Oster / Bredemeyer / Mühlig | Schimmelschäden an Wänden und Decken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 42, 280 Seiten

Reihe: Schadenfreies Bauen

Oster / Bredemeyer / Mühlig Schimmelschäden an Wänden und Decken

E-Book, Deutsch, Band 42, 280 Seiten

Reihe: Schadenfreies Bauen

ISBN: 978-3-8167-9606-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Streitigkeiten über Schimmelschäden an Wänden und Decken spielen sich in der Regel zwischen den Polen "baulicher Mangel" und "Nutzerverhalten" ab. Was aber ist einem Nutzer zumutbar? Darf er einen Altbau benutzen wie einen Neubau? Inwieweit spielt die Einhaltung der bautechnischen Regeln zur Erbauungszeit bei der Schadensbewertung eine Rolle? Wann ist ein Gebäude gebrauchstauglich?

Die rein technische Beurteilung eines Schimmelbefalls ohne Bezug zu den jeweiligen juristischen Kriterien ist in vielen Fällen wenig hilfreich für die Bewertung. Ebenso kann eine rein juristische Betrachtung ohne den erforderlichen technischen Sachverstand leicht zu falschen Ergebnissen führen. Dieses Buch nimmt sich beider Aspekte an. Alle Grundlagen für eine sachkundige Beurteilung von Schimmel an Wänden und Decken werden detailliert dargestellt. An Schadensfällen wird aufgezeigt, wie das Zusammenwirken von Bautechnik und Nutzerverhalten sachkundig analysiert und bewertet werden kann.

Das Buch ist eine konkrete Praxishilfe für alle, die Schimmelschäden beurteilen müssen oder Schimmel vermeiden wollen. Es richtet sich nicht nur an Bausachverständige und Juristen, sondern auch an die Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften und Hausverwaltungen, ebenso wie an betroffene Mieter und Eigentümer und nicht zuletzt natürlich auch an Planer und Ausführende.
Oster / Bredemeyer / Mühlig Schimmelschäden an Wänden und Decken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Impressum;5
2;Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen;6
3;Vorwort des Herausgebers zur zweiten Auflage;7
4;Vorwort der Autoren;8
5;Inhaltsverzeichnis;10
6;1Einleitung;16
6.1;1.1Vorbemerkungen zu den technischen Inhalten;16
6.2;1.2Vorbemerkungen zu den juristischen Inhalten;20
7;2Bauphysikalische und mikrobiologische Grundlagen;22
7.1;2.1Vorbemerkungen;22
7.2;2.2Symbole, Größen und Einheiten;22
7.3;2.3Bauphysikalische Grundlagen;25
7.3.1;2.3.1Luftfeuchte;25
7.3.2;2.3.2Oberflächentauwasser;27
7.4;2.4Mikrobiologische Grundlagen;29
8;3Schimmelgefährdete Bereiche;34
8.1;3.1Wärmebrücken;34
8.1.1;3.1.1Allgemeines;34
8.1.2;3.1.2Konstruktive oder stoffliche Wärmebrücken;35
8.1.3;3.1.3Geometrische Wärmebrücken;35
8.2;3.2Erdberührte Bauteile (Sommerkondensation);36
9;4Untersuchungen und Grundlagenermittlung;38
9.1;4.1Untersuchungen zu Abdichtungsmängeln und Leckagen;38
9.2;4.2Ermittlung der baulichen Randbedingungen;41
9.3;4.3Messung des Raumklimas;43
9.4;4.4Messung der Oberflächentemperatur von Bauteilen;44
9.5;4.5Kombinierte Messung des Raumklimas und der Oberflächentemperatur von Außenbauteilen;46
9.6;4.6Messung von Bauteilfeuchten;46
9.7;4.7Luftdichtheitsmessungen;47
9.8;4.8Untersuchungen zum Heizverhalten;49
9.9;4.9Mikrobiologische Untersuchungen;51
10;5Beurteilungskriterien;52
11;6Beurteilung von Schimmelbildung im Bereich von Wärmebrücken;54
11.1;6.1Mögliche Herangehensweisen;54
11.2;6.2Allgemein anerkannte Regeln der Technik zum Wärmeschutz;55
11.3;6.3Verfahren erweiterter Wärmebrückenberechnungen;58
11.3.1;6.3.1Vorbemerkungen?– Vorgehen;58
11.3.2;6.3.2Ermittlung der Oberflächentemperatur?–Wärmebrückenberechnungen;59
11.3.2.1;6.3.2.1Einführung;59
11.3.2.2;6.3.2.2Stationäre Verfahren;59
11.3.2.3;6.3.2.3Instationäre Verfahren;64
11.3.2.4;6.3.2.4Entwicklung der Bewertung der Berechnungsergebnisse;66
11.3.2.5;6.3.2.5Wärmeübergangswiderstände;70
11.3.2.6;6.3.2.6Festlegung der jeweils anzuwendenden Randbedingungen in Abhängigkeit vom Baualter;77
11.3.3;6.3.3Ermittlung der Grenzluftfeuchte;78
11.3.4;6.3.4Bestimmung des erforderlichen Raumklimas und der notwendigen Lüftungsintervalle;81
11.3.4.1;6.3.4.1Behaglichkeit;81
11.3.4.2;6.3.4.2Feuchteeintrag;83
11.3.4.3;6.3.4.3Luftwechsel als baulich bedingter Grundluftwechsel (Infiltration);87
11.3.4.4;6.3.4.4Luftwechsel als Initiativlüftung;91
11.3.4.5;6.3.4.5Feuchtespeicherung der raumumschließenden Bauteiloberflächen;96
11.3.5;6.3.5Zusammenfassende Beurteilung;99
11.4;6.4Verfahren komplexer Datenloggermessungen;100
11.4.1;6.4.1Vorbemerkungen?– Ausgangsdaten;100
11.4.2;6.4.2Raumlufttemperatur;103
11.4.3;6.4.3Relative Raumluftfeuchte;103
11.4.4;6.4.4Absolute Raumluftfeuchte und Raumlufttemperatur;104
11.4.5;6.4.5Feuchtelast;105
11.4.6;6.4.6Oberflächentemperatur;112
11.4.7;6.4.7Oberflächenverhältnisse;113
11.4.8;6.4.8Oberflächenverhältnisse bei typischem Raumklima;117
11.4.9;6.4.9Nutzung;119
11.4.10;6.4.10Zusammenfassung;121
11.5;6.5Kritische Betrachtung anderer Beurteilungsansätze;122
11.5.1;6.5.1Vorbemerkungen;122
11.5.2;6.5.2Beurteilung älterer Gebäude anhand aktueller Regelwerke;122
11.5.3;6.5.3Beurteilung der Bausubstanz allein anhand bauzeitlicher Regelwerke;123
11.5.4;6.5.4U-Wert-Ermittlung in situ;123
11.5.5;6.5.5Vergleich gemessener Oberflächentemperaturen mit dem sogenannten Schimmelpilzkriterium;124
11.5.6;6.5.6Messung von Raumlufttemperatur und relativer Raumluftfeuchte mit Datenloggern;125
11.5.7;6.5.7Indikatorfunktion von Fensterverglasungen;125
12;7Beurteilung von Schimmelbildung im Bereich von erdberührten Bauteilen (Sommerkondensation);136
13;8Grundsätzliche Instandsetzungsmöglichkeiten;140
13.1;8.1Vorbemerkung;140
13.2;8.2Entfernen des Schadensbildes;140
13.3;8.3Bauliche Verbesserungen;142
13.3.1;8.3.1Außendämmung;142
13.3.2;8.3.2Innendämmung;144
13.3.3;8.3.3Vermeidung thermischer Abschirmung von kritischen Außenwandflächen;146
13.3.4;8.3.4Verbesserung der Sorptionsfähigkeit der raumumschließenden Wandoberflächen;147
13.3.5;8.3.5Wärmebrückenbeheizung;147
13.4;8.4Raumklimatisch wirksame Maßnahmen;148
13.4.1;8.4.1Erhöhung des Luftwechsels durch angepasste Initiativlüftung;148
13.4.2;8.4.2Erhöhung des Luftwechsels durch nutzerunabhängige Maßnahmen;151
13.4.2.1;8.4.2.1Vorbemerkung;151
13.4.2.2;8.4.2.2Nutzerunabhängige lüftungstechnische Maßnahmen;151
13.4.2.3;8.4.2.3Diskussion um das generelle Erfordernis nutzerunabhängiger lüftungstechnischer Maßnahmen in Geschosswohnungen nach?DIN?1946-6;153
14;9Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Bewertung von Schimmelschäden an Wänden und Decken;156
14.1;9.1Übersicht zu den Inhalten;156
14.2;9.2Allgemeine Überlegungen;157
14.3;9.3Die einzelnen Rechtsbeziehungen;158
14.3.1;9.3.1Rechtsbeziehung zwischen Gebäudeeigentümer und Nutzungsberechtigtem;158
14.3.1.1;9.3.1.1Das Mietverhältnis;159
14.3.1.2;9.3.1.2Erhaltungspflicht des Vermieters;161
14.3.1.3;9.3.1.3Abwälzung der Erhaltungspflicht auf Mieter;162
14.3.1.4;9.3.1.4Umfang der Gewährleistungspflicht des Vermieters;166
14.3.1.5;9.3.1.5Zulässiger Mietgebrauch und Erhaltungspflicht;170
14.3.2;9.3.2Rechtsbeziehung zwischen Gebäudeeigentümer und Verkäufer, Unternehmer oder Planer;174
14.3.2.1;9.3.2.1Der Grundstückskauf- und Bauträgervertrag;175
14.3.2.2;9.3.2.2Der Bauvertrag;177
14.3.2.3;9.3.2.3Der Planervertrag;182
14.3.3;9.3.3Rechtsbeziehung zwischen Gebäudeeigentümer und Versicherung;184
14.4;9.4Außergerichtliche Streitbeilegung unter Beteiligung eines Sachverständigen;185
14.5;9.5Prozessrechtliche Rahmenbedingungen;186
14.5.1;9.5.1Selbständiges Beweisverfahren;187
14.5.2;9.5.2Gerichtliche Streitbeilegung;188
14.5.3;9.5.3Streitverkündung;188
14.5.4;9.5.4Darlegungs- und Beweislast;189
14.5.5;9.5.5Sachverständigenbeweis;191
14.6;9.6Fazit;192
15;10Schadensbeispiele;194
15.1;10.1Vorbemerkungen;194
15.2;10.2Beurteilung von Schimmel anhand erweiterter Wärmebrückenberechnungen;195
15.2.1;10.2.1Schäden aufgrund ungenügender Lüftung?– Beispiel 1;195
15.2.2;10.2.2Schäden aufgrund ungenügender Lüftung?– Beispiel 2;198
15.2.3;10.2.3Schäden infolge ungenügender Beheizung?– Beispiel 1;202
15.2.4;10.2.4Schäden infolge ungenügender Beheizung?– Beispiel 2;204
15.2.5;10.2.5Überlagerung nutzungsbedingter und baulicher Einflüsse;206
15.2.5.1;10.2.5.1Dreidimensionale Wärmebrücke;206
15.2.5.2;10.2.5.2Thermische Abschirmung durch dichte Vorhänge;209
15.2.6;10.2.6Baulich bedingte Schadensbilder;213
15.2.6.1;10.2.6.1Schimmelbildung im Einflussbereich einer ausgeprägten Wärmebrücke;213
15.2.6.2;10.2.6.2Thermische Abschirmung durch vorgegebene Möblierung?–Beispiel?1;215
15.2.6.3;10.2.6.3Thermische Abschirmung durch vorgegebene Möblierung?–Beispiel 2;217
15.3;10.3Beurteilung von Schimmel anhand komplexer Datenloggermessungen;220
15.3.1;10.3.1Nachweis eines ursächlichen Nutzerverhaltens trotz guter Beheizung und Lüftung im Messzeitraum?– Beispiel 1;220
15.3.2;10.3.2Nachweis eines ursächlichen Nutzerverhaltens trotz guter Beheizung und Lüftung im Messzeitraum?– Beispiel 2;225
15.3.3;10.3.3Nachweis eines ursächlichen Nutzerverhaltens bei ungenügender Lüftung im Messzeitraum;230
15.3.4;10.3.4Nachweis baulicher Defizite als Ursache eines Schimmelbefalls?– Beispiel 1;235
15.3.5;10.3.5Nachweis baulicher Defizite als Ursache eines Schimmelbefalls?– Beispiel 2;239
15.3.6;10.3.6Grenzen des Verfahrens;243
15.3.7;10.3.7Einfluss des Außenklimas auf die Beurteilung nach dem Verfahren komplexer Datenloggermessungen;248
15.4;10.4Beurteilung sommerlicher Schimmelbildung im Bereich von erdberührten Bauteilen;252
15.4.1;10.4.1Schimmelbefall in einem als Arbeitszimmer genutzten Kellerraum;252
15.4.2;10.4.2Weitere Schadensbeispiele;255
15.5;10.5Sonstige Schadensbeispiele;255
15.5.1;10.5.1Schimmelbildung in einem unzureichend beheizten Schlafzimmer;255
15.5.2;10.5.2Schimmelbildung aufgrund einer sukzessiven Reduzierung des Grundluftwechsels infolge von Veränderungen im Bereich der Haustechnik;257
16;Literaturverzeichnis;260
17;Stichwortverzeichnis;276


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.