Nell / Weiland | Imaginäre Dörfer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 542 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Rurale Topografien

Nell / Weiland Imaginäre Dörfer

Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt

E-Book, Deutsch, 542 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Rurale Topografien

ISBN: 978-3-8394-2684-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Das Dorf boomt - die Dörfer sterben. Während die Welt des Dorfes durch globale und regionale Strukturveränderungen zu verschwinden droht, lebt sie gegenwärtig in Literatur, Film und Populärkultur wieder auf.
Den verschiedenen Gestaltungsweisen 'imaginärer Dörfer' - von der Idylle bis zum Lager - wird in diesem Band ebenso nachgegangen wie den damit verbundenen Funktionen zwischen Kompensation und Projektion, Erinnerung und Orientierung. Die Beiträge fragen: Ist das Dorf eine Lebens- und Sozialform, die Zukunft hat? Wenn ja: Wie sieht diese aus und auf welche Weise lässt sie sich auf aktuelle und historische Vorstellungen eines guten Lebens beziehen?
Nell / Weiland Imaginäre Dörfer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;11
3;Imaginationsraum Dorf;13
4;DÖRFLICHE LEBENSWELTEN I: ASPEKTE DER FORSCHUNG UND GESTALTUNG;51
4.1;Das Dorf (er-)finden. Wissensfabrikation zwischen Geschichte und Gedächtnis;53
4.2;Fragile Räume, fragile Körper. Überlegungen zur Erforschung ländlicher Gesellschaften;81
4.3;Facetten des Ländlichen aus einer kulturgeographischen Perspektive. Die Beispiele Raumplanung und Landmagazine;89
4.4;Dorf und Stadt als idealtypische Konturen und Lebensräume in Ost und West;111
4.5;(R)urbane Landschaften. Räume zwischen Stadt und Land entwerfen;137
4.6;Neu-Wilhelmsdorf, Wertheim Village und der Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt. Der Einfluss dörflicher Strukturen auf die Architektur der Gegenwart;157
4.7;Die Stadt als Dorf. Über die Generalisierung von Nahräumen und ihre Grenzen;175
5;DÖRFLICHE LEBENSWELTEN II: PERSPEKTIVEN DEUTSCHSPRACHIGER LITERATUR;195
5.1;Von romantischen Landschaften, sozialistischen Dörfern und neuen Dorfromanen. Zur Inszenierung des Dörflichen in der deutschsprachigen Literatur zwischen Vormoderne und Spätmoderne;197
5.2;»Ueberbleibsel der ältern Verfassung« Zur primitivistischen Imagination des Dorfes im 19. Jahrhundert;225
5.3;Heidegger light: Granit der Heimat, Vorschein der Dinge im Dorf. Zu einem Phantasma in der Heimat-Literatur der 1930er und 1940er Jahre;247
5.4;Eskapismus ins Außerirdische: Das Dorf als post-utopischer Raum in Arno Schmidts KAFF auch Mare Crisium und Jan Brandts Gegen die Welt. Auktoriale Selbstinszenierung im Zeichen des Dörflichen;267
5.5;»Es war alles anders, als ich dachte, ganz wie zu Hause« Die Versehrtheit der dörflichen Lebenswelt in der Gegenwartsliteratur am Beispiel der Werke Arnold Stadlers;285
5.6;»Immer schneller die Zeit« Der Verlust dörflicher Strukturen und die veränderte Zeitwahrnehmung in Peter Kurzecks Vorabend;309
5.7;Das Jahrhundertdorf. Moritz Rinkes Roman Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel als raumzeitliche Verdichtung deutscher Geschichte im Dorf Worpswede;323
5.8;Die zerstörte Dorfidylle an der österreichisch-slowenischen Grenze: Maja Haderlaps Engel des Vergessens;339
6;DÖRFLICHE LEBENSWELTEN III: PERSPEKTIVEN INTERNATIONALER LITERATUREN UND FILME;357
6.1;»Im Hinterland« Das Dorf im Roman des neuen amerikanischen Realismus;359
6.2;Marketingidylle. Michel Houellebecqs Roman La carte et le territoire, oder: Liegt die Zukunft auf dem Lande?;373
6.3;Parodie und Dekonstruktion des Bergdörflichen. Vea Kaisers Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam und Ursula Meiers L’enfant d’en haut;387
6.4;Fernsehserien, Ethnoromane, Ethnodörfer. Suche nach neuen Sinnhorizonten oder konservative Emanzipation? Das Beispiel Serbien;407
6.5;Das Dorf als Anti-Idylle. Polnische literarische und filmische Narrative des Verdrängten;425
6.6;Dorf – dörflicher – Heimat? Zum Politischen in der ungarischen Gegenwartsliteratur und -kultur;439
6.7;Ontologie des Nicht-Mehr. Rurale Räume bei Béla Tarr und László Krasznahorkai, oder: Der Mensch in der Landschaft danach?;463
6.8;Rentner, Roma, Resignierte. Slowakische Dörfer im Film;481
6.9;Imaginationen des Hinterlands. Filmische Inszenierungen ruraler Lebenswelten im zeitgenössischen brasilianischen Kino;501
6.10;Die Wahrheit des Dorfes. Zu Michael Hanekes Das weiße Band;517
7;Autorinnen und Autoren;535
8;Abbildungen;541


Nell, Werner
Werner Nell, Literatur- und Sozialwissenschaftler, ist seit 2008 Adjunct Associate Professor an der Queen's University in Kingston, Ontario (Kanada) und war bis 2019 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Literatur und Gesellschaft, vergleichende Regionalforschung, Cultural Memory und Migration.

Weiland, Marc
Marc Weiland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen.

Werner Nell (Prof. Dr.) ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Seine Arbeitsbereiche umfassen europäisch-überseeische Literatur- und Kulturbeziehungen, Literatur in transnationalen Prozessen, Vergleichende Regionalitätsstudien sowie Interkulturelle Deutschlandstudien.
Marc Weiland (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsprojekts Experimentierfeld Dorf an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.