Müller | Sozialpolitische Innovationen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 283 Seiten, eBook

Reihe: Perspektiven der Sozialpolitik

Müller Sozialpolitische Innovationen

Zum Konflikt von Strukturen und Deutungsmustern

E-Book, Deutsch, 283 Seiten, eBook

Reihe: Perspektiven der Sozialpolitik

ISBN: 978-3-531-92847-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Was sind die Bedingungen der Möglichkeit, was sind die Grenzen der erfolgreichen Etablierung sozialpolitischer Innovationen in der sozialen Welt? Dieser Frage geht die Arbeit nach durch Analyse von Wissensstrukturen. Die Analytik des 'Konflikts von Strukturen und Deutungsmustern' nutzt die Spannung zwischen Bourdieu und Oevermann. Als exemplarische Innovationen kommen die Idee eines Grundeinkommens und Evaluation als Instrument in der Sozialen Arbeit in den Forschungsfokus.

Dr. Matthias Müller war zuletzt als Bildungsmanager und Lehrbeauftragter an der FSU Jena tätig und arbeitet derzeit an der Entwicklung eines Forschungsprojekts.
Müller Sozialpolitische Innovationen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;9
3;1 Einleitung;13
3.1;1.1 Krisenszenario im Sozialstaat;13
3.2;1.2 Deutungsmusteranalyse sozialpolitischer Innovationen;14
3.3;1.3 Begründung von Fallanalysen und Fragestellung;17
4;2 Theoriediskussion des Deutungsmusterkonzepts;20
4.1;2.1 Erkenntnistheoretische Grundfragen;20
4.2;2.2 Pierre Bourdieu: Habituskonzept;22
4.2.1;2.2.1 "Habitus alsVermittlung zwischen StrukturundPraxis";23
4.2.2;2.2.2 Dialektik des Habitus, Doxa, SozidalerSinn, Kapital;26
4.3;2.3 Ulrich Oevermann: Deutungsmusterkonzept;29
4.3.1;2.3.1 "Zur AnalYse der Strukturvon sozialen Deutungsmustern (1973)";30
4.3.2;2.3.2 "Die Struktur sozialer Deutungsmuster- Versuch einer Aktualisierung";34
4.4;2.4 Habitus und Deutungsmuster im Vergleich;38
4.5;2.5 Deutungsmusteransätze im Literaturvergleich;41
4.6;2.6 Deutungsmuster als Theorie zur Erforschung sozialpolitischer Innovationen;43
5;3 Methodendiskussion des Deutungsmusterkonzepts;53
5.1;3.1 Habitusrekonstruktion;54
5.1.1;3.1.1 Praxeologische Theorie der Praxis;54
5.1.2;3.1.2 Reflexionen zum Interview;58
5.2;3.2 Deutungsmuster in der Objektiven Hermeneutik;61
5.2.1;3.2.1 Methodologie der Objektiven Hermeneutik;61
5.2.2;3.2.2 Rekonstruktion von Deutungsmustern;66
5.3;3.3 Deutungsmusterforschung im Literaturvergleich;72
5.3.1;3.3.1 Standardisierte vs. nicht standardisierte Brhebungsstrategie;73
5.3.2;3.3.2 Strategien derRekonstruktion;77
5.4;3.4 Deutungsmuster als Instrument zur Erforschung sozialpolitischer Innovationen;82
6;4 Grundeinkommen als innovative sozialpolitischeIdee;85
6.1;4.1 Rekrutierung der Teilnehmer;85
6.2;4.2 Grundeinkommen zwischen Elitendiskurs und Hoffnungsprojekt Ausgegrenzter;89
6.2.1;4.2.1 Genese der Diskussion umGrundeinkommen;89
6.2.2;4.2.2 Dimensionen zu Gmndeinkommen alsInnovation;93
6.3;4.3 Deutungsmuster zum Grundeinkommen;95
6.3.1;4.3.1 Diskursorganisation der drei Gruppendiskussionen;95
6.3.1.1;4.3.1.1 Gruppe Sozialarbeit;96
6.3.1.2;4.3.1.2 Gruppe Wirtschaft;113
6.3.1.3;4.3.1.3 Gruppe Politik;130
6.3.2;4.3.2 Doxischer Realismus vs. "visioniire Idee";149
6.3.3;4.3.3 Gegenleistungsforderung alskulturelles Normativ;158
6.3.4;4.3.4 Deutungsmuster zu Arbeit undArbeitsgesellschaft;160
6.3.5;4.3.5 Gemeinwohlorientierung us. Individualismus;162
6.3.6;4.3.6 Deutung des (Soiial-) Staats;163
6.3.7;4.3.7 Antizipation einer Grundeinkommensgesellschaft;164
6.4;4.4 Zusammenfassung;167
7;5 Evaluation als sozialpolitische Innovation in der Sozialen Arbeit;169
7.1;5.1 Rekrutierung der Teilneluner;169
7.2;5.2 Evaluation zwischen institutioneller Anforderung und Autonomiesiehemng;172
7.2.1;5.2.1 Genese der Diskussion umEvaluation;173
7.2.2;5.2.2 Typologie von Evaluation alsInnovation;176
7.3;5.3 Deutungsmuster von Evaluation;179
7.3.1;5.3.1 Diskursorganisation des Forschungsworkshops;180
7.3.1.1;5.3.1.1 Begrüßungsse;181
7.3.1.2;5.3.1.2 Vorstellung der Teilneluner;189
7.3.1.3;5.3.1.3 Assoziative Sequenz;200
7.3.2;5.3.2 Zwischen institutionellerAnforderung undAutonomiesicherung;212
7.3.3;5.3.3 Evaluation im Machtrahmen des Feldes Soziale Arbeit;218
7.3.4;5.3.4 Evaluation im Machtrahmen organisierter Fachlichkeit;227
7.4;5.4 Zusammenfassung;250
8;6 Ergebnisse;252
8.1;6.1 Deutungsmuster als Instrument zur Erforschung sozialpolitischer Innovationen;252
8.2;6.2 Theoretische und methodische Aspekte;253
8.3;6.3 Grundeinkommen als innovatives Gesellschaftskonzept;258
8.4;6.4 Evaluation als innovatives Konzept Sozialer Arbeit;262
8.5;6.5 Fazit;266
9;7 Literaturverzeichnis;269
10;8 Abbildungsverzeichnis;279


Dr. Matthias Müller war zuletzt als Bildungsmanager und Lehrbeauftragter an der FSU Jena tätig und arbeitet derzeit an der Entwicklung eines Forschungsprojekts.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.