Mayer | Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 10, 317 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zur Kriminologie

Mayer Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug

Vergleich der gesetzlichen Regelungen der Bundesländer und wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts in Bayern

E-Book, Deutsch, Band 10, 317 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zur Kriminologie

ISBN: 978-3-8452-8649-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die empirische Begleitung des Modellprojekts in Bayern zu dem Thema „Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug“, bei dem es sich um ein wenig praktiziertes und kaum erforschtes Fachgebiet handelt. Ziel des Modellprojekts war es, die Möglichkeit einer Etablierung eines solchen zu überprüfen und vor allem empirische Erkenntnisse hinsichtlich der Bedeutung eines Täter-Opfer-Ausgleichs im Strafvollzug sowohl für das Opfer als auch für den Täter zu gewinnen.
Neben einem Vergleich der gesetzlichen Regelungen und weiteren Projekten in den anderen Bundesländern gewährt die Arbeit einen Einblick in die Struktur des bayrischen Projekts. Sie beschreibt nicht nur die mit Hilfe einer empirischen Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse, sondern enthält auch konkrete Lösungsvorschläge für aufgetretene Probleme.
Mayer Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; A. Einleitung;17
3; B. Grundlagen des Täter-Opfer-Ausgleichs im Strafvollzug;18
3.1; I. Einführung;18
3.2; II. Begriffsbestimmungen;20
3.2.1; 1. Mediation;21
3.2.2; 2. Wiedergutmachung;22
3.2.3; 3. Täter-Opfer-Ausgleich;23
3.2.4; 4. Konfliktschlichtung;26
3.2.5; 5. „Restorative Justice“;26
3.3; III. Kriminalpolitische Bedeutung des Täter-Opfer-Ausgleichs im Strafvollzug;27
3.3.1; 1. Aufgaben und kriminalpolitische Aspekte des Strafvollzugs;28
3.3.1.1; a) Grundsätzliche Ziele und Aufgaben des Strafvollzugs;29
3.3.1.2; b) Rangordnung der Vollzugsaufgaben;30
3.3.1.2.1; aa) Ursprünglicher Aufbau des StVollzG;30
3.3.1.2.2; bb) Rechtslage im Bayerischen Strafvollzugsgesetz;31
3.3.1.3; c) Definition der Aufgaben des Strafvollzugs im Einzelnen;32
3.3.1.3.1; aa) Resozialisierung;32
3.3.1.3.1.1; (1) Geschichte;33
3.3.1.3.1.2; (2) Verfassungsrang der Resozialisierung;34
3.3.1.3.1.3; (3) Begriff der Resozialisierung;35
3.3.1.3.2; bb) Schutz der Allgemeinheit;37
3.3.2; 2. Vereinbarkeit des Täter-Opfer-Ausgleichs mit den Aufgaben des Vollzugs;38
3.3.2.1; a) Täter-Opfer-Ausgleich und Resozialisierung;38
3.3.2.2; b) Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug und Schutz der Allgemeinheit?;41
3.4; IV. Der Täter-Opfer-Ausgleich als Bestandteil einer opferbezogenen Vollzugsgestaltung;43
3.4.1; 1. Geschichte und Entwicklung in Deutschland;43
3.4.2; 2. Überblick über die Entwicklung des Opferschutzes auf europarechtlicher Ebene;47
3.4.3; 3. Opferbezogene Vollzugsgestaltung als Ergebnis der rechtlichen Entwicklungen?;51
3.4.3.1; a) Opferbezogene Vollzugsgestaltung nach Wulf;52
3.4.3.2; b) Opferbezogene Vollzugsgestaltung nach Walter;53
3.4.3.2.1; aa) Tatausgleich;53
3.4.3.2.2; bb) Opferschutz;54
3.5; V. Vergleich der Bundesländer;54
3.5.1; 1. Rechtliche Grundlagen des Erwachsenenstrafvollzugs in den einzelnen Bundesländern;55
3.5.1.1; a) Ehemalige Regelungen des Bundesstrafvollzugsgesetz;55
3.5.1.2; b) Bayern;56
3.5.1.2.1; aa) Begriff „Anstreben“;59
3.5.1.2.2; bb) Die Frage nach „geeigneten Fällen“;60
3.5.1.2.2.1; (1) Kriterien der Geeignetheit;61
3.5.1.2.2.2; (2) Justiziabilität der Entscheidungen über die Geeignetheit;68
3.5.1.3; c) Musterentwurf von zehn Bundesländern;69
3.5.1.4; d) Derzeitige Gesetzeslage in den am StVollzG-ME ursprünglich beteiligten Bundesländern;70
3.5.1.4.1; aa) Berlin;70
3.5.1.4.2; bb) Brandenburg;72
3.5.1.4.3; cc) Bremen;74
3.5.1.4.4; dd) Mecklenburg-Vorpommern;74
3.5.1.4.5; ee) Rheinland-Pfalz;75
3.5.1.4.6; ff) Saarland;76
3.5.1.4.7; gg) Sachsen;76
3.5.1.4.8; hh) Sachsen-Anhalt;77
3.5.1.4.9; ii) Schleswig-Holstein;79
3.5.1.4.10; jj) Thüringen;81
3.5.1.5; e) Baden-Württemberg;81
3.5.1.6; f) Hamburg;83
3.5.1.7; g) Hessen;85
3.5.1.8; h) Niedersachsen;87
3.5.1.9; i) Nordrhein-Westfalen;88
3.5.1.10; j) Fazit;92
3.5.2; 2. Rechtliche Grundlagen des Täter-Opfer-Ausgleichs im Jugendstrafvollzug;93
3.5.2.1; a) Bayern;93
3.5.2.2; b) Baden-Württemberg;95
3.5.2.2.1; aa) Landesverfassungsrechtliche Vorgaben;95
3.5.2.2.2; bb) Das Jugendstrafvollzugsgesetz von Baden-Württemberg;96
3.5.2.3; c) Berlin;96
3.5.2.4; d) Brandenburg;98
3.5.2.4.1; aa) Landesverfassungsrechtliche Vorgaben;98
3.5.2.4.2; bb) Das Jugendstrafvollzugsgesetz von Brandenburg;98
3.5.2.5; e) Bremen;99
3.5.2.5.1; aa) Landesverfassungsrechtliche Vorgaben;99
3.5.2.5.2; bb) Das Jugendstrafvollzugsgesetz von Bremen;99
3.5.2.6; f) Hamburg;100
3.5.2.7; g) Hessen;101
3.5.2.8; h) Mecklenburg-Vorpommern;102
3.5.2.9; i) Niedersachsen;102
3.5.2.10; j) Nordrhein-Westfalen;103
3.5.2.10.1; aa) Landesverfassungsrechtliche Vorgaben;103
3.5.2.10.2; bb) Das Jugendstrafvollzugsgesetz von Nordrhein-Westfalen;103
3.5.2.11; k) Rheinland-Pfalz;104
3.5.2.11.1; aa) Landesverfassungsrechtliche Vorgaben;104
3.5.2.11.2; bb) Das Jugendstrafvollzugsgesetz von Rheinland-Pfalz;105
3.5.2.12; l) Saarland;105
3.5.2.12.1; aa) Landesverfassungsrechtliche Vorgaben;105
3.5.2.12.2; bb) Das Jugendstrafvollzugsgesetz im Saarland;106
3.5.2.13; m) Sachsen;106
3.5.2.13.1; aa) Landesverfassungsrechtliche Vorgaben;106
3.5.2.13.2; bb) Das Jugendstrafvollzugsgesetz von Sachsen;107
3.5.2.14; n) Sachsen-Anhalt;107
3.5.2.14.1; aa) Landesverfassungsrechtliche Vorgaben;107
3.5.2.14.2; bb) Das Jugendstrafvollzugsgesetz von Sachsen-Anhalt;108
3.5.2.15; o) Schleswig-Holstein;108
3.5.2.15.1; aa) Landesverfassungsrechtliche Vorgaben;108
3.5.2.15.2; bb) Das Jugendstrafvollzugsgesetz von Schleswig-Holstein;109
3.5.2.16; p) Thüringen;109
3.5.2.16.1; aa) Landesverfassungsrechtliche Vorgaben;109
3.5.2.16.2; bb) Das Jugendstrafvollzugsgesetz von Thüringen;110
3.5.2.17; q) Fazit;110
3.5.3; 3. Projekte zum Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug in den einzelnen Bundesländern;111
3.5.3.1; a) Baden-Württemberg;112
3.5.3.2; b) Berlin;116
3.5.3.3; c) Bremen;118
3.5.3.3.1; aa) Konzept;118
3.5.3.3.2; bb) Ergebnisse;119
3.5.3.4; d) Hamburg;120
3.5.3.5; e) Mecklenburg-Vorpommern;121
3.5.3.6; f) Niedersachsen;122
3.5.3.7; g) Nordrhein-Westfalen;124
3.5.3.8; h) Rheinland-Pfalz;125
3.5.3.9; i) Sachsen;127
3.5.3.10; j) Schleswig-Holstein;128
3.5.3.11; k) Thüringen;130
3.5.3.12; l) Andere Bundesländer;131
3.5.4; 4. Zusammenfassung;131
3.5.5; 5. Ausblick;133
4; C. Pilotprojekt in Bayern zum Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug;134
4.1; I. Hintergrund;134
4.1.1; 1. Entstehung des Ausgleich e.V.;134
4.1.2; 2. Arbeitsfeld des Ausgleich e.V.;135
4.2; II. Durchführung des Projekts;136
4.3; III. Fallbeispiele;137
4.3.1; 1. Fall 03/15;138
4.3.2; 2. Fall 07/15;140
4.3.3; 3. Fall 08/15;142
4.4; IV. Empirische Untersuchung des Projekts;144
4.4.1; 1. Vorbereitung der empirischen Untersuchung;144
4.4.2; 2. Quellenanalyse nach Mayring;145
4.4.2.1; a) Festlegung des Materials;145
4.4.2.2; b) Analyse der Entstehungssituation;146
4.4.2.3; c) Formale Charakteristika des Materials;148
4.4.2.4; d) Weitere Aufbereitung des Materials;148
4.5; V. Gewonnene Erkenntnisse;149
4.5.1; 1. Auswertung der vorliegenden Unterlagen;149
4.5.1.1; a) Geeignete Fälle;149
4.5.1.2; b) Zahl der Ausgleichverfahren;151
4.5.1.3; c) Abgeschlossene Fälle;152
4.5.1.4; d) Deliktsstruktur;153
4.5.1.5; e) Täter;154
4.5.1.6; f) Opfer;155
4.5.1.6.1; aa) Person;155
4.5.1.6.2; bb) Teilnahmebereitschaft;155
4.5.1.6.3; cc) Möglicher Zusammenhang zwischen der Deliktsart und der Teilnahmebereitschaft der Opfer;156
4.5.1.6.4; dd) Persönliches Verhältnis zwischen Täter und Opfer vor der Tat;157
4.5.2; 2. Auswertung der Interviews;159
4.5.2.1; a) Fragen zum bisherigen Verhalten gegenüber und Beziehung mit dem Opfer;160
4.5.2.1.1; aa) Treffen bzw. vorherige Entschuldigung beim Opfer;160
4.5.2.1.2; bb) Täter-Opfer-Ausgleich vorher unbekannt bzw. nicht erfolgreich;161
4.5.2.2; b) Erwartungen an den Täter-Opfer-Ausgleich;162
4.5.2.2.1; aa) Positive Auswirkungen eines Ausgleichverfahrens für den Täter?;162
4.5.2.2.2; bb) Ziel des Täter-Opfer-Ausgleichs;163
4.5.2.2.2.1; (1) Täter;164
4.5.2.2.2.2; (2) Opfer;165
4.5.2.2.2.3; (3) Schlichter;166
4.5.2.2.2.4; (4) Zusammenfassende Betrachtung der Aussagen;168
4.5.2.2.3; cc) Grundsätzliche Einstellung der Befragten zum Täter-Opfer-Ausgleich;169
4.5.2.2.3.1; (1) Täter;169
4.5.2.2.3.2; (2) Opfer;171
4.5.2.2.3.3; (3) Psychologin der Justizvollzugsanstalt;171
4.5.2.2.3.4; (4) Schlichter;172
4.5.2.2.3.5; (5) Zusammenfassende Betrachtung der Aussagen;175
4.5.2.2.4; dd) Nutzen eines Täter-Opfer-Ausgleichs für Täter;176
4.5.2.2.4.1; (1) Täter;177
4.5.2.2.4.2; (2) Schlichter;179
4.5.2.2.4.3; (3) Zusammenfassende Betrachtung der Aussagen;180
4.5.2.2.5; ee) Nutzen eines Täter-Opfer-Ausgleichs für Opfer;181
4.5.2.2.5.1; (1) Opfer;181
4.5.2.2.5.2; (2) Schlichter;181
4.5.2.2.5.3; (3) Zusammenfassende Betrachtung der Aussagen;183
4.5.2.2.6; ff) Risiken eines Täter-Opfer-Ausgleichs im Strafvollzug;184
4.5.2.3; c) Ablauf des Täter-Opfer-Ausgleichs;186
4.5.2.3.1; aa) Die Prüfung der Geeignetheit;186
4.5.2.3.2; bb) Informationsmöglichkeiten der Täter;187
4.5.2.3.2.1; (1) Das Zugangsgespräch;187
4.5.2.3.2.2; (2) Andere in Betracht kommende Informationswege;188
4.5.2.3.2.2.1; (a) Täter;188
4.5.2.3.2.2.2; (b) Anstaltspsychologin;189
4.5.2.3.2.3; (3) Zusammenfassende Betrachtung der Aussagen;190
4.5.2.3.3; cc) Einzelgespräch der Anstaltspsychologin mit dem interessierten Täter;191
4.5.2.3.4; dd) Aushändigen von Informationsmaterial an den Täter;192
4.5.2.3.5; ee) Ablauf des Täter-Opfer-Ausgleichs nach erfolgter Zuweisung an den jeweiligen Schlichter;192
4.5.2.3.5.1; (1) Erstkontakt;193
4.5.2.3.5.2; (2) Allgemeine Kontaktaufnahme mit dem Täter;194
4.5.2.3.5.2.1; (a) Angaben der Schlichter zur Kontaktaufnahme mit den Tätern;194
4.5.2.3.5.2.2; (b) Eindrücke der Täter zur Gestaltung des Kontakts mit dem Schlichter;196
4.5.2.3.5.2.3; (c) Zusammenfassende Bewertung;197
4.5.2.3.5.3; (3) Kontakt mit dem Opfer;197
4.5.2.3.5.3.1; (a) Schlichter;197
4.5.2.3.5.3.2; (b) Opfer;200
4.5.2.3.6; ff) Bewertung der Arbeitsweise der Schlichter;200
4.5.2.3.6.1; (1) Täter;201
4.5.2.3.6.2; (2) Opfer;203
4.5.2.3.6.3; (3) Zusammenfassende Betrachtung der Aussagen;204
4.5.2.3.7; gg) Persönliches Gespräch mit dem Schlichter;204
4.5.2.3.7.1; (1) Täter;204
4.5.2.3.7.2; (2) Schlichter;205
4.5.2.3.7.3; (3) Zusammenfassende Betrachtung der Aussagen;206
4.5.2.3.8; hh) Aufwand der Schlichter;207
4.5.2.3.9; ii) Organisation in der JVA;208
4.5.2.3.10; jj) Atmosphäre in der JVA;210
4.5.2.3.11; kk) Neutralität des Schlichters;210
4.5.2.3.11.1; (1) Täter;210
4.5.2.3.11.2; (2) Schlichter;211
4.5.2.3.11.3; (3) Zusammenfassende Betrachtung der Aussagen;212
4.5.2.3.12; ll) Unterlagen für die Durchführung eines Täter-Opfer-Ausgleich;212
4.5.2.3.12.1; (1) Schlichter;213
4.5.2.3.12.2; (2) Anstaltspsychologin;215
4.5.2.3.12.3; (3) Zusammenfassende Betrachtung der Aussagen;216
4.5.2.3.13; mm) Persönliches Gespräch mit dem Opfer;217
4.5.2.3.13.1; (1) Der Vorschlag eines persönlichen Gesprächs zwischen Täter und Opfer;218
4.5.2.3.13.1.1; (a) Täter;218
4.5.2.3.13.1.2; (b) Schlichter;219
4.5.2.3.13.1.3; (c) Opfer;221
4.5.2.3.13.1.4; (d) Zusammenfassende Betrachtung der Aussagen;221
4.5.2.3.13.2; (2) Bereitschaft der Täter zu einem persönlichen Gespräch mit dem Opfer;222
4.5.2.3.14; nn) Zeitpunkt eines Täter-Opfer-Ausgleichs im Strafvollzug;225
4.5.2.3.14.1; (1) Täter;225
4.5.2.3.14.2; (2) Schlichter;226
4.5.2.3.14.3; (3) Opfer;226
4.5.2.3.14.4; (4) Zusammenfassende Betrachtung der Aussagen;226
4.5.2.3.15; oo) Beteiligung eines Rechtsanwalts an den Schlichtungen;227
4.5.2.3.16; pp) Forderungen des Täters bzw. des Opfers;229
4.5.2.3.17; qq) Gespräche mit anderen Tätern über den Täter-Opfer-Ausgleich;230
4.5.2.3.18; rr) Dauer einer Schlichtung;230
4.5.2.4; d) Ausgleichsleistungen der positiv abgeschlossenen Schlichtungen;233
4.5.2.4.1; aa) Schadenswiedergutmachung;233
4.5.2.4.2; bb) Finanzielle Situation der Täter im Strafvollzug;239
4.5.2.4.2.1; (1) Täter;239
4.5.2.4.2.2; (2) Schlichter;241
4.5.2.4.2.3; (3) Anstaltspsychologin;243
4.5.2.4.2.4; (4) Zusammenfassende Betrachtung der Aussagen;244
4.5.2.4.3; cc) Andere Ausgleichsleistungen;245
4.5.2.5; e) Rückblickende Betrachtung der beteiligten Personen;246
4.5.2.5.1; aa) Allgemeine Einschätzungen mit Blick auf die bereits durchgeführten Ausgleichverfahren;246
4.5.2.5.1.1; (1) Zufriedenheit der Täter;246
4.5.2.5.1.2; (2) Kriterien für die Qualifizierung einer Schlichtung als erfolglos;247
4.5.2.5.1.3; (3) Resümee der Anstaltspsychologin;248
4.5.2.5.2; bb) Erneute Teilnahme an einem Täter-Opfer-Ausgleich;249
4.5.2.5.2.1; (1) Täter;249
4.5.2.5.2.2; (2) Opfer;250
4.5.2.5.2.3; (3) Zusammenfassende Betrachtung der Aussagen;250
4.5.2.5.3; cc) Einstellungen der Beteiligten hinsichtlich zukünftiger Treffen;250
4.5.2.5.3.1; (1) Täter;251
4.5.2.5.3.2; (2) Opfer;253
4.5.2.5.3.3; (3) Zusammenfassende Betrachtung der Aussagen;253
4.5.2.5.4; dd) Änderungswünsche der Beteiligten;254
4.5.2.5.4.1; (1) Täter;254
4.5.2.5.4.2; (2) Opfer;255
4.5.2.5.4.3; (3) Schlichter;256
4.5.2.5.4.3.1; (a) Ausschluss von schweren Delikten;256
4.5.2.5.4.3.2; (b) Ausschluss von Tätern mit unzureichenden Deutschkenntnissen;257
4.5.2.5.4.3.3; (c) Unterlagen als Informationsquelle;258
4.5.2.5.4.3.4; (d) Ausdehnung auf andere Justizvollzugsanstalten und Tätergruppen;259
4.5.2.5.4.3.5; (e) Ungehinderter Kontakt mit den Tätern;259
4.5.2.5.4.3.6; (f) Sonstige Änderungsvorschläge;260
4.5.2.5.4.4; (4) Anstaltspsychologin;260
4.5.2.5.4.4.1; (a) Direkter und ungehinderter Kontakt der Täter mit den Schlichtern bzw. dem Ausgleich e.V.;260
4.5.2.5.4.4.2; (b) Eigene Änderungswünsche;261
4.5.2.5.4.5; (5) Zusammenfassende Beurteilung der Aussagen;262
4.5.2.5.4.5.1; (a) Ausweitung des Anwendungsbereichs;262
4.5.2.5.4.5.2; (b) Ungehinderter Kontakt zwischen Täter und Schlichter bzw. Ausgleich e.V.;262
4.5.2.5.4.5.3; (c) Allgemeines Bedürfnis nach Änderungen;263
5; D. Problemstellungen;265
5.1; I. Unterlagen für den Täter-Opfer-Ausgleich;265
5.1.1; 1. Weitergabe von Informationen in Form der Übersendung des Memos;266
5.1.2; 2. Einsicht in die Ermittlungsakten;268
5.1.2.1; a) Akteneinsichtsrecht gem. § 147 StPO;269
5.1.2.2; b) Anwendungsbereich des § 475 StPO;269
5.1.2.3; c) Anwendungsbereich des § 155 b StPO;271
5.1.2.4; d) Analoge Anwendung des § 155 b StPO;272
5.1.3; 3. Weitergabe der Akten durch die Justizvollzugsanstalt als alternativer Lösungsweg;274
5.1.4; 4. Lösungsvorschlag;275
5.2; II. Finanzielle Umsetzbarkeit des Täter-Opfer-Ausgleichs im Strafvollzug;279
5.2.1; 1. Schadenswiedergutmachung in der JVA;279
5.2.2; 2. Kosten für die Durchführung eines Täter-Opfer-Ausgleichs;283
5.3; III. Mittelbarer Zwang zu einem Täter-Opfer-Ausgleich durch Vollzugsentscheidungen?;284
6; E. Fazit;286
7; F. Anhang;295
7.1; I. Leitfaden Täter;295
7.2; II. Fragebogen Opfer;297
7.3; III. Leitfaden Schlichter;304
7.4; IV. Leitfaden Psychologin;306
8; Literaturverzeichnis;307
9; Quellenverzeichnis;315


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.