Löbbert / Looschelders / Michael | Zillmerung in der betrieblichen Altersversorgung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 270 Seiten

Reihe: Düsseldorfer Reihe

Löbbert / Looschelders / Michael Zillmerung in der betrieblichen Altersversorgung

Eine Untersuchung zu Zulässigkeit und Haftungsproblematik unter besonderer Berücksichtigung der Entgeltumwandlung

E-Book, Deutsch, Band 11, 270 Seiten

Reihe: Düsseldorfer Reihe

ISBN: 978-3-86298-219-6
Verlag: VVW GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Verfahren der Zillmerung von Abschlusskosten einer Lebensversicherung ist seit einigen Jahren in der Diskussion. Der Bundesgerichtshof und das Bundesarbeitsgericht haben sich mit diesem Verfahren auseinandergesetzt. Die Arbeit von Eva-Maria Löbbert beleuchtet für den Bereich der betrieblichen Altersversorgung die Aspekte der Wertgleichheit, der Portabilität und der Flexibilität sowie die Frage einer unangemessenen Benachteiligung des Arbeitnehmers durch die Anwendung der Zillmer-Methode unter Berücksichtigung der Urteile des BGH von 2001 und 2005 sowie des Bundesarbeitsgerichts von 2009.
Ziel der Untersuchung ist es, die Zulässigkeit der Zillmerung in der besonderen Konstellation der betrieblichen Altersversorgung zu untersuchen und mögliche Haftungsrisiken für Arbeitgeber und Versicherer aufzuzeigen, die sich aus der Verwendung der Zillmer-Methode zur Verrechnung der Abschlusskosten ergeben. Darüber hinaus werden diverse Lösungsvorschläge und Alternativen aufgezeigt und untersucht.
Die Arbeit gibt Praktikern, die sich mit der Abschlusskostenverrechnung in der Lebensversicherung der betrieblichen Altersversorgung beschäftigen, wichtige Anhaltspunkte. Sie richtet sich insbesondere an Versicherungsjuristen, Rechtsanwälte und Produktentwickler in der Lebensversicherung.
Löbbert / Looschelders / Michael Zillmerung in der betrieblichen Altersversorgung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Zillmerung in der betrieblichen Altersversorgung;1
1.1;Vorwort;8
1.2;Inhaltsverzeichnis;10
1.3;Abkürzungsverzeichnis;20
1.4;Einführung;26
1.4.1;A. Ziel und Gegenstand der Untersuchung;26
1.4.2;B. Gang der Untersuchung;27
1.5;1. Kapitel Begriff und Rechtsnatur der betrieblichen Altersversorgung;30
1.5.1;A. Begriffsbestimmung;30
1.5.1.1;I. Allgemeines;30
1.5.1.2;II. Leistungszweck;31
1.5.1.2.1;1. Altersversorgung;32
1.5.1.2.2;2. Invaliditätsversorgung;33
1.5.1.2.3;3. Hinterbliebenenversorgung;34
1.5.1.3;III. Zusage aus Anlass des Arbeitsverhältnisses;35
1.5.1.3.1;1. Kausalzusammenhang;35
1.5.1.3.2;2. Person des Empfängers;36
1.5.1.3.2.1;a) Allgemeines;36
1.5.1.3.2.2;b) Besonderheiten in Bezug auf die Entgeltumwandlung;37
1.5.1.3.3;3. Person des Zusagenden;37
1.5.1.3.4;4. Rechtsgrundlagen der betrieblichen Altersversorgung;38
1.5.1.3.4.1;a) Arbeitsvertrag;38
1.5.1.3.4.2;b) Betriebsvereinbarung;39
1.5.1.3.4.3;c) Tarifvertrag;40
1.5.2;B. Rechtsnatur;40
1.5.2.1;I. Betriebliche Altersversorgung ohne Entgeltumwandlung;40
1.5.2.2;II. Betriebliche Altersversorgung mit Entgeltumwandlung;42
1.5.2.3;III. Folge;44
1.5.3;C. Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung;44
1.5.3.1;I. Unmittelbare Versorgungszusage;44
1.5.3.2;II. Mittelbare Versorgungszusage;46
1.5.3.2.1;1. Direktversicherung;46
1.5.3.2.2;2. Pensionskassen;47
1.5.3.2.3;3. Pensionsfonds;48
1.5.3.2.4;4. Unterstützungskassen;50
1.6;2. Kapitel Lebensversicherungen in der betrieblichen Altersversorgung;52
1.6.1;A. Die Lebensversicherung in den verschiedenen Durchführungswegen;52
1.6.1.1;I. Direktzusage;52
1.6.1.2;II. Direktversicherung;53
1.6.1.3;III. Pensionskasse;54
1.6.1.4;IV.Pensionsfonds;55
1.6.1.5;V. Unterstützungskasse;55
1.6.2;B. Besonderheiten;56
1.6.2.1;I. Entgeltumwandlung;56
1.6.2.1.1;1. Allgemeines;56
1.6.2.1.2;2. Grundprinzipien der Entgeltumwandlung;58
1.6.2.1.2.1;a) Endgültigkeitsprinzip;58
1.6.2.1.2.2;b) Äquivalenzprinzip;58
1.6.2.1.2.3;c) Herkunftsprinzip;59
1.6.2.2;II. Rückdeckungsversicherung;59
1.6.2.2.1;1. Rechtsnatur der Rückdeckungsversicherung;60
1.6.2.2.2;2. Arten der Rückdeckung;60
1.6.2.2.2.1;a) Risikorückdeckung;60
1.6.2.2.2.2;b) Partielle Rückdeckung;61
1.6.2.2.2.3;c) Kongruente Rückdeckung;61
1.6.2.2.2.4;d) Auswirkungen auf die Versorgungszusage;62
1.6.2.3;III. Kollektivlebensversicherung;63
1.6.2.3.1;1. Abgrenzung zwischen echten und unechten Gruppenversicherungen;64
1.6.2.3.1.1;a) Echte Gruppenversicherung;64
1.6.2.3.1.2;b) Unechte Gruppenversicherung;65
1.6.2.3.1.3;c) Gemischte Gruppenversicherung;66
1.6.2.3.2;2. Rahmenvertrag;66
1.6.2.3.3;3. Besonderheiten der Kollektivversicherung;67
1.6.2.3.3.1;a) Tarif;68
1.6.2.3.3.2;b) Kapitalanlage;69
1.6.2.3.3.3;c) Aufnahmeverfahren;69
1.6.2.4;IV. Bezugsberechtigung;70
1.6.2.5;V. Versicherung für fremde Rech;71
1.6.3;C. Anerkannte versicherungsmathematische Grundsätze;73
1.7;3. Kapitel Zillmerung;74
1.7.1;A. Begriff der Zillmerung;74
1.7.1.1;I. Kostenbegriffe;74
1.7.1.1.1;1. Abschlusskosten;74
1.7.1.1.2;2. Verwaltungskosten;74
1.7.1.1.3;3. Stornoabzug;75
1.7.1.2;II. Zillmerung;75
1.7.1.2.1;1. Allgemeines;75
1.7.1.2.2;2. Vertragsrecht;76
1.7.1.2.2.1;a) Deckungsrückstellung;76
1.7.1.2.2.2;b) Rückkaufswert;77
1.7.1.2.3;3. Bilanzrecht;78
1.7.1.2.4;4. Zusammenfassung;79
1.7.1.3;III. Gesetzliche Grundlagen;80
1.7.2;B. Historische Entwicklung;80
1.7.2.1;I. Allgemeines;80
1.7.2.2;II. Rechtsprechung;81
1.7.3;C. Aktuelle Situation;83
1.7.4;D. Behandlung anderer Kos;84
1.7.4.1;I. Stornoabzug;84
1.7.4.2;II. Verwaltungskosten;85
1.8;4. Kapitel Zulässigkeit der Zillmerung in der betrieblichen Altersversorgung;88
1.8.1;A. Ausgangslage;88
1.8.2;B. Die einzelnen Ansatzpunkte der Kritik;89
1.8.2.1;I. Wertgleichheit;89
1.8.2.1.1;1. Definition der Wertgleichheit;89
1.8.2.1.1.1;a) Objektive oder subjektive Wertgleichheit?;90
1.8.2.1.1.1.1;aa) Objektive Wertgleichheit;90
1.8.2.1.1.1.2;bb) Subjektive Wertgleichheit;91
1.8.2.1.1.1.3;cc) Vermittelnde Auffassung;92
1.8.2.1.1.1.4;dd) Abschließende Bewertung;93
1.8.2.1.1.2;b) Zuordnung der Wertgleicheit;94
1.8.2.1.2;2. Verstoß gegen die Wertgleichhe;97
1.8.2.1.2.1;a) Zeitlicher Ansatz;97
1.8.2.1.2.2;b) Versicherungsmathematische Grundsätze;99
1.8.2.1.2.3;c) § 169 Abs. 3 VVG als Kriterium für die Wertgleichheit;100
1.8.2.1.2.4;d) Leitbild des BetrAVG;101
1.8.2.1.2.5;e) Allgemeiner Marktpreis als Kriterium für Wertgleichheit;102
1.8.2.1.2.6;f) Zusammenfassende Bewertung;103
1.8.2.1.3;3. Änderung durch die VVG-Reform im Hinblick auf die Wertgleichheit;106
1.8.2.2;II. Portabilität;107
1.8.2.2.1;1. Definition der Portabilität;107
1.8.2.2.1.1;a) Gesetzliche Grundlagen;107
1.8.2.2.1.2;b) Einschränkungen;109
1.8.2.2.1.3;c) Übertragungswert;110
1.8.2.2.2;2. Verstoß gegen die Portabilität;111
1.8.2.2.2.1;a) Verstoß gegen den Grundgedanken der Portabilität;112
1.8.2.2.2.1.1;aa) Geringer Übertragungswert als Verstoß;112
1.8.2.2.2.1.1.1;(1) Klassische Zillmerung;112
1.8.2.2.2.1.1.2;(2) Eingeschränkte Zillmerung;113
1.8.2.2.2.1.2;bb) Erneute Erhebung von Abschlusskosten;114
1.8.2.2.2.1.2.1;(1) Zulässigkeit der Erhebung erneuter Abschlusskosten;114
1.8.2.2.2.1.2.2;(2) Nachteile bei Abschluss eines gezillmerten Vertrags;115
1.8.2.2.2.2;b) Wertgleichheit der Zusage des neuen Arbeitgebers;115
1.8.2.2.2.2.1;aa) Begriff der Wertgleichheit in § 4 Abs. 2 Ziff. 2 BetrAVG;115
1.8.2.2.2.2.2;bb) Verstoß gegen die Wertgleichheit der Übertragung;116
1.8.2.2.2.3;c) Bewertung anhand des erweiterten Übertragungsabkommens des GDV;117
1.8.2.2.2.3.1;aa) Inhalt des Übertragungsabkommens;117
1.8.2.2.2.3.2;bb) Auswirkungen des Abkommens auf die Bewertung der Zillmerung;120
1.8.2.2.2.3.2.1;(1) Erneute Abschlusskostenbelastung;120
1.8.2.2.2.3.2.2;(2) Geringer Übertragungswert;121
1.8.2.2.2.3.2.3;(3) Gesamtbewertung des Abkommens;121
1.8.2.2.2.4;d) Zusammenfassende Bewertung;122
1.8.2.2.2.4.1;aa) Verstoß im Hinblick auf den geringen Übertragungswert;122
1.8.2.2.2.4.2;bb) Verstoß im Hinblick auf die doppelte Abschlusskostenbelastung;122
1.8.2.2.2.4.3;cc) Gesamtbetrachtung;123
1.8.2.2.3;3. Portabilität bei Wechsel innerhalb der EU;124
1.8.2.2.3.1;a) Entsendung durch den bisherigen Arbeitgeber;125
1.8.2.2.3.1.1;aa) Anwendbarkeit des Art. 8 Rom-I-VO;126
1.8.2.2.3.1.1.1;(1) Statut des Arbeitsvertrages;126
1.8.2.2.3.1.1.2;(2) Sonderanknüpfung;127
1.8.2.2.3.1.1.3;(3) Bewertung;128
1.8.2.2.3.1.2;bb) Vorübergehender Charakter der Entsendung in das EU-Ausland;130
1.8.2.2.3.1.3;cc) Folgen im Hinblick auf die Zillmerung;132
1.8.2.2.3.2;b) Grenzüberschreitender Arbeitgeberwechsel;133
1.8.2.2.3.2.1;aa) Übertragung nach Rechtswahl gem. Rom-I-VO;134
1.8.2.2.3.2.2;bb) Übertragung bei fehlender Rechtswahl;135
1.8.2.2.3.3;c) Ergebnis;136
1.8.2.2.4;4. Portabilität bei Wechsel in die Selbstständigkeit;137
1.8.2.2.5;5. Zusammenfassende Bewertung der Auswirkung der Zillmerung auf die Portabilität;138
1.8.2.3;III. Flexibilität;140
1.8.2.3.1;1. Definition der Flexibilität;140
1.8.2.3.1.1;a) Wortlaut der Vorschrift;141
1.8.2.3.1.2;b) Sinn und Zweck;142
1.8.2.3.2;2. Verstoß gegen die Flexibilit;144
1.8.2.3.2.1;a) Beitragssumme bei Vertragsabschluss unbestimmt;144
1.8.2.3.2.2;b) Faktische Verhinderung einer Beitragsanpassung;145
1.8.2.3.2.3;c) Keine Begrenzung auf die Zillmerung;147
1.8.2.3.3;3. Änderung durch die VVG-Reform;147
1.8.2.4;IV.Verstoß gegen AGB-Regel;148
1.8.2.4.1;1. Zulässigkeit der Inhaltskontrolle;148
1.8.2.4.1.1;a) Arbeitsrecht;149
1.8.2.4.1.2;b) Eröffnung der Inhaltskontrolle;149
1.8.2.4.1.2.1;aa) Abweichung von gesetzlichen Vorschriften;149
1.8.2.4.1.2.2;bb) Abrede über den Inhalt von Hauptleistungspflichten;150
1.8.2.4.1.2.2.1;(1) Versicherungsvertrag;151
1.8.2.4.1.2.2.2;(2) Entgeltumwandlungsvereinbarung;152
1.8.2.4.1.2.3;cc) Abweichung von einer Preisregelung;152
1.8.2.4.1.2.3.1;(1) Versicherungsvertrag;153
1.8.2.4.1.2.3.2;(2) Entgeltumwandlungsvereinbarung;153
1.8.2.4.2;2. Inhaltskontrolle;154
1.8.2.4.2.1;a) Unangemessene Benachteiligung;154
1.8.2.4.2.1.1;aa) Abweichung von Grundgedanken einer gesetzlichen Regelung;155
1.8.2.4.2.1.1.1;(1) Leitbild des BetrAVG;155
1.8.2.4.2.1.1.2;(2) Benachteiligung durch Abweichung vom normativen Leitbild;157
1.8.2.4.2.1.2;bb) Widerlegung der Vermutung des § 307 Abs. 2 BGB;158
1.8.2.4.2.1.2.1;(1) Zu berücksichtigende Interessen;159
1.8.2.4.2.1.2.1.1;(a) Arbeitgeber;160
1.8.2.4.2.1.2.1.2;(b) Arbeitnehmer;160
1.8.2.4.2.1.2.1.3;(c) Versicherer;161
1.8.2.4.2.1.2.1.4;(d) Gemeinschaft der Versicherten;161
1.8.2.4.2.1.2.2;(2) Interessenabwägung;162
1.8.2.4.2.2;b) Änderung des Kontrollmaßstabes durch die Einführung des§ 169 Abs. 3 VVG?;167
1.8.2.4.2.3;c) Ergebnis;168
1.8.2.4.3;3. Relevanz der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Zillmerung in der privaten Lebensversicherung;169
1.8.2.4.3.1;a) Bestehende höchstrichterliche Rechtsprechung;170
1.8.2.4.3.1.1;aa) BGH-Urteile;170
1.8.2.4.3.1.2;bb) Nichtannahmebeschluss des BVerfG;173
1.8.2.4.3.2;b) Vergleichbarkeit zwischen privater Lebensversicherung und der Lebensversicherung in der betrieblichen Altersversorgung;174
1.8.2.4.3.3;c) Auswirkungen;176
1.8.3;C. Abschließende Bewertung der Zillmerung;178
1.9;5. Kapitel Wirksamkeit von Entgeltumwandlungsvereinbarung und Versicherungsvertrag bei unwirksamer Zillmerungsvereinbarung;184
1.9.1;A. Wirksamkeit der Entgeltumwandlungsvereinbarung;184
1.9.1.1;I. Eigenständige Regelung oder Verweis?;184
1.9.1.2;II. Folgen der Unwirksamkeit einer eigenständigen Regelung;185
1.9.1.2.1;1. Ersetzung durch die gesetzliche Regelung;186
1.9.1.2.2;2. Ersetzung durch ergänzende Vertragsauslegung;187
1.9.1.3;III. Folge für die Entgeltumwandlungsvereinbarung;188
1.9.2;B. Wirksamkeit des Versicherungsvertrages;189
1.9.2.1;I. Folgen der Unwirksamkeit der Abschlusskostenklausel;189
1.9.2.1.1;1. Bedingungsanpassung;189
1.9.2.1.1.1;a) Wertung des § 164 VVG als lex specialis;190
1.9.2.1.1.2;b) Voraussetzungen für die Bedingungsanpassung;190
1.9.2.1.1.3;c) Rechtsfolge des § 164 VVG;192
1.9.2.1.2;2. Anwendung der AGB-Regeln;193
1.9.2.1.2.1;a) Anwendbarkeit der AGB-Regeln;194
1.9.2.1.2.2;b) Ersetzung durch die gesetzliche Regelung;195
1.9.2.1.2.3;c) Ersetzung durch ergänzende Vertragsauslegung;196
1.9.2.2;II. Folge für den Versicherungsvertrag;197
1.9.3;C. Ergebni;198
1.10;6. Kapitel Haftung bei unzulässiger Zillmerung;200
1.10.1;A. Haftung des Arbeitgebers;200
1.10.1.1;I. Bestehen eines Anspruchs gegen den Arbeitgeber;200
1.10.1.1.1;1. Auffüllungsanspruch;200
1.10.1.1.1.1;a) Anspruchsgrundlage;201
1.10.1.1.1.1.1;aa) Anspruch aus dem Vertrag;201
1.10.1.1.1.1.2;bb) Rechtsgedanke des § 2 Abs. 2 S. 1 BetrA;202
1.10.1.1.1.2;b) Rechtsfolge;203
1.10.1.1.2;2. Schadensersatzanspruch;204
1.10.1.1.2.1;a) Verletzung der arbeitsvertraglichen Fürsorgepflicht;204
1.10.1.1.2.1.1;aa) Anspruchsvoraussetzungen;204
1.10.1.1.2.1.2;bb) Rechtsfolge;207
1.10.1.1.2.2;b) Verletzung der Aufklärungspflicht;207
1.10.1.1.2.2.1;aa) Anspruchsvoraussetzungen;207
1.10.1.1.2.2.2;bb) Rechtsfolge des Anspruchs;209
1.10.1.1.2.2.2.1;(1) Generelle Rechtsfolge;209
1.10.1.1.2.2.2.2;(2) Rechtsfolge im konkreten Anwendungsfall;211
1.10.1.1.2.3;c) Verletzung eines Schutzgesetzes;214
1.10.1.1.3;3. Auszahlungsanspruch;216
1.10.1.1.3.1;a) Auszahlungsanspruch in Höhe der Differenz;216
1.10.1.1.3.2;b) Auszahlungsanspruch in Form des ursprünglichen Vergütungsanspruchs;217
1.10.1.2;II. Widerrufsrecht des Arbeitnehmers;218
1.10.1.3;III. Bewertung;220
1.10.1.3.1;1. Konkurrenzen;220
1.10.1.3.2;2. Vorteile der einzelnen Ansprüche;221
1.10.1.3.2.1;a) Auffüllungsanspruch;221
1.10.1.3.2.2;b) Schadensersatzanspruch;222
1.10.2;B. Haftung des Versicherers;224
1.10.2.1;I. Ansprüche gegen den Versicherer;224
1.10.2.1.1;1. Direktanspruch des Arbeitnehmers;224
1.10.2.1.1.1;a) Generelles Bestehen eines Direktanspruchs gegen den Versicherer;224
1.10.2.1.1.2;b) Rechtsnatur des Anspruchs;227
1.10.2.1.1.2.1;aa) Auffüllungsanspruch;227
1.10.2.1.1.2.2;bb) Schadensersatzanspruch;228
1.10.2.1.1.2.2.1;(1) Anspruch auf Ersatz des Ausgleichsbetrags;228
1.10.2.1.1.2.2.1.1;(a) Versicherungsvertragliche Ansprüche;228
1.10.2.1.1.2.2.1.2;(b) Ansprüche aus dem Vertrag;230
1.10.2.1.1.2.2.1.3;(c) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter;232
1.10.2.1.1.2.2.2;(2) Anspruch auf Ersatz der Prozesskosten;233
1.10.2.1.1.2.2.3;(3) Verjährungsproblematik eines Schadensersatzanspruch gegen den Versicherer;234
1.10.2.1.1.3;c) Verhältnis der Ansprüche gegen Arbeitgeber und Versicherer;237
1.10.2.1.2;2. Regress durch den Arbeitgeber;238
1.10.2.1.2.1;a) Versicherungsvertraglicher Anspruch;239
1.10.2.1.2.1.1;aa) Zahlungsanspruch;239
1.10.2.1.2.1.2;bb) Befreiungsanspruch;240
1.10.2.1.2.2;b) Zivilrechtlicher Ans;241
1.10.2.2;II. Bewertung;242
1.10.3;C. Mögliche Gegenansprüche gegen den Arbeitnehmer;243
1.10.3.1;I. Gegenansprüche;243
1.10.3.1.1;1. Anspruch des Versicherers;243
1.10.3.1.2;2. Anspruch des Arbeitgebers;244
1.10.3.1.2.1;a) Regressanspruch;245
1.10.3.1.2.2;b) Aufwendungsersatzanspruch;245
1.10.3.1.2.2.1;aa) Entstehung eines Aufwendungsersatzanspruch;245
1.10.3.1.2.2.2;bb) Ausschluss des Ersatzanspruchs;247
1.10.3.2;II. Anrechnung von Mitverschulden;248
1.10.3.2.1;1. Schadensminderungspflicht durch Fortführung mit eigenen Mitteln;248
1.10.3.2.2;2. Mitverschulden durch mangelnde Information;249
1.10.4;D. Zusammenfassende Bewertung;250
1.11;7. Kapitel Möglichkeiten zur Vermeidung der Haftungsrisiken;252
1.11.1;A. Alternativen zum Zillmerverfahren;252
1.11.1.1;I. Verteilung der Kosten auf die gesamteVertragslaufzeit;252
1.11.1.1.1;1. Vorteile einer Verteilung über die Vertragslaufzeit;252
1.11.1.1.2;2. Nachteilige Auswirkungen einer solchen Kostenverteilung;252
1.11.1.1.3;3. Gesamtbewertung der Abschlusskostenverteilung auf die gesamte Vertragslaufzeit als Alternative zur Zillmermethode;254
1.11.1.2;II. Abschlusskostenzahlung getrennt von der Prämienzahlung;254
1.11.1.2.1;1. Prinzip der Trennung von Abschlusskosten und Prämie-Nettotarife;254
1.11.1.2.2;2. Bewertung der Nettotarife als Alternative zur Zillmerung;256
1.11.1.3;III. Gespaltener Rückkaufswert;257
1.11.2;B. Änderung der gesetzlichen Grundlagen und Vertragsgestaltungen;258
1.11.2.1;I. Portabilität;258
1.11.2.1.1;1. Übertragungsabkommen oder gesetzliche Regelung?;258
1.11.2.1.1.1;a) Regelung bezüglich aller Versorgungsverträge mit Entgeltumwandlung;259
1.11.2.1.1.1.1;aa) Übertragungsabkommen;259
1.11.2.1.1.1.2;bb) Gesetzliche Regelung;261
1.11.2.1.1.2;b) Keine erneute Abschlusskostenbelastung und einheitliche Verrechnung;262
1.11.2.1.2;2. Regelung im Hinblick auf den Arbeitsplatzwechsel innerhalb der EU;263
1.11.2.1.3;3. Regelung im Hinblick auf die Selbstständigkeit;265
1.11.2.2;II. Allgemeine Geschäftsbedingungen;265
1.11.2.3;III. Nachbesserung der Umwandlungsvereinbarung;266
1.11.3;C. Zusammenfassung;267
1.12;Schlussbetrachtung;268
1.12.1;A. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung;268
1.12.1.1;I. Zulässigkeit der Zillmerung;268
1.12.1.1.1;1. Wertgleichheit;268
1.12.1.1.2;2. Portabilität;268
1.12.1.1.3;3. Flexibilität;269
1.12.1.1.4;4. AGB-Recht;269
1.12.1.1.5;5. Folgen des Verstoßes gegen den Grundsatz der Portabilität;270
1.12.1.2;II. Haftung bei unzulässiger Zillmerung;270
1.12.1.2.1;1. Haftung des Arbeitgebers;270
1.12.1.2.2;2. Haftung des Versicherers;271
1.12.1.3;III. Möglichkeiten zur Vermeidung der Nachteile der Zillmerung;271
1.12.2;B. Abschließende Bewertung;272
1.13;Literatur- und Quellenverzeichnis;274


Löbbert, Eva-Maria
Eva-Maria Löbbert (geb. 1982) studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie war von 2009 bis 2011 Wissenschaftliche Beschäftigte am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung sowie Privatversicherungsrecht der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist seit August 2011 Syndikusanwältin in der Konzern-Rechtsabteilung eines Versicherungsunternehmens.

Looschelders, Dirk
Prof. Dr. Dirk Looschelders wurde am 21. 10. 1960 in Lüchow geboren. Er studierte von 1982-1987 Rechtswissenschaft an der Universität Mannheim und legte 1987 sein Erstes juristisches Staatsexamen ab. Die Zweite juristische Staatsprüfung erfolgte 1990 in Stuttgart. Von 1990-1998 war Looschelders wissenschaftlicher Assistent an der Universität Mannheim. Er promovierte dort im Jahre 1995 mit einer Arbeit zum Thema „Die Anpassung im Internationalen Privatrecht“, die von Prof. Dr. Egon Lorenz betreut wurde. 1998 habilitierte sich Looschelders an der Universität Mannheim bei Prof. Dr. Egon Lorenz mit einer Arbeit zum Thema „Die Mitverantwortlichkeit des Geschädigten im Privatrecht“. Dabei wurde ihm die Lehrbefugnis für die Fächer „Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Privatversicherungsrecht sowie Rechtstheorie“ verliehen. In den Jahren 1998/99 war Looschelders als Privatdozent an der Universität Mannheim tätig und nahm im Sommersemester 1999 eine Lehrstuhlvertretung an der Universität Heidelberg wahr. Am 1. 10. 1999 wurde Looschelders zum Universitätsprofessor an der Universität Düsseldorf ernannt. Er hat dort den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privat-recht und Rechtsvergleichung sowie Privatversicherungsrecht inne und ist seit dem 1. 10. 2006 außerdem Direktor des dortigen Instituts für Versicherungsrecht. Vom 17. 3. 2008 bis zum 31. 3. 2010 war Looschelders Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Düsseldorf. Looschelders weist zahlreiche Veröffentlichungen auf den Gebieten des Bürgerlichen Rechts, des Internationalen Privatrechts und des Privatversicherungsrechts auf. Zu nennen sind insbesondere die in der renommierten Reihe Academia Iuris erschienenen Lehrbücher zum Schuldrecht (Allgemeiner Teil, 8. Aufl. 2010; Besonderer Teil, 5. Aufl. 2010), der Kommen¬tar zum Internationalen Privatrecht (2004) sowie der Kommentar zum VVG (2010), den Looschelders zusammen mit Frau Prof. Dr. Petra Pohlmann (Münster) herausgibt. Hinzu kommen mehrere umfangreiche Kommentierungen zum BGB (Staudinger, Nomos Kommentar) und zum VVG (Münchener Kommentar zum VVG). Der Zeitschrift Versicherungsrecht ist Looschelders seit 2001 als Schriftleiter eng verbunden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.