Mierendorff / Grunau / Höhne | Der Elementarbereich im Wandel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

Reihe: Neue Politische Ökonomie der Bildung

Mierendorff / Grunau / Höhne Der Elementarbereich im Wandel

Prozesse der Ökonomisierung des Frühpädagogischen

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

Reihe: Neue Politische Ökonomie der Bildung

ISBN: 978-3-7799-6557-2
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Vor dem Hintergrund der Neujustierung von Politik, Wirtschaft und Elementarsystem seit Beginn der 2000er Jahre werden in dem Sammelband die veränderten ökonomischen, organisatorischen und institutionellen Bedingungen außerfamilialer Kindertagesbetreuung in den Blick genommen. Die Beiträge setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Fragen nach dem Phänomen der Ökonomisierung selbst, nach der politischen und administrativen Steuerung von Ökonomisierungsprozessen sowie nach deren Folgen für die Außendarstellung und die Binnenverhältnisse der pädagogischen Praxis auseinander.

Johanna Mierendorff, Dr. phil., ist Professorin für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. Dr. Thomas Grunau ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Sozialpädagogik, mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Thomas Höhne, seit 2012 Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale, politische und rechtliche Bedingungen von Bildung und Erziehung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Mierendorff / Grunau / Höhne Der Elementarbereich im Wandel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Editorial;6
2;Der Elementarbereich im Wandel: Prozesse der Ökonomisierung. Eine Einleitung;8
3;I Systematische Annäherungen und Kontextualisierungen;20
3.1;„Alle Kinder so früh wie möglich ins Bildungsboot“: Zur Durchsetzung des Dispositivs der Bildungskindheit im politischen Diskurs;21
3.1.1;1. Einleitung;21
3.1.2;2. Heuristische Positionierung: Kindheit, Diskurs und die Spezifik des Politischen;23
3.1.3;3. Aktivieren und investieren: Zum programmatischen Kern der politischen Reformen;26
3.1.4;4. Vom familial behüteten zum öffentlich gebildeten (Klein-)Kind – der politisch verhandelte Weg ins „Bildungsboot“;28
3.1.5;5. Fazit;39
3.2;Ökonomisierungsprozesse frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in den Visegrád Ländern;46
3.2.1;Einführung;46
3.2.2;Das Konzept der Ökonomisierung in post-sozialistischen Kontexten;48
3.2.3;1. SLOWAKEI;50
3.2.4;2. TSCHECHIEN;58
3.2.5;3. POLEN;67
3.2.6;4. UNGARN;74
3.2.7;5. Fazit;82
3.3;Ist die Kindheitspädagogik ökonomisierbar? Zur Frage der Autonomie kindheitspädagogischer Kommunikation als Bedingung von Ökonomisierung;91
3.3.1;Einleitung;91
3.3.2;1. Strukturdeterminiertheit als Bedingung von Autonomie;92
3.3.3;2. Kindheitspädagogische Kommunikation;93
3.3.4;3. Ökonomisierung des Lernens, Regierung der Entwicklung?;101
3.3.5;4. Ökonomisierung als eine Hypothese (unter vielen);103
4;II Ökonomisierung und die Organisation der Betreuung;108
4.1;Zwischen Affirmation und Opposition: Zum ‚Aufscheinen‘ des Ökonomisierungsdiskurses in (pädagogischen) Selbstentwürfen von Elterninitiativen;109
4.1.1;1. Expansion und Neubewertung der institutionellen Kindertagesbetreuung: Ökonomisierungstendenzen im Elementarbereich;111
4.1.2;2. Theoretische und methodische Weichenstellungen;114
4.1.3;3. Ein heterogenes Feld: (Pädagogische) Selbstentwürfe von Elterninitiativen zwischen Affirmation und Opposition;118
4.1.4;Bilanz und Diskussion;124
4.2;Wachstumsmarkt Kita. Zu den Aktivitäten eines schwedischen Bildungskonzerns im deutschen Elementarbereich;129
4.2.1;1. Einleitung;129
4.2.2;2. Gewerbliche Träger von Kindertagesbetreuungseinrichtungen in Deutschland – Eine kurze Bestandsaufnahme;130
4.2.3;3. Gekommen, um zu bleiben. Erste Ergebnisse eines Mappings der bundesweiten Expansions- und Diversifizierungsstrategien von AcadeMedia;131
4.2.4;4. Fazit und Ausblick;144
4.3;Schnell, einfach, online. Kinderbetreuungssuche(nde) unter Ökonomisierungsdruck (?) – Zum Phänomen ‚Kitaportal‘;148
4.3.1;Empirisches Vorgehen – Sampling;150
4.3.2;Sozialrechtliches Leistungsverhältnis in Bezug auf Kitaplatzvergabe/-suche: ein Bermudadreieck?;151
4.3.3;Kitanavigator, -finder und -planer sowie Kita- und Elternportal: Zu Webanwendungen, deren Betreibern und Funktion(en);153
4.3.4;Kitaplatzsuche als ‚stürmische See‘, Portale als sichere Navigationshilfe. – Eltern als überforderte Kapitäne?;158
4.3.5;Schluss;162
5;III Verwobenheit von Ökonomisierung und Pädagogisierung;164
5.1;Bildung in der Kita als Subjektivierung: Die Wachstumsökonomie der Elementarpädagogik;165
5.1.1;1. Projektkontext und theoretische Perspektiven;166
5.1.2;2. Artikulationen von Bildung2;168
5.1.3;3. Pädagogisierung und Ökonomisierung;175
5.2;Subjektivierung als distinktive Praxis der Profilbildung: Das trägerspezifische Erzieher_innen-Subjekt als strategisches Element der Qualitätsentwicklung;182
5.2.1;Einleitung;182
5.2.2;1. Qualitätssicherung und -steuerung als Trägeraufgabe;184
5.2.3;2. Professionalisierung von Fachkräften als Mittel der Qualitätssteuerung;185
5.2.4;3. Qualitätssteuerung als Subjektivierung und Profilbildung – Steuerungsstile und die Entwicklung einer trägerspezifischen Identität;187
5.2.5;4. Sample und methodischer Zugang;188
5.2.6;5. Trägeridentität durch Adressierung der Fachkräfte;189
5.2.7;6. Fazit: Qualitätsentwicklung als Subjektivierung und distinktive Positionierung;198
5.3;Ökonomisierungsprozesse nachmittäglicher Betreuungsangebote am Beispiel des Kinderfußballs. Eine situationsanalytische Perspektive;202
5.3.1;Einleitung;202
5.3.2;Ein relationaler Begriff der Ökonomisierung des Sozialen;204
5.3.3;Soziale Welten, soziale Arenen und Konventionen als Kennzeichen der Organisation des Sozialen;204
5.3.4;Ökonomisierung als Prozess ohne Anfang und Ende und ohne Oben und Unten;205
5.3.5;Method(olog)ische Konsequenz: qualitative Mehrebenenanalyse;206
5.3.6;Ökonomisierungsprozesse nachmittäglicher Betreuungsangebote am Beispiel des Kinderfußballs;208
5.3.7;Fördern und Fordern: (bildungs-)politische Maßnahmen;208
5.3.8;Wettbewerb I: Vermarktlichung;215
5.3.9;Wettbewerb II: Rationalisierung und Technologisierung;221
5.3.10;Investieren und Singularisieren – Interaktionsweisen;227
5.3.11;Zusammenfassung der Ergebnisse;234
5.3.12;Fazit;239
6;Ausblick;244
6.1;Über die Ökonomisierung des Elementarbereichs und das Ende des Müßiggangs kleiner Kinder. Ein Ausblick;245
7;Autor_innen;262


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.