Meisloch | Die Funktionalität von Arbeitszeugnis- und Referenzsystem im deutschsprachigen und angloamerikanischen Rechtsraum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 59, 434 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht

Meisloch Die Funktionalität von Arbeitszeugnis- und Referenzsystem im deutschsprachigen und angloamerikanischen Rechtsraum

Eine rechtsvergleichend-ökonomische Gesetzesfolgenabschätzung

E-Book, Deutsch, Band 59, 434 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht

ISBN: 978-3-8452-8407-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Werk bietet eine umfassende analytische und synthetische Darstellung normativer Zusammenhänge von Arbeitszeugnis- und Referenzsystemen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA und England und untersucht die Auswirkungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf die Umsetzung der jeweiligen gesetzgeberischen Intention aus rechtsdogmatischer, transaktions- und verhaltensökonomischer Perspektive. Im Rahmen der Rechtsvergleichung werden materiell- und prozessrechtliche Aspekte in arbeitsrechtlicher, haftungsrechtlicher und persönlichkeitsrechtlicher Hinsicht ausführlich dargestellt. Dies beinhaltet auch Historie, Besonderheiten des Common Law, Complianceaspekte, Prozesskostenfaktoren und Rechtsdurchsetzung in den Vergleichsländern ebenso wie alternative eignungsdiagnostische Personalauswahlverfahren wie Integritätstestverfahren und Background Checks im Social Media Bereich und datenschutzrechtliche Fragestellungen.
Die Arbeit wurde mit dem Hugo-Sinzheimer-Preis 2016 ausgezeichnet.
Meisloch Die Funktionalität von Arbeitszeugnis- und Referenzsystem im deutschsprachigen und angloamerikanischen Rechtsraum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;1 Überblick;25
2.1;1.1 Problemaufriss;25
2.2;1.2 Gang der Untersuchung;29
3;2 Methodisches Vorgehen – Rechtsfolgenabschätzung im Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung;32
3.1;2.1 Forschungsansätze zur Analyse von Rechtsfolgen;32
3.2;2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen, Folgen, Kosten und Nutzen und die Funktionalität;35
3.3;2.3 Rechtsvergleichung und Analyse aus ökonomischer Perspektive;39
3.4;2.4 Die retrospektive Gesetzesfolgenabschätzung als Analyseansatz;43
3.5;2.5 Rechtsvergleichung – Eine methodische Einführung;47
3.6;2.6 Die ökonomische Perspektive – Grundlegende ökonomische Theorien, Forschungsansätze und Begrifflichkeiten;53
3.6.1;2.6.1 Ökonomische Analyse des Rechts und Neue Institutionenökonomik – Einführung;53
3.6.2;2.6.2 Recht, Institutionen und Ökonomik;58
3.6.2.1;2.6.2.1 Rechtsinstitut und ökonomische Institution;59
3.6.3;2.6.3 Transaktionskosten;62
3.6.4;2.6.4 Verfügungsrechtsanalyse (Property-Rights-Analyse);66
3.6.5;2.6.5 Effizienz – Pareto-Effizienz, Kaldor-Hicks-Effizienz und die Besonderheiten in der Effizienzanalyse des (Arbeits-)rechts;67
3.6.6;2.6.6 Arbeitszeugnis und Referenzauskunft und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen als Institut;73
3.6.7;2.6.7 Der Mensch und die Anreize - Menschliches Entscheidungsverhalten und Ökonomik;74
3.6.8;2.6.8 Prinzipal-Agent-Theorie;83
3.6.9;2.6.9 Ökonomische Analyse und das Arbeitsrecht;86
3.6.10;2.6.10 Die Justiz aus ökonomischer Perspektive;88
3.7;2.7 Zusammenfassung;90
4;3 Die rechtlichen Rahmenbedingungen in den Vergleichsrechtsordnungen – Länderberichte über Arten, Historie, Rechtsgrundlagen, Haftungsrisiken und prozessuale Praxis;94
4.1;3.1 Überblick über die einzelnen Arten der Arbeitgeberauskunft im Rahmen von Bewerbungsverfahren;94
4.1.1;3.1.1 Deutschsprachiger Rechtsraum;94
4.1.1.1;3.1.1.1 Einfaches und qualifiziertes Zeugnis;94
4.1.1.2;3.1.1.2 Zwischen- und Endzeugnis;95
4.1.1.3;3.1.1.3 Referenzauskunft;95
4.1.2;3.1.2 Angloamerikanischer Rechtsraum;96
4.1.2.1;3.1.2.1 Referenzen: Reference, Letter of Reference und Testimonial;96
4.1.2.2;3.1.2.2 Letter of recommendation;97
4.2;3.2 Historische Entwicklung des Dienstzeugnis- und Referenzsystems;98
4.2.1;3.2.1 Deutschsprachiger Rechtsraum;98
4.2.1.1;3.2.1.1 Mittelalter und Frühe Neuzeit – von der persönlichen Abhängigkeit hin zur Arbeitnehmerkontrolle;99
4.2.1.2;3.2.1.2 Das ausgehende 19. Jahrhundert und die Neuzeit – von der Arbeitnehmerkontrolle zum Arbeitnehmeranspruch;108
4.2.2;3.2.2 Angloamerikanischer Rechtsraum;112
4.2.2.1;3.2.2.1 Mittelalter und Frühe Neuzeit: von der abhängigen Knechtschaft zum Widerstand gegen die Arbeitgeberbeurteilung;112
4.2.2.2;3.2.2.2 Das 19. Jahrhundert und die Neuzeit – Die moralische Pflicht und das Referenzsystem;115
4.2.2.2.1;3.2.2.2.1 England;115
4.2.2.2.2;3.2.2.2.2 USA;117
4.3;3.3 Darstellung der Rechtsgrundlagen und relevanten Rechtsprechung;119
4.3.1;3.3.1 Deutschsprachiger Rechtsraum;119
4.3.1.1;3.3.1.1 Zeugniswahrheit – Zwischen Wahrheitspflicht und Erschwernisverbot/Wohlwollensgebot;119
4.3.1.2;3.3.1.2 Österreich - Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung;124
4.3.1.3;3.3.1.3 Deutschland - Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung;127
4.3.1.4;3.3.1.4 Schweiz - Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung;131
4.3.2;3.3.2 Angloamerikanischer Rechtsraum;133
4.3.2.1;3.3.2.1 Generelle Unterschiede und Grundlagen des angloamerikanischen Rechtssystems;133
4.3.2.2;3.3.2.2 England - Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung;137
4.3.2.3;3.3.2.3 USA - Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung;140
4.4;3.4 Haftungsrisiken, Haftungsbeteiligte, Kosten und prozessuale Praxis;143
4.4.1;3.4.1 Deutschsprachiger Rechtsraum;143
4.4.1.1;3.4.1.1 Berichtigungs- und Schadensersatzansprüche;143
4.4.1.2;3.4.1.2 Kosten der Auskunftserteilung und der Rechtsdurchsetzung;147
4.4.1.3;3.4.1.3 Österreich;148
4.4.1.4;3.4.1.4 Deutschland;155
4.4.1.5;3.4.1.5 Schweiz;161
4.4.2;3.4.2 Angloamerikanischer Rechtsraum;164
4.4.2.1;3.4.2.1 England;164
4.4.2.1.1;3.4.2.1.1 Rechtsgrundlagen;164
4.4.2.1.2;3.4.2.1.2 Kosten der Rechtsdurchsetzung;172
4.4.2.2;3.4.2.2 USA;173
4.4.2.2.1;3.4.2.2.1 Rechtsgrundlagen;173
4.4.2.2.2;3.4.2.2.2 Kosten der Rechtsdurchsetzung und Schadensersatzhöhe;179
4.4.2.2.3;3.4.2.2.3 Haftungsbegrenzung durch gesetzliche Regelungen – Employer Reference Immunity Laws;183
4.5;3.5 Zusammenfassung;185
4.5.1;3.5.1 Historische Entwicklung und Funktionen;185
4.5.2;3.5.2 Nachweis- und Empfehlungsfunktion und die rechtlichen Folgen;187
4.5.3;3.5.3 Kosten und Haftungsrisiken;188
4.5.4;3.5.4 Wahrheit und Wohlwollen;191
4.5.5;3.5.5 Folgen und korrektive bzw. alternative Ansätze;192
5;4 Zusätzliche Informationsbeschaffung im Recruitingprozess – Alternative eignungsdiagnostische Verfahren, Background Checks und Social Media;194
5.1;4.1 Einführung – Bewerbereignung, Passung ins Unternehmen und Compliance-Aspekte;195
5.2;4.2 Methoden zur Erlangung zusätzlicher Bewerberinformationen zur Verifizierung von Bewerberangaben, Background und Eignungsüberprüfungen im Rahmen von Recruitingprozessen;203
5.2.1;4.2.1 Eignungsdiagnostik;204
5.2.1.1;4.2.1.1 Gesundheitsüberprüfungen;204
5.2.1.2;4.2.1.2 Interview;205
5.2.1.3;4.2.1.3 Aufgabenbezogene eignungsdiagnostische Verfahren - Assessment-Center;208
5.2.1.4;4.2.1.4 Eignungsdiagnostische Leistungs- und Persönlichkeitstestverfahren im Rahmen des Recruitingprozesses;210
5.2.1.4.1;4.2.1.4.1 Einführung;210
5.2.1.4.2;4.2.1.4.2 Leistungstestverfahren zur Erfassung kognitiver Fähigkeiten - Intelligenztestverfahren;213
5.2.1.4.3;4.2.1.4.3 Graphologische Tests;214
5.2.1.4.4;4.2.1.4.4 Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI);215
5.2.1.4.5;4.2.1.4.5 Integritätstestverfahren;216
5.2.2;4.2.2 Background- oder Pre-Employment Checks;222
5.2.2.1;4.2.2.1 Überprüfungen;225
5.2.2.2;4.2.2.2 Monitoring und internetbasierte Recherche, insbesondere Social Media;229
5.3;4.3 Zusammenfassung;234
6;5 Persönlichkeitsrechte, Bewerberdatenschutz und gleichbehandlungsrechtliche Aspekte;236
6.1;5.1 Einführung;236
6.2;5.2 Deutschsprachiger Rechtsraum;237
6.2.1;5.2.1 Österreich - Bewerberdatenschutz- und Gleichbehandlungsaspekte;245
6.2.1.1;5.2.1.1 Bewerberdatenschutz und Persönlichkeitsrecht;245
6.2.1.2;5.2.1.2 Gleichbehandlungsaspekte;255
6.2.2;5.2.2 Deutschland - Bewerberdatenschutz- und Gleichbehandlungsaspekte;257
6.2.2.1;5.2.2.1 Bewerberdatenschutz und Persönlichkeitsrecht;257
6.2.2.2;5.2.2.2 Gleichbehandlungsaspekte;268
6.2.3;5.2.3 Schweiz;270
6.2.3.1;5.2.3.1 Bewerberdatenschutz- und Persönlichkeitsrecht;270
6.2.3.2;5.2.3.2 Gleichbehandlungsaspekte;273
6.3;5.3 Angloamerikanischer Rechtsraum;274
6.3.1;5.3.1 England – Bewerberdatenschutz und Gleichbehandlungsaspekte;274
6.3.1.1;5.3.1.1 Bewerberdatenschutz und Persönlichkeitsrecht;274
6.3.1.2;5.3.1.2 Gleichbehandlungsaspekte;276
6.3.2;5.3.2 USA – Bewerberdatenschutz und Gleichbehandlungsaspekte;277
6.3.2.1;5.3.2.1 Bewerberdatenschutz und Persönlichkeitsrecht;277
6.3.2.2;5.3.2.2 Gleichbehandlungsaspekte;280
6.4;5.4 Zusammenfassung;281
7;6 Erkenntnisse der rechtsvergleichenden Untersuchung und Bewertung der Auswirkungen aus ökonomischer Perspektive;284
7.1;6.1 Einführung;284
7.2;6.2 Erkenntnisse der rechtsvergleichenden Untersuchung;285
7.2.1;6.2.1 Österreich, Deutschland, Schweiz;285
7.2.1.1;6.2.1.1 Intention, Realität und Alternativen;285
7.2.1.1.1;6.2.1.1.1 Intention;285
7.2.1.1.2;6.2.1.1.2 Realität;287
7.2.1.1.3;6.2.1.1.3 Zusätzliche Informationen im Bewerbungsverfahren als Alternative und Ergänzung;293
7.2.2;6.2.2 USA und England;294
7.2.2.1;6.2.2.1 Intention und Realität;294
7.2.2.1.1;6.2.2.1.1 Intention;294
7.2.2.1.2;6.2.2.1.2 Realität;297
7.3;6.3 Bewertung aus ökonomischer Perspektive;301
7.3.1;6.3.1 Komponente des menschlichen Verhaltens – Der Homo oeconomicus als anreizgesteuerter Personalbeurteiler;303
7.3.2;6.3.2 Effektivität (effectiveness);305
7.3.2.1;6.3.2.1 Der Zeugnis- bzw. Referenzerteilende als Normadressat und die Folgen für die Effektivität;306
7.3.2.1.1;6.3.2.1.1 Deutschsprachiger Rechtsraum;306
7.3.2.1.2;6.3.2.1.2 Angloamerikanischer Rechtsraum;313
7.3.3;6.3.3 Zielgenauigkeit (efficacy);317
7.3.3.1;6.3.3.1 Arbeitszeugnis und Referenzauskunft als Informationsgrundlagen und eignungsdiagnostische Instrumente;319
7.3.3.1.1;6.3.3.1.1 Der Arbeitgeber als Personalbeurteiler – Objektiviät und Validität;320
7.3.3.1.2;6.3.3.1.2 Der potentielle Arbeitgeber und die Prädiktabilität beruflicher Eignung;323
7.3.3.1.3;6.3.3.1.3 Bewerberseitige Einflüsse auf die Validität eignungsdiagnostischer Instrumente;327
7.3.3.2;6.3.3.2 Auswirkungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf die Umsetzung der intentionellen Ziele;330
7.3.3.2.1;6.3.3.2.1 Zielgenauigkeit im deutschsprachigen Rechtsraum;331
7.3.3.2.2;6.3.3.2.2 Zielgenauigkeit im angloamerikanischer Rechtsraum;337
7.3.4;6.3.4 Effizienz und Verhältnismäßigkeit (efficiency);340
7.3.4.1;6.3.4.1 Kosten;343
7.3.4.2;6.3.4.2 Nutzen;348
7.3.4.3;6.3.4.3 Verhältnismäßigkeit;351
8;7 Zusammenfassung und Ausblick;354
8.1;7.1 Zusammenfassung;354
8.2;7.2 Ausblick;366
9;8. Literaturverzeichnis;369
9.1;8.1 Lehrbücher und Monografien;369
9.2;8.2 Kommentare und Sammelbände;384
9.3;8.3 Artikel, Statistiken und sonstige Literatur;400
10;9. Judikaturverzeichnis;429
10.1;9.1 Österreich;429
10.2;9.2 Deutschland;431
10.3;9.3 Schweiz;432
10.4;9.4 USA;432
10.5;9.5 England;434


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.