Mauer | Mauer, R: Technischer Fortschritt und Wachstumsprobleme der | Buch | 978-3-531-02239-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 130 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 219 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mauer

Mauer, R: Technischer Fortschritt und Wachstumsprobleme der

Buch, Deutsch, 130 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 219 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-531-02239-0
Verlag: VS Verlag für Sozialw.


Mönchengladbach-Düsseldorf, 1965, S. 331 ff.
Mauer Mauer, R: Technischer Fortschritt und Wachstumsprobleme der jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Problem — Problemanalyse — Analyseprogramm.- 1.1. Darstellung des konkreten Problems.- 1.2. Analyse des Problems.- 1.3. Das Analyseprogramm und seine Zielsetzung.- 2. Wirtschaftswachstum und Wachstumsprobleme.- 2.1. Definition des Wachstums.- 2.2. Wachstumsindikator(en) und Darstellung des Wachstums mit Seiner (ihrer) Hilfe.- 2.3. Machen sich Wachstums-“Probleme” bemerkbar?.- 3. Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und Wachstumsprobleme.- 3.1. Definition des Strukturwandels imWachstun.- 3.2. Strukturwandel im Drei-Sektoren-Modell.- 3.3. Strukturwandel im Sektor “Gesamte Industrie”.- 3.4. Interpretation und Kritik.- Exkurs: Argumente gegen Erklärungsversuche.- 4. Modellfälle des Wachstums ohne Probleme.- 4.1 Unproblematischer Strukturwandel der Sektoren in makrökonomischen Wachstumsmodellen.- 4.2. Datenkonvergenz, der reale Fall unproblematischer Strukturwandlungen, ein golden age, 3. Version.- 5.Modellfälle bewältigter Wachstums-(Struktur-)probleme.- 5.1. Datendivergenz ist Zielkonflikt.- 5.2. Zwei Grundsatzlösunget des Koordinierungsproblems.- 5.3. Zwischenergebnis.- 6. Der Einfluß des technologischen und technischen Fortschritts auf das Mengengerüst der Kosten in der Textilproduktion.- 6.0. Technologische und ökonomische Definition des Fortschritts.- 6.1. Das ökonomische Problem der angewandten Technik.- 6.2. Verbrauchsfunktion, Produktionsfunktion, Mechanisierung und Rationalisierung.- 6.3. Quantifizierung des Fortschritts mit Hilfe der COBB-DOUGLAS-Produktionsfunktion.- 6.4. Meßergebnisse.- 6.5. Kritik der Meßmethode unter wirtschaftspolitischen Aspekten.- 6.6. Die Veränderung der Faktoreffizienzen als ergänzender Hinweis auf technische Fortschritte.- 6.7. Fortschrittsmessung über die Ermittlung der Realkostensenkung.- 6.8.Technologische Messungen und Charakteristiken des Fortschritts.- 6.9. Zusammenfassung.- 7. Erscheinungsformen und Ausmaß des durch Produktinnovation, Mechanisierung und Rationalisierung verursachten Strukturwandels in der Textilindustrie.- 7.0. Strukturwandel betrifft alle ökonomischen Sachverhalte.- 7.1. Trennung von Produkt- und Prozeßinnovation.- 7.2. Produktinnovation und Strukturwandel in der Textilindustrie.- 7.3. Prozeßinnovation und Strukturwandel in der Textilindustrie.- 7.4. Feststellung der spartenspezifischen Differenziertheit des Strukturwandels in der Textilindustrie.- 7.5. Der Ansatz zur Erklärung der Differenziertheit des Strukturwandels und Konsequenzen.- 7.6. Zwischenergebnis.- 8. Technischer Fortschritt, Datendivergenzen, Zielkonflikte und dezentrale Entscheidung.- 8.1. Drei Beispiele für Datendivergenzen.- 8.2. Die Grenze des Innovationsprozesses.- 8.3. Die Leistungsgrenze technologischer Kriterien bei der Entscheidung im Zielkonflikt.- 8.4. Zielkonflikt und dezentrale Entscheidung innerhalb eines ökonomischen Bewertungssystems.- 9. Technischer Fortschritt, Innovation und Branchenwachstum in einem interdependenten System.- 9.1. Die Nachfrage und die Organisationsformen der Märkte als Komponenten der Branchenentwicklung.- 9.2. Der Einfluß der Nachfrageentwicklung.- 9.3. Analyse der Textilnachfrage.- 9.4. Spezifika der Textilnachfrage.- 9.5. Die Überwindung von Divergenzen zwischen der Nachfrageentwicklung und der Entwicklung der produktionswirtschaftlichen Daten stößt auf Komplikationen (Das Fixkostenproblem).- 9.6. Ein Modell wachstumshemmender stabiler (Markt-)Organisationsformen.- 9.7. Zur Realitätsbezogenheit des Modells.- 9.8. Das Modell ist nur ein Beispiel für Dateninterdependenzen.- 9.9. Wirtschaftspolitischer Pragmatismusläßt Wachstum zur technologischen Kategorie werden.- Anmerkungen.- a) Tabellen und Erläuterung I–VIII.- b) Abbildungen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.