Platz | Die erfolgreiche Kanzlei | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 194 Seiten, eBook

Platz Die erfolgreiche Kanzlei

Gestaltung und Bewertung für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte

E-Book, Deutsch, 194 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-6471-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Eine Kanzleibewertung wird überwiegend gewünscht, wenn ein An- oder Verkauf, eine Soziusaufnahme, ein Übergang in eine größere Einheit oder die Übertragung auf einen Nachfolger anstehen. RA Dr. jur. Jürgen Platz bleibt nicht bei den juristischen Anforderungen stehen. An individuellen Beispielen aus seiner Bewertungs- und Beratungspraxis macht er deutlich, welche Aspekte und möglichen Konsequenzen über den Moment hinaus bedacht und in die jeweiligen Überlegungen und vertraglichen Vereinbarungen Eingang finden sollten. Mit seinen profunden Einsichten als Sachverständiger in die Beurteilung von wirtschaftlichen Operationen und Optimierungen im Kanzleimanagement hilft er Anwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern, den Unternehmenswert ihrer eigenen oder einer zu betreuen-den Kanzlei wirtschaftlich und qualitativ zu fördern und ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. Mit praktischen Anleitungen und Checklisten.

Rechtsanwalt Dr. Jürgen Platz ist seit über 20 Jahren als Gutachter und Sachverständiger für Praxis- und Unternehmensbewertungen tätig. Er publiziert und referiert zu den Themen Unternehmensbewertungen und -übertragungen, Nachfolgegestaltung und Notfallplanungen, insbesondere von Steuerberater-, Wirtschaftsprüfer- und Rechtsanwaltspraxen.
Platz Die erfolgreiche Kanzlei jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsübersicht;7
3;Abkürzungsverzeichnis;14
4;Vorbemerkung;16
5;§ 1 Kanzlei – Gründung, Erwerb, Verkauf 1;17
5.1;A. Gründung einer Kanzlei;17
5.1.1;I. Gründungsmodalitäten;17
5.1.1.1;1. Notwendigkeit eines Geschäftsplans;17
5.1.1.2;2. Personalkostenplanung;18
5.1.1.3;3. Investitionsplanung;18
5.1.1.4;4. Liquiditätsplanung;18
5.1.1.5;5. Umsatzplanung, Gewinnund Verlustrechnung;19
5.1.1.6;6. Aufwandsplanung;19
5.1.1.7;7. Ergebnisplanung;19
5.1.1.8;8. Finanzplanung /Planbilanzen;20
5.1.1.9;9. Anlagevermögen;20
5.1.1.10;10. Umlaufvermögen;20
5.1.1.11;11. Eigenkapital;20
5.1.1.12;12. Verbindlichkeiten;20
5.1.1.13;13. Finanzplanung und Berechnung des Netto-Cashfl;21
5.1.1.14;14. Tipps und Gedanken im Umgang mit Banken;21
5.1.1.15;15. Persönliche Bonität;22
5.1.2;II. Deckungsbeitrag;22
5.1.2.1;1. Mathematische Defi nitionen;22
5.1.2.2;2. Relativer Deckungsbeitrag;22
5.1.2.3;3. Deckungsbeitragsrechnung;23
5.1.2.4;4. Beispiele;23
5.1.2.5;5. Fazit;24
5.2;B. Erwerb einer Kanzlei;24
5.2.1;I. Alternativen der berufl ichen Entscheidung;24
5.2.2;II. Abwägung von Vorteilen und Nachteilen … ;25
5.2.2.1;1. … als angestellter Steuerberater;25
5.2.2.2;2. … in freiberufl icher Tätigkeit;25
5.2.3;III. Vorteile und Nachteile bei Einzelpraxis und Sozietät;25
5.2.4;IV. Weitere Zwischenstufen ;26
5.2.4.1;1. Begründung einer Bürogemeinschaft;26
5.2.4.2;2. Freiberufl er in Kooperation;26
5.2.4.3;3. Verbundbildung;26
5.2.4.4;4. Verfestigte Kooperation oder Verbund von Steuerberatungspraxen 1;27
5.2.4.5;5. Haftung neu eintretender Sozien für Altverbindlichkeiten;27
5.2.4.6;6. Einbringungen;28
5.2.4.7;7. Partnerschaftsgesellschaft und GbR – Vergleich und Abgrenzung/Haftung;28
5.2.4.8;8. Verschmelzung;28
5.2.4.9;9. Außen-/Scheinsozietäten;29
5.2.4.10;10. Anpachtung eines Mandantenstamms;29
5.2.4.11;11. Ankauf einer Steuerberaterpraxis;30
5.2.5;V. Erwerb aufgrund Realteilung ;33
5.2.5.1;1. Definition;33
5.2.5.2;2. Abgrenzung;33
5.2.5.3;3. Gegenstand der Realteilung;33
5.2.5.4;4. Steuerliche Auswirkungen;34
5.2.5.5;5. Vollzug der Realteilung;34
5.2.6;VI. Finanzierungsmöglichkeiten;34
5.2.7;VII. Wege zu einer Praxis;35
5.2.8;VIII. Kaufvertrag;35
5.3;C. Verkauf einer Kanzlei;35
5.3.1;I. Praxisverkauf – ein komplexes Vorhaben;35
5.3.1.1;1. Zeitschiene;36
5.3.1.2;2. Spezielle Wünsche des Käufers 1;37
5.3.1.3;3. Einbindung des Inhabers nach dem Verkauf ?;37
5.3.1.4;4. Übliche Zahlungsmodalitäten beim Praxisverkauf;37
5.3.2;II. Handlungsebenen /-abläufe;37
5.3.2.1;1. Mentale Ebene;37
5.3.2.2;2. Konzeptionelle und sachlich-inhaltliche Ebene;38
5.3.3;III. Altersstufen;38
5.3.3.1;1. Freiwillige Entscheidung;39
5.3.3.2;2. Äußere Einfl üsse oder Zwänge;39
5.3.4;IV. Nachfolgeplanung mit „Soft-Lösung “;39
5.3.5;V. Typologie und Arbeitsstile der Praxisinhaber;40
5.3.6;VI. Die Kunst des Loslassens;41
5.3.7;VII. Partnersuche;42
5.3.7.1;1. Wer ist der richtige Partner?;42
5.3.7.2;2. Neuromarketing;43
5.3.8;VIII. Inhalt der vertraglichen Regelung – in Stichworten;44
5.3.9;IX. Zeitliche Reihenfolge der Verkaufsschritte;45
5.3.10;X. Verhandlungsagenda;45
5.4;D. Übertragung einer Kanzlei;47
5.4.1;I. Einleitung;47
5.4.1.1;1. Kaufvertrag;47
5.4.1.2;2. Reihenfolge einhalten;47
5.4.1.3;3. Was wird verkauft?;48
5.4.1.4;4. Zu welchen Konditionen ?;48
5.4.2;II. Vertragliche Gestaltung ;49
5.4.2.1;1. Gegenstand des Übertragungsvertrages sind grundsätzlich;49
5.4.2.2;2. Einwilligung der Mandanten;50
5.4.2.3;3. Fallgestaltung auf der Käuferseite;51
5.4.2.4;4. Mandantenliste mit wesentlichen Inhalten;53
5.4.2.5;5. Kaufpreisgestaltung;53
5.4.2.6;6. Gewährleistung , Rückrechnungsklausel , Abschlagsklausel;53
5.4.2.7;7. Leistungsabgrenzungen;56
5.4.2.8;8. Wettbewerbsverbotsund Kundenschutzklauseln;56
5.4.2.9;9. Arbeitnehmerrechte beim Betriebsübergang 1;57
5.4.3;III. Vorbereitung der Abläufe;57
5.4.3.1;1. Erfassung der Praxisdaten;57
5.4.3.2;2. Nutzanwendung;57
5.4.4;IV. Fortführung der Kanzleibezeichnung nach Ausscheiden des namensgebenden Partners;58
5.4.5;V. Fazit zum Thema Vertragsgestaltung;59
5.4.6;VI. Gefahren bei der Praxisübergabe;59
6;§ 2 Zukunftsplanung;60
6.1;A. Nachfolgeplanung und -regelungen;60
6.1.1;I. Anleitung;60
6.1.2;II. Motive/Inhalte der Nachfolgeplanung?;60
6.1.3;III. Ausgangssituation;60
6.1.3.1;1. Gezielte Vorbereitung;60
6.1.3.2;2. Erfahrungsgrundsätze;61
6.1.4;IV. Absichten und Vorteile;62
6.1.5;V. Zwischenergebnis;63
6.1.6;VI. Alternativen zur Veränderung;63
6.1.7;VII. Einzelheiten der Nachfolgeeinleitung;63
6.1.7.1;1. Zukunftssicherung;63
6.1.7.2;2. Vermeidung von Fehlern;64
6.1.8;VIII. Ansatz und Vorgehensweise;64
6.1.9;IX. Inhalte und Ziele einer Unternehmensnachfolgegestaltung;65
6.1.10;X. Juristische Gestaltung;65
6.1.11;XI. Strategie;65
6.1.12;XII. Umsetzung der Nachfolge;66
6.1.13;XIII. Vorteile der rechtzeitigen Suche und der Einsetzung eines Nachfolgers;66
6.1.14;XIV. Schlussfolgerungen;66
6.1.15;XV. Empfehlungen für eine erfolgreiche Nachfolgegestaltung;67
6.2;B. Notfallplanung.;67
6.2.1;I. Definition;67
6.2.2;II. Zeitpunkt;68
6.2.3;III. Umsetzung;69
6.2.3.1;1. Prüfung;69
6.2.3.2;2. Abläufe;69
6.2.3.3;3. Zusammenfassung;70
7;§ 3 Bewertung;71
7.1;A. Motivation und Gründe für Wertfeststellung;71
7.1.1;I. Anfang;71
7.1.2;II. Externes Gutachten;71
7.1.3;III. Selbstrating bzw. eigene Bewertung;72
7.2;B. Bewertungsgrundlagen;72
7.2.1;I. Wertinhalte;72
7.2.1.1;1. Sachanlagen und Substanzwertermittlung;72
7.2.1.2;2. Immaterieller Wert b zw. Goodwill;73
7.2.2;II. Bewertungsmethoden /Verfahren zur Wertermittlung;75
7.2.2.1;1. Übersicht;75
7.2.2.2;2. Rechtsprechung;75
7.2.2.3;3. Betriebswirtschaftliche Bewertungsverfahren;76
7.2.3;III. Auswertung – Standpunkte;85
7.2.3.1;1. Betriebswirtschaftslehre;85
7.2.3.2;2. Fachliteratur;86
7.2.3.3;3. Berufsständische Vertretungen;86
7.2.3.4;4. Bewertungsverfahren nach IDW;88
7.2.3.5;5. Rechtslage nach dem neuen Erbschaftsteuerrecht;88
7.3;C. Spezifi ka des Umsatzwertverfahrens;89
7.3.1;I. Umsatzwertverfahren bei Steuerberaterkanzleien;89
7.3.1.1;1. Bemessungsgrundlage;89
7.3.1.2;2. Multiplikator;89
7.3.1.3;3. Wertbildende Merkmale;90
7.3.2;II. Umsatzwertverfahren bei Anwaltskanzleien;92
7.3.2.1;1. Bemessungsgrundlage;93
7.3.2.2;2. Multiplikator;93
7.3.2.3;3. Abzug der kalkulatorischen Anwaltsleistung?;93
7.3.2.4;4. Wertbildende Merkmale;94
7.3.2.5;5. Folgerungen;96
7.4;D. Nachfolgestrategien;96
7.4.1;I. Variationen, die sich wie folgt darstellen durch ;96
7.4.1.1;1. Fortführung des Unternehmens;96
7.4.1.2;2. Trennung;96
7.4.1.3;3. Installation einer Stiftung;97
7.4.1.4;4. Verkauf der Kanzlei/des Unternehmens an;97
7.4.2;II. Realteilung /Aufgabe/Liquidation;97
8;§ 4 Kanzleientwicklung und Optimierung;98
8.1;A. Einleitung;98
8.2;B. Kanzleistrategie;98
8.2.1;I. Bedeutung;98
8.2.2;II. Die strategische Ausrichtung – Einfl ussfaktoren;99
8.2.2.1;1. Externe Faktoren;99
8.2.2.2;2. Interne Faktoren;99
8.2.3;III. SWOT-Analyse;100
8.2.4;IV. Strategische Ziele;101
8.2.5;V. Konkrete Strategieansätze;101
8.2.6;VI. Praktische Umsetzung;102
8.2.7;VII. Evaluation;103
8.3;C. Marketing;103
8.3.1;I. Definition;103
8.3.2;II. Marketingziele;104
8.3.3;III. Praktische Anwendung;104
8.3.4;IV. 4P – Product, Price, Place, Promotion;104
8.3.5;V. Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings;105
8.3.6;VI. Umsetzung;106
8.4;D. Controlling;106
8.4.1;I. Einleitung;106
8.4.2;II. Kennzahlen;106
8.4.2.1;1. Umsatz je Mitarbeiter;106
8.4.2.2;2. Arbeitskostenquote;107
8.4.2.3;3. Anteil fakturierbarer Stunden;107
8.4.2.4;4. Gemeinkostenfaktor;107
8.4.2.5;5. Deckungsbeitrag;108
8.4.2.6;6. Umsatzentwicklung;108
8.4.3;III. Zusammenfassung;108
8.5;E. Risikomanagement;108
8.5.1;I. Definition;108
8.5.2;II. Bedeutung;108
8.5.3;III. Bestandteile;109
8.5.3.1;1. Risikoerfassung;109
8.5.3.2;2. Risikosteuerung;109
8.5.3.3;3. Risikokontrolle;110
8.5.4;IV. Zusammenfassung;110
8.6;F. Organisation;110
8.6.1;I. Einleitung;110
8.6.2;II. Informationsmanagement;111
8.6.3;III. Organisationshandbuch;111
8.6.3.1;1. Aufbauorganisation;111
8.6.3.2;2. Ablauforganisation;111
8.6.3.3;3. Stellenbeschreibungen;112
8.6.4;IV. Kanzleimanager;112
8.7;G. Personal;112
8.7.1;I. Mitarbeiterbesprechungen;113
8.7.2;II. Vorschlagswesen;113
8.7.3;III. Finanzielle Anreize;113
8.7.4;IV. Fortbildung;114
9;§ 5 Ausblicke;115
9.1;A. Gestaltungsmöglichkeiten;115
9.2;B. Marktsituation;115
9.3;C. Strategische Erfolgsfaktoren;116
9.4;D. Aktueller Handlungsbedarf aufgrund des Jahressteuergesetzes 2010;117
10;Anhang;118
10.1;Anhang 1: Checkliste BMWI;118
10.2;Anhang 2: Checkliste BMWI;120
10.3;Anhang 3: Übersicht Businessplan;121
10.4;Anhang 4 A: Investitionsplan;123
10.5;Anhang 4 B: Investitionsplanung;124
10.6;Anhang 5: Liquiditätsplan i. Geschäftsjahr;125
10.7;Anhang 6: Gewinnund Verlustrechnung;127
10.8;Anhang 7: Rentabilitätsvorschau (Alle Beträge in Euro und ohne MwSt);129
10.9;Anhang 8: Tipps und Gedanken im Umgang mit Banken;131
10.10;Anhang 9: Übersicht : Personengesellschaften;132
10.11;Anhang 10:;132
10.12;Anhang 11: Erste Orientierung;135
10.13;Anhang 12: Vertrag zur Realteilung und Aufl ösung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts;136
10.14;Anhang 13: Checkliste I. Realteilung;139
10.15;Anhang 14: Praxisübertragungs-Vertrag;140
10.16;Anhang 15: Checkliste Rahmenbedingungen für den Verkauf einer Steuerberatungspraxis;148
10.17;Anhang 16: Verhandlungsagenda bei Praxisverkäufen;149
10.18;Anhang 17: Ned Herrmanns Hirn-Dominanz-Modell;150
10.19;Anhang 18: Ned Herrmanns Hirn-Dominanz-lnstrument;151
10.20;Anhang 19: Absichtserklärung (Letter of Intent);152
10.21;Anhang 20: Tableau Erfordernis der Mandanteneinwilligung;154
10.22;Anhang 21:;157
10.23;Anhang 22: Muster Anonymisierte Mandantenliste Praxis: Stichtag:;160
10.24;Anhang 23: Beispiel einer konkreten Wertberechnung nach dem UWV;161
10.25;Anhang 24: Rückrechnungsklausel;162
10.26;Anhang 25: Abrechnung;163
10.27;Anhang 26: Checkliste: Regelungspunkte zwischen Veräußerer und Erwerber;164
10.28;Anhang 27: Arbeitspapier/Merkblatt zur Vorbereitung;164
10.29;Anhang 28:;168
10.30;Anhang 29: Arbeitsliste;169
10.31;Anhang 30: Checkliste Dokumente und Informationen für die Notfall-Akte;170
10.32;Anhang 31: Checkliste Notfallakte;171
10.33;Anhang 32: Checkliste zu den rechtlichen Verhältnissen;173
10.34;Anhang 33: „Das Haus bestellen“;175
10.35;Anhang 34:;176
10.36;Anhang 35: Abgrenzung verschiedener Vorsorgemaßnahmen;177
10.37;Anhang 36: Praktische Hinweise;177
10.38;Anhang 37: Beispielfall;178
10.39;Anhang 38: Beispielfall für die Anwendung des Umsatzund Ertragswertverfahrens;180
10.40;Anhang 39: Modifi ziertes Ertragswertverfahren;182
10.41;Anhang 40: Berechnungsformel nach dem modifi zierten Ertragswertverfahren;183
10.42;Anhang 41: Praxiswertberechnung;184
10.43;Anhang 42: Cash Flow im Jahr;185
10.44;Anhang 43: Bewertung im Rahmen des Zugewinnausgleichsverfahrens;186
10.45;Anhang 44: Checkliste Vorschlagswesen;187
11;Stichwortverzeichnis;188


Rechtsanwalt Dr. Jürgen Platz ist seit über 20 Jahren als Gutachter und Sachverständiger für Praxis- und Unternehmensbewertungen tätig. Er publiziert und referiert zu den Themen Unternehmensbewertungen und -übertragungen, Nachfolgegestaltung und Notfallplanungen, insbesondere von Steuerberater-, Wirtschaftsprüfer- und Rechtsanwaltspraxen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.