Masuhr / Neumann | Duale Reihe Neurologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 616 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: Duale Reihe

Masuhr / Neumann Duale Reihe Neurologie

E-Book, Deutsch, 616 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Reihe: Duale Reihe

ISBN: 978-3-13-151697-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Neurologie wirklich verstehen - Duale Reihe.

- Eine fundierte, zielführende Anamnese und eine gründliche neurologische Untersuchung als Basis ärztlichen Handelns sind eingehend Schritt für Schritt erläutert.

- Mit Hilfe vieler moderner Abbildungen werden Dir alle wichtigen apparativen Untersuchungsmethoden, die jeweiligen Indikationen und Grundlagen zur technischen Durchführung gut verständlich erklärt.

- Die wichtigen neurologischen Krankheitsbilder sind ausführlich beschrieben. Der Weg zur richtigen Diagnose und die relevanten Differenzialdiagnosen sowie aktuelle Therapieempfehlungen werden praxisnah dargestellt.

- Viele einprägsame neuroradiologische und pathologische Abbildungen veranschaulichen die einzelnen Krankheitsbilder. Zahlreiche moderne Grafiken erleichtern den Zugang zu komplexen Sachverhalten.

- Regelmäßige Fallbeispiele schlagen die notwendige Brücke zum klinischen Alltag und helfen Dir, das Gelernte zu verinnerlichen.

- Der Inhalt wurde an die aktuellen Leitlinien angepasst.

- Das Kapitel "Psychosomatik in der Neurologie" wurde deutlich erweitert.
Masuhr / Neumann Duale Reihe Neurologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Karl F. Masuhr, Florian Masuhr, Marianne Neumann: Duale Reihe – Neurologie;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;3
1.3;Geleitwort;4
1.4;Vorwort;5
1.5;Anschriften;6
1.6;Inhaltsverzeichnis;7
1.7;A Allgemeine Neurologie;12
1.7.1;1 Anamnese;14
1.7.1.1;1.1 Überblick;14
1.7.1.2;1.2 Schmerzanamnese;16
1.7.1.2.1;1.2.1 Neuropathische Schmerzen;16
1.7.1.2.2;1.2.2 Kopfschmerzen;17
1.7.1.3;1.3 Anfallanamnese;19
1.7.1.3.1;1.3.1 Schwindelanfälle;19
1.7.1.3.2;1.3.2 Synkopale Anfälle;20
1.7.1.3.3;1.3.3 Epileptische Anfälle;20
1.7.1.3.4;1.3.4 Narkoleptische Anfälle;21
1.7.1.3.5;1.3.5 Extrapyramidale Anfälle (Hyperkinesen);21
1.7.1.3.6;1.3.6 Psychogene (dissoziative) Anfälle;22
1.7.2;2 Die neurologische Untersuchung;23
1.7.2.1;2.1 Untersuchungsgang;23
1.7.2.2;2.2 Untersuchung von Kopf und Halswirbelsäule;24
1.7.2.3;2.3 Hirnnervensymptome;25
1.7.2.3.1;2.3.1 Riechstörung (N. olfactorius, I. Hirnnerv);25
1.7.2.3.2;2.3.2 Neuroophthalmologische Syndrome (II., III., IV., VI. Hirnnerv);27
1.7.2.3.2.1;Visusstörungen (N. opticus, II. Hirnnerv);27
1.7.2.3.2.2;Gesichtsfelddefekte;29
1.7.2.3.2.3;Pupillenstörungen;31
1.7.2.3.2.4;Augenmuskelparesen;34
1.7.2.3.2.5;Supranukleäre Augenbewegungsstörungen;37
1.7.2.3.3;2.3.3 Sensibilitätsstörung des Gesichts und Kaumuskelparese (V. Hirnnerv);40
1.7.2.3.4;2.3.4 Fazialisparese (VII. Hirnnerv);42
1.7.2.3.5;2.3.5 Hypakusis, Tinnitus, Nystagmus (VIII. Hirnnerv);45
1.7.2.3.5.1;Hypakusis;45
1.7.2.3.5.2;Tinnitus;46
1.7.2.3.5.3;Nystagmus;46
1.7.2.3.6;2.3.6 Syndrome kaudaler Hirnnerven (IX., X., XI. und XII. Hirnnerv);49
1.7.2.4;2.4 Untersuchung der Motorik;51
1.7.2.4.1;2.4.1 Paresen;51
1.7.2.4.2;2.4.2 Tonusanomalien;55
1.7.2.4.3;2.4.3 Atrophien;57
1.7.2.4.4;2.4.4 Extrapyramidale Bewegungsstörungen;59
1.7.2.4.4.1;Parkinson-Syndrom;59
1.7.2.4.4.2;Choreatisches Syndrom;61
1.7.2.4.4.3;Dystones Syndrom;61
1.7.2.4.4.4;Dystone Choreoathetose;62
1.7.2.4.4.5;Ballistisches Syndrom;62
1.7.2.4.5;2.4.5 Myoklonien;63
1.7.2.5;2.5 Reflexprüfung;66
1.7.2.5.1;2.5.1 Physiologische Reflexe;66
1.7.2.5.1.1;Eigenreflexe der oberen Extremität;66
1.7.2.5.1.2;Eigenreflexe der unteren Extremität;67
1.7.2.5.1.3;Physiologische Fremdreflexe;68
1.7.2.5.1.4;Ätiopathogenese;69
1.7.2.5.2;2.5.2 Pathologische Reflexe;69
1.7.2.5.3;2.5.3 Kloni;70
1.7.2.6;2.6 Sensibilitätsprüfung;71
1.7.2.6.1;2.6.1 Sensible Reizsymptome;71
1.7.2.6.2;2.6.2 Sensibilitätsausfälle;71
1.7.2.6.2.1;Untersuchung;72
1.7.2.6.2.2;Ätiopathogenese;77
1.7.2.7;2.7 Prüfung vegetativer Funktionen;78
1.7.2.7.1;2.7.1 Schweißsekretionsstörung;78
1.7.2.7.2;2.7.2 Störungen der Blasen-?, Mastdarm- und Genitalfunktion;82
1.7.2.7.2.1;Miktions- und Defäkationsstörung;82
1.7.2.7.2.2;Sexualfunktionsstörung;84
1.7.2.8;2.8 Prüfung der Koordination und „Artikulation;85
1.7.2.8.1;2.8.1 Koordinationsstörung;85
1.7.2.8.1.1;Untersuchung;85
1.7.2.8.1.2;Ätiopathogenese von Koordinationsstörungen;88
1.7.2.8.2;2.8.2 Dysarthrie und Dysarthrophonie;89
1.7.2.9;2.9 Untersuchung psychischer Funktionen;90
1.7.2.9.1;2.9.1 Neuropsychologische Syndrome;90
1.7.2.9.1.1;Aphasie;91
1.7.2.9.1.2;Agrafie, Alexie, Akalkulie;95
1.7.2.9.1.3;Apraxie;96
1.7.2.9.1.4;Agnosie;97
1.7.2.9.1.5;Neglekt;98
1.7.2.9.1.6;Amnesie;99
1.7.2.9.2;2.9.2 Psychopathologischer Befund;100
1.7.2.9.2.1;Vigilanzstörungen;100
1.7.2.9.2.2;Orientierungsstörungen;101
1.7.2.9.2.3;Sinnestäuschung und Wahn;101
1.7.2.9.2.4;Antriebs- und Affektstörungen;102
1.7.2.9.2.5;Kognitive Störungen;102
1.7.2.9.3;2.9.3 Psychosomatische Aspekte;103
1.7.2.10;2.10 Untersuchung des bewusstlosen Patienten;104
1.7.2.10.1;2.10.1 Hirndruckzeichen;106
1.7.2.10.2;2.10.2 Einklemmungssyndrome;109
1.7.2.10.2.1;Zwischenhirn-Syndrom (dienzephales Syndrom);110
1.7.2.10.2.2;Mittelhirn-Syndrom (mesenzephales Syndrom);110
1.7.2.10.2.3;Pontines Syndrom;111
1.7.2.10.2.4;Bulbärhirn-Syndrom;111
1.7.2.10.2.5;Hirntod;111
1.7.2.11;2.11 Residual-Syndrome nach schweren „ZNS-„Läsionen;113
1.7.2.11.1;2.11.1 Apallisches Syndrom;113
1.7.2.11.2;2.11.2 Locked-in-Syndrom;114
1.7.2.12;2.12 Querschnitt-Syndrome;115
1.7.2.12.1;2.12.1 Spinaler Schock;115
1.7.2.12.2;2.12.2 Komplettes Querschnitt-Syndrom;116
1.7.2.12.3;2.12.3 Inkomplettes Querschnitt-Syndrom;117
1.7.2.12.3.1;Brown-Séquard-Syndrom;117
1.7.2.12.3.2;A.-spinalis-anterior-Syndrom;118
1.7.2.12.3.3;Zentromedulläres Syndrom;119
1.7.2.12.4;2.12.4 Konus- und Kauda-Syndrom;120
1.7.3;3 Technische Untersuchungsmethoden;122
1.7.3.1;3.1 Liquordiagnostik;122
1.7.3.1.1;3.1.1 Lumbalpunktion (LP);122
1.7.3.1.1.1;Liquoranalyse;124
1.7.3.2;3.2 Neurophysiologische Diagnostik;126
1.7.3.2.1;3.2.1 Elektroenzephalografie (EEG);126
1.7.3.2.1.1;Grundlagen;126
1.7.3.2.1.2;Normalbefund;128
1.7.3.2.1.3;Provokationsmethoden;128
1.7.3.2.1.4;Pathologische EEG-Befunde;129
1.7.3.2.2;3.2.2 Evozierte Potenziale;131
1.7.3.2.2.1;Visuell evozierte Potenziale (VEP);131
1.7.3.2.2.2;Akustisch evozierte Potenziale (AEP);132
1.7.3.2.2.3;Somatosensibel evozierte Potenziale (SSEP);132
1.7.3.2.2.4;Motorisch evozierte Potenziale (MEP);133
1.7.3.2.3;3.2.3 Elektronystagmografie (ENG);134
1.7.3.2.4;3.2.4 Elektromyografie (EMG);135
1.7.3.2.5;3.2.5 Elektroneurografie;136
1.7.3.2.5.1;Motorische und sensible Nervenleitgeschwindigkeit (NLG);136
1.7.3.2.5.2;Elektrodiagnostische Reflexprüfungen;138
1.7.3.3;3.3 Bildgebende Diagnostik;139
1.7.3.3.1;3.3.1 Magnetresonanztomografie (MRT);139
1.7.3.3.2;3.3.2 Computertomografie (CT);144
1.7.3.3.3;3.3.3 Zerebrale Angiografie;148
1.7.3.3.3.1;Interventionelle Radiologie;151
1.7.3.3.4;3.3.4 Emissionscomputertomografie (SPECT und PET);152
1.7.3.3.5;3.3.5 Ultraschalldiagnostik;154
1.7.3.3.5.1;Ultraschalldiagnostik der extrakraniellen Gefäße;154
1.7.3.3.5.2;Ultraschalldiagnostik der intrakraniellen Gefäße;156
1.7.3.4;3.4 Biopsien;157
1.7.3.4.1;3.4.1 Muskelbiopsie;157
1.7.3.4.2;3.4.2 Nervenbiopsie;158
1.7.3.4.3;3.4.3 Hautbiopsie;159
1.8;B Spezielle Neurologie;160
1.8.1;1 Hirn- und Rückenmarkerkrankungen;162
1.8.1.1;1.1 Fehlbildungen und Entwicklungs„störungen des Gehirns und Rückenmarks;162
1.8.1.1.1;1.1.1 Migrations- und Differenzierungsstörungen des Gehirns;162
1.8.1.1.2;1.1.2 Hydrozephalus;166
1.8.1.1.3;1.1.3 Dysrhaphische Syndrome;167
1.8.1.1.3.1;Spina bifida;168
1.8.1.1.3.2;Syringomyelie;170
1.8.1.1.4;1.1.4 Fehlbildungen des kraniozervikalen Übergangs und des Kleinhirns;173
1.8.1.1.4.1;Basiläre Impression;173
1.8.1.1.4.2;Klippel-Feil-Syndrom;175
1.8.1.1.4.3;Chiari-Malformation;175
1.8.1.1.4.4;Dandy-Walker-Malformation;177
1.8.1.1.5;1.1.5 Phakomatosen;178
1.8.1.1.5.1;Neurofibromatose;178
1.8.1.1.5.2;Tuberöse Sklerose;181
1.8.1.1.5.3;Sturge-Weber-Syndrom;182
1.8.1.1.5.4;Von-Hippel-Lindau-Krankheit;184
1.8.1.2;1.2 Degenerative (atrophische) Prozesse des Gehirns und Rückenmarks;185
1.8.1.2.1;1.2.1 Demenzen;185
1.8.1.2.1.1;Alzheimer-Krankheit;186
1.8.1.2.1.2;Frontotemporale Demenz (FTD);191
1.8.1.2.1.3;Vaskuläre Demenz (VAD);192
1.8.1.2.1.4;Lewy-Körperchen-Demenz;194
1.8.1.2.1.5;Normaldruck-Hydrozephalus (NPH);195
1.8.1.2.2;1.2.2 Stammganglienerkrankungen;196
1.8.1.2.2.1;Parkinson-Krankheit;196
1.8.1.2.2.2;Chorea Huntington;206
1.8.1.2.2.3;Chorea minor Sydenham;209
1.8.1.2.2.4;Dystonie;211
1.8.1.2.2.5;Dystone Choreoathetose;217
1.8.1.2.2.6;Ballismus;220
1.8.1.2.3;1.2.3 Pyramidenbahn- und Vorderhorndegeneration;221
1.8.1.2.3.1;Spastische Spinalparalyse;221
1.8.1.2.3.2;Progressive Bulbärparalyse;222
1.8.1.2.3.3;Spinale Muskelatrophie;223
1.8.1.2.3.4;Amyotrophische Lateralsklerose (ALS);224
1.8.1.2.4;1.2.4 Degenerative Ataxien;227
1.8.1.2.4.1;Friedreich-Krankheit (FRDA);227
1.8.1.2.4.2;Refsum-Kahlke-Krankheit (RKK);229
1.8.1.2.5;1.2.5 Multisystematrophie (MSA);231
1.8.1.3;1.3 Metabolische und toxische Störungen des Gehirns und Rückenmarks;232
1.8.1.3.1;1.3.1 Hereditäre Stoffwechselkrankheiten;232
1.8.1.3.1.1;Lipidspeicherkrankheiten;232
1.8.1.3.1.2;Leukodystrophien;233
1.8.1.3.1.3;Mitochondriale Erkrankungen;234
1.8.1.3.1.4;Wilson-Krankheit;236
1.8.1.3.2;1.3.2 Erworbene Stoffwechselstörungen und metabolische Enzephalopathien;237
1.8.1.3.2.1;Hyponatriämie;238
1.8.1.3.2.2;Hypernatriämie;239
1.8.1.3.2.3;Hypokalzämie;240
1.8.1.3.2.4;Hypoglykämie;241
1.8.1.3.2.5;Hyperglykämie;242
1.8.1.3.2.6;Hypertensive Enzephalopathie;242
1.8.1.3.2.7;Hepatische Enzephalopathie;243
1.8.1.3.2.8;Funikuläre Myelose;247
1.8.1.3.3;1.3.3 Alkoholtoxische Enzephalopathie;250
1.8.1.3.3.1;Alkoholentzugsdelir;251
1.8.1.3.3.2;Wernicke-Korsakow-Syndrom;253
1.8.1.3.3.3;Alkoholtoxische Hirnatrophie;256
1.8.1.4;1.4 Entzündliche Prozesse des Gehirns und Rückenmarks;257
1.8.1.4.1;1.4.1 Bakterielle Meningitis und Enzephalitis;258
1.8.1.4.1.1;Eitrige Meningitis;262
1.8.1.4.1.2;Tuberkulöse Meningitis;264
1.8.1.4.1.3;Septische Herdenzephalitis;266
1.8.1.4.2;1.4.2 Hirnabszess;267
1.8.1.4.3;1.4.3 Spirochäteninfektionen des ZNS;270
1.8.1.4.3.1;Neurolues;270
1.8.1.4.3.2;Leptospirosen;273
1.8.1.4.3.3;Neuroborreliose;274
1.8.1.4.4;1.4.4 Tetanus;276
1.8.1.4.5;1.4.5 Virus-Meningitis und -Enzephalitis;277
1.8.1.4.5.1;Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME);280
1.8.1.4.5.2;Herpes-simplex-Enzephalitis;281
1.8.1.4.5.3;HIV-Enzephalopathie, Meningoenzephalitis und Meningitis;283
1.8.1.4.5.4;Poliomyelitis anterior acuta;286
1.8.1.4.5.5;Parainfektiöse Enzephalitis;287
1.8.1.4.5.6;Lyssa;287
1.8.1.4.5.7;Subakute sklerosierende Panenzephalitis und progressive Rubella-Panenzephalitis;287
1.8.1.4.6;1.4.6 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD);288
1.8.1.4.7;1.4.7 Protozoen-?, Helminthen- und Pilzbefall des ZNS;291
1.8.1.4.7.1;Protozoenbefall;291
1.8.1.4.7.2;Helminthenbefall;293
1.8.1.4.7.3;Pilzbefall;293
1.8.1.4.8;1.4.8 Myelitis transversa;294
1.8.1.4.9;1.4.9 Spinaler Epiduralabszess;294
1.8.1.5;1.5 Multiple Sklerose;296
1.8.1.6;1.6 Tumoren des Gehirns und Rückenmarks;305
1.8.1.6.1;1.6.1 Hirntumoren;305
1.8.1.6.1.1;Neuroepitheliale Tumoren (Gliome);313
1.8.1.6.1.2;Tumoren der Hirnnerven: Neurinome, Grad I;324
1.8.1.6.1.3;Tumoren der Meningen;325
1.8.1.6.1.4;Primäre ZNS-Lymphome (Grad III–IV);329
1.8.1.6.1.5;Keimzelltumoren (Grad II – IV);330
1.8.1.6.1.6;Tumoren der Sellaregion;330
1.8.1.6.1.7;Zysten und tumorähnliche Läsionen;333
1.8.1.6.2;1.6.2 Hirnmetastasen;334
1.8.1.6.2.1;Intrazerebrale Metastasen;335
1.8.1.6.2.2;Meningeosis neoplastica;337
1.8.1.6.2.3;Meningeosis leucaemica und Meningeosis lymphomatosa;339
1.8.1.6.3;1.6.3 Gefäßfehlbildungen des Gehirns;340
1.8.1.6.3.1;Aneurysmen;341
1.8.1.6.3.2;Angiome;344
1.8.1.6.4;1.6.4 Intraspinale Tumoren;348
1.8.1.6.5;1.6.5 Intraspinale Metastasen;352
1.8.1.6.6;1.6.6 Gefäßfehlbildungen des Rückenmarks;355
1.8.1.7;1.7 Traumatische Schäden des Gehirns und Rückenmarks;357
1.8.1.7.1;1.7.1 Gedeckte Hirnverletzungen;357
1.8.1.7.1.1;Leichte Schädel-Hirn-Verletzung;358
1.8.1.7.1.2;Mittelschwere Schädel-Hirn-Verletzung;359
1.8.1.7.1.3;Schwere Schädel-Hirn-Verletzung;360
1.8.1.7.1.4;Traumatische intrakranielle Blutungen;365
1.8.1.7.2;1.7.2 Karotis- und Vertebralisdissektion;370
1.8.1.7.3;1.7.3 Offene Hirnverletzungen;371
1.8.1.7.3.1;Schussverletzungen des Gehirns;371
1.8.1.7.3.2;Impressionsfrakturen;372
1.8.1.7.3.3;Traumatische Hirnabszesse;373
1.8.1.7.4;1.7.4 Rückenmarkverletzungen;374
1.8.1.7.4.1;Gedeckte Rückenmarkverletzungen;374
1.8.1.7.4.2;Offene Rückenmarkverletzungen;378
1.8.1.7.5;1.7.5 Strahlenschäden des ZNS;379
1.8.1.7.6;1.7.6 Elektrotrauma des ZNS;380
1.8.1.8;1.8 Durchblutungsstörungen des Gehirns und Rückenmarks;381
1.8.1.8.1;1.8.1 Überblick;381
1.8.1.8.2;1.8.2 Zerebrale Ischämien;381
1.8.1.8.2.1;Transitorische ischämische Attacke (TIA);382
1.8.1.8.2.2;Hirninfarkt;382
1.8.1.8.3;1.8.3 Arteriitis cranialis;398
1.8.1.8.4;1.8.4 Sinusvenenthrombosen;399
1.8.1.8.5;1.8.5 Vaskuläre Hirnblutungen;401
1.8.1.8.5.1;Hypertensive Massenblutung;402
1.8.1.8.5.2;Intrazerebrale Hämatome;406
1.8.1.8.5.3;Subarachnoidalblutung (SAB);409
1.8.1.8.6;1.8.6 Rückenmarkinfarkte;415
1.8.1.8.7;1.8.7 Vaskuläre spinale Blutungen;417
1.8.1.9;1.9 Migräne, weitere Kopfschmerzen und Gesichtsneuralgien;419
1.8.1.9.1;1.9.1 Primäre Kopfschmerzerkrankungen;419
1.8.1.9.1.1;Migräne;419
1.8.1.9.1.2;Kopfschmerz vom Spannungstyp;425
1.8.1.9.1.3;Clusterkopfschmerz;427
1.8.1.9.2;1.9.2 Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen;429
1.8.1.9.2.1;Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch;429
1.8.1.9.2.2;Idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH);431
1.8.1.9.2.3;Liquorunterdruck-Syndrom;432
1.8.1.9.3;1.9.3 Trigeminusneuralgie;433
1.8.2;2 Erkrankungen des peripheren Nervensystems;436
1.8.2.1;2.1 Läsionen peripherer Nerven;436
1.8.2.1.1;2.1.1 Fazialisparese;439
1.8.2.1.2;2.1.2 Nervenschäden des Schultergürtels;441
1.8.2.1.2.1;Überblick;441
1.8.2.1.2.2;Schädigungen des N. accessorius (XI. Hirnnerv);441
1.8.2.1.3;2.1.3 Nervenschäden der oberen Extremität;442
1.8.2.1.3.1;Schädigungen des N. musculocutaneus (C 5 – C 7);442
1.8.2.1.3.2;Schädigungen des N. radialis (C 5 – C 8);443
1.8.2.1.3.3;Schädigungen des N. medianus (C 5 – Th 1);444
1.8.2.1.3.4;Schädigungen des N. ulnaris (C 8 –Th 1);447
1.8.2.1.4;2.1.4 Nervenschäden des Beckengürtels;449
1.8.2.1.5;2.1.5 Nervenschäden der unteren Extremität;449
1.8.2.1.5.1;Schädigungen des N. femoralis (L 1 – L 4);449
1.8.2.1.5.2;Schädigungen des N. ischiadicus (L 4 – S 3);450
1.8.2.1.5.3;Schädigungen des N. peronaeus (L 4 – S 2);451
1.8.2.1.5.4;Schädigungen des N. tibialis (L 4 – S 3);452
1.8.2.2;2.2 Plexusparesen;452
1.8.2.2.1;2.2.1 Plexus cervicobrachialis;453
1.8.2.2.1.1;Traumatische Läsion;454
1.8.2.2.1.2;Neoplastische Infiltration;454
1.8.2.2.1.3;Druckläsion;455
1.8.2.2.1.4;Neuralgische Schulteramyotrophie;456
1.8.2.2.1.5;Differenzialdiagnose;456
1.8.2.2.1.6;Therapie;456
1.8.2.2.1.7;Verlauf;456
1.8.2.2.2;2.2.2 Plexus lumbosacralis;457
1.8.2.3;2.3 Spinale Wurzelkompression;458
1.8.2.4;2.4 Herpes zoster;466
1.8.2.5;2.5 Guillain-Barré-Syndrom (GBS);468
1.8.2.6;2.6 Polyneuropathien;471
1.8.2.6.1;2.6.1 Polyneuropathien bei Infektionskrankheiten;473
1.8.2.6.2;2.6.2 Exogen-toxische bzw. nutritiv-toxische Polyneuropathien;475
1.8.2.6.3;2.6.3 Diabetische und andere endokrin-metabolisch bedingte Polyneuropathien;476
1.8.2.6.4;2.6.4 Hereditäre Polyneuropathien;477
1.8.2.6.4.1;Polyneuropathien bei Porphyrie und Amyloidose;477
1.8.2.6.5;2.6.5 Vaskulär bedingte Polyneuropathien(inkl. Kollagenosen);479
1.8.2.6.6;2.6.6 Paraneoplastische und paraproteinämische Polyneuropathien;479
1.8.2.6.7;2.6.7 Diagnostik der Polyneuropathien;480
1.8.2.6.8;2.6.8 Therapie und Verlauf der Polyneuropathien;482
1.8.3;3 Muskelerkrankungen;484
1.8.3.1;3.1 Überblick;484
1.8.3.2;3.2 Myositis;484
1.8.3.2.1;3.2.1 Idiopathische Myositiden;485
1.8.3.2.2;3.2.2 Myositiden bei Systemerkrankungen;488
1.8.3.2.3;3.2.3 Erregerbedingte Myositiden;488
1.8.3.3;3.3 Myasthenia gravis;488
1.8.3.4;3.4 Lambert-Eaton-Syndrom;492
1.8.3.5;3.5 Myotone Syndrome;493
1.8.3.5.1;3.5.1 Überblick;493
1.8.3.5.2;3.5.2 Myotone Dystrophien;494
1.8.3.5.2.1;Myotone Dystrophie Typ 1;494
1.8.3.5.2.2;Myotone Dystrophie Typ 2;495
1.8.3.5.3;3.5.3 Myotonia und Paramyotonia congenita;496
1.8.3.6;3.6 Progressive Muskeldystrophien;497
1.8.3.6.1;3.6.1 X-chromosomal rezessive Muskeldystrophien;498
1.8.3.6.2;3.6.2 Autosomal rezessive Muskeldystrophien;499
1.8.3.6.3;3.6.3 Autosomal dominante Muskeldystrophien;499
1.8.3.6.4;3.6.4 Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapie und Verlauf der progressiven Muskeldystrophien;499
1.8.3.7;3.7 Periodische (dyskaliämische) Lähmungen;501
1.8.3.7.1;3.7.1 Periodische hypokaliämische Lähmung;501
1.8.3.7.2;3.7.2 Periodische hyperkaliämische Lähmung;502
1.8.3.7.3;3.7.3 Periodische normokaliämische Lähmung;502
1.8.3.8;3.8 Endokrin-metabolische und toxische Myopathien;503
1.8.3.8.1;3.8.1 Myopathien bei Endokrinopathien;503
1.8.3.8.2;3.8.2 Myopathien bei Stoffwechselstörungen;504
1.8.3.8.2.1;Myopathien bei Kohlenhydratstoffwechselstörungen;504
1.8.3.8.2.2;Mitochondriale Myopathien;504
1.8.3.8.3;3.8.3 Exogen-toxische Myopathien;504
1.8.3.8.4;3.8.4 Maligne Hyperthermie;505
1.8.4;4 Anfallkrankheiten und Schlafstörungen;507
1.8.4.1;4.1 Erkrankungen mit vestibulärem Schwindel (Vertigo);507
1.8.4.1.1;4.1.1 Menière-Krankheit;507
1.8.4.1.2;4.1.2 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS);509
1.8.4.1.3;4.1.3 Neuritis vestibularis;512
1.8.4.2;4.2 Synkopen;513
1.8.4.3;4.3 Epilepsien;517
1.8.4.3.1;4.3.1 Status epilepticus;536
1.8.4.4;4.4 Schlafstörungen in der Neurologie;540
1.8.4.4.1;4.4.1 Narkolepsie und weitere Hypersomnien;540
1.8.4.4.1.1;Narkolepsie;540
1.8.4.4.1.2;Weitere Hypersomnien;543
1.8.4.4.2;4.4.2 Parasomnien;543
1.8.4.4.3;4.4.3 Restless-Legs-Syndrom;544
1.8.4.4.4;4.4.4 Schlafbezogene Atmungsstörungen;545
1.8.5;5 Psychosomatik in der Neurologie;546
1.8.5.1;5.1 Einführung;546
1.8.5.2;5.2 Psychosomatische Störungen;547
1.8.5.2.1;5.2.1 Diagnostik und Differenzial„diagnose;553
1.8.5.2.2;5.2.2 Therapie und Verlauf;555
1.8.5.3;5.3 Psychogene Symptome und Syndrome;556
1.8.5.3.1;5.3.1 Psychogene Anfälle;556
1.8.5.3.2;5.3.2 Psychogene Amnesie;558
1.8.5.3.3;5.3.3 Psychogene Blindheit;559
1.8.5.3.4;5.3.4 Psychogene Aphonie;560
1.8.5.3.5;5.3.5 Psychogene Blasenstörung;561
1.8.5.3.6;5.3.6 Couvade-Syndrom;563
1.8.5.3.7;5.3.7 Münchhausen-Syndrom;563
1.8.5.4;5.4 Psychosomatische Aspekte neurologischer Krankheiten;566
1.8.5.4.1;5.4.1 Chronische Schmerzen;566
1.8.5.4.1.1;Zervikal- und Lumbal-Syndrom;566
1.8.5.4.1.2;Komplexes regionales Schmerz-Syndrom (CRPS);568
1.8.5.4.2;5.4.2 Zerebrovaskuläre Störungen;570
1.8.5.4.3;5.4.3 Stammganglienerkrankungen;571
1.8.5.4.3.1;Parkinson-Krankheit;571
1.8.5.4.3.2;Blepharospasmus;573
1.8.5.4.3.3;Tortikollis;574
1.8.5.4.4;5.4.4 Hyperkinetische Störungen (HKS);575
1.8.5.4.5;5.4.5 Multiple Sklerose;577
1.8.5.4.6;5.4.6 Neuroborreliose;578
1.8.5.5;5.5 Psychosomatik, Neurologie und Allgemeinmedizin;579
1.8.5.5.1;5.5.1 Medizinisch unerklärte Symptome (MUS);580
1.8.5.5.2;5.5.2 Somatische Symptom-Störung (SSD);583
1.9;C Anhang;584
1.9.1;1 Quellennachweis;586
1.9.1.1;Abbildungen;586
1.9.1.1.1;A-Teil;586
1.9.1.1.2;B-Teil;586
1.9.1.1.3;Einstiegbilder Buchteile;587
1.9.1.1.4;Einstiegsbilder Kapitel;587
1.9.2;2 Weiterführende Literatur;588
1.9.2.1;Teil A;588
1.9.2.1.1;Anamnese, neurologische Untersuchung und technische Untersuchungsmethoden;588
1.9.2.2;Teil B;589
1.9.2.2.1;Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen des Gehirns;589
1.9.2.2.2;Degenerative (atrophische) Prozesse des Gehirns und Rückenmarks;589
1.9.2.2.3;Metabolische und toxische Prozesse des Gehirns und Rückenmarks;590
1.9.2.2.4;Entzündliche Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks;590
1.9.2.2.5;Multiple Sklerose;591
1.9.2.2.6;Hirn- und Rückenmarkstumoren;591
1.9.2.2.7;Traumatische Schäden des Gehirns und Rückenmarks;591
1.9.2.2.8;Durchblutungsstörungen des Gehirns und Rückenmarks;592
1.9.2.2.9;Kopfschmerzen;592
1.9.2.2.10;Schädigungen des peripheren Nervensystems;593
1.9.2.2.11;Muskelerkrankungen;593
1.9.2.2.12;Anfallskrankheiten;593
1.9.2.2.13;Psychosomatik in der Neurologie;594
1.10;Sachverzeichnis;596


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.