Mauelshagen | Online-Inhalte, Internet-Suchmaschinen und Vergütungsansprüche | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 34, 340 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Mauelshagen Online-Inhalte, Internet-Suchmaschinen und Vergütungsansprüche

Die kartellrechtlichen Grenzen des Leistungsschutzrechts für Presseverleger

E-Book, Deutsch, Band 34, 340 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Schriften zum Medien- und Informationsrecht

ISBN: 978-3-8452-8866-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Arbeit untersucht, ob Presseverlegern, insbesondere unter Heranziehung kartellrechtlicher Normen und vor dem Hintergrund des Leistungsschutzrechts für Presseverleger, Entgeltansprüche gegen Internet-Suchmaschinen, die die Online-Inhalte der Presseverleger als Snippets verwenden, zustehen.
Mauelshagen Online-Inhalte, Internet-Suchmaschinen und Vergütungsansprüche jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einleitung – Inhalte und Ziele der Untersuchung;25
2.1;A. Einführung;25
2.2;B. Ziele der Arbeit;29
2.3;C. Inhaltsübersicht;29
2.3.1;I. Erster Teil;29
2.3.2;II. Zweiter Teil;30
2.3.3;III. Dritter Teil;31
2.3.4;IV. Vierter Teil;31
2.3.5;V. Fünfter Teil;32
3;Erster Teil Digitale Informationsintermediäre am Beispiel von horizontalen Internet-Suchmaschinen;35
3.1;Kapitel 1 Informationsintermediäre;35
3.1.1;A. Intermediäre;35
3.1.2;B. Informationsintermediäre;36
3.1.3;C. Internet-Suchmaschinen als Informationsintermediäre;38
3.2;Kapitel 2 Internet-Suchmaschinen;39
3.2.1;A. Funktionsweise von Internet-Suchmaschinen;40
3.2.2;B. Horizontale und vertikale Internet-Suchmaschinen;42
3.2.3;C. Suchergebnisse;43
3.2.4;D. Internet-Suchmaschinenoptimierung;44
3.2.5;E. Bedeutung von Internet-Suchmaschinen im digitalen Informationsraum;45
3.2.6;F. Verfassungsrechtlicher Rahmen;47
3.2.6.1;I. Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG – Rundfunkfreiheit;48
3.2.6.1.1;1. Rundfunk im Sinne von Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG;49
3.2.6.1.2;2. Internet-Suchmaschinen als Rundfunk im Sinne von Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG;50
3.2.6.1.3;3. Meinungsbildungsrelevanz von Internet-Suchmaschinen;51
3.2.6.2;II. Weitere Grundrechte;53
3.2.7;G. Einfachgesetzlicher Rechtsrahmen;54
3.2.7.1;I. Rundfunkstaatsvertrag;54
3.2.7.1.1;1. Regelungen zur Sicherung der Meinungsvielfalt gemäß §§ 25 ff. RStV;54
3.2.7.1.2;2. Regelungen zur Plattformregulierung gemäß §§ 52 ff. RStV;55
3.2.7.2;II. Telemediengesetz;56
3.2.7.3;III. Zwischenergebnis;57
4;Zweiter Teil Definition des relevanten Marktes bei horizontalen Internet-Suchmaschinen;59
4.1;Kapitel 1 Plattformmärkte;59
4.1.1;A. Einführung;59
4.1.2;B. Klassische Definition des sachlich relevanten Marktes;60
4.1.2.1;I. Bedarfsmarktkonzept;60
4.1.2.2;II. SSNIP-Test;61
4.1.3;C. Definition des relevanten sachlichen Marktes bei Plattformen;63
4.1.3.1;I. Abgrenzung von Plattformen und Händlern;64
4.1.3.1.1;1. Kennzeichen von Plattformen;66
4.1.3.1.1.1;a. Interaktion zwischen verschiedenen Nutzergruppen;66
4.1.3.1.1.2;b. Verbindung der Nutzergruppen mit der Plattform;67
4.1.3.1.1.3;c. Bedingungssetzungsmöglichkeit durch Plattform;67
4.1.3.1.1.4;d. Bestehen von indirekten Netzwerkeffekten;68
4.1.3.1.2;2. Arten von Plattformen;69
4.1.3.1.2.1;a. Transaktionsplattformen und Nicht-Transaktionsplattformen;69
4.1.3.1.2.2;b. Matchingplattformen und Aufmerksamkeitsplattformen;71
4.1.3.1.2.3;c. Zwischenergebnis;72
4.1.3.1.3;3. Netzwerkeffekte;73
4.1.3.1.3.1;a. Direkte Netzwerkeffekte;73
4.1.3.1.3.2;b. Indirekte Netzwerkeffekte und deren Auswirkungen;74
4.1.3.1.3.2.1;aa. Einseitige und gegenseitige indirekte Netzwerkeffekte;74
4.1.3.1.3.2.2;bb. Positive und negative indirekte Netzwerkeffekte;75
4.1.3.1.3.2.3;cc. Folgen von indirekten Netzwerkeffekten;76
4.1.3.1.4;4. Zwischenergebnis;77
4.1.3.2;II. Internet-Suchmaschinen als digitale Plattformen;77
4.1.3.2.1;1. Vorliegen einer Plattform;77
4.1.3.2.1.1;a. Interaktion zwischen verschiedenen Nutzergruppen;78
4.1.3.2.1.2;b. Verbindung der Nutzergruppen mit der Plattform;78
4.1.3.2.1.3;c. Bedingungssetzungsmöglichkeit durch Plattform;79
4.1.3.2.1.4;d. Bestehen von (indirekten) Netzwerkeffekten;80
4.1.3.2.1.4.1;aa. Direkte Netzwerkeffekte;80
4.1.3.2.1.4.2;bb. Indirekte Netzwerkeffekte;81
4.1.3.2.1.4.2.1;(1) Indirekte Netzwerkeffekte zwischen Nutzern und Webseitenbetreibern;82
4.1.3.2.1.4.2.2;(2) Indirekte Netzwerkeffekte zwischen Nutzern und Werbetreibenden;82
4.1.3.2.1.5;e. Zwischenergebnis;85
4.1.3.2.2;2. Art der Plattform;86
4.1.3.2.2.1;a. Internet-Suchmaschinen als Aufmerksamkeitsplattform;86
4.1.3.2.2.2;b. Internet-Suchmaschinen als Matchingplattform;86
4.1.3.2.3;3. Zwischenergebnis;88
4.1.3.3;III. Besonderheiten bei der Abgrenzung von digitalen Plattformmärkten;88
4.1.3.3.1;1. Charakteristika von Plattformmärkten;89
4.1.3.3.1.1;a. Unentgeltlichkeit;90
4.1.3.3.1.1.1;aa. Gratis-Kultur im Internet;90
4.1.3.3.1.1.2;bb. Exkurs: TV-Rezipienten;92
4.1.3.3.1.1.3;cc. Früher: Keine Anwendbarkeit des Kartellrechts bei fehlender Entgeltlichkeit;93
4.1.3.3.1.1.4;dd. Heute: Anwendbarkeit des Kartellrechts auf digitale Märkte trotz fehlender Entgeltlichkeit;94
4.1.3.3.1.1.4.1;(1) Entscheidungspraxis der Wettbewerbsbehörden und der Rechtsprechung;95
4.1.3.3.1.1.4.2;(2) Wirtschaftlich relevante Austauschbeziehung;96
4.1.3.3.1.1.4.3;(3) Erwartete Veränderungen durch die 9. GWB-Novelle;99
4.1.3.3.1.2;b. Market Tipping/Monopolisierung des Marktes;100
4.1.3.3.1.2.1;aa. Gründe des Market Tippings;102
4.1.3.3.1.2.2;bb. Risiken und Chancen des Market Tippings;103
4.1.3.3.1.2.3;cc. Plattformmärkte ohne Monopolisierungstendenz;104
4.1.3.3.1.2.4;dd. Zwischenergebnis;105
4.1.3.3.1.3;c. Innovationswettbewerb;106
4.1.3.3.2;2. Marktabgrenzung bei digitalen mehrseitigen Plattformen;108
4.1.3.3.2.1;a. Einführung unter besonderer Berücksichtigung der 9. GWB-Novelle;109
4.1.3.3.2.2;b. Abgrenzung des relevanten Marktes bzw. der relevanten Märkte;110
4.1.3.3.2.2.1;aa. Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission und des Bundeskartellamtes;110
4.1.3.3.2.2.2;bb. Diskussion und Stellungnahme;113
4.1.3.3.2.2.3;cc. Zwischenergebnis;115
4.1.3.3.2.3;c. Anwendung des Bedarfsmarktkonzeptes;115
4.1.3.3.2.4;d. Anwendung des SSNIP-Tests;117
4.1.3.3.2.5;e. Gewährleistung des Innovationswettbewerbs;121
4.1.3.3.2.6;f. Berücksichtigung der indirekten Netzwerkeffekte;123
4.1.3.3.2.7;g. Zwischenergebnis;123
4.2;Kapitel 2 Marktabgrenzung beim Betrieb von Internet-Suchmaschinen;124
4.2.1;A. Sachlicher Markt;125
4.2.1.1;I. Online-Suche;126
4.2.1.1.1;1. Vermittlung von Suchergebnissen;126
4.2.1.1.1.1;a. Plattformseite der Nutzer;126
4.2.1.1.1.2;b. Plattformseite der Webseitenbetreiber;127
4.2.1.1.1.3;c. Online-Suche als einheitlicher Markt;128
4.2.1.1.1.4;d. Zwischenergebnis;129
4.2.1.1.2;2. Abgrenzung von horizontaler und vertikaler Online-Suche;129
4.2.1.1.2.1;a. Austauschbarkeit von horizontaler und vertikaler Online-Suche;130
4.2.1.1.2.2;b. Austauschbarkeit mit weiteren digitalen Suchangeboten;131
4.2.1.1.2.3;c. Zwischenergebnis;132
4.2.1.1.3;3. Unentgeltlichkeit;133
4.2.1.1.3.1;a. Austauschbeziehung zwischen Nutzern und Internet-Suchmaschinen;134
4.2.1.1.3.1.1;aa. Internet-Suchmaschinen, die Nutzerdaten sammeln;134
4.2.1.1.3.1.2;bb. Internet-Suchmaschinen, die keine Nutzerdaten sammeln;135
4.2.1.1.3.1.3;cc. Zwischenergebnis;138
4.2.1.1.3.2;b. Austauschbeziehung zwischen Webseitenbetreibern und Internet-Suchmaschinen;139
4.2.1.1.3.2.1;aa. Einseitige Nutzung eines frei verfügbaren Produkts;139
4.2.1.1.3.2.2;bb. Austauschbeziehung aufgrund der Entgeltforderung nach dem Leistungsschutzrecht für Presseverleger;140
4.2.1.1.3.2.3;cc. Austauschbeziehung aufgrund einer urheberrechtlichen Austauschbeziehung;141
4.2.1.1.4;4. Zwischenergebnis;143
4.2.1.2;II. Bereitstellung und Vermittlung von Online-Werbung;144
4.2.1.2.1;1. Online-Werbung bei Internet-Suchmaschinen;145
4.2.1.2.1.1;a. Austauschbarkeit von suchgebundener und nicht-suchgebundener Online-Werbung;147
4.2.1.2.1.2;b. Austauschbarkeit der verschiedenen Arten von Online-Werbung;149
4.2.1.2.1.3;c. Austauschbarkeit der Online-Werbung nach Endgerät und Bezahlmodell;149
4.2.1.2.1.4;d. Zwischenergebnis;151
4.2.1.2.2;2. Austauschbarkeit von der Bereitstellung und der Vermittlung von Online-Werbung;151
4.2.1.2.3;3. Zwischenergebnis;153
4.2.2;B. Geographischer Markt;153
4.2.2.1;I. Markt für die Online-Suche;154
4.2.2.2;II. Markt für Bereitstellung von Online-Werbung;156
4.2.2.3;III. Zwischenergebnis;156
5;Dritter Teil Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger - §§ 87f ff. UrhG;159
5.1;Kapitel 1 Einführung Leistungsschutzrechte;159
5.2;Kapitel 2 Gesetzgebungsverfahren;160
5.2.1;A. Verfahren;161
5.2.1.1;I. Gang des Gesetzesentwurfs;162
5.2.1.2;II. Notifizierungspflicht;163
5.2.1.3;III. Überwiegende Kritik der Wissenschaft;165
5.2.2;B. Schutzgrund;165
5.2.2.1;I. Gesetzesbegründung;168
5.2.2.2;II. Diskussion;168
5.2.2.2.1;1. Schutz nach den Vorschriften des UrhG;171
5.2.2.2.2;2. Schutz durch die Rechtsprechung;172
5.2.2.2.2.1;a. BGH – Paperboy (2003);173
5.2.2.2.2.2;b. BGH – Vorschaubilder I (2010)/Vorschaubilder II (2011);175
5.2.2.2.2.3;c. EuGH – Infopaq I (2009);176
5.2.2.2.2.4;d. Zwischenergebnis;177
5.2.2.2.3;3. Stellungnahme zum Vorliegen eines Schutzgrundes;177
5.2.3;C. Inhaltliche Regelungen;179
5.2.3.1;I. Presseerzeugnis;179
5.2.3.2;II. Presseverleger;180
5.2.3.3;III. Öffentliches Zugänglichmachen zu gewerblichen Zwecken;181
5.2.3.4;IV. Kleinste Textausschnitte/einzelne Wörter;181
5.2.3.4.1;1. Auslegung;182
5.2.3.4.2;2. DPMA, Entscheidung v. 24.09.2015;184
5.2.3.4.3;3. OLG München, Urteil v. 14.07.2016, Az. 29 U 953/16;185
5.2.3.4.4;4. Stellungnahme;185
5.2.3.5;V. Schutzdauer;186
5.3;Kapitel 3 Vier Jahre Leistungsschutzrecht für Presseverleger;186
5.3.1;A. Verfahren der VG Media gegen Google;187
5.3.1.1;I. Einwilligungserklärung gegenüber Google („Opt-In 1. Stufe“ – Juni 2013);187
5.3.1.2;II. Bundeskartellamt, Beschluss v. 08.09.2015, B6-126/14 VG Media/Google;188
5.3.1.3;III. Verfahren vor dem LG Berlin (seit Oktober 2015);189
5.3.1.4;IV. Zweite Einwilligungserklärung gegenüber Google („Opt-In 2. Stufe“ – September/Oktober 2014);190
5.3.1.5;V. LG Berlin, Urteil v. 19.02.2016, 92 O 5/14 Kart – VG Media/Google;191
5.3.2;B. Nicht-Indexierung/Auslistung durch weitere digitale Unternehmen;193
5.3.3;C. Verfassungsbeschwerde;194
5.3.4;D. Rechtsprechung;195
5.3.4.1;I. LG Berlin, Urteil v. 06.01.2015, Az. 15 O 412/14;195
5.3.4.2;II. OLG München, Urteil v. 14.07.2016, Az. 29 U 953/16;196
5.3.5;E. Europäische Entwicklung;197
5.4;Kapitel 4 Die Causa Google;198
5.4.1;A. Wettbewerbsverfahren der Europäischen Kommission;198
5.4.2;B. Weitere nationale „Fair-Share“ – Bewegungen;200
5.4.2.1;I. Österreich;200
5.4.2.2;II. Belgien;200
5.4.2.3;III. Frankreich;201
5.4.2.4;IV. Spanien;202
5.4.2.5;V. Brasilien;203
5.4.2.6;VI. Zwischenergebnis;203
6;Vierter Teil Google als marktbeherrschendes Unternehmen auf dem Markt für die Online-Suche;205
6.1;Kapitel 1 Marktbeherrschende Stellung gemäß §§ 18, 19 GWB / Art. 102 AEUV;205
6.1.1;A. Prüfung einer marktbeherrschenden Stellung gemäß § 18 GWB/ Art. 102 AEUV;206
6.1.1.1;I. Einzelmarktbeherrschung gemäß § 18 Abs. 1 GWB/ Art. 102 AEUV;207
6.1.1.2;II. Prüfungskriterien zur Bestimmung der Marktbeherrschung;208
6.1.1.2.1;1. Marktanteile;209
6.1.1.2.2;2. Marktzutrittsschranken;211
6.1.1.2.3;3. Substitutionswettbewerb;211
6.1.1.2.4;4. Kundenpräferenzen;212
6.1.1.2.5;5. Finanzkraft;212
6.1.1.2.6;6. Zwischenergebnis;213
6.1.2;B. Besonderheiten bei der Prüfung einer marktbeherrschenden Stellung auf mehrseitigen Märkten;213
6.1.2.1;I. Marktanteile;215
6.1.2.2;II. Multi-Homing vs. Single-Homing;218
6.1.2.3;III. Marktzutrittsbarriere durch Unentgeltlichkeit des Marktes;219
6.1.2.4;IV. Indirekte Netzwerkeffekte;220
6.1.2.5;V. Bedeutung von Big Data;221
6.1.2.6;VI. Innovationswettbewerb;223
6.1.2.7;VII. Weitere Besonderheiten auf mehrseitigen Plattformmärkten;223
6.1.2.8;VIII. Zwischenergebnis;225
6.2;Kapitel 2 Google als marktbeherrschendes Unternehmen;225
6.2.1;A. Marktbeherrschende Stellung aufgrund fehlender Wettbewerber gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 GWB (Monopolstellung)/Art. 102 AEUV;226
6.2.2;B. Marktbeherrschende Stellung aufgrund fehlendem wesentlichen Wettbewerb oder einer überragenden Marktstellung gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 3 GWB/Art. 102 AEUV;227
6.2.2.1;I. Marktanteile;227
6.2.2.2;II. Multi-Homing auf dem Markt für die Online-Suche;229
6.2.2.3;III. Kundenpräferenz;230
6.2.2.4;IV. Finanzkraft;232
6.2.2.5;V. Big Data;233
6.2.2.6;VI. Innovationswettbewerb;234
6.2.2.7;VII. Weitere Kriterien;235
6.2.2.8;VIII. Analyse der Wettbewerbsbedingungen;237
6.2.3;C. Zwischenergebnis;238
6.3;Kapitel 3 Google als „Essential Facility“;238
6.3.1;A. Essential facility-Doktrin;239
6.3.1.1;I. Voraussetzungen;241
6.3.1.1.1;1. Marktbeherrschendes Unternehmen;241
6.3.1.1.2;2. Wesentliche Einrichtung ohne reale oder potentielle Ersatzmöglichkeit;241
6.3.1.1.3;3. Wettbewerb auf vor- oder nachgelagerten Märkten;243
6.3.1.1.4;4. Angemessenheit des Entgelts;244
6.3.1.1.5;5. Sachliche Rechtfertigung;244
6.3.1.2;II. Weitere Auslegung nach europäischem Recht;245
6.3.2;B. Anwendbarkeit der essential facility-Doktrin auf Google;247
6.3.2.1;I. Google als wesentliche Einrichtung;248
6.3.2.1.1;a. Unerlässlichkeit des Zugangs;249
6.3.2.1.2;b. Duplizierbarkeit;253
6.3.2.2;II. Zwischenergebnis;253
7;Fünfter Teil Kartellrechtliche Ansprüche der Presseverleger gegen Google;255
7.1;Kapitel 1 Schutzrichtung des Wettbewerbsrechts;255
7.2;Kapitel 2 Geschäftsmodelle der Internet-Suchmaschinen und redaktionellen Webseiten;258
7.2.1;A. Geschäftsmodell von Internet-Suchmaschinen am Beispiel von Google;258
7.2.2;B. Exkurs: Google News;259
7.2.3;C. Geschäftsmodell der digitalen Angebote deutscher Presseverleger;260
7.3;Kapitel 3 Missbrauchsprüfung gemäß § 19 GWB/ Art. 102 AEUV;262
7.3.1;I. Aufbau von § 19 GWB/Art. 102 AEUV;263
7.3.1.1;1. Zwischenstaatlichkeitsklausel in Art. 102 AEUV;264
7.3.1.1.1;a. Eignung zur Beeinträchtigung des Handels;264
7.3.1.1.2;b. Spürbarkeit;266
7.3.1.1.3;c. Zwischenstaatlichkeit;266
7.3.1.1.4;d. Beherrschende Stellung auf dem Binnenmarkt;267
7.3.1.2;2. Behinderungsmissbrauch gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 1 Fall 1 GWB/Art. 102 AEUV;268
7.3.1.2.1;a. Begriff der Behinderung;268
7.3.1.2.2;b. Sachliche Rechtfertigung;269
7.3.1.3;3. Diskriminierung/Preis- und Konditionendifferenzierung gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 1 Fall 2 GWB/Art. 102 lit. c AEUV;271
7.3.1.3.1;a. Ungleichbehandlung;272
7.3.1.3.2;b. Gleichartige Unternehmen;273
7.3.1.3.3;c. Sachliche Rechtfertigung;274
7.3.1.3.4;d. Preis- und Konditionendifferenzierung (insbesondere gegenüber Lieferanten);274
7.3.1.4;4. Ausbeutungs-/Preishöhenmissbrauch gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 2 GWB/Art. 102 lit. a AEUV;275
7.3.1.5;5. Anzapfverbot gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 5 GWB/Art. 102 AEUV;277
7.3.1.5.1; a. Aufforderung bzw. Veranlassung zu einer Vorteilsgewährung;277
7.3.1.5.2;b. Sachliche Rechtfertigung;278
7.3.2;II. Auswirkung des missbräuchlichen Verhaltens auf einen Drittmarkt;279
7.3.3;III. Rechtsfolgen des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung;281
7.3.3.1;1. Maßnahmen der Kartellbehörden;281
7.3.3.2;2. Handlungsmöglichkeiten der betroffenen Unternehmen;282
7.4;Kapitel 4 Kartellrechtliche Ansprüche der Presseverleger gegen Google;283
7.4.1;A. Zwischenstaatlichkeitsklausel;284
7.4.1.1;I. Eignung zur Beeinträchtigung des Handels;285
7.4.1.2;II. Spürbarkeit;285
7.4.1.3;III. Zwischenstaatlichkeit;286
7.4.1.4;IV. Beherrschende Stellung auf dem Binnenmarkt;287
7.4.1.5;V. Zwischenergebnis;287
7.4.2;B. Anspruch auf unentgeltliche Aufnahme in den Suchindex gegenüber Google;288
7.4.2.1;I. Missbräuchliches Verhalten bei Nichtaufnahme in den Suchindex;288
7.4.2.1.1;1. Diskriminierungsmissbrauch gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 1 Var. 2 GWB/Art. 102 AEUV;288
7.4.2.1.1.1;a. Ungleiche Behandlung gleichartiger Unternehmen;289
7.4.2.1.1.2;b. Sachliche Rechtfertigung;290
7.4.2.1.1.2.1;aa. Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften;291
7.4.2.1.1.2.2;bb. Verstoß gegen interne Richtlinien;291
7.4.2.1.1.2.3;cc. Gründe in der Person des Webseitenbetreibers;292
7.4.2.1.1.2.4;dd. Zwischenergebnis;293
7.4.2.1.2;2. Behinderungsmissbrauch gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 1 Var. 1 GWB/Art. 102 AEUV;293
7.4.2.1.3;3. Inhalt des Anspruchs auf Aufnahme in den Suchindex;294
7.4.2.1.4;4. Zwischenergebnis;294
7.4.2.2;II. Missbräuchliches Verhalten bei verkürzter Darstellung im Suchindex;295
7.4.2.2.1;1. Diskriminierungs- und Behinderungsmissbrauch gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 1 GWB/Art. 102 AEUV;295
7.4.2.2.1.1;a. Ungleiche Behandlung gleichartiger Unternehmen;296
7.4.2.2.1.2;b. Sachliche Rechtfertigung;297
7.4.2.2.2;2. Zwischenergebnis;298
7.4.3;C. Anspruch auf entgeltliche Aufnahme in den Suchindex;298
7.4.3.1;I. Grundlage des Anspruchs;299
7.4.3.1.1;1. Exkurs: Zwangslizenz;299
7.4.3.1.2;2. „Umgekehrte Zwangslizenz“;301
7.4.3.1.3;3. Anwendung des Leistungsschutzrechts für Presseverleger gemäß §§ 87f ff. UrhG;303
7.4.3.2;II. Missbräuchliches Verhalten durch Verweigerung einer Entgeltzahlung bei der Anzeige von Snippets;304
7.4.3.2.1;1. Ausbeutungsmissbrauch gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 2 GWB/Art. 102 lit. a AEUV;305
7.4.3.2.1.1;a. Verweigerung einer Entgeltzahlung seitens Google;305
7.4.3.2.1.2;b. Bewertung vor dem Hintergrund des Leistungsschutzrechts für Presseverleger;308
7.4.3.2.1.3;c. Zwischenergebnis;311
7.4.3.2.2;2. Anzapfverbot gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 5 GWB/Art. 102 AEUV;311
7.4.3.2.2.1;a. Aufforderung bzw. Veranlassung zu einer Vorteilsgewährung;311
7.4.3.2.2.2;b. Zwischenergebnis;312
7.4.3.2.3;3. Diskriminierungs- und Behinderungsmissbrauch gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 1 GWB/Art. 102 AEUV;313
7.4.3.2.3.1;a. Diskriminierungsmissbrauch gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 1 Var. 2 GWB/Art. 102 AEUV;313
7.4.3.2.3.2;b. Behinderungsmissbrauch gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 1 Var.1 GWB/Art. 102 AEUV;314
7.4.3.2.3.3;c. Sachliche Rechtfertigung;315
7.4.3.2.3.3.1;aa. Unternehmerischer Freiraum von Google;315
7.4.3.2.3.3.2;bb. Einführung eines Leistungsschutzrechtsfür Presseverleger;318
7.4.3.2.3.3.3;cc. Weitere Abwägung;319
7.4.3.2.3.4;d. Zwischenergebnis;320
8; Ergebnis;323
8.1;A. Erster Teil;323
8.2;B. Zweiter Teil;324
8.3;C. Dritter Teil;327
8.4;D. Vierter Teil;328
8.5;E. Fünfter Teil;328
9; Literaturverzeichnis;331


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.