Meyer-Blanck / Obermann | Die Religion des Berufsschulreligionsunterrichts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 177 Seiten

Meyer-Blanck / Obermann Die Religion des Berufsschulreligionsunterrichts

Überlegungen zur Kommunikation religiöser Themen mit Jugendlichen heute

E-Book, Deutsch, 177 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8038-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Berufsschulreligionsunterricht (BRU) ist ein Unterricht in Sachen Religion - bezogen auf die spezielle Situation adoleszenter Berufsfindung. Die besondere Situation erfordert den Bezug auf die jugendliche Identität und auf die gesellschaftlichen Herausforderungen: Welches ist das didaktische Spezifikum des BRU im Rahmen allgemeiner und berufl icher Bildung? Kann das die christliche Tradition sein? Oder sollte sich der BRU eher an einem off eneren Religionsbegriff bzw. an der Aufgabe des interreligiösen Gespräches heute orientieren? Und wie verhält sich eine berufsorientierte Religionsdidaktik zur Kompetenzorientierung? Das 'Bonner evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik' (bibor) arbeitet an einer der heutigen Bildungsdiskussion gerecht werdenden Didaktik des evangelischen BRU. In diesem Band sind die Beiträge verschiedener Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen vereint. Die Beiträge zeigen die Weite der Problematik interdisziplinär auf und suchen die Religion des BRU sowie die Bezüge zur Kompetenzorientierung didaktisch zu klären.
Meyer-Blanck / Obermann Die Religion des Berufsschulreligionsunterrichts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
1.2;Einleitendes Vorwort;7
2;Sinnbildung und Identität im Übergang. Systematische Überlegungen zur Bedeutung von Religion an der Berufsschule;9
2.1;1. Was ist Religion? Systematische Zugänge zu einem komplexen Phänomen;11
2.1.1;1.1 Anthropologische und substantielle Zugänge zu Religion;11
2.1.2;1.2 Funktionale Bestimmungen von Religion;12
2.1.3;1.3 Die Unterscheidung von objektiver und subjektiver Religion;13
2.1.4;1.4 Phänomenologische Zugänge zu Religion und ihre kompetenzbezogene Reformulierung;14
2.1.5;1.5 Religionshermeneutische Erschließungen lebensweltlicher Religion;16
2.1.6;1.6 Religionskritik als unaufgebbares Element der Bestimmung von Religion;16
2.2;2. Sinn- und Identitätsbildung im BRU – keine Leerstellen in der Lehre;17
2.2.1;2.1 Religiöse Bildung einer Identität im Übergang;17
2.2.2;2.2 Sinnbildung im BRU;18
2.3;Literatur;20
3;Findet sich eine Dogmatik bei Berufsschülern?;22
3.1;1. Einleitung;22
3.2;2. Rezeption traditioneller dogmatischer Themen durch Berufsschüler(innen);23
3.3;3. Rekonstruktion subjektiver Theologien Jugendlicher;23
3.4;4. Zur theologisch-dogmatischen Kompetenz von Berufsschüler(inne)n;26
3.5;5. Lebensweltliche Interpretationskompetenz in Fallbeispielen;33
3.6;6. Findet sich eine Dogmatik bei Berufsschüler(inne)n?;36
3.7;Literatur;37
4;Erfahrungen aus der qualitativen Erforschung von „Bildungsreligion“;39
4.1;Vorbemerkungen;39
4.2;Hermeneutisch-rekonstruktive Verfahren am Beispiel berufsbiographischer Interviews;40
4.3;Hermeneutisch-rekonstruktive Verfahren am Beispiel unterrichtlicher Fallanalysen;43
4.4;Literatur;47
5;Erfahrungen aus der quantitativen Forschung zur Religion des Religionsunterrichts;49
5.1;1. Anlass quantitativer Forschung;50
5.2;2. Probleme quantitativer Forschung;53
5.3;3. Einsichten quantitativer Forschung zur Religion im Berufsschul-Religionsunterricht;55
5.4;Literatur;57
6;Identität – Sozialität – Sinn. Die Rolle der berufsübergreifenden Fächer aus berufspädagogischer Sicht;60
7;Einladung zum Diskurs. Die „Frankfurter Erklärung zur Zukunftsfähigkeit des Berufsschulreligionsunterrichts“;75
7.1;I. „Gott und der BRU – Menschen haben ein Recht auf Religion“;76
7.2;II. Bildung zwischen Religion und Beruf – die gesellschaftlich-soziale Dimension;77
7.3;III. Arbeit und Religion in der Mitte der Gesellschaft;78
7.4;IV. Zukunftsperspektiven – Forderungen an Wirtschaft, Politik, Kirche und Gesellschaft;79
7.5;Literatur;79
8;Ökonomisierung von Bildung – Phänomene und Hintergründe. Ein politischer Essay;81
8.1;1. Die „Ökonomisierung der Bildung“;81
8.2;2. Phänomene und Bedeutungsverschiebungen;83
8.3;3. Akteure und Durchsetzungsstrategien;84
8.4;4. Zum Beispiel: Der Religionsmonitor;85
8.5;5. Change Management;86
8.6;6. homo oeconomicus;89
8.7;Fazit;91
8.8;Literatur;92
9;Vorschlag für einen pädagogischen Kompetenzbegriff. Allgemeine Überlegungen anlässlich des „Bildungsplans zur Erprobung für die Bildungsgänge der Höheren Berufsfachschule, die zu beruflichen Kenntnissen und zur Fachhochschulreife führen (Entwurf 2013)“;93
9.1;1. Ausgangslage;93
9.2;2. Warum wurde der Wechsel von der Bildungsidee zum Kompetenzbegriff forciert?;94
9.3;3. Was sind Kompetenzen?;98
9.4;4. Kompetenzlehrpläne im Religionsunterricht: Ein Fach ohne Inhalt und Proprium?;105
9.5;5. Neuere Konzepte zum Umgang mit einem umstrittenen Begriff;111
9.6;6. Vorschlag für einen pädagogischen Umgang mit dem Kompetenzbegriff;117
9.7;Literatur;119
10;Was ist eine religiöse Kompetenz? Überlegungen zum Beitrag der berufsorientierten Religionspädagogik zu einer umfassenden Handlungsfähigkeit;122
10.1;1. Bildung versus Ökonomie?;122
10.2;2. Begriffs- und Sachklärung „Kompetenz“;126
10.3;3. Plädoyer für ein Ja zur Kompetenzorientierung unter Vorbehalt;127
10.4;4. Kritik des Bildungsplans für Bildungsgänge der Höheren Berufsfachschule, NRW 2013;128
10.5;5. Alternativen;129
10.6;Anhang;130
10.7;Literatur;132
11;Identität – Differenz – Interpretation. Ein dreifacher Versuch, die Religion des BRU in den Blick zu bekommen;134
11.1;1. Religion und BRU;134
11.2;2. Identität: Die Religion des einzelnen Jugendlichen und der BRU;136
11.3;3. Differenz: Die Religion der Jugendlichen aus Sicht der Institution der Religion (Kirche);138
11.4;4. Interpretation: Die Religion des BRU aus Sicht der Gesellschaft und der Religionstheorie;141
11.5;5. Die im BRU unterrichtete Religion;144
12;Gesucht: Ein Religionsbegriff für den BRU;146
12.1;Literatur;152
13;Der BRU und die Dimension des Heiligen. Überlegungen zum konfessionellen Profil einer Religion des BRU;153
13.1;1. Einleitung;153
13.1.1;1.1 Die Frage der Konfessionalität in der Forschung – aktuelle Einblicke;154
13.1.2;1.2 Kompetenzorientierte Bildungsziele im BRU und evangelische Grundsätze – eine Verhältnisbestimmung am Beispiel des Bildungsplans für Wirtschaft und Verwaltung (NRW);157
13.1.3;1.3 Rechtfertigung, Lebensgestaltung, Beruf – Kriterien religionspädagogischer Grundsätze für den BRU;159
13.2;2. Das Heilige und Gott im Religionsunterricht – religionspädagogisch-theologische Betrachtungen;161
13.2.1;2.1 Nachgucken – Hingucken – Weitergucken: biblisch-theologische Überlegungen zum Religionsunterricht als Sehschule des Glaubens;161
13.2.2;2.2 Gottes Weg in die Fremde des Religionsunterrichts – systematisch-theologische Überlegungen;163
13.2.3;2.3 Das Heilige als Grundlage einer impliziten Religiosität Jugendlicher;164
13.3;3 Die Lehrer(innen) als Mittler konfessioneller Grundsätze der Religionsgemeinschaft – professionssoziologische Überlegungen;168
13.3.1;3.1 Die Person der Religionslehrer(innen) im Spannungsverhältnis von Theologie, Lehre, Auszubildenden und Professionalität – die Habitus der Lehrenden;168
13.3.2;3.2 Evangelische Grundsätze in der Verantwortung der evangelischen Lehrkraft – eine tragfähige Perspektive?;170
13.4;Literatur;173
14;Autorinnen und Autoren;176


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.