Lindmayer | Geldanlage und Steuer 2011 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 487 Seiten, eBook

Reihe: Gabler Geldanlage u. Steuern

Lindmayer Geldanlage und Steuer 2011

Vom Aufschwung profitieren. Steuern minimieren.

E-Book, Deutsch, 487 Seiten, eBook

Reihe: Gabler Geldanlage u. Steuern

ISBN: 978-3-8349-6477-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Karl H. Lindmayer und sein Autorenteam informieren gewohnt kompetent und umfassend über alle Formen der Geldanlage und ihre steuerlichen Besonderheiten, von Aktien, Renten und Investmentfonds über Versicherungen und Immobilien bis hin zu Optionen und Futures. Erweitert wird diese Palette um Formen der sogenannten Alternativen Investments, insbesondere Private Equity, Hedgefonds und Anlagezertifikate, aber auch um das Thema REITs. Dem Leser steht ein erweiterter und verbesserter Onlineservice zur Verfügung: www.geldanlageundsteuer.de.

Karl H. Lindmayer gehört seit vielen Jahren zu den Bestsellerautoren im Bereich Geldanlage. Bei namhaften Finanzdienstleistern ist er, neben seiner Tätigkeit als Trainer und Berater, gefragter Fachreferent zu grundsätzlichen und aktuellen Themen aus den Bereichen Geldanlage und Steuern.
Lindmayer Geldanlage und Steuer 2011 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsübersicht für den schnellen Zugriff;7
3;Inhalt;8
4;Abkürzungsverzeichnis;16
5;1 Langfristige Vermögenssicherung im Zeichen des Aufschwungs;21
5.1;1.1 Was vor der Anlageentscheidung wichtig ist;21
5.1.1;1.1.1 Das magische Viereck der Kapitalanlage;21
5.1.2;1.1.2 Zinsen und Rendite;25
5.1.2.1;1.1.2.1 Zinsen berechnen mit der Zinseszinstafel;28
5.1.2.2;1.1.2.2 Kapitalaufbau mit einer Einmalanlage;29
5.1.2.3;1.1.2.3 Kapitalaufbau mit regelmäßiger monatlicher Anlage;30
5.1.2.4;1.1.2.4 Kapitalnutzung bei Einmalanlage mit Kapitalverzehr;32
5.1.2.5;1.1.2.5 Kapitalnutzung ohne Kapitalverzehr;33
5.1.3;1.1.3 Persönliche und anlagebezogene Kriterien bei der Auswahl der Geldanlage;34
5.1.4;1.1.4 Faustregeln für eine ausgewogene Kapitalanlage;35
5.1.5;1.1.5 Gewichtung der Anlagen: die Anlagepyramide;37
5.1.6;1.1.6 Vermögen ergebnisorientiert strukturieren;39
5.2;1.2 Langfristige Vermögenssicherung durch strategische Finanzplanung;43
5.2.1;1.2.1 Strategien zum Vermögensaufbau;43
5.2.1.1;1.2.1.1 Die persönliche Vermögensbilanz;43
5.2.1.2;1.2.1.2 Die Anlageziele;45
5.2.1.3;1.2.1.3 Die optimale Vermögensaufteilung;46
5.2.1.4;1.2.1.4 Eigenes Vermögensmanagement oder professionelle Vermögensverwaltung?;47
5.2.1.5;1.2.1.5 Vermögenserhaltung und –erweiterung;48
5.2.2;1.2.2 Vermögenssicherung durch Familien-Finanzplanung;49
5.3;1.3 Anlagestrategien in unsicherem Anlageumfeld;52
5.3.1;1.3.1 Marktveränderungen bedingen Neuorientierung;52
5.3.2;1.3.2 Rückbesinnung auf die traditionelle Aktienbewertung;52
5.3.3;1.3.3 Sicherheit nur bei langfristigen Aktienengagements;55
5.3.4;1.3.4 Einzelrisiko durch Streuung verringern;55
5.3.5;1.3.5 Aktives Anlagemanagement ist gefragt;55
5.3.6;1.3.6 Mit Stopp-Loss-Marken Kursverluste begrenzen und Gewinne sichern;56
5.3.7;1.3.7 Niedrigzinsanleihen zur Senkung der Steuerlast;56
5.3.8;1.3.8 Nullkuponanleihen zur Verschiebung der Erträge in die Zukunft;56
5.3.9;1.3.9 Anleihen mit fiktiver Quellensteuer;57
5.3.10;1.3.10 Mehr Ertrag mit Wandelanleihen;57
5.3.11;1.3.11 Geldmarktanlagen ohne Kursschwankungen;57
5.4;1.4 Die private Altersvorsorge;58
5.4.1;1.4.1 Der erste Schritt: die Bestandsaufnahme;58
5.4.2;1.4.2 Der zweite Schritt: die Erkenntnisse;61
5.4.3;1.4.3 Der dritte Schritt: die Ziele;61
5.4.4;1.4.4 Der vierte Schritt: die Umsetzung;61
5.4.5;1.4.5 Der fünfte Schritt: die Sicherstellung der Ziele;65
5.5;1.5 Staatliche Förderung mitnehmen;66
5.6;1.6 Anlageberatung und Beratungshaftung;66
5.6.1;1.6.1 Beratungshaftung nach der allgemeinen Rechtsprechung;66
5.6.2;1.6.2 Beratungshaftung nach der BGH-Rechtsprechung;67
5.6.3;1.6.3 Prospekthaftung;68
5.6.4;1.6.4 Kapitalanlagebetrug;69
5.6.5;1.6.5 Regelungen zum Anlegerschutz und zur Transparenz;69
5.6.6;1.6.6 Verschärfung des Anlegerschutzes seit 2010;71
5.7;1.7 Im Griff des Fiskus – Ende der finanziellen Privatsphäre?;72
5.8;1.8 Zwischenstaatliche Auskünfte der Steuerbehörden;73
5.9;1.9 Sonderthema: Familienstiftung als Instrument der Vermögensnachfolge;73
5.9.1;1.9.1 Allgemeine Grundlagen und neuere steuerliche Rahmenbedingungen;73
5.9.2;1.9.2 Stiftungsmotive;74
5.9.2.1;1.9.2.1 Persönliche und familiäre Gründe;74
5.9.2.2;1.9.2.2 Unternehmenspolitische Gründe;75
5.9.3;1.9.3 Begriff der Stiftung;76
5.9.4;1.9.4 Rechtsquellen zur Begründung einer Stiftung;77
5.9.5;1.9.5 Stiftungen des bürgerlichen Rechts;77
5.9.5.1;1.9.5.1 Entstehen der Stiftung;77
5.9.5.2;1.9.5.2 Übertragung des Vermögens (Stiftungsgeschäft);77
5.9.5.3;1.9.5.3 Entstehung einer Stiftung von Todes wegen;77
5.9.5.4;1.9.5.4 Formen der Vermögenszuwendung;78
5.9.5.5;1.9.5.5 Widerruf des Stiftungsgeschäfts von Todes wegen;79
5.9.5.6;1.9.5.6 Alternative „Instrument der Vermögensnachfolge“;79
5.9.5.7;1.9.5.7 Besondere Genehmigungs- und Formvorschriften;79
5.9.6;1.9.6 Gemeinnützige Stiftungen;82
5.9.7;1.9.7 Rechtliche und steuerliche Beratung;82
6;2 Kurz- und mittelfristige Anlagen am Geldmarkt;83
6.1;2.1 Anlage auf Konten;86
6.1.1;2.1.1 Sichteinlagen;86
6.1.2;2.1.2 Tagesgeldeinlagen;87
6.1.3;2.1.3 Termineinlagen;88
6.1.4;2.1.4 Spareinlagen und Sondersparformen;88
6.1.5;2.1.5 Staatliche Förderung der Vermögensbildung und Vermögensbeteiligung;89
6.1.5.1;2.1.5.1 Förderung nach dem Fünften Vermögensbildungsgesetz;89
6.1.5.2;2.1.5.2 Förderung nach dem Wohnungsbau-Prämiengesetz;91
6.1.5.3;2.1.5.3 Vermögensbeteiligungen von Arbeitnehmern seit 1.4.2009;93
6.1.5.4;2.1.5.4 Weitere Formen von Vermögensbeteiligungen;93
6.2;2.2 Sparbriefe;97
6.3;2.3 Bausparen;101
6.4;2.4 Einlagensicherung in Deutschland;107
6.4.1;2.4.1 Einlagensicherung bei Genossenschaftsbanken und Sparkassen;109
6.4.2;2.4.2 Grundsicherung bei privatrechtlichen undöffentlich-rechtlichen Instituten;109
6.4.3;2.4.3 Zusätzlicher Schutz bei Mitgliedsinstituten in einer Einlagensicherungseinrichtung;110
6.4.4;2.4.4 Darauf sollten Anleger achten;111
7;3 Langfristige Anlagen in Aktien, Anleihen und Zertifikaten;113
7.1;3.1 Aktieninvestments;113
7.1.1;3.1.1 Besteuerung von Aktienerträgen;116
7.1.2;3.1.2 Bezugsrechtsausübung bei Kapitalerhöhung;118
7.1.3;3.1.3 Kosten beim Kauf und Verkauf inländischer Aktien;119
7.2;3.2 Aktienanleihen;120
7.3;3.3 Bundeswertpapiere;121
7.4;3.4 Sonstige Rentenpapiere;129
7.5;3.5 Schuldverschreibungen mit Sonderrechten;132
7.5.1;3.5.1 Wandelanleihen;132
7.5.2;3.5.2 Optionsanleihen;134
7.5.3;3.5.3 Optionsscheine;136
7.5.3.1;3.5.3.1 Klassische Optionsscheine;137
7.5.3.2;3.5.3.2 Optionsscheinvarianten;140
7.5.4;3.5.4 Zertifikate;142
7.5.5;3.5.5 Gewinnschuldverschreibungen;144
7.6;3.6 Genussscheine;144
7.7;3.7 Finanzinnovationen;145
7.8;3.8 Rating als Bonitätskriterium;145
8;4 Anlagen in Investmentfonds;148
8.1;4.1 Die Anlagemöglichkeiten in Investmentfonds;151
8.2;4.2 Steuerliche Gesichtspunkte;156
8.3;4.3 Wertermittlung und Kostentransparenz;160
8.3.1;4.3.1 Wertermittlung des Fondsergebnisses;160
8.3.2;4.3.2 Kostentransparenz und Gesamtkosten;161
8.4;4.4 Verbesserter Anleger- und Verbraucherschutz;163
8.5;4.5 Offene Immobilienfonds;164
8.6;4.6 Börsengehandelte Indexfonds (Exchange Traded Funds – ETFs);165
8.7;4.7 Hedgefonds;166
9;5 Termingeschäfte: Optionen, Futures und Co.;168
9.1;5.1 Optionen;169
9.1.1;5.1.1 Preisbestimmung und Preiseinflussfaktoren;170
9.1.2;5.1.2 Chancen- und Risikoprofil;172
9.1.3;5.1.3 Einsatz von Optionen;172
9.2;5.2 Futures;174
9.2.1;5.2.1 Preisbestimmung und Preiseinflussfaktoren;175
9.2.2;5.2.2 Chancen- und Risikoprofil;176
9.2.3;5.2.3 Einsatz von Futures;176
9.3;5.3 Termingeschäfte an der EUREX;177
9.3.1;5.3.1 Strukturelemente;179
9.3.2;5.3.2 Die wichtigsten Produkte;180
9.3.2.1;5.3.2.1 Aktienprodukte;180
9.3.2.2;5.3.2.2 Fonds-Produkte;182
9.3.2.3;5.3.2.3 Indexprodukte;182
9.3.2.4;5.3.2.4 Geldmarktprodukte;183
9.3.2.5;5.3.2.5 Kapitalmarktprodukte;184
9.3.2.6;5.3.2.6 Volatiliäts-Futures;184
9.3.2.7;5.3.2.7 Inflations-Futures;185
9.3.2.8;5.3.2.8 Dividenden-Futures;185
9.3.2.9;5.3.2.9 Kombinierte Produkte;185
9.3.2.10;5.3.2.10 Edelmetall-Derivate;185
9.3.3;5.3.3 Handelszeiten und letzte Handelstage;186
9.3.4;5.3.4 Abrechnungswährungen;187
9.3.5;5.3.5 EUREX-Margin-System;187
9.3.6;5.3.6 Wie der Privatanleger EUREX-Produkte nutzen kann;188
9.3.6.1;5.3.6.1 Differenzierung der Geschäfte;189
9.3.6.2;5.3.6.2 Einsatzmöglichkeiten der EUREX-Produkte;189
9.3.6.3;5.3.6.3 Abwicklung einer Wertpapierorder;191
9.4;5.4 Die wichtigsten Börsenindizes der Deutsche Börse AG;194
9.4.1;5.4.1 Rentenindizes;194
9.4.2;5.4.2 Aktienindizes;195
9.5;5.5 Steuerliche Behandlung von Termingeschäften;196
9.6;5.6 Begriffe und Abkürzungen;198
10;6 Steuervorteile bei Versicherungen nutzen;200
10.1;6.1 Abzugsfähigkeit von Versicherungsbeiträgen;203
10.2;6.2 Private Lebensversicherungen;204
10.3;6.3 Die Direktversicherung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung;212
10.4;6.4 Die fondsgebundene Lebensversicherung;213
11;7 Investitionen in Immobilien zur Eigennutzung und zur Vermietung;215
11.1;7.1 Grundsätzliche Überlegungen beim Immobilienerwerb;216
11.1.1;7.1.1 Immobilien im Erbbaurecht;218
11.1.2;7.1.2 Energieeinsparverordnung setzt neue Maßstäbe;218
11.1.3;7.1.3 Förderung durch die KfW Privatkundenbank und regionale öffentliche Förderung;220
11.1.3.1;7.1.3.1 Förderung durch die KfW Privatkundenbank;220
11.1.3.2;7.1.3.2 Regionale Förderung durch einzelne Bundesländer und Gemeinden;221
11.1.4;7.1.4 Kredithandel erschwert;222
11.2;7.2 Förderung für Eigennutzer;222
11.2.1;7.2.1 Verbliebene Vergünstigungen für Eigennutzer;222
11.2.2;7.2.2 Finanzierung von eigengenutzten Immobilien;224
11.2.2.1;7.2.2.1 Kosten- und Finanzierungsplan;225
11.2.2.2;7.2.2.2 Berechnung des monatlichen Finanzierungsaufwands;230
11.2.2.3;7.2.2.3 Optimierung der Eigenheimfinanzierung;230
11.2.3;7.2.3 Die Eigenheimrente (Wohn-Riester);237
11.2.3.1;7.2.3.1 Förderansätze;237
11.2.3.2;7.2.3.2 Steuerliche Aspekte;238
11.2.3.3;7.2.3.3 Erweiterung der Angebotspalette;239
11.2.3.4;7.2.3.4 Einschränkung und Erweiterung der Wohnungsbauprämie;239
11.2.3.5;7.2.3.5 Förderfähige, zertifizierte Angebote;240
11.3;7.3 Steuervorteile für Vermieter;240
11.3.1;7.3.1 Steuervorteile vor der Vermietung;240
11.3.2;7.3.2 Steuervorteile für den Vermieter ab Bezug durch den Mieter;242
11.3.3;7.3.3 Steuerabzug bei Bauleistungen („Bauabzugsteuer“);250
11.3.4;7.3.4 Finanzierung von vermieteten Immobilien;251
11.3.4.1;7.3.4.1 Finanzierung über eine Kapitallebensversicherung;252
11.3.4.2;7.3.4.2 Widerruf von Kreditverträgen;253
11.4;7.4 Steuerliche Behandlung von Zwei und Mehrfamilienhäusern bei teilweiser Eigennutzung;254
11.4.1;7.4.1 Förderung vor und ab Bezug;254
11.4.2;7.4.2 Finanzierung von Zwei- und Mehrfamilienhäusern bei teilweiser Eigennutzung;255
11.4.3;7.4.3 Spezielle Gemischtnutzung: Das häusliche Arbeitszimmer;256
11.5;7.5 Sonderthema: Steuerliche Behandlung von Ferien wohnungenin Deutschland, Spanien und Finnland;257
11.5.1;7.5.1 Ferienwohnungen mit ausschließlicher Vermietung;257
11.5.2;7.5.2 Regelung bei zeitweiser Vermietung und zeitweiser Eigennutzung;258
11.5.2.1;7.5.2.1 Ermittlung des Totalüberschusses;258
11.5.2.2;7.5.2.2 Zuordnung von Leerstandszeiten;258
11.5.2.3;7.5.2.3 Schätzung der Einnahmen und Werbungskosten;259
11.5.3;7.5.3 Ferienwohnungen im sonstigen EU-Raum;259
11.6;7.6 Sonderthema: Immobilieninvestments im Ausland;259
11.6.1;7.6.1 Immobilienerwerb in Spanien;262
11.6.2;7.6.2 Immobilienerwerb in Italien;264
11.6.3;7.6.3 Immobilienerwerb in Frankreich;266
11.6.4;7.6.4 Immobilienerwerb in Österreich;267
11.6.5;7.6.5 Immobilienerwerb in Griechenland;268
11.6.6;7.6.6 Immobilien in den neueren EU-Mitgliedstaaten;269
11.6.7;7.6.7 Checkliste zur Immobilienfinanzierung und nützliche Adressen;270
11.7;7.7 Immobilien als Altersvorsorge;272
11.8;7.8 REITs;274
12;8 Nichts dem Finanzamt schenken – Steuerwissen für Anleger;276
12.1;8.1 Einkommensteuer;279
12.1.1;8.1.1 Auswahl der Steuervergünstigungen, Freibeträge und Pauschbeträge;281
12.1.2;8.1.2 Besteuerung der Kapitalerträge seit 2009;285
12.1.2.1;8.1.2.1 Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen seit 2009;290
12.1.2.2;8.1.2.2 Nichtveranlagungs-Bescheinigung und Freistellungsauftrag;292
12.1.2.3;8.1.2.3 Besteuerung innovativer Finanzprodukte;294
12.1.3;8.1.3 Steuergrundwissen anhand von Übersichten;294
12.1.3.1;8.1.3.1 Steuern im privaten Bereich;294
12.1.3.2;8.1.3.2 Persönliche Steuerpflicht;295
12.1.3.3;8.1.3.3 Einnahmen;297
12.1.3.4;8.1.3.4 Persönliche Steuerbelastung und Steuertarif;299
12.1.3.5;8.1.3.5 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens;304
12.1.3.6;8.1.3.6 Solidaritätszuschlag;305
12.1.3.7;8.1.3.7 Sonderausgaben, Vorsorgepauschale und Vorsorgeaufwendungen – Regelung seit 2005 –;307
12.1.3.8;8.1.3.8 Kinder im Sinne der Einkommensteuer;311
12.1.3.9;8.1.3.9 Außergewöhnliche Belastungen;313
12.1.3.10;8.1.3.10 Wahlmöglichkeit für Lohnsteuerpflichtige durch das Faktorverfahren anstelle Steuerklassenkombination III/V;315
12.2;8.2 Ausländische Quellensteuern;317
12.3;8.3 Erbschaft- und Schenkungsteuer;318
12.3.1;8.3.1 Grundzüge der Erbschaft- und Schenkungsteuer nach der Erbschaftsteuerreform;319
12.3.2;8.3.2 Steuerpflicht;321
12.3.3;8.3.3 Wertermittlung des Vermögens;324
12.3.4;8.3.4 Berechnung der Steuer;326
12.3.5;8.3.5 Steuerbefreiungen und Verschonungsregelungen;331
12.3.6;8.3.6 Schenkungen unter Lebenden;338
12.3.7;8.3.7 Behandlung bei Kontenumschreibung von Einzelkonten auf Gemeinschaftskonten;339
12.3.8;8.3.8 Behandlung des Zugewinnausgleichs nach § 5 ErbStG bei Verheirateten und eingetragenen Lebenspartnern;339
12.3.9;8.3.9 Unbedenklichkeitsbescheinigung bei Nachlässen;341
12.4;8.4 Vermögensteuer;342
12.5;8.5 Grunderwerbsteuer;343
12.6;8.6 Grundsteuer;344
12.7;8.7 Umsatzsteuer;348
12.8;8.8 Geldwäschegesetz;353
12.9;8.9 Bankgeheimnis und Bankauskunft;354
12.9.1;8.9.1 Bankgeheimnis und Bankauskunftsverfahren in Deutschland;354
12.10;8.10 Straf- und Bußgeldvorschriften;363
12.10.1;8.10.1 Selbstanzeige und Berichtigung von Erklärungen;363
12.10.2;8.10.2 Verfahren wegen Steuerhinterziehung;364
12.10.3;8.10.3 Haftung bei Steuerhinterziehung des Erblassers;365
12.10.4;8.10.4 Steuerfahndung;366
12.11;8.11 Die wichtigsten steuerlichen Fachbegriffe;367
12.12;8.12 Rechtsbehelf und Auskünfte bei Steuerfragen;380
12.13;8.13 Die Besteuerung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen;386
12.13.1;8.13.1 Die 1. Schicht: Basisversorgung;386
12.13.1.1;8.13.1.1 Sonstige Vorsorgeaufwendungen;389
12.13.1.2;8.13.1.2 Günstigerprüfung;390
12.13.1.3;8.13.1.3 Zusätzlicher Sonderausgabenabzug;395
12.13.1.4;8.13.1.4 Besteuerung der Renten aus der Basisversorgung;395
12.13.1.5;8.13.1.5 Besteuerung von Beamtenpensionen und Betriebsrenten;398
12.13.1.6;8.13.1.6 Rentenbezugsmitteilungen;400
12.13.1.7;8.13.1.7 Ertragsanteilsbesteuerung seit 2005;400
12.13.1.8;8.13.1.8 Rentenbezug im Ausland;401
12.13.2;8.13.2 Die 2. Schicht: kapitalgedeckte Zusatzversorgung;401
12.13.2.1;8.13.2.1 Altersvorsorge mit der „Riester-Rente“;401
12.13.2.2;8.13.2.2 Sonderthema: Vererbbarkeit der Riester-Rente und Riester-Rentenbezug im Ausland;415
12.13.2.3;8.13.2.3 Und so gehen Sie vor: die Prüfpunkte;421
12.13.2.4;8.13.2.4 Betriebliche Altersversorgung;422
12.13.3;8.13.3 Die 3. Schicht: Kapitalanlageprodukte;428
12.13.3.1;8.13.3.1 Kapitallebensversicherung;428
12.13.3.2;8.13.3.2 Fondsgebundene Lebensversicherungen;429
12.13.4;8.13.4 Nützliche Informationsquellen;430
12.14;8.14 Abgeltungsteuer und Altersvorsorge;430
12.15;8.15 Schutz des Altersvorsorgevermögens;436
12.15.1;8.15.1 Allgemeine Schutzvorschriften;436
12.15.2;8.15.2 Pfändungsschutz für Selbstständige;437
12.16;8.16 Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienst- und Handwerkerleistungen sowie Kinderbetreuungskosten;440
13;9 Alternative Investments und vorteilhafte Gestaltungen zur Senkung Ihrer Steuerschuld;441
13.1;9.1 Steuerstundungsmodelle und alternative Investments im Sinne von § 15b EStG;442
13.1.1;9.1.1 Objekte im Bereich der privaten Vermögensanlage;446
13.1.1.1;9.1.1.1 Erwerbermodelle;448
13.1.1.2;9.1.1.2 Bauherrenmodelle;448
13.1.1.3;9.1.1.3 Bauträgermodelle;448
13.1.1.4;9.1.1.4 Sanierungs- und Modernisierungsmodelle;448
13.1.1.5;9.1.1.5 Geschlossene Immobilienfonds;449
13.1.2;9.1.2 Gewerbliche Beteiligungen;455
13.1.2.1;9.1.2.1 Beteiligungen an Schiffsfonds;457
13.1.2.2;9.1.2.2 Beteiligungen an Medienfonds sowie Gamefonds;459
13.1.2.3;9.1.2.3 Beteiligungen an New Energy Fonds;460
13.1.2.4;9.1.2.4 Geschlossene Leasingfonds;460
13.2;9.2 Mit Kindern Steuern sparen;463
13.2.1;9.2.1 Übertragung von Wertpapieren;466
13.2.2;9.2.2 Zinslose Darlehen an Kinder;467
13.2.3;9.2.3 Steuern sparen durch Nießbrauch;467
13.2.4;9.2.4 Wertpapierpensionsgeschäft;469
13.2.5;9.2.5 Aufbau einer eigenen kapitalgedeckten Altersversorgung;469
13.2.6;9.2.6 Übertragung eines Wertpapierdepots;469
13.2.7;9.2.7 Übertragung eines Grundstücks in Form einesVerschaffungsvermächtnisses;470
13.3;9.3 Niedrigverzinsliche Wertpapiere;470
13.4;9.4 Zeitliche Zurechnung der Zinserträge;470
13.5;9.5 Treuhandgestaltungen und Erbschaftsteuer – Handlungsbedarf bei Übertragung treuhänderisch gehaltener Vermögensgegenstände –;471
14;10 Checklisten für Ihre Finanzplanung;472
14.1;10.1 Der persönliche Vermögensstatus;472
14.2;10.2 Wichtige Steuertermine;475
14.3;10.3 Steuer-An- und Voranmeldung per Fax;476
14.4;10.4 Fälligkeiten festverzinslicher Wertpapiere und Zinsvorschau;476
14.5;10.5 Depotverwaltung für Aktien;478
14.6;10.6 Finanzpartner und Steuerunterlagen;480
15;11 Zum genauen (Nach-)Rechnen:Zinsformeln und Effektivverzinsung;482
15.1;11.1 Die wichtigsten allgemeinen Zinsformeln;483
15.2;11.2 Effektivverzinsung von festverzinslichen Wertpapieren;484
15.2.1;11.2.1 Effektivverzinsung;484
15.2.2;11.2.2 Rendite unter Berücksichtigung von Steuern;487
15.2.3;11.2.3 Formelsammlung;487
15.2.4;11.2.4 Rechenbeispiele an Hand einer „Musteranleihe“;490
15.2.4.1;11.2.4.1 Rendite nach Braeß/Fangmeyer;490
15.2.4.2;11.2.4.2 Rendite nach Moosmüller;491
15.2.4.3;11.2.4.3 Rendite nach ISMA;491
15.2.4.4;11.2.4.4 Zusammenfassung;492
16;Stichwortverzeichnis;493


Karl H. Lindmayer gehört seit vielen Jahren zu den Bestsellerautoren im Bereich Geldanlage. Bei namhaften Finanzdienstleistern ist er, neben seiner Tätigkeit als Trainer und Berater, gefragter Fachreferent zu grundsätzlichen und aktuellen Themen aus den Bereichen Geldanlage und Steuern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.