Matzner / Eickhorst | Handbuch Soziale Arbeit mit Müttern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 478 Seiten

Matzner / Eickhorst Handbuch Soziale Arbeit mit Müttern

E-Book, Deutsch, 478 Seiten

ISBN: 978-3-7799-6807-8
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mütter sind eine große Zielgruppe der Sozialen Arbeit, was sich in einer Vielzahl von Angeboten und Hilfen widerspiegelt. In diesem ersten Handbuch zum Thema wird das aktuelle Wissen von 30 Expertinnen und Experten interdisziplinär und systematisch zusammengetragen. Dabei werden theoretisch-empirische mit sozialarbeiterisch-handlungsleitenden Ausführungen verbunden und auch bisher wenig beachtete Themenfelder berücksichtigt. Die Beiträge setzen sich mit den theoretischen und empirischen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit mit Müttern, den Bedürfnissen und Lebenslagen von Müttern sowie mit den entsprechenden Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit auseinander. Das Handbuch wird den Interessen unterschiedlichster Zielgruppen gerecht: Lehrende, Studierende, Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit sowie weiterer Professionen.

Dr. Michael Matzner ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Fresenius Heidelberg. Dr. Andreas Eickhorst ist Professor für Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit an der Hochschule Hannover.
Matzner / Eickhorst Handbuch Soziale Arbeit mit Müttern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort der Herausgeber;8
2.1;1 Mutterschaft als eine grundlegende Kategorie Sozialer Arbeit;9
2.2;2 „Nur“ Mütter statt Eltern im Fokus …?;10
2.3;3 Ein Handbuch als notwendige Bestandsaufnahme;12
2.4;4 Überblick über dieses Handbuch;13
2.5;5 Danksagung;14
2.6;Literatur;14
3;I Grundlagen;16
3.1;Die ‚gute Mutter‘ im gesellschaftlichen Leitbildwandel. Genese einer normativen Figur der bürgerlichen Mitte;17
3.1.1;1 Erfindung und Naturalisierung der ‚guten Mutter‘;17
3.1.2;2 Die Variation der ‚guten Mutter‘ in den Leitbildern der DDR und BRD;19
3.1.3;3 Die ‚Supermutter‘ im Kontext gegenwärtiger Paradoxien;21
3.1.4;4 Soziale Distinktion über die ‚gute Mutter‘;25
3.1.5;5 Sorgebeziehungen vielgestaltig denken – Ein Plädoyer für den Abschied von der ‚guten Mutter‘;29
3.1.6;Literatur;31
3.2;Die psychologischen Grundlagen der Mutterschaft;35
3.2.1;1 Mütterliche Fürsorglichkeit;36
3.2.2;2 Störungen der frühen Mutterschaft;38
3.2.3;3 Die Bedeutung der Mutter-Kind-Interaktion;40
3.2.4;4 Interaktionsprozesse im Mutter-Kind-System;42
3.2.5;5 Die Herausbildung der Mutter-Kind-Bindung;43
3.2.6;6 Die Mutter-Kind-Bindung und ihre Nachhaltigkeit;45
3.3;Psychoanalytische Aspekte der Mutterschaft;50
3.3.1;1 Einleitung;50
3.3.2;2 Geschichtlicher Rückblick;51
3.3.3;3 Mutterschaft im aktuellen psychoanalytischen Diskurs;57
3.3.4;4 Einfluss des psychischen Wohlbefindens von Mutter/Vater auf das Kind;59
3.3.5;5 Hilfen in der frühen Mutter-/Vater-Kind-Beziehung;60
3.3.6;6 Vielseitige (therapeutische) Bemutterungen;61
3.4;Doing Family – Doing Motherhood. Wie Familie und Mutterschaft alltäglich hergestellt werden;66
3.4.1;1 Praxeologische Perspektiven auf Familie: Doing, Undoing und Not Doing Family;67
3.4.2;2. Jenseits naturalisierter Zuschreibungen: Doing, Undoing und Not Doing Motherhood;73
3.4.3;3 Making Family – Making Motherhood: Professionelle Zugriffe auf Familie und Mutterschaft;76
3.4.4;4 Fazit: Theoretische Weiterentwicklungen und Nutzen des Doing-Ansatzes für Fachkräfte Sozialer Arbeit;77
3.5;Die andere Seite der Medaille. Soziale Arbeit mit Vätern;81
3.5.1;1 Einleitung;81
3.5.2;2 Die sich verändernde gesellschaftliche Sicht auf Väter im Laufe der Zeit;82
3.5.3;3 Die generellen Kompetenzen der Väter;84
3.5.4;4 Belastete Väter und Vatersein als potenzielle Belastung;85
3.5.5;5 Der Status quo der Sozialen Arbeit mit Vätern;87
3.5.6;6 Potenziale einer Sozialen Arbeit mit Vätern;91
3.5.7;7 Fazit;93
4;II Lebenslagen und sozialpolitische Rahmenbedingungen;96
4.1;Lebenslagen von Müttern in Deutschland;97
4.1.1;1 Einleitung;97
4.1.2;2 Soziodemographische Entwicklung;97
4.1.3;3 Zur Erwerbstätigkeit von Müttern;102
4.1.4;4 Haus- und Familienarbeit;108
4.1.5;5 Zufriedenheit mit der Erwerbs- und Familiensituation;109
4.1.6;6 Fazit;111
4.2;Sozialpolitik und sozialpolitische Leistungen für Mütter. Herausforderungen und Handlungserfordernisse;115
4.2.1;1 Einleitung;115
4.2.2;2 Mütter und ihre Rolle in der deutschen Sozialpolitik;117
4.2.3;3 Sozialpolitische Leistungen für Mütter;120
4.2.4;4 Mütter in der Sozialpolitik heute: Problemlagen und Handlungserfordernisse;125
4.2.5;5 Schlussfolgerungen;126
5;III Adressatinnen und Arbeitsfelder;132
5.1;Zur Geschichte der Sozialen Arbeit mit Müttern in Deutschland;133
5.1.1;1 Einleitung;133
5.1.2;2 Ende des 19. Jahrhunderts bis 1918;134
5.1.3;3 Weimarer Republik (1919–1932);141
5.1.4;4 Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945);146
5.1.5;5 Bundesrepublik Deutschland (1949–1989);151
5.1.6;6 Deutsche Demokratische Republik (1949–1989);155
5.1.7;7 Zentrale Erkenntnisse;158
5.2;Genesungsmaßnahmen für Mütter im Rahmen der Elly-Heuss-Knapp Stiftung – Deutsches Müttergenesungswerk;165
5.2.1;1 Gründung und Entwicklung;165
5.2.2;2 Stiftungszweck und -ziele, Finanzen und Gesetze;168
5.2.3;3 Das Müttergenesungswerk heute: Daten und Fakten;171
5.2.4;4 Gesetzliche Grundlage für die Kuren;175
5.2.5;5 Ausblick;177
5.3;Von lauten Müttern zu anerkannten Orten der Familienbildung. Die Mütterbewegung gründet Zentren für ihren Gesellschaftsentwurf;180
5.3.1;1 Einleitung;180
5.3.2;2 Ausdifferenzierung der Frauenbewegung;180
5.3.3;3 Die Mütterbewegung entsteht;181
5.3.4;4 Von der Mütterbewegung zur Mütterzentrumsbewegung;183
5.3.5;5 Mütterzentren heute;184
5.3.6;6 Mütterzentren in der Forschung;185
5.3.7;7 Ausblick;187
5.4;Von der Mütterbildung zur Familienbildung. Bildung im Kontext familiären Wandels;190
5.4.1;1 Einleitung;190
5.4.2;2 Die Mütterschulen: Historische Wurzeln der institutionalisierten Familienbildung;191
5.4.3;3 Der Übergang von der Mütterbildung zur Familienbildung;194
5.4.4;4 Familien werden adressiert – überwiegend Mütter erreicht;196
5.4.5;5 Frauen in besonderen Lebenssituationen als Adressatinnen der Familienbildung;200
5.4.6;6 Defizite beim Personalbestand der Familienbildung;203
5.4.7;7 Fazit;205
5.5;Ungewollte Schwangerschaft. Dimensionen des Erlebens undAspekte der Beratung;210
5.5.1;1 Ungewollte Schwangerschaften heute;211
5.5.2;2 Reaktionsmöglichkeiten und Entscheidungsaspekte bei ungewollter Schwangerschaft;213
5.5.3;3 Unterstützungsmöglichkeiten und deren Nutzung;218
5.5.4;4 Chancen und Grenzen;224
5.5.5;5 Fazit;227
5.6;Mütter in der Erziehungs- und Familienberatung. Hauptklientinnen und familiäre „Gatekeeper“;229
5.6.1;1 Das Leistungsspektrum der Erziehungs- und Familienberatung;229
5.6.2;2 Zahlen und Daten;231
5.6.3;3 Mütter im Beratungsprozess;233
5.6.4;4 Fallbeispiel;236
5.6.5;5 Fazit;237
5.7;Gesundheitsfördernde Soziale Arbeit mit Müttern am Beispiel des Eintritts in die Mutterrolle;240
5.7.1;1 Gesundheitsfördernde Soziale Arbeit rund um die Geburt;240
5.7.2;2 Gesundheit von Müttern;242
5.7.3;3 Gesundheit und ihre Förderung;247
5.7.4;4 Interprofessionelle Kooperation von Sozialarbeitenden und (Familien-)Hebammen am Beispiel der Gesundheitsförderung rund um die Geburt;255
5.8;Soziale Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Müttern;263
5.8.1;1 Häusliche Gewalt gegen Frauen bzw. Mütter;263
5.8.2;2 Rahmenbedingungen und Angebote Sozialer Arbeit für gewaltbetroffene Mütter;267
5.8.3;3 Herangehensweisen Sozialer Arbeit mit gewaltbetroffenen Müttern;270
5.8.4;4 Fazit: Chancen und Herausforderungen der Sozialen Arbeit mit Müttern mit Gewalterfahrung;275
5.9;Mütter als Gefährderinnen des Kindeswohls?!;279
5.9.1;1 Mutterschaft, Vaterschaft und Familie im Wandel;280
5.9.2;2 Familiale Erziehung im Wandel;281
5.9.3;3 Kinderschutz;285
5.9.4;4 Kindeswohlgefährdung;286
5.9.5;5 Diskussion potenzieller Risikofaktoren;289
5.9.6;6 Empirische Hinweise;292
5.9.7;7 Ausblick;296
5.10;Mütter in Frühen Hilfen;303
5.10.1;1 Care-Arbeit in Familien;305
5.10.2;2 Frühe Hilfen als mütterzentriertes Handlungsfeld?!;306
5.10.3;3 Ausblick;312
5.11;Soziale Arbeit mit jungen Müttern und ihren Kindern im Rahmen von Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen;315
5.11.1;1 Frühe Mutterschaft: Daten und Forschungsergebnisse;315
5.11.2;2 Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder (§ 19 SGB VIII) (Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen – MVKE);322
5.11.3;3 Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen: Ein herausforderndes Handlungsfeld für sozialpädagogische Fachkräfte;328
5.12;Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko. lleinerziehende:Belastungen, Bedarfslagen, Unterstützungsmöglichkeiten;337
5.12.1;1 Multiple Belastungen bei Alleinerziehenden und ihren Kindern;337
5.12.2;2 Präventive Angebote für konflikthaft getrennte Alleinerziehende am Beispiel des Bindungstrainings „wir2“;340
5.12.3;3 Ausblick;347
5.13;Psychosoziale Arbeit mit psychisch erkrankten Müttern;357
5.13.1;1 Einleitung;357
5.13.2;2 Forschungsstand zu den Entwicklungsrisiken für die Kinder und zu den psychosozialen Belastungen;358
5.13.3;3 Die Komplexität der Problemlagen erfordert familienorientierte Hilfe und eine Kooperation der Hilfesysteme;363
5.13.4;4 Die Förderung der Mentalisierungsfähigkeit als ein zentraler Wirkfaktor in der psychosozialen Arbeit;365
5.13.5;5 Fazit;374
5.14;Soziale Arbeit mit Müttern mit Migrationshintergrund;378
5.14.1;1 Kritische Anmerkungen zur Thematik;378
5.14.2;2 Zum Begriff der Mutter mit Migrationshintergrund;379
5.14.3;3 Lebenslagen von Familien mit Migrationshintergrund;380
5.14.4;4 Bedarfe von Müttern;383
5.14.5;5 Implikationen;383
5.14.6;6 Fazit;386
5.15;Soziale Arbeit mit wohnungslosen Müttern;389
5.15.1;1 Einleitung;389
5.15.2;2 Erhebungen, Erkenntnisse und Forschung;389
5.15.3;3 Überblick zum Hilfesystem für wohnungslose Menschen in Berlin;392
5.15.4;4 Wohnungslose Mütter in ordnungsrechtlicher Unterbringung;394
5.15.5;5 Beratungsinhalte in der Arbeit mit wohnungslosen Müttern;397
5.15.6;6 Schnittstellen und Zusammenarbeit im Hilfesystem;402
5.15.7;7 Wohnungslose Familien: Väter mitdenken;404
5.15.8;8 Fazit;405
5.16;Soziale Arbeit mit Müttern im Strafvollzug;407
5.16.1;1 Frauenstrafvollzug in Deutschland;407
5.16.2;2 Mütter in Haft;408
5.16.3;3 Kontaktmöglichkeiten zwischen inhaftierten Müttern und ihren Kindern;412
5.16.4;4 Mutter-Kind-Vollzug;413
5.16.5;5 Aufgaben und Möglichkeiten Sozialer Arbeit mit inhaftierten Müttern;418
5.16.6;6 Perspektiven für die Soziale Arbeit mit Müttern im Strafvollzug;421
5.17;Soziale Arbeit in der Begleitung von Müttern mit sogenannter geistiger Behinderung;426
5.17.1;1 Einleitung;426
5.17.2;2 Soziale Arbeit in der Begleitung von Müttern mit sogenannter geistiger Behinderung;428
5.17.3;3 Herausforderungen für die Soziale Arbeit mit behinderten Müttern;433
5.17.4;4 Fazit;436
5.18;Soziale Arbeit mit Müttern im Adoptions- und Pflegekinderbereich;440
5.18.1;1 Einleitung;440
5.18.2;2 Wissenschaftlicher Erkenntnisstand zu abgebenden Müttern;441
5.18.3;3 Wissenschaftlicher Erkenntnisstand zu Adoptiv- und Pflegemüttern;444
5.18.4;4 Empfehlungen für die Praxis;446
5.19;Mutterschaft als Beruf? Kinderdorfmütter im SOS-Kinderdorf;458
5.19.1;1 Einleitung: Die Kinderdorfmutter als Ikone naturalisierter Mütterlichkeit;458
5.19.2;2 Kinderdorfmutter sein in einem institutionellen Gefüge;462
5.19.3;3 Beziehungsgestaltung, Familialität und Reflexivität: Eckpunkte für das fachliche Handeln von Kinderdorfmüttern;470
5.19.4;4 Fazit und Ausblick;472
5.20;Die Autorinnen und Autoren;476


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.