 Händehygiene;42
1.5.2.3;2.2 Reinigung, Desinfektion;49
1.5.2.3.1;2.2.1 Reinigung;49
1.5.2.3.2;2.2.2 Desinfektion;49
1.5.2.4;2.3 Aseptische Arbeitsweise;52
1.5.2.5;2.4 Umgang mit Wäsche;55
1.5.3;3 Berührung in der Pflege;57
1.5.3.1;Einleitung;57
1.5.3.2;3.1 Berührungssinn;58
1.5.3.2.1;3.1.1 Berührung und körperliche Entwicklung;59
1.5.3.2.2;3.1.2 Berührung und psychosoziale Entwicklung;61
1.5.3.3;3.2 Berühren als Form der Kommunikation;62
1.5.3.3.1;3.2.1 Nähe und Distanz;65
1.5.3.3.2;3.2.2 Persönlicher Raum (Distanzzone);67
1.6;II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen;72
1.6.1;4 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Atmung;73
1.6.1.1;Einleitung;73
1.6.1.2;4.1 Pflegerische Interventionen;73
1.6.1.2.1;4.1.1 Atemunterstützende Lagerungen;74
1.6.1.2.2;4.1.2 Atemvertiefende Maßnahmen;78
1.6.1.2.3;4.1.3 Sekretmobilisierende Maßnahmen;86
1.6.1.2.4;4.1.4 Maßnahmen zum Freihalten der Atemwege;102
1.6.1.2.5;4.1.5 Verabreichung von Sauerstoff;109
1.6.1.3;4.2 Besonderheiten bei Kindern;113
1.6.1.4;4.3 Besonderheiten bei älteren Menschen;125
1.6.1.5;4.4 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;128
1.6.2;5 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit dem Schlaf;131
1.6.2.1;Einleitung;131
1.6.2.2;5.1 Grundlagen;131
1.6.2.2.1;5.1.1 Schlafstörungen;132
1.6.2.2.2;5.1.2 Schlafstörungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens;133
1.6.2.3;5.2 Pflegerische Interventionen;137
1.6.2.4;5.3 Besonderheiten bei Kindern;147
1.6.2.4.1;5.3.1 Schlafstörungen;147
1.6.2.4.2;5.3.2 Pflegerische Interventionen;150
1.6.2.5;5.4 Besonderheiten bei älterenMenschen;154
1.6.2.5.1;5.4.1 Schlafstörungen;154
1.6.2.5.2;5.4.2 Pflegerische Interventionen;156
1.6.2.6;5.5 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;161
1.6.3;6 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme;164
1.6.3.1;Einleitung;164
1.6.3.2;6.1 Orale Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme;165
1.6.3.2.1;6.1.1 Unterstützung bei der oralen Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme;166
1.6.3.2.2;6.1.2 Hilfsmittel zur selbstständigen Nahrungsaufnahme;167
1.6.3.2.3;6.1.3 Anreichen der Nahrung;167
1.6.3.2.4;6.1.4 Expertenstandard Ernährungsmanagement;169
1.6.3.2.5;6.1.5 Unterstützung von Menschen mit Schluckstörungen;169
1.6.3.3;6.2 Enterale Ernährung;173
1.6.3.3.1;6.2.1 Enterale Substrate;174
1.6.3.3.2;6.2.2 Orale enterale Ernährung;175
1.6.3.3.3;6.2.3 Enterale Ernährung über Ernährungssonden;175
1.6.3.3.4;6.2.4 Verabreichen von Sondenkost über Ernährungssonden;182
1.6.3.3.5;6.2.5 Komplikationen der enteralen Ernährung;188
1.6.3.4;6.3 Parenterale Ernährung;191
1.6.3.4.1;6.3.1 Parenterale Substrate;192
1.6.3.4.2;6.3.2 Formen parenteraler Ernährung;193
1.6.3.5;6.4 Besonderheiten bei Kindern;197
1.6.3.5.1;6.4.1 Säuglingsernährung;197
1.6.3.5.2;6.4.2 Muttermilchernährung;204
1.6.3.5.3;6.4.3 Nahrungsumstellung;215
1.6.3.6;6.5 Besonderheiten bei älteren Menschen;219
1.6.3.6.1;6.5.1 Förderung und Kontrolle der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme;219
1.6.3.6.2;6.5.2 Essen in stationären Einrichtungen der Altenhilfe;220
1.6.3.6.3;6.5.3 Essen zu Hause;221
1.6.3.6.4;6.5.4 Enterale Ernährung;221
1.6.3.6.5;6.5.5 Hilfsmitteleinsatz;221
1.6.3.6.6;6.5.6 Verweigerung der Nahrung;222
1.6.3.7;6.6 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;222
1.6.4;7 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Bewegung;226
1.6.4.1;Einleitung;226
1.6.4.2;7.1 Positionierung;227
1.6.4.2.1;7.1.1 Prinzipien bei der Positionierung;228
1.6.4.2.2;7.1.2 Positionsarten;228
1.6.4.2.3;7.1.3 Hilfsmittel zur Positionsunterstützung (Lagerungshilfsmittel);228
1.6.4.3;7.2 Maßnahmen der Mobilisation;234
1.6.4.3.1;7.2.1 Gründe für Unterstützungsbedarf;234
1.6.4.3.2;7.2.2 Prinzipien der Mobilisation;235
1.6.4.3.3;7.2.3 Bewegungsübungen;239
1.6.4.3.4;7.2.4 Transfermaßnahmen;240
1.6.4.3.5;7.2.5 Fortbewegen;244
1.6.4.3.6;7.2.6 Hilfsmittel zur Mobilisation;244
1.6.4.4;7.3 Besonderheiten bei Kindern;251
1.6.4.4.1;7.3.1 Prinzipien der Hebe- und Tragetechnik;252
1.6.4.4.2;7.3.2 Prinzipien der Positionierung;253
1.6.4.4.3;7.3.3 Mobilisation;255
1.6.4.4.4;7.3.4 Fortbewegung;255
1.6.4.5;7.4 Besonderheiten bei älteren Menschen;257
1.6.4.6;7.5 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;259
1.6.5;8 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Ausscheidung;263
1.6.5.1;Einleitung;263
1.6.5.2;8.1 Hilfestellung bei der Urin- und Stuhlausscheidung;264
1.6.5.2.1;8.1.1 Hilfsmittel;264
1.6.5.3;8.2 Urin- und Stuhlgewinnung zu diagnostischen Zwecken;266
1.6.5.3.1;8.2.1 Gewinnung von Urinproben;266
1.6.5.3.2;8.2.2 Gewinnung von Stuhlproben;269
1.6.5.4;8.3 Katheterdrainage der Harnblase;270
1.6.5.4.1;8.3.1 Transurethrale Katheterdrainage der Harnblase;270
1.6.5.4.2;8.3.2 Suprapubische Harnblasendrainage;282
1.6.5.4.3;8.3.3 Restharnbestimmung;285
1.6.5.4.4;8.3.4 Blaseninstillation;286
1.6.5.4.5;8.3.5 Blasenspülung;288
1.6.5.5;8.4 Urin- und Stuhlinkontinenz;290
1.6.5.5.1;8.4.1 Maßnahmen bei Harninkontinenz;291
1.6.5.5.2;8.4.2 Maßnahmen bei Stuhlinkontinenz;295
1.6.5.6;8.5 Maßnahmen zur Darmentleerung und Darmreinigung;297
1.6.5.6.1;8.5.1 Wirkung von Abführmitteln;298
1.6.5.6.2;8.5.2 Suppositorien;298
1.6.5.6.3;8.5.3 Klistiere;299
1.6.5.6.4;8.5.4 Darmeinläufe;300
1.6.5.7;8.6 Stomaversorgung;305
1.6.5.7.1;8.6.1 Enterostomien;305
1.6.5.7.2;8.6.2 Urostomien;306
1.6.5.7.3;8.6.3 Stomaversorgungssysteme;307
1.6.5.7.4;8.6.4 Anpassen und Wechseln des Versorgungssystems;308
1.6.5.7.5;8.6.5 Irrigation;310
1.6.5.7.6;8.6.6 Komplikationen;311
1.6.5.8;8.7 Besonderheiten bei Kindern;313
1.6.5.8.1;8.7.1 Erlernen der willkürlichen Urin- und Stuhlausscheidung;313
1.6.5.8.2;8.7.2 Unterstützung der Urinausscheidung;314
1.6.5.8.3;8.7.3 Unterstützung der Stuhlausscheidung;314
1.6.5.8.4;8.7.4 Uringewinnung;316
1.6.5.8.5;8.7.5 Transurethrale Katherterdrainage der Harnblase;317
1.6.5.9;8.8 Besonderheiten bei älteren Menschen;317
1.6.5.9.1;8.8.1 Inkontinenz;317
1.6.5.10;8.9 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;318
1.6.6;9 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Körperpflege;321
1.6.6.1;Einleitung;321
1.6.6.2;9.1 Grundlagen;322
1.6.6.2.1;9.1.1 Einschätzung der Fähigkeit zur Selbstversorgung;322
1.6.6.2.2;9.1.2 Auswahl der Pflegemittel;323
1.6.6.2.3;9.1.3 Dokumentation;323
1.6.6.3;9.2 Durchführung der Körperpflege;324
1.6.6.3.1;9.2.1 Körperpflege im Bett;324
1.6.6.3.2;9.2.2 Körperpflege am Bettrand oder Waschbecken;329
1.6.6.3.3;9.2.3 Baden;330
1.6.6.3.4;9.2.4 Duschen;334
1.6.6.3.5;9.2.5 Haarpflege;335
1.6.6.3.6;9.2.6 Rasur und Bartpflege;338
1.6.6.3.7;9.2.7 Mund-, Zahn- und Prothesenpflege;339
1.6.6.3.8;9.2.8 Nagelpflege;341
1.6.6.3.9;9.2.9 Hautpflege;342
1.6.6.4;9.3 Spezielle Maßnahmen im Rahmen der Körperpflege;348
1.6.6.4.1;9.3.1 Spezielle Augenpflege;348
1.6.6.4.2;9.3.2 Spezielle Ohrenpflege;353
1.6.6.4.3;9.3.3 Spezielle Nasenpflege;354
1.6.6.4.4;9.3.4 Spezielle Mundpflege;355
1.6.6.5;9.4 Kleiden;362
1.6.6.6;9.5 Besonderheiten bei Kindern;363
1.6.6.6.1;9.5.1 Haut- und Körperpflege;364
1.6.6.6.2;9.5.2 Baden;365
1.6.6.6.3;9.5.3 Urogenitalpflege;367
1.6.6.6.4;9.5.4 Nabelpflege;369
1.6.6.6.5;9.5.5 Zahn- und Mundpflege;370
1.6.6.6.6;9.5.6 Haarpflege;372
1.6.6.6.7;9.5.7 Nagelpflege;372
1.6.6.6.8;9.5.8 Kleiden;372
1.6.6.7;9.6 Besonderheiten bei älteren Menschen;373
1.6.6.7.1;9.6.1 Pflege der Altershaut;373
1.6.6.7.2;9.6.2 Körperpflege bei dementiell erkrankten Menschen;374
1.6.6.7.3;9.6.3 Hilfsmittel;374
1.6.6.8;9.7 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;375
1.6.7;10 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Kommunikation;378
1.6.7.1;Einleitung;378
1.6.7.2;10.1 Einschränkungen des Sehvermögens;379
1.6.7.2.1;10.1.1 Emmetropie und Akkomodation;380
1.6.7.2.2;10.1.2 Ametropie;381
1.6.7.2.3;10.1.3 Gesichtsfeldeinschränkungen;381
1.6.7.2.4;10.1.4 Pflegerische Prinzipien und Interventionen;381
1.6.7.3;10.2 Einschränkungen des Hörvermögens;385
1.6.7.3.1;10.2.1 Schallleitungsschwerhörigkeit;386
1.6.7.3.2;10.2.2 Innenohrschwerhörigkeit;387
1.6.7.3.3;10.2.3 Pflegerische Prinzipien und Interventionen;387
1.6.7.4;10.3 Einschränkungen des Sprech- und Sprachvermögens;390
1.6.7.4.1;10.3.1 Einschränkungen des Sprechvermögens aufgrund invasiver Maßnahmen;390
1.6.7.4.2;10.3.2 Pflegerische Prinzipien und Interventionen;391
1.6.7.4.3;10.3.3 Zentral bedingte Einschränkungen des Sprachvermögens/Aphasien;394
1.6.7.5;10.4 Einschränkungen in der Kommunikation auf Grund kultureller Unterschiede;396
1.6.7.6;10.5 Einschränkungen in der Kommunikation aufgrund von Delir und Demenz;398
1.6.7.7;10.6 Besonderheiten bei Kindern;398
1.6.7.7.1;10.6.1 Einschränkungen des Sehvermögens;399
1.6.7.7.2;10.6.2 Einschränkungen des Hörvermögens;399
1.6.7.7.3;10.6.3 Einschränkungen des Sprech- und Sprachvermögens;400
1.6.7.8;10.7 Besonderheiten bei älteren Menschen;401
1.6.7.8.1;10.7.1 Einsatz von Hilfsmitteln;401
1.6.7.8.2;10.7.2 Grundlagen der Kommunikation mit verwirrten alten Menschen;401
1.6.7.9;10.8 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;403
1.7;III Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen;408
1.7.1;11 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit physikalischer Therapie;409
1.7.1.1;Einleitung;409
1.7.1.2;11.1 Thermotherapie;410
1.7.1.2.1;11.1.1 Wärmetherapie;410
1.7.1.2.2;11.1.2 Kältetherapie;413
1.7.1.3;11.2 Hydrotherapie;416
1.7.1.3.1;11.2.1 Wirkung von Wasser auf den Organismus;416
1.7.1.3.2;11.2.2 Anwendungsformen;417
1.7.1.4;11.3 Wickel und Auflagen;420
1.7.1.4.1;11.3.1 Wirkungen;420
1.7.1.4.2;11.3.2 Anwendungsprinzipien;421
1.7.1.4.3;11.3.3 Anwendungsbeispiele;424
1.7.1.5;11.4 Sonstige physikalische Behandlungsmethoden;424
1.7.1.6;11.5 Besonderheiten bei Kindern;425
1.7.1.6.1;11.5.1 Wärmetherapie;426
1.7.1.6.2;11.5.2 Kälteanwendungen;429
1.7.1.6.3;11.5.3 Wickel und Auflagen;429
1.7.1.6.4;11.5.4 Blaulichttherapie;430
1.7.1.7;11.6 Besonderheiten bei älteren Menschen;433
1.7.1.7.1;11.6.1 Wärmeanwendungen;433
1.7.1.7.2;11.6.2 Kälteanwendungen;434
1.7.1.7.3;11.7 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;434
1.7.2;12 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Arzneimittelverabreichung;437
1.7.2.1;Einleitung;437
1.7.2.2;12.1 Arzneimittelformen;438
1.7.2.3;12.2 Arzneimittelvorrat und Lagerung;439
1.7.2.4;12.3 Umgehen mit Betäubungsmitteln;440
1.7.2.5;12.4 Vorbereiten und Verabreichen von Arzneimitteln;442
1.7.2.5.1;12.4.1 Richten von Arzneimitteln;442
1.7.2.5.2;12.4.2 Verabreichen von Arzneimitteln;443
1.7.2.6;12.5 Applikationsarten;445
1.7.2.6.1;12.5.1 Lokale Applikation;445
1.7.2.6.2;12.5.2 Enterale Applikation;449
1.7.2.6.3;12.5.3 Parenterale Applikation;451
1.7.2.7;12.6 Infusionstherapie;464
1.7.2.7.1;12.6.1 Infusionslösungen;464
1.7.2.7.2;12.6.2 Applikationsarten;465
1.7.2.7.3;12.6.3 Vorbereiten und Verabreichen von Infusionslösungen;466
1.7.2.8;12.7 Transfusionen;472
1.7.2.8.1;12.7.1 Vorbereiten und Verabreichen von Transfusionen;472
1.7.2.9;12.8 Besonderheiten bei Kindern;476
1.7.2.9.1;12.8.1 Lokale Applikation;476
1.7.2.9.2;12.8.2 Enterale Applikation;477
1.7.2.9.3;12.8.3 Parenterale Applikation;478
1.7.2.9.4;12.8.4 Infusionstherapie;480
1.7.2.9.5;12.8.5 Transfusionen;482
1.7.2.10;12.9 Besonderheiten bei älteren Menschen;483
1.7.2.10.1;12.9.1 Arzneimittelvorrat und Lagerung;483
1.7.2.10.2;12.9.2 Umgehen mit Betäubungsmitteln;483
1.7.2.10.3;12.9.3 Dosieren von Arzneimitteln;484
1.7.2.10.4;12.9.4 Richten von Arzneimitteln;484
1.7.2.10.5;12.9.5 Verabreichen von Arzneimitteln;484
1.7.2.10.6;12.9.6 Infusionstherapie;485
1.7.2.10.7;12.9.7 Telefonische Anordnung von Arzneimitteln;485
1.7.2.11;12.10 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;485
1.7.3;13 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Sonden und Drainagen;489
1.7.3.1;Einleitung;489
1.7.3.2;13.1 Sonden;489
1.7.3.2.1;13.1.1 Pflegeschwerpunkte im Umgang mit Sonden;490
1.7.3.2.2;13.1.2 Magensonde;490
1.7.3.2.3;13.1.3 Ösophaguskompressionssonden;498
1.7.3.3;13.2 Drainagen;502
1.7.3.3.1;13.2.1 Drainageprinzipien;502
1.7.3.3.2;13.2.2 Pflegeschwerpunkte im Umgang mit Drainagen;502
1.7.3.3.3;13.2.3 Drainagearten;504
1.7.3.4;13.3 Besonderheiten bei Kindern;513
1.7.3.4.1;13.3.1 Magensonde;513
1.7.3.4.2;13.3.2 Externe Liquordrainage;516
1.7.3.4.3;13.3.3 Thoraxdrainage;518
1.7.3.5;13.4 Besonderheiten bei älteren Menschen;519
1.7.3.5.1;13.4.1 Fixierung von Sonden und Drainagen;519
1.7.3.6;13.5 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;520
1.7.4;14 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Wundversorgung;523
1.7.4.1;Einleitung;523
1.7.4.2;14.1 Wundheilung;524
1.7.4.2.1;14.1.1 Phasen der Wundheilung;524
1.7.4.2.2;14.1.2 Arten der Wundheilung;525
1.7.4.2.3;14.1.3 Komplikationen der Wundheilung;526
1.7.4.3;14.2 Wundarten;528
1.7.4.3.1;14.2.1 Traumatische Wunden;528
1.7.4.3.2;14.2.2 Iatrogene Wunden;529
1.7.4.3.3;14.2.3 Chronische Wunden;529
1.7.4.3.4;14.2.4 Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden;531
1.7.4.4;14.3 Wundverbände;531
1.7.4.4.1;14.3.1 Trockene und feuchte Wundverbände;531
1.7.4.4.2;14.3.2 Materialien zur Wundversorgung;532
1.7.4.4.3;14.3.3 Phasengerechte Wundversorgung;535
1.7.4.4.4;14.3.4 Vakuumversiegelung;538
1.7.4.4.5;14.3.5 Verbandwechsel;539
1.7.4.5;14.4 Besonderheiten bei Kindern;544
1.7.4.5.1;14.4.1 Wundheilung;544
1.7.4.5.2;14.4.2 Wundarten;544
1.7.4.5.3;14.4.3 Wundauflagen;544
1.7.4.5.4;14.4.4 Wundversorgung;545
1.7.4.5.5;14.4.5 Verbandwechsel;545
1.7.4.6;14.5 Besonderheiten bei älteren Menschen;546
1.7.4.7;14.6 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;546
1.7.5;15 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit diagnostischen Maßnahmen;550
1.7.5.1;Einleitung;551
1.7.5.2;15.1 Überlegungen aus pflegerischer Sicht;551
1.7.5.2.1;15.1.1 Aufklärung und Einverständniserklärung;552
1.7.5.3;15.2 Laboruntersuchungen;553
1.7.5.4;15.3 Messung elektrischer Potentiale;554
1.7.5.4.1;15.3.1 Elektrokardiogramm (EKG);554
1.7.5.4.2;15.3.2 Elektroenzephalogramm (EEG);557
1.7.5.5;15.4 Ultraschalldiagnostik (Sonografie);557
1.7.5.5.1;15.4.1 Abdominelle Sonografie;557
1.7.5.5.2;15.4.2 Echokardiografie;558
1.7.5.6;15.5 Röntgenuntersuchungen;560
1.7.5.6.1;15.5.1 Röntgenleeraufnahme;561
1.7.5.6.2;15.5.2 Röntgen mit Kontrastmittel;562
1.7.5.6.3;15.5.3 Computer- und Kernspintomografie;564
1.7.5.6.4;15.5.4 Nuklearmedizinische Diagnostik;565
1.7.5.7;15.6 Endoskopische Untersuchungen;567
1.7.5.7.1;15.6.1 Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD);567
1.7.5.7.2;15.6.2 Endoskopisch-retrograde-Cholangio-Pankreatikografie (ERCP);569
1.7.5.7.3;15.6.3 Kapsel-Endoskopie und Doppelballon-Endoskopie;570
1.7.5.7.4;15.6.4 Rektoskopie;571
1.7.5.7.5;15.6.5 Koloskopie;571
1.7.5.7.6;15.6.6 Laparoskopie;573
1.7.5.7.7;15.6.7 Urethrozystoskopie;574
1.7.5.7.8;15.6.8 Bronchoskopie;574
1.7.5.8;15.7 Herzkatheteruntersuchungen;575
1.7.5.8.1;15.7.1 Rechtsherzkatheter/Einschwemmkatheter;575
1.7.5.8.2;15.7.2 Linksherzkatheter – Koronarangiografie;576
1.7.5.9;15.8 Weitere funktionsdiagnostische Untersuchungen;578
1.7.5.10;15.9 Besonderheiten bei Kindern;580
1.7.5.10.1;15.9.1 Laboruntersuchungen;580
1.7.5.10.2;15.9.2 Verfahren zur Messung elektrischer Potenziale;582
1.7.5.10.3;15.9.3 Ultraschalldiagnostik;584
1.7.5.10.4;15.9.4 Röntgen mit Kontrastmitteln;586
1.7.5.10.5;15.9.5 Nuklearmedizinische Diagnostik;587
1.7.5.10.6;15.9.6 Endoskopische Untersuchungen;587
1.7.5.10.7;15.9.7 Herzkatheteruntersuchungen;590
1.7.5.11;15.10 Besonderheiten bei älteren Menschen;592
1.7.5.11.1;15.10.1 Einwilligung, Aufklärung und Unterstützung;592
1.7.5.12;15.11 Fallstudien und möglichePflegediagnosen;595
1.7.6;16 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Punktionen;598
1.7.6.1;Einleitung;598
1.7.6.2;16.1 Grundlagen;599
1.7.6.2.1;16.1.1 Pflegerische Interventionen;599
1.7.6.3;16.2 Punktion zur Blutentnahme;601
1.7.6.3.1;16.2.1 Arterielle Punktion;601
1.7.6.3.2;16.2.2 Venöse Punktion;603
1.7.6.3.3;16.2.3 Punktion zur Entnahme von Kapillarblut;606
1.7.6.4;16.3 Punktion von Körperhohlräumen;608
1.7.6.4.1;16.3.1 Aszitespunktion;608
1.7.6.4.2;16.3.2 Gelenkpunktion;610
1.7.6.4.3;16.3.3 Perikardpunktion;611
1.7.6.4.4;16.3.4 Pleurapunktion;612
1.7.6.5;16.4 Punktion von Organstrukturen;614
1.7.6.5.1;16.4.1 Knochenmarkpunktion/-biopsie;614
1.7.6.5.2;16.4.2 Leberpunktion;616
1.7.6.6;16.5 Weitere Punktionen;617
1.7.6.7;16.6 Besonderheiten bei Kindern;619
1.7.6.7.1;16.6.1 Arterielle Punktion;620
1.7.6.7.2;16.6.2 Venöse Punktion;622
1.7.6.7.3;16.6.3 Punktion bzw. Entnahme von Kapillarblut;623
1.7.6.7.4;16.6.4 Knochenmarkpunktion;624
1.7.6.7.5;16.6.5 Lumbalpunktion;625
1.7.6.7.6;16.6.6 Ventrikelpunktion des Gehirns;626
1.7.6.7.7;16.6.7 Subokzipitalpunktion;627
1.7.6.8;16.7 Besonderheiten bei älteren Menschen;628
1.7.6.8.1;16.7.1 Punktion zur Entnahme von Kapillarblut;628
1.7.6.9;16.8 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;628
1.8;IV Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Schmerzen und Notfällen;632
1.8.1;17 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Schmerzen;633
1.8.1.1;Einleitung;633
1.8.1.2;17.1 Schmerz;634
1.8.1.2.1;17.1.1 Schmerzverarbeitung;634
1.8.1.2.2;17.1.2 Schmerzerleben und beeinflussende Faktoren;635
1.8.1.2.3;17.1.3 Akuter und chronischer Schmerz;635
1.8.1.3;17.2 Schmerztherapie;636
1.8.1.3.1;17.2.1 Medikamentöse Therapie;636
1.8.1.3.2;17.2.2 Schmerztherapeutische Anästhesieverfahren;645
1.8.1.3.3;17.2.3 Chirurgische Verfahren;646
1.8.1.3.4;17.2.4 Radiologische Verfahren;646
1.8.1.3.5;17.2.5 Physikalische Verfahren;647
1.8.1.3.6;17.2.6 Stimulationsverfahren;647
1.8.1.3.7;17.2.7 Psychologische Verfahren;649
1.8.1.3.8;17.2.8 Naturheilverfahren;651
1.8.1.3.9;17.2.9 Alternative Heilmethoden;652
1.8.1.4;17.3 Pflegeschwerpunkte im Umgang mit schmerzleidenden Menschen;653
1.8.1.5;17.4 Schmerztherapeutische Institutionen;659
1.8.1.6;17.5 Selbsthilfegruppen und schmerztherapeutische Vereinigungen;660
1.8.1.6.1;17.5.1 Selbsthilfegruppen;660
1.8.1.6.2;17.5.2 Schmerztherapeutische Vereinigungen;660
1.8.1.7;17.6 Besonderheiten bei Kindern;661
1.8.1.7.1;17.6.1 Schmerzempfinden bei Kindern;661
1.8.1.7.2;17.6.2 Pflegerische Interventionen;662
1.8.1.7.3;17.6.3 Schmerztherapie;663
1.8.1.8;17.7 Besonderheiten bei älteren Menschen;665
1.8.1.8.1;17.7.1 Schmerzdiagnostik;666
1.8.1.8.2;17.7.2 Schmerztherapie und pflegerische Interventionen;666
1.8.1.9;17.8 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen;667
1.8.2;18 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Notfällen;671
1.8.2.1;Einleitung;671
1.8.2.2;18.1 Notfallablauf;672
1.8.2.2.1;18.1.1 Erkennen, Bergen, Notruf absetzen;672
1.8.2.2.2;18.1.2 Erstuntersuchung;673
1.8.2.2.3;18.1.3 Lagerungsformen;675
1.8.2.2.4;18.1.4 Sichern und Freihalten der Atemwege;678
1.8.2.2.5;18.1.5 Beatmung;683
1.8.2.2.6;18.1.6 Herzdruckmassage;686
1.8.2.2.7;18.1.7 Defibrillation;688
1.8.2.2.8;18.1.8 Notfallmedikamente;689
1.8.2.2.9;18.1.9 Notfallausstattung;689
1.8.2.3;18.2 Besonderheiten bei Kindern;690
1.8.2.3.1;18.2.1 Notfallablauf;692
1.8.2.3.2;18.2.2 Erstuntersuchung;692
1.8.2.3.3;18.2.3 Sichern und Freihalten der Atemwege;693
1.8.2.3.4;18.2.4 ABC-Schema;697
1.8.2.4;18.3 Besonderheiten bei älteren Menschen;699
1.8.2.4.1;18.3.1 Notfallausstattung;699
1.9;Abbildungsverzeichnis;705
1.10;Sachverzeichnis;708


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.