Lüngen / Büscher / Kurscheid | Gesundheitsökonomie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 180 Seiten

Lüngen / Büscher / Kurscheid Gesundheitsökonomie

E-Book, Deutsch, 180 Seiten

ISBN: 978-3-17-025048-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Das Gesundheitswesen hat einerseits hohe Bedeutung für die Bürger und Patienten, andererseits ist es ein zunehmend bedeutsamer Wirtschaftsfaktor. Häufige Reformen und vielfältige Berichterstattung lassen den Eindruck entstehen, dass eine rationale Steuerung der gesundheitlichen Versorgung kaum noch gelingen kann. Die Autoren des Buches machen die zentralen Mechanismen des Gesundheitssystems transparent und stellen ein Handwerkszeug für das Verständnis des Funktionierens der Gesundheitsversorgung vor.
Lüngen / Büscher / Kurscheid Gesundheitsökonomie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Geleitwort zur Reihe;8
6;Die Autoren;9
7;Vorwort;10
8;1 Finanzierung von Krankenversicherungsleistungen;12
8.1;1.1 Grundlagen der gesetzlichen Krankenversicherung;12
8.1.1;1.1.1 Versichertenkreis;13
8.1.2;1.1.2 Versicherungspflichtgrenze;16
8.1.3;1.1.3 Beitragsfreie Mitversicherung;18
8.1.4;1.1.4 Gesetzlicher Rahmen der Beitragserhebung;19
8.1.5;1.1.5 Krankenkassen;29
8.1.6;1.1.6 Gesundheitsfonds;33
8.1.7;1.1.7 Risikostrukturausgleich;36
8.1.8;1.1.8 Mengengerüst GKV;46
8.1.9;1.1.9 Determinanten der Einnahmenentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung;48
8.2;1.2 Grundlagen der privaten Krankenversicherung;50
8.2.1;1.2.1 Prinzipien der PKV;51
8.2.2;1.2.2 Mengengerüst PKV;53
8.3;1.3 Leistungen außerhalb der Krankenversicherung;57
8.3.1;1.3.1 Steuerung des Leistungskatalogs;57
8.3.2;1.3.2 Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL);57
8.3.3;1.3.3 Serviceleistungen eines Gesundheitsmarktes;59
8.4;1.4 Diskussion: Kopfpauschalen, Bürgerversicherung, Grundversicherung;61
8.4.1;1.4.1 Hintergrund: Anreizwirkung von Einnahmengestaltung;61
8.4.2;1.4.2 Bürgerversicherung;62
8.4.3;1.4.3 Gesundheitsprämien;62
8.4.4;1.4.4 Grundversicherung;63
8.4.5;1.4.5 Gesundheitskonten (Health Savings Accounts);64
9;2 Steuerung von Gesundheitssystemen;65
9.1;2.1 Grundlagen der Steuerung von Gesundheitssystemen;65
9.1.1;2.1.1 Steuerung über Märkte;66
9.1.2;2.1.2 Staatliche Steuerung;68
9.1.3;2.1.3 Deutschland: Selbstverwaltung als Sonderweg;69
9.1.4;2.1.4 Institutionelle Umsetzung der Steuerung;72
9.1.5;2.1.5 Mengengerüst Ausgaben;84
9.1.6;2.1.6 Determinanten der Ausgabenentwicklung;86
9.2;2.2 Ausgabensteuerung für ambulante Leistungen;91
9.2.1;2.2.1 Vergütung ambulanter Leistungen;93
9.2.2;2.2.2 Privatliquidation;100
9.2.3;2.2.3 Steuerung der flächendeckenden Versorgung;101
9.2.4;2.2.4 Mengengerüst ambulante Versorgung;106
9.3;2.3 Ausgabensteuerung für stationäre Leistungen;110
9.3.1;2.3.1 Investitionsfinanzierung;111
9.3.2;2.3.2 Fallpauschalen (Diagnosis-Related Groups), Budgetverhandlungen;113
9.3.3;2.3.3 Ambulante Leistungen im Krankenhaus;119
9.3.4;2.3.4 Steuerung der flächendeckenden Versorgung (Krankenhausplanung);122
9.3.5;2.3.5 Mengengerüst stationäre Versorgung;124
9.4;2.4 Diskussion: Neue Formen der Steuerung;126
9.4.1;2.4.1 Managed Care;127
9.4.2;2.4.2 Disease-Management-Programme;134
9.4.3;2.4.3 Hausarztzentrierte Versorgung;135
10;3 Methoden der Gesundheitsökonomie (Kosten-Effektivitäts-Analysen);137
10.1;3.1 Perspektive der Evaluation;138
10.2;3.2 Kosten;140
10.3;3.3 Nutzen;141
10.3.1;3.3.1 Qualitätsbereinigte Lebensjahre (QALY);142
10.3.2;3.3.2 Messung der Lebensqualität;146
10.4;3.4 Diskontierung von Kosten und Nutzen;147
10.5;3.5 Zeithorizont;149
10.6;3.6 Studienformen;150
10.6.1;3.6.1 Nicht-vergleichende Studien;150
10.6.2;3.6.2 Vergleichende Studien;153
10.7;3.7 Auswahl der besten Handlungsalternative;156
10.8;3.8 Modellierung;159
10.8.1;3.8.1 Entscheidungsbäume;159
10.8.2;3.8.2 Markov-Modelle;162
10.9;3.9 Unsicherheit;166
10.9.1;3.9.1 Deterministische Sensitivitätsanalyse;167
10.9.2;3.9.2 Probabilistische Sensitivitätsanalyse;169
10.9.3;3.9.3 Kosten-Effektivitäts-Akzeptanzkurven;171
11;Literatur;175
12;Stichwortregister;178


Prof. Dr. Markus Lüngen hat eine Professur für Volkswirtschaft, insbes. Gesundheitsökonomie, an der Hochschule Osnabrück inne. Guido Büscher, Dipl.-Statistiker, war von 2006 bis 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie der Universität zu Köln, ist seit 2013 Referent bei einem Krankenkassenverband in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.