Merten / Orlowski | Beratung in Krise und Insolvenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 137 Seiten

Merten / Orlowski Beratung in Krise und Insolvenz

E-Book, Deutsch, 137 Seiten

ISBN: 978-3-95554-789-9
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ablauf des (Regel-)Verfahrens/Insolvenzgründe/Antragspflichten und -rechte
Verlauf einer Krise/Ziele des Insolvenzverfahrens/Durchführungswege zur Gläubigerbefriedigung
Verbraucherinsolvenzverfahren/Insolvenzplanverfahren/Eigenverwaltungsverfahren
Weiterentwicklung des Insolvenzrechts: SanInsFoG und StaRUG
COVID-19-Pandemie und Insolvenzrecht
Haftung des Beraters/Musterschreiben für Mandanten
bei der Erstellung von Jahresabschlüssen
Schutz der Honorarzahlung/Zurückbehaltungsrechte
Strafrechtliche Risiken des Beraters
Praxishinweise und Checklisten

Die Beratung von krisenbedrohten Unternehmen ist aufgrund der Komplexität der zugrundeliegenden Vor-schriften, der wirtschaftlichen Tragweite der zu treffenden Entscheidungen sowie des auf allen Beteiligten lastenden, außerordentlichen Zeitdrucks eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. Vor diesem Hintergrund kann sich auch das „gewöhnliche“ (Steuer-)Beratungsmandat schnell zu einem Haftungsfall entwickeln.
Zusätzlich erfahren die einschlägigen Normen fortlaufend und mit hoher Dynamik erhebliche Veränderungen, sodass ein aktueller Überblick unerlässlich ist. Erst kürzlich hat der Gesetzgeber mit dem SanInsFoG umfangreiche Neuerungen vorgenommen. Kernbestandteil ist dabei das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG). Dieses Gesetz enthält völlig neue Instrumente zur insolvenzabwendenden Sanierung von Unternehmen. Darüber hinaus wurde die Insolvenzordnung in entscheidenden Bereichen weiterentwickelt (z.B. die Organhaftung und die Insolvenzgründe). Verkomplizierend tritt hinzu, dass der Gesetzgeber zentrale Regelungen des Insolvenzrechts seit Beginn der COVID-19-Pandemie teilweise außer Kraft gesetzt hat und sich nunmehr gezwungen sieht, diese Ausnahmeregelungen schrittweise abzubauen. Die Verfasser geben einen aktuellen Überblick über die wesentlichen Grundlagen sowie die drohenden Fallstricke bei der Beratung eines krisenbehafteten Unternehmens.
Das Buch hat u.a. folgende Inhalte: Ablauf des Insolvenzverfahrens, Insolvenzgründe, Antragspflichten, Verbraucherinsolvenzverfahren, Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltungsverfahren, StaRUG-Verfahren, Schwerpunkte der Verfahrensarten im Vergleich, COVID-19-Pandemie, insolvenzrechtliche Hinweis- und Warnpflichten mit Musterschreiben, Schutz der Honorarzahlungen, Zurückbehaltungsrechte, strafrechtliche Risiken des Beraters.
Merten / Orlowski Beratung in Krise und Insolvenz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Unternehmer, Unternehmen, Insolvenzverwalter, Banken, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Bilanzbuchhalter, Rechtsanwälte, Unternehmensberater.

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Die Autoren V
Vorwort VII
Abkürzungsverzeichnis. XIII
A. Insolvenzrechtliche Grundlagen. 1
I.Überblick 1
II.Ablauf des (Regel-)Insolvenzverfahrens. 3
III.Insolvenzeröffnungsverfahren. 4
1. Insolvenzantrag. 4
1.1 Antragsrecht und Antragspflicht/Eigenantrag. 4
1.2 Fremdantrag. 6
1.3 Form des Insolvenzantrags. 8
1.4 Übersicht über die Insolvenzgründe und Antragspflichten/
-rechte. 9
2. Vorzeitige Beendigung des Verfahrens. 12
2.1 Antragsrücknahme, Erledigungserklärung. 12
2.2 Einstellung des eröffneten Verfahrens auf
Antrag des Schuldners. 12
3. Insolvenzgutachten. 13
4. Sicherungsmaßnahmen, vorläufige Insolvenzverwaltung. 13
IV. Auskunfts- und Mitwirkungspflichten. 14
V.Entscheidung über den Insolvenzantrag 15
VI.Eröffnetes Insolvenzverfahren. 15
1. Beteiligte des Insolvenzverfahrens. 15
1.1 Insolvenzverwalter. 16
1.2 Gläubigerversammlung. 16
1.3 Gläubigerausschuss. 17
2. Prüfung der Insolvenzforderungen. 18
3. Verwertung der Insolvenzmasse. 19
3.1 Aus- und Absonderung. 19
3.2 Insolvenzanfechtung. 21
3.3 Betriebsfortführung. 22
4. Arbeitnehmerangelegenheiten. 22
5. Abwicklung von Vertragsverhältnissen. 23
6. Selbstständige Tätigkeit des Insolvenzschuldners.24
7. Massegläubiger, Masseunzulänglichkeit.25
8. Abschluss des Insolvenzverfahrens.26
8.1 Abschluss der Abwicklungstätigkeiten. 26
8.2 Schlusstermin.26
8.3 Verteilung der Insolvenzmasse.26
VII. Exkurs: Verbraucherinsolvenzverfahren. 27
1. Grundlagen. 27
2. Außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren. 27
3. Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren. 28
4. Eröffnetes Verbraucherinsolvenzverfahren. 29
VIII. Restschuldbefreiungsverfahren.29
1. Exkurs: Antrag auf Restschuldbefreiung mit
Antragsstellung vor dem 01.10.2020. 30
2. Antrag auf Restschuldbefreiung mit Antragstellung
ab dem 01.10.2020.31
3. Antrag auf Restschuldbefreiung mit Antragstellung
zwischen dem 17.12.2019 und 30.09.2020. 33
4. Wirkung der Restschuldbefreiung. 34
5. Ausnahmen von der Restschuldbefreiung.36
B. Besondere Verfahrensarten des Insolvenzrechts. 38
I. Insolvenzplanverfahren 38
1. Überblick. 38
2. Inhalt des Insolvenzplans. 38
3. Durchführung eines Insolvenzplanverfahrens.40
4. Übersicht zum Insolvenzplanverfahren. 41
II. Eigenverwaltungsverfahren 42
1. Überblick. 42
2. Einleitung und Anordnung des Eigenverwaltungsverfahrens. 43
3. Durchführung der Eigenverwaltung. 45
C. Sanierung nach den Regelungen des StaRUG. 47
I. Überblick 47
II. Vor- und Nachteile aus Sicht des Unternehmens. 48
III. Sanierungsmoderation 52
IV. Restrukturierungsplanverfahren 53
V. Tabellarische Übersicht der verschiedenen Verfahrensarten. 55
D. Insolvenzrecht während der COVID-19-Pandemie. 58
I. Überblick 58
II. Aussetzung der Insolvenzantragspflicht – März 2020. 59
III. Differenzierung nach Art des Insolvenzgrundes – Oktober 2020. 60
IV. Modifizierte Suspendierung der Insolvenzantragspflicht –
Januar 2021. 60
V. Tabellarische Übersicht zur Aussetzung und Modifizierung der
Insolvenzantragspflicht während der COVID-19-Pandemie 63
VI. Novellierung des Zahlungsverbots 65
E. Die Insolvenzgründe im Einzelnen. 67
I. Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO). 67
II. Drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) 72
III. Überschuldung (§ 19 InsO) 73
F. Zivilrechtliche Fragestellungen. 79
I. Allgemein 79
II. Mandatierung 79
III. Mandatsbeendigung. 80
IV. Beratung als Haftungsrisiko 80
1. Die Haftung des Beraters nach höchstrichterlicher
Rechtsprechung.80
2. Die Haftung des Beraters nach dem SanInsFoG.83
3. Musterschreiben Mandantschaft – § 102 StaRUG.84
V. Schutz der Honorarzahlung. 89
VI. Zurückbehaltungsrechte. 91
G. Strafrechtliche Hinweise. 93
H. Anhang.95
I. Gesetzestext – COVInsAG. 95
II. Ausgewählte Checklisten des Existenzgründungsportals des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) 101
1. Übersicht: Früherkennungstreppe.101
2. Checkliste: Crashtest „Schwachstellen-Früherkennung“. 103
3. Checkliste: Signale für eine Strategiekrise.105
4. Checkliste: Signale für eine Erfolgskrise. 107
5. Checkliste: Signale für eine Liquiditätskrise.109
Weitere Bücher des HDS-Verlags. 112
Stichwortverzeichnis 119


Vorwort
Die Beratung von krisen- oder sogar insolvenzbedrohten Unternehmen ist aufgrund der Komplexität der zugrundeliegenden Vorschriften, der wirtschaftlichen Tragweite der zu treffenden Entscheidungen sowie des meist auf allen Beteiligten lastenden, außerordentlichen Zeitdrucks eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. Insbesondere das Insolvenzrecht mit seinen erheblichen Besonderheiten kann sich bei deren Unkenntnis schnell zu einem Quell diverser Folgeprobleme bis hin zu einem Haftungsfall entwickeln. Zusätzlich erfahren die für Krise und Insolvenz einschlägigen Normen fortlaufend und mit hoher Dynamik erhebliche Veränderungen, sodass sowohl für Unternehmer als auch Berater ein aktueller Überblick gleichermaßen unerlässlich ist. Erst kürzlich und in weiten Teilen bereits mit Wirkung zum 01.01.2021 hat der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) umfangreiche Neuerungen in diesem Bereich vorgenommen. Kernbestandteil des SanInsFog ist dabei die Einführung des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG). Das über 100 Paragrafen zählende, vollständig neu geschaffene Gesetzeswerk enthält verschiedene, diffizile Instrumente zur frühzeitigen Verhinderung möglicher Unternehmensinsolvenzen im Wege der insolvenzabwendenden Sanierung. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber die Insolvenzordnung an entscheidenden Stellen weiterentwickelt (z.B. §§ 15a, 15b InsO) und zentrale Vorschriften konkretisiert (z.B. §§ 18, 19 InsO). Verkomplizierend tritt hinzu, dass der Gesetzgeber die Instrumente des Insolvenz- und Sanierungsrechts seit Beginn der COVID-19-Pandemie teilweise außer Kraft gesetzt, bzw. umfangreich modifiziert hat und sich nunmehr gezwungen sieht, diese Aufhebungen auf dem Rückweg zum wirtschaftlichen „Normalbetrieb“ schrittweise abzubauen. Vor diesem Hintergrund und unter – größtmöglicher – Ausblendung der auf diesem Gebiet vorhandenen, schier grenzenlosen juristischen (Spezial-)Fragen wollen die Verfasser dem Leser mit ihrem Buch einen ersten, aktuellen Überblick über die wesentlichen Grundlagen sowie die drohenden Fallstricke bei der Beratung eines wirtschaftlich angeschlagenen, bzw. insolventen Unternehmens geben.
Hennef, im Dezember 2021 Michael Merten/Alexander Orlowski


Merten, Michael
Michael Merten ist Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht bei BBL-Rechtsanwälte an den Standorten Düsseldorf, Koblenz und Hennef.

Orlowski, Alexander
Alexander Orlowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Wellensiek-Rechtsanwälte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.