Maetz | Der Teilbetrieb des UmwStG im Spannungsfeld zwischen Realisations-, Subjektsteuer- und Kontinuitätsprinzip | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 14, 244 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Wirtschafts- und Steuerrecht

Maetz Der Teilbetrieb des UmwStG im Spannungsfeld zwischen Realisations-, Subjektsteuer- und Kontinuitätsprinzip

E-Book, Deutsch, Band 14, 244 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Wirtschafts- und Steuerrecht

ISBN: 978-3-8452-8587-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Teilbetrieb hat in der betrieblichen Besteuerungspraxis eine kaum zu unterschätzende Bedeutung. So bedürfen bestehende Legalstrukturen in Unternehmensgruppen beständiger Anpassungen an die sich ändernden Rahmenbedingungen, unter denen die Unternehmen ihre wirtschaftliche Tätigkeit entfalten. Dem Umwandlungssteuerrecht obliegt es dafür Sorge zu tragen, betriebswirtschaftlich sinnvolle Reorganisationen steuerlich möglichst wenig zu behindern.

Dem in der Arbeit untersuchten Teilbetriebsbegriff kommt eine – wenn nicht die – zentrale Funktion bei dem Ansinnen des Umwandlungssteuergesetzgebers zu, die Fortführung der unternehmerischen Tätigkeit in einem „anderen Rechtskleid“ zu ermöglichen.

Die hinter dem Teilbetriebsbegriff stehenden gesetzgeberischen Wertentscheidungen werden herausgearbeitet, wodurch erst eine Auslegung möglich ist und schließlich eine sachgerechte Lösung von Einzelproblemen vorgenommen werden kann.
Maetz Der Teilbetrieb des UmwStG im Spannungsfeld zwischen Realisations-, Subjektsteuer- und Kontinuitätsprinzip jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; A. Einleitung;21
2.1; I. Einführung in die Thematik;21
2.2; II. Aktuelle Relevanz der Thematik;23
2.3; III. Gang der Untersuchung;25
3; B. Kapitel 1: Der Teilbetrieb i.S.d. UmwStG als Teil eines „Systems der Umstrukturierungen“;26
3.1; I. Systembildung im Recht;27
3.1.1; 1. Systembildung im Recht allgemein;28
3.1.1.1; a) „Äußeres“ und „inneres“ System im Alternativverhältnis;28
3.1.1.2; b) „Äußeres“ und „inneres“ System im Kumulativverhältnis;29
3.1.1.3; c) Stellungnahme;30
3.1.2; 2. Übertragung auf das Steuerrecht;30
3.1.3; 3. Zwischenergebnis;32
3.2; II. „Äußeres System“ als Umgrenzung einer „inneren Systematisierung“;32
3.2.1; 1. Merkmale eines „äußeren Systems“;33
3.2.2; 2. Begriffliche Abgrenzbarkeit eines „Systems der Umstrukturierungen“ unter Berücksichtigung der Rechtsentwicklung;33
3.2.2.1; a) Behandlung von Veränderungen im Bestand eines Unternehmens vor Verkündung des UmwStG 1969;34
3.2.2.1.1; aa) KStG 1925/1934;34
3.2.2.1.2; bb) UmwStG 1934/1957;36
3.2.2.1.3; cc) Judikatur des RFH und des BFH;36
3.2.2.2; b) Ursprung des Teilbetriebs;38
3.2.2.2.1; aa) Erstmalige Erwähnung in § 30 EStG 1925;38
3.2.2.2.2; bb) Konkretisierung des Teilbetriebsbegriffs durch die Rechtsprechung;39
3.2.2.2.2.1; (1) Alle Merkmale eines Betriebs i.S.d. EStG;40
3.2.2.2.2.2; (2) Organische Geschlossenheit;41
3.2.2.2.2.3; (3) Selbständigkeit;41
3.2.2.2.2.4; (4) Lebensfähigkeit;42
3.2.2.2.2.5; (5) Maßgebliche(r) Zeitpunkt/Sichtweise;43
3.2.2.3; c) Der Teilbetrieb als privilegiertes Umstrukturierungsvermögen;43
3.2.2.3.1; aa) UmwStG 1969/1977;44
3.2.2.3.2; bb) „Ausbreitung“ des Teilbetriebs im Steuerrecht;45
3.2.2.3.3; cc) Finanzverwaltung und Teilbetrieb bis zum Inkrafttreten des UmwStG 1995;46
3.2.2.3.3.1; (1) „Realteilung-Erlass“ vom 19.?Februar 1980;47
3.2.2.3.3.2; (2) „Treuhandanstalts-Spaltungs-Erlass“ vom 8.?Mai 1991;48
3.2.2.3.3.3; (3) „Spaltungs-Erlass“ vom 9.?Januar 1992;48
3.2.2.3.4; dd) Zwischenergebnis;49
3.2.2.4; d) UmwStG 1995;49
3.2.2.5; e) UmwStG 2006 (SEStEG);50
3.2.2.6; f) Umstrukturierungsmöglichkeiten hinsichtlich einzelner Wirtschaftsgüter;51
3.2.2.6.1; aa) „Mitunternehmererlass“ vom 20.?Dezember 1977;52
3.2.2.6.2; bb) Regelung des § 6 Abs. 5 EStG;52
3.2.2.7; g) Zwischenergebnis;52
3.2.3; 3. Allgemeine Zweckmäßigkeit;53
3.2.4; 4. Normative Spezifität – wiederkehrende Prinzipien im Bereich der Umstrukturierungen;54
3.2.4.1; a) Unterscheidung: Fiskalzweck- und Sozialzwecknormen;56
3.2.4.2; b) Klassifizierung des § 16 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 EStG;57
3.2.4.2.1; aa) Einordnung als Sozialzwecknorm;57
3.2.4.2.2; bb) Einordnung als Fiskalzwecknorm;58
3.2.5; 5. Zwischenergebnis: Die das „System der Umstrukturierungen“ umfassenden Rechtsnormen;59
3.3; III. „Inneres System“: Wertentscheidungen des Gesetzgebers im „System der Umstrukturierungen“;61
3.3.1; 1. Das Steuerrecht als prinzipiengetragene Rechtsordnung;62
3.3.1.1; a) Grundsätzliches zu Prinzipien;62
3.3.1.2; b) Prinzipien im Recht;63
3.3.1.2.1; aa) Allgemeines;63
3.3.1.2.1.1; (1) Meinungsstand;63
3.3.1.2.1.2; (2) Stellungnahme;64
3.3.1.2.1.3; (3) Zwischenergebnis;65
3.3.1.2.2; bb) Funktion von Prinzipien im Recht;65
3.3.1.2.3; cc) Prinzipien im Steuerrecht;67
3.3.1.3; c) Prinzipienhierarchie;69
3.3.1.3.1; aa) Systemtragende Prinzipien;69
3.3.1.3.2; bb) Verfassungskräftige Subprinzipien;69
3.3.1.3.3; cc) Einfachgesetzliche Prinzipien;70
3.3.1.4; d) Zwischenergebnis;70
3.3.2; 2. „System der Umstrukturierungen“ und zu Grunde liegende Prinzipien;71
3.3.2.1; a) Prinzip der steuerlichen Leistungsfähigkeit;71
3.3.2.1.1; aa) Allgemeines zum Prinzip der steuerlichen Leistungsfähigkeit;71
3.3.2.1.2; bb) Bedeutung des Prinzips der steuerlichen Leistungsfähigkeit für juristische Personen;74
3.3.2.1.3; cc) Konkretisierung der steuerlichen Leistungsfähigkeit;75
3.3.2.1.3.1; (1) Realisationsprinzip – steuerliche Leistungsfähigkeit in sachlicher Hinsicht;76
3.3.2.1.3.1.1; (a) Allgemeines zum Realisationsprinzip;77
3.3.2.1.3.1.1.1; (aa) Umsatzakte mit Nennwertausweis;78
3.3.2.1.3.1.1.2; (bb) Umsatzakte ohne Nennwertausweis;78
3.3.2.1.3.1.2; (b) Realisationsprinzip bei den Umstrukturierungsnormen im EStG;78
3.3.2.1.3.1.2.1; (aa) § 6 Abs. 3 EStG/§ 6 Abs. 5 Sätze 1 und 2 EStG;79
3.3.2.1.3.1.2.2; (bb) § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG/§ 16 Abs. 3 Sätze 2 ff. EStG;79
3.3.2.1.3.1.3; (c) Realisationsprinzip im UmwStG;80
3.3.2.1.3.1.3.1; (aa) § 15 UmwStG;80
3.3.2.1.3.1.3.2; (bb) §§ 20 ff. UmwStG;81
3.3.2.1.3.1.3.3; (cc) § 24 UmwStG;82
3.3.2.1.3.1.4; (d) Zwischenergebnis;82
3.3.2.1.3.2; (2) Subjektsteuerprinzip – steuerliche Leistungsfähigkeit in persönlicher Hinsicht;83
3.3.2.1.3.2.1; (a) Allgemeines zum Subjektsteuerprinzip;84
3.3.2.1.3.2.1.1; (aa) Subjektsteuerprinzip und die Übertragung von stillen Reserven;85
3.3.2.1.3.2.1.2; (bb) Subjektsteuerprinzip und die Vererblichkeit des Verlustabzugs nach § 10d EStG;86
3.3.2.1.3.2.1.3; (cc) Stellungnahme;88
3.3.2.1.3.2.1.4; (dd) Zwischenergebnis;89
3.3.2.1.3.2.2; (b) Verhältnis des Subjektsteuerprinzips zum Leistungsfähigkeitsprinzip;89
3.3.2.1.3.2.2.1; (aa) Meinungsstand;89
3.3.2.1.3.2.2.2; (bb) Stellungnahme;90
3.3.2.1.3.2.3; (c) Bedeutung des Subjektsteuerprinzips im Unternehmenssteuerrecht;91
3.3.2.1.3.2.4; (d) Subjektsteuerprinzip bei den Umstrukturierungsnormen im EStG;92
3.3.2.1.3.2.4.1; (aa) § 6 Abs. 3 EStG/§ 6 Abs. 5 Sätze 1 und 2 EStG;92
3.3.2.1.3.2.4.2; (bb) § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG;94
3.3.2.1.3.2.4.3; (cc) Exkurs: Übertragung zwischen beteiligungsidentischen Schwesterpersonengesellschaften;96
3.3.2.1.3.2.4.3.1; i. Meinungsstand;96
3.3.2.1.3.2.4.3.2; ii. Stellungnahme;98
3.3.2.1.3.2.4.4; (dd) § 16 Abs. 3 Sätze 2 ff. EStG;99
3.3.2.1.3.2.5; (e) Subjektsteuerprinzip im UmwStG;100
3.3.2.1.3.2.5.1; (aa) § 15 UmwStG;101
3.3.2.1.3.2.5.2; (bb) §§ 20 ff. UmwStG;102
3.3.2.1.3.2.5.3; (cc) § 24 UmwStG;102
3.3.2.1.3.2.6; (f) Zwischenergebnis;103
3.3.2.1.3.3; (3) Kontinuitätsprinzip – steuerliche Leistungsfähigkeit in zeitlicher Hinsicht;104
3.3.2.1.3.3.1; (a) Allgemeines zum Kontinuitätsprinzip;105
3.3.2.1.3.3.1.1; (aa) Bisherige Erwähnung des Kontinuitätsprinzips;105
3.3.2.1.3.3.1.2; (bb) Eigene Auffassung;106
3.3.2.1.3.3.2; (b) Kontinuitätsprinzip bei den Umstrukturierungsnormen im EStG;107
3.3.2.1.3.3.2.1; (aa) § 6 Abs. 5 Sätze 1 und 2 EStG;108
3.3.2.1.3.3.2.2; (bb) § 6 Abs. 3 EStG;108
3.3.2.1.3.3.2.3; (cc) § 6 Abs. 5 Satz 3 Nr. 1 und Nr. 2 EStG;110
3.3.2.1.3.3.2.4; (dd) § 6 Abs. 5 Satz 3 Nr. 3 EStG;112
3.3.2.1.3.3.2.5; (ee) § 16 Abs. 3 Sätze 2 ff. EStG;114
3.3.2.1.3.3.2.6; (ff) Zwischenergebnis;115
3.3.2.1.3.3.3; (c) Kontinuitätsprinzip im UmwStG;116
3.3.2.1.3.3.3.1; (aa) § 15 UmwStG;116
3.3.2.1.3.3.3.2; (bb) §§ 20 ff. UmwStG;119
3.3.2.1.3.3.3.3; (cc) § 24 UmwStG;120
3.3.2.1.3.3.4; (d) Zwischenergebnis: Kontinuitätsprinzip;121
3.3.2.1.4; dd) Zwischenergebnis: Prinzip der steuerlichen Leistungsfähigkeit;124
3.3.2.2; b) Gebot der Folgerichtigkeit;126
3.3.2.2.1; aa) Allgemeines;126
3.3.2.2.2; bb) Folgerichtige Umsetzung des „Systems der Umstrukturierungen“;127
3.3.2.2.2.1; (1) Starke Ausprägung des Subjektsteuerprinzips – Keine Ausprägung des Realisationsprinzips;128
3.3.2.2.2.2; (2) Starke Ausprägung des Subjektsteuerprinzips – Mittlere Ausprägung des Realisationsprinzips;130
3.3.2.2.2.3; (3) Mittlere Ausprägung des Subjektsteuerprinzips – Mittlere Ausprägung des Realisationsprinzips;132
3.3.2.2.3; cc) Zusammenfassung: Gebot der Folgerichtigkeit;134
3.3.2.3; c) Zwischenergebnis;135
3.3.3; 3. Zwischenergebnis: Einheitliches „inneres“ „System der Umstrukturierungen“;136
3.4; IV. Zwischenergebnis: „System der Umstrukturierungen“;137
4; C. Kapitel 2: Auslegungsmaßstab für den Begriff des Teilbetriebs i.S.d. UmwStG;138
4.1; I. Berücksichtigung der systematisch-teleologischen Grundentscheidungen des Gesetzgebers für den Teilbetrieb i.S.d. UmwStG;139
4.2; II. Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte;141
4.2.1; 1. Normgeschichtliche Auslegung;142
4.2.2; 2. Gesetzesbegründung;143
4.3; III. Zwischenergebnis: Auslegungsmaßstab nach nationalen Kriterien;144
4.4; IV. Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts;145
4.4.1; 1. Verhältnis des nationalen Rechts zum Europarecht;146
4.4.2; 2. Verhältnis des nationalen UmwStG zur europäischen Fusionsrichtlinie;148
4.4.2.1; a) Direkter Anwendungsbereich der Fusionsrichtlinie;148
4.4.2.2; b) Rein nationale Fälle;148
4.4.2.2.1; aa) Meinungsstand;150
4.4.2.2.1.1; (1) „Gespaltene“ Auslegung;150
4.4.2.2.1.2; (2) „Europäischer“ Teilbetriebsbegriff;152
4.4.2.2.1.3; (3) „Günstigerprüfung“;153
4.4.2.2.2; bb) Stellungnahme;154
4.4.2.3; c) Zwischenergebnis;157
4.4.3; 3. Teilbetrieb i.S.d. Art. 2 Buchst. j) FRL;157
4.4.3.1; a) Wortlaut;158
4.4.3.2; b) Rechtsvergleichung;158
4.4.3.2.1; aa) Belgien;159
4.4.3.2.2; bb) Dänemark;160
4.4.3.2.3; cc) Frankreich;161
4.4.3.2.4; dd) Österreich;163
4.4.3.2.5; ee) Schweden;165
4.4.3.2.6; ff) CEE;166
4.4.3.2.7; gg) Zwischenergebnis: Rechtsvergleichung;168
4.4.3.3; c) Entstehungsgeschichte;170
4.4.3.4; d) Sinn und Zweck;171
4.4.3.5; e) Rechtsprechung des EuGH;174
4.4.3.5.1; aa) Rs. „Europartner“;174
4.4.3.5.2; bb) Rs. „Andersen og Jensen“;177
4.4.4; 4. Zwischenergebnis: Gemeinschaftsrecht;178
4.5; V. Einheitlicher Auslegungsmaßstab des Teilbetriebs i.S.d. UmwStG;179
5; D. Kapitel 3: Der Teilbetrieb i.S.d. UmwStG – Einzelprobleme;181
5.1; I. Anforderungen an das Merkmal der „Selbständigkeit“;181
5.1.1; 1. Meinungsstand;182
5.1.1.1; a) Umschreibung des Merkmals der „Selbständigkeit“ durch die „eigenständige Funktionsfähigkeit“ i.S.d. Art. 2 Buchst. j) FRL;182
5.1.1.2; b) Teilbetrieb i.S.d. Art. 2 Buchst. j) FRL erfordert das Merkmal der „Selbständigkeit“;183
5.1.2; 2. Stellungnahme;183
5.2; II. „Ausschließlichkeitserfordernis“ bei der Abspaltung;188
5.2.1; 1. Meinungsstand;189
5.2.1.1; a) Abschaffung des „Ausschließlichkeitserfordernisses“ durch das SEStEG;189
5.2.1.2; b) Beibehaltung des „Ausschließlichkeitserfordernisses“ trotz geänderten Wortlauts;190
5.2.2; 2. Stellungnahme;191
5.3; III. (Gegenständlicher) Umfang des Teilbetriebs;193
5.3.1; 1. Grundsätzliches;194
5.3.2; 2. Beispiele;195
5.3.3; 3. Berücksichtigung der Fusionsrichtlinie;196
5.3.4; 4. Stellungnahme;198
5.4; IV. Zuordnung von Wirtschaftsgütern;200
5.4.1; 1. Meinungsstand;200
5.4.1.1; a) Neutrale Wirtschaftsgüter/Unwesentliche Betriebsgrundlagen;200
5.4.1.2; b) Nutzung von wesentlichen Betriebsgrundlagen durch mehrere Teilbetriebe;201
5.4.1.3; c) Fiktive Teilbetriebe;202
5.4.1.4; d) Fiktive Teilbetriebe: Berücksichtigung der Fusionsrichtlinie;204
5.4.2; 2. Stellungnahme;204
5.4.2.1; a) Zuordnung der sonstigen Wirtschaftsgüter;204
5.4.2.2; b) Nutzung der funktional wesentlichen Betriebsgrundlagen durch mehrere Teilbetriebe;205
5.4.2.2.1; aa) 1. Schritt: Funktional wesentliche Betriebsgrundlage auch „nach“ Übertragung?;205
5.4.2.2.2; bb) 2. Schritt: Übertragungsvorgang;206
5.4.2.2.3; cc) Zwischenergebnis: Nutzung durch mehrere Teilbetriebe;206
5.4.2.3; c) Fiktive Teilbetriebe;206
5.5; V. Anforderungen an den Übertragungsvorgang als solchen;207
5.5.1; 1. Meinungsstand;207
5.5.1.1; a) Nutzungsüberlassung nicht ausreichend;208
5.5.1.2; b) Nutzungsüberlassung ausreichend;209
5.5.1.3; c) Meinungsstand unter Berücksichtigung der Fusionsrichtlinie;210
5.5.2; 2. Stellungnahme…;211
5.5.2.1; a) … unter Berücksichtigung des Subjektsteuerprinzips;211
5.5.2.2; b) … unter Berücksichtigung des Kontinuitätsprinzips;212
5.5.2.3; c) … unter Berücksichtigung der jüngeren Rechtsprechung;214
5.5.2.4; d) Zwischenergebnis: Anforderungen an den Übertragungsvorgang;215
5.6; VI. Maßgebliche Sichtweise;215
5.6.1; 1. Meinungsstand;215
5.6.1.1; a) Sichtweise des übertragenden Rechtsträgers;216
5.6.1.2; b) Sichtweise des übernehmenden Rechtsträgers;216
5.6.1.3; c) Berücksichtigung der Fusionsrichtlinie;217
5.6.2; 2. Stellungnahme…;218
5.6.2.1; a) …unter Berücksichtigung des Subjektsteuerprinzips;218
5.6.2.2; b) … unter Berücksichtigung des Kontinuitätsprinzips;219
5.7; VII. Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der Teilbetriebsvoraussetzungen – Teilbetriebe im Aufbau;221
5.7.1; 1. Meinungsstand;221
5.7.1.1; a) Zeitpunkt des Umwandlungsbeschlusses;221
5.7.1.2; b) Eintragung ins Handelsregister;222
5.7.1.3; c) Steuerlicher Übertragungsstichtag;223
5.7.1.4; d) Berücksichtigung der Fusionsrichtlinie;224
5.7.2; 2. Stellungnahme…;225
5.7.2.1; a) …unter Berücksichtigung des Subjektsteuerprinzips;225
5.7.2.2; b) …unter Berücksichtigung des Kontinuitätsprinzips;226
5.8; VIII. Zwischenergebnis: Einzelprobleme;228
6; E. Kapitel 4: Zusammenfassung;229
6.1; I. Beantwortung der einleitend aufgeworfenen Fragen;229
6.2; II. Zusammenfassung in Thesen;229
7; Literaturverzeichnis;235


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.