Nöll / Wiedemann | Investitionsrechnung unter Unsicherheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 347 Seiten

Nöll / Wiedemann Investitionsrechnung unter Unsicherheit

Rendite-/Risikoanalyse von Investitionen im Kontext einer wertorientierten Unternehmensführung

E-Book, Deutsch, 347 Seiten

ISBN: 978-3-8006-4385-1
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Rendite- und Risikoanalysen von Investitionen

Erfolgreiche Investitionen steigern den Unternehmenswert – Fehlschläge mindern ihn! Investitionen zeichnen sich durch eine hohe Kapitalbindung und lange Laufzeiten aus. Einmal umgesetzt sind sie in der Regel nur zu hohen Kosten wieder rückgängig zu machen. Entsprechend hoch ist die Bedeutung einer integrierten Analyse von Investitionsentscheidungen unter Rendite- und Risikogesichtspunkten. Dieses Buch bietet einen umfassenden und praxisorientierten Einblick in die modernen Verfahren der Investitionsrechnung und deren Verbindungslinien zur wertorientierten Unternehmensführung. Das Bewertungsfundament bildet die Kapitalwertformel, deren zentrale Bestandteile – die erwarteten Zahlungsüberschüsse und der risikoangepasste Diskontierungszins – Schritt für Schritt mit Leben gefüllt werden. Zuerst wird der Diskontierungszins mit Hilfe kapitalmarktorientierter Modelle bestimmt. Anschließend wird die unternehmensexterne Sichtweise mit der unternehmensinternen Perspektive des Investitionsrisikos (Umsatz-, leistungswirtschaftliches und finanzielles Risiko) verknüpft. Am Beispiel des WACC- und des APV-Ansatzes wird das einfache Kapitalwertmodell zu einem umfassenden Bewertungsansatz ausgebaut. Gleichzeitig gelingt die kombinierte Bewertung von Einzelinvestitionen und ganzen Unternehmen.


Die Autoren
Arnd Wiedemann ist Professor an der Universität Siegen und Inhaber des Lehrstuhls für Finanz- und Bankmanagement. Seine Forschungsgebiete liegen im Bereich der finanziellen Führung von Unternehmen und des Bankmanagements.
Boris Nöll ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am gleichen Lehrstuhl. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im finanziellen Rentabilitäts- und Risikomanagement und der Bewertung von Finanzinstrumenten.
Nöll / Wiedemann Investitionsrechnung unter Unsicherheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;3
4;Impressum;4
5;Vorwort;5
6;Zusatzmaterial im Internet;7
7;Inhaltsübersicht;8
8;Inhaltsverzeichnis;9
9;Abkürzungsverzeichnis;13
10;Symbolverzeichnis;14
11;1. Wertorientierte Unternehmensführung auf Basis einer Rendite-/Risikosteuerung;18
11.1;1.1 Das unternehmerische Zielsystem;18
11.2;1.2 Der Kapitalwert als Maß für die Vorteilhaftigkeit von Einzelinvestitionen;21
11.2.1;1.2.1 Der Investitionsbegriff;21
11.2.2;1.2.2 Ermittlung von Free Cash Flows;23
11.2.3;1.2.3 Messung der Vorteilhaftigkeit von Einzelinvestitionen unter Sicherheit;27
11.2.4;1.2.4 Irrelevanz individueller Zeitpräferenzen für die Investitionsentscheidung;35
11.3;1.3 Vom Kapitalwert zum Unternehmenswert bei Sicherheit;39
11.3.1;1.3.1 Der Shareholder Value;39
11.3.2;1.3.2 Wirkung bilanzieller und steuerlicher Faktoren auf den Wertsteigerungsmechanismus;43
11.3.2.1;1.3.2.1 Der Einfluss der Kapitalstruktur auf den Shareholder Value ohne Berücksichtigung von Steuern;43
11.3.2.2;1.3.2.2 Der Einfluss der Kapitalstruktur auf den Shareholder Value unter Berücksichtigung von Steuern;49
11.4;1.4 Die Abbildung von Risiken in Unternehmenswertmodellen – ein erster Einstieg;56
11.4.1;1.4.1 Der Risikobegriff;56
11.4.2;1.4.2 Notwendige Modellmodifikationen;59
11.4.3;1.4.3 Identifikation von Werttreibern;65
12;2. Entscheidungstheorie unter Unsicherheit;68
12.1;2.1 Darstellung des Entscheidungsproblems unter Unsicherheit;68
12.2;2.2 Klassische Entscheidungsregeln;71
12.2.1;2.2.1 Die Erwartungswert-Regel;71
12.2.2;2.2.2 Das Erwartungswert-Standardabweichungs-Prinzip;75
12.3;2.3 Das Bernoulli-Prinzip;81
12.3.1;2.3.1 Grundlagen;81
12.3.2;2.3.2 Sicherheitsäquivalente;88
12.4;2.4 Zur Vereinbarkeit von Bernoulli- und Erwartungswert-Standardabweichungs-Prinzip;93
12.4.1;2.4.1 Quadratische Risikonutzenfunktion;93
12.4.2;2.4.2 Normalverteilung der Ergebnisse;96
13;3. Die Bewertung unsicherer Investitionen im State Preference-Modell;99
13.1;3.1 Modellannahmen;99
13.2;3.2 Preise reiner Wertpapiere;103
13.2.1;3.2.1 Handel mit Wertpapieren;103
13.2.2;3.2.2 Konstruktion reiner Wertpapiere;105
13.2.3;3.2.3 Vollständigkeit des Kapitalmarktes;109
13.2.4;3.2.4 Risikolose Anlage;112
13.3;3.3 Konzept der Arbitrage;113
13.3.1;3.3.1 Arbitrageformen;113
13.3.2;3.3.2 Arbitragefreiheit und Existenz positiver Zustandspreise;117
13.3.3;3.3.3 Arbitragefreiheit in unvollständigen oder übervollständigen Kapitalmärkten;119
13.4;3.4 Rendite-Risiko-Beziehung risikobehafteter Finanzinvestitionen;120
13.4.1;3.4.1 Grundlagen;120
13.4.2;3.4.2 Einflussfaktoren auf die Preise der Elementaranlagen;121
13.4.2.1;3.4.2.1 Eintrittswahrscheinlichkeiten, risikoloser Zins und Risikoprämien;121
13.4.2.2;3.4.2.2 Zahlungsstruktur des Marktportfolios;123
13.4.3;3.4.3 Bewertung von Finanzinvestitionen;127
13.4.3.1;3.4.3.1 Renditen und Risikoprämien;127
13.4.3.2;3.4.3.2 Risikozuschlagsmethode;129
13.4.3.3;3.4.3.3 Sicherheitsäquivalentmethode;135
13.4.3.4;3.4.3.4 Zirkularitätsproblem;137
13.5;3.5 Optimale Risikoallokation;138
13.5.1;3.5.1 Portfoliowahl;138
13.5.1.1;3.5.1.1 Darstellung des Entscheidungsproblems;138
13.5.1.2;3.5.1.2 Analyse des Optimierungsergebnisses;140
13.5.2;3.5.2 Bestimmung von Zustandspreisen mit Hilfe des Nutzenkonzeptes;143
13.6;3.6 Bewertung von Investitionsprojekten;144
13.6.1;3.6.1 Ermittlung von Unternehmenswerten mit Zustandspreisen;144
13.6.2;3.6.2 Vergleich von Nutzenwert- und Kapitalwertmaximierung;148
13.7;3.7 Modellkritik;151
14;4. Portfolioselektion;153
14.1;4.1 Modellannahmen;153
14.2;4.2 Vom Einzelwert zum Portfolio;157
14.2.1;4.2.1 Rendite und Risiko eines einzelnen Wertpapiers;157
14.2.2;4.2.2 Rendite und Risiko eines Wertpapierportfolios;163
14.2.3;4.2.3 Empirische Betrachtung von Rendite-Risiko-Beziehungen;168
14.3;4.3 Bestimmung effizienter Portfolios;172
14.3.1;4.3.1 2-Wertpapier-Fall;172
14.3.1.1;4.3.1.1 Vollständig positiv oder negativ korrelierte Wertpapierrenditen;172
14.3.1.2;4.3.1.2 Unkorrelierte Wertpapierrenditen;177
14.3.1.3;4.3.1.3 Unvollständig positiv oder negativ korrelierte Wertpapierrenditen;179
14.3.2;4.3.2 Portfoliooptimierung mit 3 Wertpapieren;182
14.3.2.1;4.3.2.1 Bestimmung der Effizienzlinie;182
14.3.2.2;4.3.2.2 Iso-Erwartungswertgeraden;184
14.3.2.3;4.3.2.3 Iso-Varianzellipsen;187
14.3.2.4;4.3.2.4 Effiziente Randportfolios;188
14.3.3;4.3.3 N-Wertpapier-Fall;192
14.3.3.1;4.3.3.1 Bestimmung der Effizienzlinie;192
14.3.3.2;4.3.3.2 Portfoliorisiko und Titelanzahl;197
14.4;4.4 Auswahl des optimalen Portfolios;199
14.5;4.5 Effiziente Portfolios bei Existenz einer risikolosen Anlagemöglichkeit;203
14.5.1;4.5.1 2-Wertpapier-Fall;203
14.5.2;4.5.2 N-Wertpapier-Fall;208
14.5.3;4.5.3 Tobin-Separation;211
14.6;4.6 Modellkritik;212
14.7;4.7 Anhang;214
15;5. Capital Asset Pricing Model;215
15.1;5.1 Modellannahmen;215
15.2;5.2 Kapitalmarktlinie;217
15.2.1;5.2.1 Bestimmung effizienter Portfolios;217
15.2.2;5.2.2 Marktportfolio und Kapitalmarktgleichgewicht;218
15.3;5.3 Wertpapiermarktlinie;222
15.3.1;5.3.1 Rendite und Risiko im Kapitalmarktgleichgewicht;222
15.3.2;5.3.2 Alternative Herleitungen der Wertpapiermarktlinie;225
15.3.2.1;5.3.2.1 CAPM als Spezialfall des State Preference-Ansatzes;225
15.3.2.2;5.3.2.2 Ableitung des CAPM über die Steigung der Kapitalmarktlinie;229
15.3.2.3;5.3.2.3 Ableitung des CAPM über die Tangentialbedingung;230
15.3.3;5.3.3 Bedeutung der Wertpapiermarktlinie und Beta-Schreibweise;231
15.3.4;5.3.4 Zahlenbeispiel;233
15.4;5.4 Empirische Ermittlung des Beta-Faktors mit Hilfe des Marktmodells;238
15.4.1;5.4.1 Das CAPM in ex ante- und ex post-Version;238
15.4.2;5.4.2 Rendite und Risiko von Einzelwertpapieren im Marktmodell;239
15.4.3;5.4.3 Ermittlung des Beta-Faktors durch einfache lineare Regression;241
15.4.3.1;5.4.3.1 Anwendungsbeispiel;241
15.4.3.2;5.4.3.2 Probleme bei der Berechnung von Beta-Faktoren;244
15.5;5.5 Preisgleichung des CAPM;246
15.5.1;5.5.1 Risikozuschlagsmethode;246
15.5.2;5.5.2 Sicherheitsäquivalentmethode;249
15.6;5.6 Das CAPM ohne risikolose Anlage;251
15.7;5.7 Rolls Kritik;253
15.8;5.8 Bewertung von Investitionsprojekten mit dem CAPM;257
15.8.1;5.8.1 Kapitalwerte von Einzelinvestitionen unter Unsicherheit;257
15.8.2;5.8.2 Eine einfache Unternehmensbewertung;262
15.9;5.9 Mehrperiodische Investitionen;265
15.10;5.10 Modellkritik;267
16;6. Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit im Kontext einer wertorientierten Unternehmensstrategie;270
16.1;6.1 Überleitung externer Renditeforderungen in interne Kapitalkostensätze;270
16.1.1;6.1.1 Kapitalmarktbezogene Risikobetrachtung;270
16.1.2;6.1.2 Unternehmensinterne Einflussgrößen auf das kapitalmarktbezogene Risiko;279
16.1.2.1;6.1.2.1 Umsatzrisiko;279
16.1.2.2;6.1.2.2 Leistungswirtschaftliches Risiko;284
16.1.2.3;6.1.2.3 Finanzielles Risiko;290
16.1.3;6.1.3 Ermittlung des systematischen Risikos auf Basis von historischen Jahresabschlussdaten;303
16.2;6.2 Bewertung mehrperiodischer Investitionen mit dem WACC-Ansatz;307
16.2.1;6.2.1 Überblick über die Discounted Cash Flow-Methoden;307
16.2.2;6.2.2 Herleitung;311
16.2.3;6.2.3 Bewertung eines Investitionsprojektes ohne Berücksichtigung von Steuern;315
16.2.3.1;6.2.3.1 Vollständige Eigenfinanzierung;315
16.2.3.2;6.2.3.2 Teilweise Fremdfinanzierung;318
16.2.4;6.2.4 Bewertung eines Investitionsprojektes mit Berücksichtigung von Steuern;322
16.2.4.1;6.2.4.1 Reine Eigenfinanzierung;322
16.2.4.2;6.2.4.2 Teilweise Fremdfinanzierung mit Steuerkorrektur im Kalkulationszins;324
16.2.4.3;6.2.4.3 Teilweise Fremdfinanzierung mit Berücksichtigung der Steuern im Cash Flow;329
16.2.5;6.2.5 Anwendungsprämissen;332
16.2.6;6.2.6 Korrektur des WACC bei Investitionsprojekten mit abweichendem Risikoprofil;335
16.3;6.3 APV-Ansatz;338
16.3.1;6.3.1 Fiktiv unverschuldetes Unternehmen und Tax Shield;338
16.3.2;6.3.2 Anwendungsprämissen;342
16.4;6.4 Überführung des WACC- in den APV-Ansatz;345
16.5;6.5 Modellkritik;349
17;Literaturverzeichnis;352
18;Stichwortverzeichnis;358
18.1;A;358
18.2;B;358
18.3;C;358
18.4;D;358
18.5;E;358
18.6;F;359
18.7;G;359
18.8;H;359
18.9;I;359
18.10;K;359
18.11;L;359
18.12;M;360
18.13;N;360
18.14;O;360
18.15;P;360
18.16;Q;360
18.17;R;360
18.18;S;361
18.19;T;361
18.20;U;361
18.21;V;361
18.22;W;362
18.23;Z;362


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.