Neubauer / Repenning | Vom Ende der Klimakrise | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

Neubauer / Repenning Vom Ende der Klimakrise

Eine Geschichte unserer Zukunft

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

ISBN: 978-3-608-11567-3
Verlag: Klett-Cotta
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Wie sieht die Zukunft aus? Wird uns die Klimakatastrophe überwältigen? Oder legen wir rechtzeitig los und gestalten den großen Wandel? Wir sind am Scheideweg. Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, alle müssen aktiv werden. Aber wie?

Die Fridays for Future-Aktivistin Luisa Neubauer und der Politökonom
Alexander Repenning bringen Theorie und Praxis zusammen und entwerfen in
diesem Buch einen Weg in die Zukunft. Denn es gibt eine Chance auf ein
Ende der Klimakrise. Wenn wir sie jetzt ergreifen.

Stimmen zum Buch
'Der
klare Blick von jungen Menschen auf das Notwendige und Wünschenswerte
entwaffnet: Frei von institutionellen Ränkespielen und Bedenken ob der
eigenen Position schärfen sie unseren Blick für das wirklich Wichtige.
Lassen Sie sich einladen!'
Maja Göpel

'Luisa Neubauer ist die deutsche Greta Thunberg.'
Süddeutsche Zeitung
Neubauer / Repenning Vom Ende der Klimakrise jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
Was tun, wenn man mitten in der größten Krise der Menschheit steckt und niemand handelt? Wie kommuniziert man eine wissenschaftlich belegte Katastrophe in einer Zeit, die sich als post-faktisch deklariert? In einer Zeit, in der 280 Zeichen den Rhythmus der Kommunikation diktieren? In der die Aufmerksamkeitsspanne schrumpft, und der Informationsfluss aus immer lauter donnernden Eilmeldungen an einem vorbeirauscht? Wie erzählt man von einer Krise, die so dramatisch ist, dass sie wie kein anderes Thema die Tagesordnung dominieren sollte – aber stattdessen von großen Teilen der Gesellschaft und der Politik relativiert, abgetan oder ignoriert wird? Wie erklärt man politischen Entscheidungsträger*innen, dass sie sich um ein Problem kümmern sollen, das in keine Legislaturperiode passt und größer ist als jeder Wahlkreis? Wie mobilisiert man für ein Problem, das in den Augen vieler gar keins ist? Man erzählt Geschichten. Persönliche Geschichten. Und das ist unsere Geschichte. Stockholm, Sommer 2017. Wir tunkten Zimtkekse in unseren Kaffee – »Fika« nennt man diese Pause in Schweden. Wir saßen im Garten eines hundert Jahre alten Hauses, die Sonne schien zwölf Stunden am Tag, der Himmel war blauer als in einer Werbebroschüre. Irgendwo mähte jemand seinen Rasen und der Duft von frisch geschnittenem Gras zog herüber. Dort, etwas abseits des städtischen Trubels, befinden sich die Arbeitsräume des »Alternativen Nobelpreises« (der Right Livelihood Award, wie er eigentlich heißt). Dass in derselben Stadt Familie Thunberg wohnt, wirkt heute wie ein Zeichen. Damals aber, vor zwei Jahren, kannte, außer ihrer Familie und ihren Freund*innen, kaum jemand das Mädchen namens Greta. Dieser schwedische Sommer, in dem wir beide für die Stiftung des Alternativen Nobelpreises forschten, hatte es in sich. Die Welt schaute gebannt auf einen amerikanischen Präsidenten, der zum realen Alptraum wurde und täglich Schlagzeilen produzierte. Die Rohingya-Krise in Myanmar machte auf einen Schlag hunderttausende Menschen zu Flüchtlingen. Man erinnerte an den Beginn der Weltwirtschaftskrise, die nun zehn Jahre zurücklag und feierte zugleich ein rasantes Wirtschaftswachstum. Währenddessen litten die Menschen unter der Hitze: Dieser Sommer entwickelte sich zu einem der drei heißesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Wie wir dort also barfuß am Gartentisch saßen und Kaffee tranken, entschieden wir uns, endlich anzufangen. Anzufangen, die großen Fragen zu stellen, einen Sommer lang, Tag für Tag. Wir wollten es wagen. Uns nicht mit einem Tja-ziemlich-kompliziert zufrieden geben. Wie kann es sein, dass wir weltweit genug Nahrung für über zehn Milliarden Menschen produzieren,[1] aber immer noch über 800 Millionen Menschen hungern?[2] Wie wird die Welt aussehen, wenn zur Mitte des Jahrhunderts zusätzlich zwei bis drei Milliarden Menschen hier leben? Welche Zukunft erwartet die weltweit über siebzig Millionen Menschen, die auf der Flucht sind?[3] Und die vielen Millionen, die aller Voraussicht nach noch dazukommen werden? Wie ist der Rechtsruck in den westlichen Ländern zu erklären, der nationalistische Parteien in viele Parlamente gebracht und rassistische Hetze wieder salonfähig gemacht hat? Wie kann es sein, dass immer mehr Menschen ausgebrannt, einsam und depressiv in Kliniken enden, wenn es uns hier in Deutschland und weltweit »doch nie besser ging«?[4] Viele dieser Fragen hängen miteinander zusammen. Die Krise aller Krisen aber – und damit der Schlüssel zu vielem anderen – ist die Klimakrise: Wie kann es sein, dass wir wissenschaftliche Gewissheit darüber haben, dass wir seit Jahrzehnten auf die größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte zusteuern, aber statt einzulenken das Tempo sogar noch erhöhen? Wir wissen, dass es nicht mit Mülltrennung, Biogemüse und Bambuszahnbürsten getan ist, wenn es darum geht, Antworten auf diese, die existenzielle Frage unserer Zeit zu finden. Was ist zu tun? Anders gefragt: Sind wir noch zu retten? Und wenn ja, wie? Die Stockholmer Right Livelihood Foundation war der ideale Ort, um die Suche nach zukunftsfähigen Handlungsansätzen zu beginnen. Schließlich wird dieser Preis seit vierzig Jahren an Menschen und Organisationen aus aller Welt verliehen, die praktische Lösungen für die globalen Probleme unserer Zeit gefunden haben. Unter den Preisträger*innen sind Menschen wie Frances Moore-Loppé, die sich als Publizistin und Aktivistin gegen Welthunger und für Demokratie einsetzt, Hermann Scheer, der als Politiker schon 1988 weltweit die Solarenergie vorangetrieben hat, die Inderin Vandana Shiva, die sich für Ökofeminismus und Biodiversität einsetzt, Yacouba Sawadogo aus Burkina Faso und Tony Rinaudo aus Australien, die Wüsten in Wald verwandeln. Wir waren überwältigt von der Zuversicht, die sich in den Geschichten dieser Macher*innen offenbarte, zugleich machte uns das Ausmaß der drohenden Katastrophe sprachlos. Wir waren wütend darüber, dass es bereits Lösungsansätze gibt, die auf politischer Ebene aber kein Gehör finden und stattdessen bewusst ignoriert oder boykottiert werden. Darüber wollten wir schreiben. Damals war uns noch gar nicht klar, dass dies ein Buch über die Klimakrise werden würde. Denn sie ist eben bei weitem nicht die einzige Krise, die uns beim Blick auf die Zukunft Kopfzerbrechen bereitet. Die »multiple Krise« unserer Zeit, wie sie die Soziologen Markus Wissen und Ulrich Brand nennen, umfasst alle Lebensbereiche. Man denke an die ökologische Krise, die sich im Artensterben, der Bodendegradation und der Umweltverschmutzung zeigt, oder die Folgen der Weltwirtschaftskrise, die viele Länder noch heute spüren. Verarmung, gesellschaftliche Spaltung und der Abbau der sozialen Sicherungssysteme stürzen uns in eine »Krise der sozialen Reproduktion«. Der Erhalt sozialstaatlicher Errungenschaften, die ein würdevolles Leben für alle ermöglichen sollen, wird infrage gestellt.[5] Die global zunehmenden Flüchtlingsbewegungen haben diese Tendenz vielerorts noch verstärkt und sind gleichwohl Folge dieser Krisen. Hinzu kommt die Krise der repräsentativen Demokratie und der etablierten Parteien, die sich (mit Ausnahme des Wahlerfolgs der Grünen) bei der Europawahl 2019 wieder gezeigt hat. Und natürlich die Krise der Geschlechterverhältnisse, sie manifestiert sich auf allen gesellschaftlichen Ebenen – im alltäglichen Sexismus gegenüber Frauen und anderen Geschlechtern, aber auch strukturell auf dem Arbeitsmarkt, im Politischen, in den Medien und im Privaten. Wir waren uns nicht einig, welcher diese Brände dringender gelöscht werden müsste. Für mich, Alex, war die Klimakrise lange Zeit ein Thema für Naturliebhaber*innen und Menschen, die lieber Zeit im Wald verbringen als mit anderen Menschen. Ich hatte nichts gegen sie, doch mir schien, dass es in einer globalisierten Welt mit all ihren Ungerechtigkeiten, Machtgefällen und Ausbeutungsverhältnissen wichtigere Fragen gab als die nach der Wiedervernässung eines Moores, der Erhaltung einer seltenen Käferart oder den Konsequenzen von veränderten Vegetationszonen. Wenn ich ans Klima dachte, dann dachte ich daran, dass das Wetter in Hamburg anders ist als in Freiburg oder Palma de Mallorca, und als gebürtiger Hamburger freute ich mich, wenn die Sonne mal schien. Von der Klimakrise hörte ich das erste Mal durch Al Gores Dokumentarfilm Eine unbequeme Wahrheit. Ich erinnere mich bruchstückhaft an Bilder von ausgetrockneten Seen, veränderten Landschaften und an Kurven in Koordinatensystemen, die zum Ende hin stark ansteigen. Ich erinnere mich auch an die etwas alberne Animation eines Frosches, der das Wasser nicht verlässt, während es langsam auf eine tödliche Temperatur erhitzt wird – wäre das Wasser von Beginn an so heiß gewesen, hätte der Frosch es sofort verlassen. Der Frosch ähnele, so Gore, uns Menschen, die ebenfalls nicht auf die tödliche Bedrohung der Klimakrise reagieren, weil sie sich nur langsam und zeitversetzt zeigt. Doch so eingängig das Bild mit dem Frosch auch war – die Beispiele von Orten am anderen Ende der Welt, die sich mit dem Klima veränderten, schienen mir weit weg zu sein und nichts mit meinem Leben zu tun zu haben. Es kam mir außerdem suspekt vor, dass dieser Mann im Anzug um die Welt flog und in Limousinen zu Vorträgen fuhr, um über die klimatischen Folgen unseres Lebensstils zu referieren. So blieb die globale Erwärmung für mich ein Problem ferner Orte, weit weg auch von den Fragen der Gerechtigkeit und des guten Lebens für alle, weit weg also von dem, was mich damals umtrieb. ...


Neubauer, Luisa
Luisa Neubauer, geboren 1996 in Hamburg, ist eine der weltweit bekanntesten Klimaaktivistinnen. Die Geographiestudentin lebt in Go¨ttingen und Berlin. Zuletzt erschien von ihr und Alexander Repenning Vom Ende der Klimakrise (2019) und mit Bernd Ulrich Noch haben wir die Wahl (2021). Seit 2020 hostet sie den Klimapodcast 1,5 Grad.

Repenning, Alexander
Alexander Repenning, geboren 1989 in Hamburg, unterstützt die Klimastreiks von Fridays for Future seit ihren Anfängen. Er engagiert sich für politische Partizipation, Klimapolitik und globales Lernen und schrieb u.a. für attac und den Blog Postwachstum. Für die Right Livelihood Foundation, den Alternativen Nobelpreis, arbeitet er daran, Aktivismus und akademische Welt stärker zusammenzubringen. Er lebt in Berlin.

Luisa Neubauer, geboren 1996 in Hamburg, ist eine der weltweit bekanntesten Klimaaktivistinnen. Die Geographiestudentin lebt in Go¨ttingen und Berlin. Zuletzt erschien von ihr und Alexander Repenning Vom Ende der Klimakrise (2019) und mit Bernd Ulrich Noch haben wir die Wahl (2021). Seit 2020 hostet sie den Klimapodcast 1,5 Grad.

Alexander Repenning, geboren 1989 in Hamburg, unterstützt die Klimastreiks von Fridays for Future seit ihren Anfängen. Er engagiert sich für politische Partizipation, Klimapolitik und globales Lernen und schrieb u.a. für attac und den Blog Postwachstum. Für die Right Livelihood Foundation, den Alternativen Nobelpreis, arbeitet er daran, Aktivismus und akademische Welt stärker zusammenzubringen. Er lebt in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.