Leisering / Buhr / Traiser-Diop | Soziale Grundsicherung in der Weltgesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 342 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Global Studies

Leisering / Buhr / Traiser-Diop Soziale Grundsicherung in der Weltgesellschaft

Monetäre Mindestsicherungssysteme in den Ländern des Südens und des Nordens. Weltweiter Survey und theoretische Verortung

E-Book, Deutsch, 342 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Global Studies

ISBN: 978-3-8394-0460-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Auch Sozialpolitik globalisiert sich. Das Buch zeigt, dass sozialhilfe- und rentenartige Grundsicherungssysteme nicht nur in entwickelten, sondern auch in Entwicklungs- und Übergangsgesellschaften wirksame Instrumente der Armutsbekämpfung sein können. Direkte Geldleistungen etwa an von AIDS betroffene Familien, alleinerziehende Frauen und Alte können auch entwicklungspolitisch produktiv sein. Das Buch gibt erstmals einen weltweiten Überblick über monetäre Grundsicherungssysteme. Die Grundsicherungsstrategie markiert einen Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik und stützt die These John W. Meyers einer sich verbreitenden universalistischen Weltkultur.
Leisering / Buhr / Traiser-Diop Soziale Grundsicherung in der Weltgesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Liste der Übersichten;8
3;Einleitung: "Freiheit von Not" als internationaler Nachkriegskonsens;13
4;Soziale Grundsicherung als globale Herausforderung;23
4.1;1. Soziale Grundsicherung als globale Herausforderung;24
4.1.1;1.1 Soziale Grundsicherung als dreifache Herausforderung: Entwicklungspolitik, globale Sozialpolitik und internationaler Menschenrechtsschutz;24
4.1.2;1.2 Soziale Grundsicherung als neues Konzept in der Entwicklungspolitik;33
4.1.3;1.3 Soziale Grundsicherung als Konzept in westlichen Wohlfahrtsstaaten;37
4.1.4;1.4 Was ist "soziale Grundsicherung"?;42
5;Sozialhilfe in entwickelten Gesellschaften;51
5.1;2. "Sozialhilferegime" in der westlichen Welt;55
5.2;3. Institutionelle Ausgestaltung der Sozialhilfe;59
5.2.1;3.1 Ziele und Zielgruppen;59
5.2.2;3.2 Leistungshöhe;62
5.2.3;3.3 Leistungsarten und Leistungsdauer;64
5.2.4;3.4 Leistungsberechtigung;65
5.2.5;3.5 Konditionierungen und Arbeitsanreize;66
5.2.6;3.6 Administration;67
5.2.7;3.7 Finanzierung;68
5.2.8;3.8 Zusammenfassung: Merkmale moderner Sozialhilfe;70
5.3;4. Wirkungen der Sozialhilfe;72
5.3.1;4.1 Armutsreduktion I: Zielgruppenerreichung und Deckungsgrad;73
5.3.2;4.2 Armutsreduktion II: Angemessenheit der Leistungen und Armutslücke;77
5.3.3;4.3 Soziale Integration I: Dauer des Sozialhilfebezugs;80
5.3.4;4.4 Soziale Integration II: Verhaltenseffekte;81
5.4;5. Aktuelle Probleme und Reformen der Sozialhilfe;83
6;Soziale Grundsicherungssysteme in Entwicklungs- und Ãœbergangsgesellschaften;93
6.1;6. Merkmale, Typen und Probleme sozialer Grundsicherungen;94
6.2;7. Beitragsfreie Renten;101
6.2.1;7.1 Altersarmut als wachsende Herausforderung für die Politik sozialer Sicherung;101
6.2.2;7.2 Institutionelle Gestaltung;105
6.2.3;7.3 Wirkungen;113
6.3;8. Sozialhilfe (ohne primär familienbezogene Systeme);122
6.3.1;8.1 Verbreitung und Diversität von Sozialhilfesystemen;122
6.3.2;8.2 Institutionelle Gestaltung;129
6.3.3;8.3 Wirkungen;138
6.4;9. Familienbezogene Sozialhilfe;141
6.4.1;9.1 Institutionelle Gestaltung;141
6.4.2;9.2 Wirkungsprobleme: geringe Adressatenerreichung;145
6.5;10. Konditionierte Transferleistungen;147
6.5.1;10.1 Nahrung für Arbeit (food-for-work);147
6.5.2;10.2 Geld für Arbeit (public works);148
6.5.3;10.3 Nahrung für Bildung (food-for-education);153
6.5.4;10.4 Geld für Bildung (cash-for-education);155
6.6;11. Hilfen zur Versorgung mit Grundbedarfsgütern;164
6.6.1;11.1 Preissubventionen;164
6.6.2;11.2 Nahrungsmitteltransfers;167
6.6.3;11.3 Lebensmittelmarken und Gutscheine;169
6.6.4;11.4 Landwirtschaftliche Subventionen;171
6.7;12. Die fünf Typen sozialer Grundsicherung im Vergleich;173
7;Soziale Grundsicherung als entwicklungspolitische Reformstrategie;181
7.1;13. Bedarf für Grundsicherung in Entwicklungs- und Ãœbergangsgesellschaften?;182
7.2;14. Policy-Prinzipien einer Grundsicherungspolitik;187
7.3;15. Policy-Optionen: von Überlebenshilfe zu moderner Sozialhilfe;196
7.4;16. Problemfelder institutioneller Gestaltung;211
7.5;17. Grundsicherung in der Entwicklungszusammenarbeit – Akteure, policies und politics;229
7.5.1;17.1 Die Rolle von Grundsicherung bei ausgewählten bi- und multilateralen Organisationen;230
7.5.2;17.2 Grundsicherung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit;241
7.5.3;17.3 Agenda-Setting und Nachfrage nach Grundsicherung in der Entwicklungszusammenarbeit;246
8;Fazit und weltgesellschaftliche Perspektiven;255
8.1;18. Zusammenfassung und Fazit;255
8.1.1;18.1 Zusammenfassung;256
8.1.2;18.2 Fazit: Soziale Grundsicherungen als Elemente einer integrierten Strategie sozialer Inklusion;268
8.2;19. Die verkannte Sozialhilfe: Sozialhilfe zwischen den Stühlen liberaler und sozialdemokratischer Diskurse;272
8.2.1;19.1 Diskurse und Leitunterscheidungen;272
8.2.2;19.2 Die Sozialhilfe als universale Risikobearbeitung;281
8.3;20. Weltweite Verbreitung sozialer Grundsicherungen? Chancen und Barrieren;286
8.3.1;20.1 Erklärungsmodelle sozialpolitischer Expansion;286
8.3.2;20.2 Weltgesellschaft und Weltkultur;289
8.3.3;20.3 Globale politics und policies;296
9;Literatur;307
10;Entwickelte Länder und allgemeine Sozialpolitik;307
11;Entwicklungs- und Übergangsländer und globale Sozialpolitik;316
12;Die Autorinnen und Autoren;329
13;Danksagung;331
14;Register;333
15;Sach- und Personenregister;333
16;Länderregister;339


Buhr, Petra
Petra Buhr ist promovierte Soziologin und forscht an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sozialpolitik, Armut, Sozialhilfe und Gesundheit.

Leisering, Lutz
Lutz Leisering (PhD) ist Professor für Sozialpolitik an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und Gründungsmitglied des dortigen Instituts für Weltgesellschaft. Er promovierte an der London School of Economics und arbeitet zu europäischer und globaler Sozialpolitik, besonders in den Gebieten Alterssicherung und Sozialhilfe sowie Theorie der Sozialpolitik. Nationale und internationale Politikberatung, Vorstandsmitglied von HelpAge Deutschland. Aktuelle Forschung zu sozialer Grundsicherung im globalen Süden (FLOOR, www.floorcash.org) und zur Sozialpolitik in den BRICS-Staaten.

Traiser-Diop, Ute
Ute Traiser-Diop ist Diplom-Soziologin und hat zu Überschuldung und Arbeitslosigkeit geforscht. Sie lebt in Bremen.

Lutz Leisering (PhD) ist Professor für Sozialpolitik an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und Gründungsmitglied des dortigen Instituts für Weltgesellschaft. Er promovierte an der London School of Economics und arbeitet zu europäischer und globaler Sozialpolitik, besonders in den Gebieten Alterssicherung und Sozialhilfe sowie Theorie der Sozialpolitik. Nationale und internationale Politikberatung, Vorstandsmitglied von HelpAge Deutschland. Aktuelle Forschung zu sozialer Grundsicherung im globalen Süden (FLOOR, www.floorcash.org) und zur Sozialpolitik in den BRICS-Staaten.
Petra Buhr ist promovierte Soziologin und forscht an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sozialpolitik, Armut, Sozialhilfe und Gesundheit.
Ute Traiser-Diop ist Diplom-Soziologin und hat zu Überschuldung und Arbeitslosigkeit geforscht. Sie lebt in Bremen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.