Ratjen / Sager / Schimpf | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 7, 561 Seiten

Reihe: Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

Ratjen / Sager / Schimpf Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 7

E-Book, Deutsch, Band Band 7, 561 Seiten

Reihe: Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

ISBN: 978-3-95554-747-9
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung kompakt und übersichtlich
dargestellt
Optimale Prüfungsvorbereitung
Mit zahlreichen Übersichten, Beispielen und Übungsfällen

Dieses Buch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die vielfältige Welt des steuerlichen Verfahrensrechts und der Finanzgerichtsordnung. Dabei wird eine umfassende und strukturierte Darstellung des für Studium, Ausbildung und Praxis benötigten Wissens gegeben. Das Lehrbuch orientiert sich dabei ebenso wie die Abgabenordnung am Ablauf des Verfahrens in den Finanzämtern und verdeutlicht so die systematischen Zusammenhänge des Verfahrensrechts.
Nur wer die Systematik der verfahrensrechtlichen Vorschriften verstanden hat, kann sich in der Materie zurechtfinden und ist in der Lage, auch schwierige Sachverhalte in Klausuren und in der Praxis sachgerecht zu lösen.
Das Buch eignet sich für die handels- und steuerrechtlichen Studiengänge an allen Arten von Hochschulen, die Ausbildung zum Steuerfachangestellten, die Fortbildung zum Steuerfachwirt, im Rahmen der Ausbildungskurse zur Steuerberaterprüfung sowie zum Nachschlagen für den Praktiker in der Steuerberatung.

Käufer des Buchs erhalten auf Anforderung kostenlos zwei Übungsklausuren mit Lösungen zugesendet.

Die vorliegende 5. Auflage wurde umfassend aktualisiert.
Ratjen / Sager / Schimpf Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Steuer- und handelsrechtliche Studiengänge an allen Arten von Hochschulen, Ausbildung zum Steuerfachangestellten, Fortbildung zum Steuerfachwirt und Bilanzbuchhalter, Ausbildungskurse zur Steuerberaterprüfung, Praktiker in der Steuerverwaltung und in der steuerlichen Beratung.

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Die AutorenV
Vorwort zur 5. AuflageVII
BearbeiterübersichtVIII
AbkürzungsverzeichnisXXXI

A.Abgabenordnung1
I.Einführung, Grundlagen der Abgabenordnung1
1.Begriffe1
1.1Aufbau von Rechtsnormen1
1.2Ermessen1
1.2.1Ermessensausübung2
1.2.2Ermessensfehler3
1.2.2.1Ermessensüberschreitung3
1.2.2.2Ermessensunterschreitung oder Ermessensnichtgebrauch 3
1.2.2.3Ermessensfehlgebrauch3
1.2.2.4Ermessensreduzierung auf Null3
1.3Subsumtionstechnik3
1.4Steuern4
1.4.1Geldleistung 4
1.4.2Auferlegung durch ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen 5
1.4.3Hoheitliche Auferlegung5
1.4.4Keine Gegenleistung5
1.4.5Erzielung von Einnahmen5
1.4.6Einteilung der Steuern5
1.5Steuerliche Nebenleistungen6
1.6Finanzbehörden, § 6 AO6
1.7Amtsträger, § 7 AO6
1.8Wohnsitz, § 8 AO, Gewöhnlicher Aufenthalt, § 9 AO6
1.9Geschäftsleitung (§ 10 AO), Sitz (§ 11 AO)6
1.10Angehörige (§ 15 AO) 7
2.Zuständigkeiten der Finanzbehörden8
2.1Sachliche Zuständigkeit (§ 16 AO)8
2.2Örtliche Zuständigkeiten (§ 17 AO)9
2.2.1Gesonderte Feststellungen (§ 18 AO)10
2.2.1.1Zuständigkeit des Lagefinanzamtes (§ 18 Abs. 1 Nr. 1 AO)10
2.2.1.2Zuständigkeit des Betriebsfinanzamtes (§ 18 Abs. 1 Nr. 2 AO) 11
2.2.1.3Zuständigkeit des Tätigkeitsfinanzamtes (§ 18 Abs. 1 Nr. 3 AO)12
2.2.1.4Zuständigkeit des Verwaltungsfinanzamtes (§ 18 Abs. 1 Nr. 4 AO)12
2.2.1.5Sonderfälle (§ 18 Abs. 2 AO)13
2.2.2Steuern vom Einkommen und Vermögen natürlicher Personen (§ 19 AO)13
2.2.3Steuern vom Einkommen und Vermögen der Körperschaften, Personenvereinigungen, Vermögensmassen (§ 20 AO)15
2.2.4Steuern vom Einkommen bei Bauleistungen (§ 20a AO)15
2.2.5Umsatzsteuer (§ 21 AO)16
2.2.6Realsteuern (§ 22 AO)17
2.2.7Zuständigkeit auf dem Festlandsockel oder an der ausschließlichen
Wirtschaftszone (§ 22a AO)17
2.2.8Einfuhr- und Ausfuhrabgaben und Verbrauchssteuern (§ 23 AO)17
2.2.9Ersatzzuständigkeit (§ 24 AO)18
2.2.10Mehrfache, örtliche Zuständigkeit (§ 25 AO)18
2.2.11Zuständigkeitswechsel (§ 26 AO)18
2.2.12Zuständigkeitsvereinbarung (§ 27 AO)19
2.2.13Zuständigkeitsstreit (§ 28 AO) und Gefahr in Verzug (§ 29 AO)19
2.2.14Unterstützung des örtlich zuständigen Finanzamts auf Anweisung der
vorgesetzten Dienstbehörde (§ 29a AO)20
2.2.15Folgen bei Verletzung der sachlichen und örtlichen Zuständigkeit 20
3.Steuergeheimnis21
3.1Verpflichtete Person21
3.1.1Personen nach § 30 Abs. 3 Nr. 1 AO i.V.m. § 11 Abs. 1 Nr. 4 StGB22
3.1.2Übrige Personen nach § 30 Abs. 3 AO22
3.2Gegenstand des Steuergeheimnisses22
3.2.1Personenbezogene Daten eines anderen22
3.2.1.1Grundsatz22
3.2.1.2Sonderfälle24
3.2.2Betriebs- und Geschäftsgeheimnis24
3.3Art des Bekanntwerdens25
3.3.1§ 30 Abs. 2 Nr. 1a AO26
3.3.2§ 30 Abs. 2 Nr. 1b AO27
3.3.3§ 30 Abs. 2 Nr. 1c AO27
3.4Verletzungshandlungen27
3.4.1Offenbarung27
3.4.2Verwerten28
3.5Zulässige Offenbarung28
3.5.1§ 30 Abs. 4 Nr. 1, 1a und 1b AO29
3.5.2§ 30 Abs. 4 Nr. 2 und Nr. 2a bis c AO30
3.5.3§ 30 Abs. 4 Nr. 3 AO30
3.5.4§ 30 Abs. 4 Nr. 4 AO31
3.5.5§ 30 Abs. 4 Nr. 5 AO31
3.5.5.1Erhebliche Nachteile für das Gemeinwohl, Gefahr für die
öffentliche Sicherheit, schwere Straftaten31
3.5.5.2Wirtschaftsstraftaten32
3.5.5.3Richtigstellung von in der Öffentlichkeit verbreiteter unwahrer
Tatsachen32
3.5.5.4Sonstige Fälle von zwingendem öffentlichem Interesse32
3.5.6Vorsätzlich falsche Angaben32
3.6Ermessen32
3.7Datenabruf33
3.8Folgen bei Verletzung des Steuergeheimnisses34
3.8.1Strafrechtliche Folgen34
3.8.2Disziplinarrechtliche Folgen34
3.8.3Zivilrechtliche Folgen34

II.Steuerschuldrecht35
1.Steuerpflicht-/Steuerschuldverhältnis35
1.1Steuerpflichtverhältnis35
1.1.1Steuerpflichtiger (§ 33 AO)35
1.1.2Pflichtenverhältnis nach §§ 34, 35 AO35
1.1.2.1Pflichtenverhältnis nach § 34 AO35
1.1.2.2Pflichtverhältnis nach § 35 AO37
1.1.2.3Dauer des Pflichtverhältnisses aus §§ 34, 35 AO38
1.1.2.4Folgen des Pflichtverhältnisses aus §§ 34, 35 AO38
1.1.3Pflichten aus dem Steuerpflichtverhältnis38
1.1.4Rechte aus dem Steuerpflichtverhältnis38
1.1.5Das Steuerpflichtverhältnis im Überblick39
1.2Steuerschuldverhältnis39
1.2.1Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis, § 37 AO40
1.2.2Begriffe aus dem Steuerschuldrecht42
1.2.2.1Steuerschuldner, Steuervergütungsgläubiger42
1.2.2.2Steuerentrichtungspflichtiger43
1.2.2.3Steuerträger43
1.2.2.4Steuergläubiger, Steuervergütungsgläubiger43
1.2.2.5Gesamtschuldner43
1.2.2.6Gesamtrechtsnachfolge46
1.2.2.7Abtretung, Verpfändung, Pfändung 47
1.2.3Entstehung der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis48
1.2.3.1Folgen der Steuerentstehung49
1.2.3.2Entstehung im Einzelnen49
1.2.4Erlöschen der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis50
1.3Zurechnung von Wirtschaftsgütern50
1.3.1Wirtschaftliches Eigentum51
1.3.2Treuhandverhältnisse52
1.3.3Sicherungseigentum52
1.3.4Eigenbesitz52
1.3.5Gesamthandsgemeinschaft 53
1.4Gesetz- oder sittenwidriges Handeln (§ 40 AO)53
1.5Unwirksame Rechtsgeschäfte, § 41 AO54
1.6Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, § 42 AO55
1.6.1Missbrauch55
1.6.2Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts55
1.6.3Unangemessene rechtliche Gestaltung55
1.6.4Zweck der Steuervermeidung56
1.6.5Rechtsfolgen56
1.6.6Beispiele aus der Rechtsprechung56
2.Steuerbegünstigte Zwecke57
2.1Überblick57
2.2Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung59
2.2.1Inhaltliche Anforderungen (§§ 52 ff. AO)59
2.2.1.1Steuerbegünstigter Zweck59
2.2.1.2Selbstlosigkeit, § 55 AO60
2.2.1.3Ausschließlichkeit, Unmittelbarkeit, §§ 56, 57 AO61
2.2.1.4Ausdrücklich unschädliche Betätigungen, § 58 AO61
2.2.2Verfahren zur Anerkennung (§§ 59 ff. AO)62
2.2.2.1Satzung, § 60 AO62
2.2.2.2Tatsächliche Geschäftsführung, § 63 AO62
2.2.2.3Anerkennungsverfahren beim Finanzamt, § 60a AO63
2.2.2.4Gemeinnützigkeitsregister (ab 01.01.2024)63
2.3Verschiedene Bereiche und ihre steuerliche Behandlung im Einzelnen63
2.3.1Überblick63
2.3.2Steuerbegünstigung: Ideeller Bereich und Vermögensverwaltung 65
2.3.3Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe65
2.3.3.1Begriff des steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs65
2.3.3.2Abgrenzung zum steuerbegünstigten Zweckbetrieb66
2.3.4Das Vermögen der steuerbegünstigten Körperschaft und seine Verwendung67
2.3.5Übungsbeispiel69
3.Haftung70
3.1Allgemeines70
3.2Akzessorietät der Haftung 71
3.3Gesamtschuldnerschaft 71
3.4Haftung der Vertreter (§ 69 AO) 72
3.4.1Haftungsschuldner72
3.4.1.1Personen i.S.d. § 34 AO72
3.4.1.2Personen i.S.d. § 35 AO72
3.4.2Pflichtverletzung 73
3.4.3Haftungsschaden74
3.4.4Ursächlichkeit/Kausalität76
3.4.5Verschulden 77
3.4.6Umfang der Haftung – Grundsatz der anteiligen Tilgung 77
3.5Haftung des Vertretenen (§ 70 AO) 79
3.5.1Haftender Personenkreis und haftungsbegründende Handlungen80
3.5.2Haftungsbeschränkungen/-ausschluss81
3.5.3Haftungsumfang82
3.6Haftung des Steuerhinterziehers und des Steuerhehlers (§ 71 AO) 82
3.6.1Haftender Personenkreis und haftungsbegründende Handlungen82
3.6.2Haftungsumfang83
3.7Haftung bei Verletzung der Pflicht zur Kontenwahrheit (§ 72 AO) 84
3.7.1Haftender Personenkreis und haftungsbegründende Handlungen84
3.7.2Haftungsumfang85
3.8Haftung Dritter bei Datenübermittlungen an Finanzbehörden (§ 72a AO)85
3.8.1 Haftung des Herstellers85
3.8.2 Haftung des Auftragnehmers für Datenübermittlung86
3.8.3 Haftung des datenübermittlungspflichtigen Dritten86
3.9Haftung bei Organschaft (§ 73 AO) 87
3.9.1Begriff der Organschaft87
3.9.1.1Umsatzsteuerliche Organschaft nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG87
3.9.1.2Körperschaftsteuerliche Organschaft nach §§ 14 ff. KStG87
3.9.1.3Gewerbesteuerrechtliche Organschaft nach § 2 Abs. 2 GewStG88
3.9.1.4Steuerschuldner bei Organschaft88
3.9.2Haftungsschuldner88
3.9.3Haftungsumfang88
3.10Haftung des Eigentümers von Gegenständen (§ 74 AO) 89
3.10.1Voraussetzungen der Haftung89
3.10.2Umfang der Haftung/Haftungsbeschränkungen 91
3.10.2.1Sachliche Einschränkung91
3.10.2.2Zeitliche Einschränkung91
3.10.2.3Gegenständliche Einschränkung91
3.11Haftung des Betriebsübernehmers (§ 75 AO) 92
3.11.1Voraussetzung der Haftung92
3.11.1.1Unternehmen92
3.11.1.2Gesondert geführter Teilbetrieb93
3.11.1.3Lebendes Unternehmen93
3.11.1.4Wesentliche Grundlagen des Unternehmens oder Teilbetriebs94
3.11.1.5Übereignung im Ganzen94
3.11.2Umfang der Haftung/Haftungsbeschränkungen 95
3.11.2.1Sachliche Beschränkung95
3.11.2.2Zeitliche Beschränkung95
3.11.2.3Gegenständliche Beschränkung96
3.11.3Haftungsausschluss96
3.12Sachhaftung (§ 76 AO) 97
3.13Duldungspflicht (§ 77 AO) 98
3.14Haftungstatbestände nach anderen Steuergesetzen 98
3.14.1Haftung für Steuerabzugsbeträge 98
3.14.2Haftung bei Abtretung, Verpfändung und Pfändung von Forderungen (§ 13c UStG) 98
3.15Zivilrechtliche Haftungstatbestände99
3.15.1Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung, § 25 HGB 99
3.15.2Haftung der Gesellschafter einer Personengesellschaft bzw. einer
Kapitalgesellschaft 99
3.16Haftungsverfahren (§ 191 AO)100
3.16.1Geltendmachung der Haftung 100
3.16.2Rechtsnatur des Haftungsbescheids 101
3.16.3Ermessensentscheidung 103
3.16.4Rechtsbehelfsbelehrung 103
3.16.5Festsetzungsfristen/Verjährung 103
3.16.5.1Haftung nach Steuergesetzen (§ 191 Abs. 3 AO)103
3.16.5.2Haftung nach anderen Gesetzen (Privatrecht) § 191 Abs. 4 AO105
3.17Korrektur von Haftungsbescheiden105
3.18Rechtsbehelfe gegen Haftungsbescheide106

III.Grundsätze des Besteuerungsverfahrens107
1.Allgemeine Verfahrensgrundsätze107
1.1Verfahrensbeteiligte107
1.1.2Handlungsfähigkeit108
1.1.2.1Begriff, Bedeutung108
1.1.2.2Voraussetzungen108
1.1.3Bevollmächtigte110
1.1.4Ausschließung und Ablehnung von Amtsträgern und anderen Personen 112
1.2Besteuerungsgrundsätze114
1.2.1Gleichmäßigkeit der Besteuerung 114
1.2.2Gesetzmäßigkeit der Besteuerung 115
1.2.3§ 86 AO115
1.2.4Amtssprache116
1.2.5Elektronische Kommunikation116
1.2.6Untersuchungsgrundsatz117
1.2.7Beratungs- und Auskunftspflicht, verbindliche Auskunft119
1.2.8Rechtliches Gehör120
1.3Beweiserhebung, Ermittlungsverfahren122
1.3.1Mitwirkungspflichten der Beteiligten, § 90 AO122
1.3.2Beweismittel123
1.3.2.1Grundsätze, § 92 AO123
1.3.2.2Auskunftspflicht der Beteiligten und anderer Personen, § 93 AO124
1.3.2.3Kontenabrufverfahren127
1.3.2.4Mitteilungspflichten nach § 93a AO128
1.3.2.5Datenübermittlung durch Dritte, §§ 93c ff. AO128
1.3.2.6Eidliche Vernehmung, Versicherung an Eides Statt, §§ 94 und 95 AO129
1.3.2.7Hinzuziehung von Sachverständigen, § 96 AO129
1.3.2.8Urkunden, § 97 AO130
1.3.2.9Inaugenscheinnahme, §§ 98 ff.130
1.3.3Auskunftsverweigerungsrechte, §§ 101 ff.131
1.3.3.1Für Angehörige, § 101 AO132
1.3.3.2Für bestimmte Berufsgruppen, § 102 AO133
1.3.3.3In Fällen der Selbstbelastung im Hinblick auf Straftaten, § 103 AO134
1.3.3.4Für öffentliche Stellen/Bei Beeinträchtigung des staatlichen Wohls, § 105 f. AO134
1.4Rechts- und Amtshilfe 135
2.Fristen und Termine (§§ 108–110 AO)136
2.1Definitionen136
2.2Fristen im Steuerrecht – Überblick136
2.3Berechnung von Fristen137
2.3.1Fristbeginn bei Ereignisfristen137
2.3.2Fristbeginn bei Tagesbeginnfristen138
2.3.3Fristende bei Ereignisfristen138
2.3.3.1Nach Tagen bestimmte Frist138
2.3.3.2Monatsfristen138
2.3.3.3Wochenfristen139
2.3.3.4Fristende am Wochenende und an Feiertagen139
2.3.4Fristende bei Tagesbeginnfristen140
2.4Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 110 AO)140
2.4.1Gesetzliche, nicht verlängerbare Frist140
2.4.2Nachholung der versäumten Handlung 140
2.4.3Wahrung der Wiedereinsetzungsfrist140
2.4.4Glaubhaftmachung141
2.4.5Verschulden141
2.4.5.1Verschulden eines Vertreters141
2.4.5.2Fallgruppen zum Verschulden142
3.Steuerverwaltungsakte 144
3.1Allgemeines144
3.2Begriff des Steuerverwaltungsaktes (§ 118 AO)144
3.2.1Behördliche Maßnahme145
3.2.2Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts (hoheitlich)145
3.2.3Regelung eines Einzelfalls145
3.2.4Unmittelbare Rechtswirkung nach außen146
3.3Allgemeinverfügung (§ 118 S. 2 AO)146
3.4Arten der Steuerverwaltungsakte147
3.4.1Gesetzlich gebundene und Ermessensverwaltungsakte 147
3.4.2Rechtsfeststellende und rechtsgestaltende Verwaltungsakte147
3.4.3Begünstigende/nicht begünstigende Verwaltungsakte148
3.4.4Verwaltungsakte ohne/mit Dauerwirkung 148
3.4.5Einseitige/mitwirkungsbedürftige Verwaltungsakte148
3.5Bestimmtheit und Form des Steuerverwaltungsaktes (§ 119 AO)149
3.5.1Bestimmtheit (§ 119 Abs. 1 AO)149
3.5.2Form des Verwaltungsaktes (§ 119 Abs. 2 AO)149
3.5.3Anforderungen an einen schriftlichen Verwaltungsakt (§ 119 Abs. 3 AO)150
3.6Nebenbestimmungen zum Steuerverwaltungsakt (§ 120 AO)150
3.6.1Befristung151
3.6.2Bedingung151
3.6.3Widerrufsvorbehalt151
3.6.4Auflage152
3.7Begründung des Steuerverwaltungsaktes (§ 121 AO)152
3.8Bestellung eines Empfangsbevollmächtigten (§ 123 AO)153
3.9Wirksamkeit des Verwaltungsaktes (§ 124 AO) und Bekanntgabe (§ 122 AO)154
3.9.1Wirksamkeit des Verwaltungsaktes154
3.9.1.1Willensbildung154
3.9.1.2Willensäußerung155
3.9.1.3Abschließende Zeichnung durch einen handlungsbefugten
Amtsträger155
3.9.1.4Zeitpunkt155
3.9.1.5Inhalt155
3.9.1.6Adressat156
3.9.1.7Wirksam bleiben des Verwaltungsaktes (§ 124 Abs. 2 AO) 156
3.9.1.8Nichtiger Verwaltungsakt (§ 124 Abs. 3 AO) 156
3.9.2Bekanntgabe (§ 124 Abs. 1 AO i.V.m. § 122 AO)156
3.9.2.1Voraussetzung der Bekanntgabe/Begriff der Bekanntgabe 157
3.9.3Bekanntgabe beim bestimmten Adressaten oder beim berechtigten Empfänger 159
3.9.3.1Inhaltsadressat (§ 122 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 AO)159
3.9.3.2Drittbetroffene160
3.9.3.3Bekanntgabeadressat 160
3.9.3.4Empfänger 161
3.9.4Mängel der Bekanntgabe161
3.9.5Formen der Bekanntgabe (§ 122 Abs. 2 bis Abs. 5 AO)161
3.9.5.1Bekanntgabe bei Übermittlung durch die Post (§ 122 Abs. 2 AO)161
3.9.5.2Bekanntgabe durch elektronische Übermittlung (§ 122 Abs. 2a AO)163
3.9.5.3Öffentliche Bekanntgabe (§ 122 Abs. 3 und 4 AO)163
3.9.5.4Förmliche Zustellung schriftlicher Verwaltungsakte (§ 122 Abs. 5 AO)163
3.9.6Bekanntgabe und Adressierung in besonderen Fällen 165
3.9.6.1Bekanntgabe an mehrere Beteiligte (§ 122 Abs. 6 AO)165
3.9.6.2Bekanntgabe an Ehegatten/(eingetragene) Lebenspartner/Ehegatten mit ihren Kindern/(eingetragene) Lebenspartner mit ihren Kindern/Alleinstehende mit Kindern (§ 122 Abs. 7 AO)165
3.9.6.3Bekanntgabe an Personengesellschaften 166
3.9.6.4Bekanntgabe an juristische Personen 167
3.9.6.5Bekanntgabe bei Gesamtrechtsnachfolge 167
3.9.7Übungsfälle zur Bekanntgabe167
3.10Bekanntgabe von Verwaltungsakten durch Bereitstellung zum Datenabruf (§ 122a AO)168
3.11Nichtigkeit des Verwaltungsaktes (§ 125 AO)168
3.11.1Generalklausel (§ 125 Abs. 1 AO)168
3.11.1.1Besonders schwerwiegender Fehler 169
3.11.1.2Offenkundigkeit 169
3.11.2Positivkatalog (§ 125 Abs. 2 AO)169
3.11.3Negativkatalog (§ 125 Abs. 3 AO)170
3.11.4Teilnichtigkeit (§ 125 Abs. 4 AO)170
3.11.5Feststellen der Nichtigkeit (§ 125 Abs. 5 AO)170
3.12Heilung von Verfahrens- und Formfehlern (§ 126 AO)170
3.12.1Heilung von Verfahrens- und Formfehlern (§ 126 Abs. 1 AO)171
3.12.2Zeitliche Beschränkung der Heilung (§ 126 Abs. 2 AO)171
3.12.3Wiedereinsetzung (§ 126 Abs. 3 AO)171
3.13Folgen von Verfahrens- und Formfehlern (§ 127 AO)172
3.13.1Verletzung von Verfahrensvorschriften172
3.13.2Verletzung von Formvorschriften172
3.13.3Verletzung der Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit172
3.13.4Keine andere Entscheidung in der Sache172
3.13.5Rechtsfolge172
3.14Umdeutung eines fehlerhaften Verwaltungsaktes (§ 128 AO)173
4.Durchführung der Besteuerung173
4.1Erfassung der Steuerpflichtigen173
4.1.1Personenstands- und Betriebsaufnahme173
4.1.2Anzeigepflichten 173
4.1.3Identifikationsmerkmale175
4.2Mitwirkungspflichten176
4.2.1Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten 176
4.2.1.1Buchführungspflichten176
4.2.1.2Aufzeichnungspflichten177
4.2.1.3Aufbewahrungspflichten178
4.2.1.4Digitale Kassensysteme, Belegausgabepflicht179
4.2.2Steuererklärungen179
4.2.2.1Erklärungspflichtige179
4.2.2.2Anforderungen an die Steuererklärung179
4.2.3Berichtigungspflicht gem. § 153 AO181
4.3Folgen der Verletzung von Mitwirkungspflichten182
4.3.1Verspätungszuschlag183
4.3.1.1Voraussetzungen184
4.3.1.2Verfahrensfragen186
4.3.1.3Rechtsmittel187
4.3.2Verzögerungsgeld187
4.3.2.1Überblick187
4.3.2.2Verzögerungsgeld wegen Verletzung der Mitwirkungspflichten während einer Betriebsprüfung oder wegen Verweigerung des
Datenzugriffs nach § 147 Abs. 6 AO187
4.3.2.3Verzögerungsgeld wegen Verlagerung der elektronischen Buchführung ins Ausland188
4.3.3Weitere Folgen: Zwangsmittel, Schätzung von Besteuerungsgrundlagen188
4.4Beweiswürdigung im Besteuerungsverfahren188
4.4.1Allgemeine Grundsätze188
4.4.1.1Freie Beweiswürdigung, Beweislast, Feststellungslast188
4.4.1.2Kontenwahrheit, § 154 AO189
4.4.1.3Nachweis der Treuhänderschaft, § 159 AO190
4.4.2Benennung von Zahlungsempfängern, § 160 AO190
4.4.2.1Bedeutung des § 160 AO190
4.4.2.2Voraussetzungen und Entscheidung des Finanzamts191
4.4.2.3Rechtsbehelfe193
4.4.3Schätzung von Besteuerungsgrundlagen, § 162 AO193
4.4.3.1Voraussetzungen und Gegenstand der Schätzung193
4.4.3.2Verfahren und Entscheidung194

IV.Festsetzungs- und Feststellungsverfahren197
1.Steuerfestsetzungen197
1.1Steuerbescheide198
1.2Ähnliche Bescheide, Abgrenzung203
1.3Absehen von Steuerfestsetzung, abweichende Steuerfestsetzung
aus Billigkeitsgründen204
1.3.1Absehen von Steuerfestsetzung gem. § 156 AO204
1.3.2Abweichende Festsetzung von Steuern aus Billigkeitsgründen gem. § 163 AO205
1.4Drittwirkung von Steuerfestsetzungen206
2.Steuerfestsetzungen unter Vorbehalt der Nachprüfung206
2.1Sinn und Zweck, Anwendungsbereich 206
2.2Gesetzlicher und behördlicher Vorbehalt der Nachprüfung207
2.3Voraussetzungen208
2.4Verfahrensfragen208
2.5Wirkung209
2.6Aufhebung und Wegfall209
2.6.1Aufhebung des Vorbehalts der Nachprüfung durch die Behörde210
2.6.2Wegfall des Vorbehalts der Nachprüfung gem. § 164 Abs. 4 AO210
2.7Rechtsmittel im Zusammenhang mit dem Vorbehalt der Nachprüfung211
3.Vorläufige Steuerfestsetzungen211
3.1Anwendungsbereich, Abgrenzung211
3.2Voraussetzungen der einzelnen Anwendungsfälle212
3.2.1Vorläufigkeitsvermerk wegen tatsächlicher Ungewissheit, § 165 Abs. 1 Satz 1 AO212
3.2.2Vorläufigkeitsvermerk wegen rechtlicher Ungewissheit, § 165 Abs. 1 Satz 2 AO212
3.2.2.1Vorläufigkeitsvermerk gemäß § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AO213
3.2.2.2Vorläufigkeitsvermerk gemäß § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 und Nr. 2a AO213
3.2.2.3Vorläufigkeitsvermerk gemäß § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AO213
3.2.2.4Vorläufigkeitsvermerk gemäß § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 AO214
3.3Rechtsfolgen der Vorläufigkeit der Steuerfestsetzung214
3.4Rechtsbehelfe im Zusammenhang mit dem Vorläufigkeitsvermerk217
4.Steueranmeldungen218
4.1Überblick218
4.2Wirkung218
4.3Abweichende Festsetzung durch die Finanzbehörde220
4.4Rechtsschutz221
5.Gesonderte Feststellungen221
5.1Überblick, Verfahren221
5.2Einheitliche und gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen223
5.3Gesonderte Feststellungen gemäß § 180 Abs. 1 Nr. 2b AO225
5.4Weitere Feststellungsfälle225
5.4.1Feststellungen aufgrund § 180 Abs. 2 AO225
5.4.2Feststellungen nach § 180 Abs. 5 AO226
5.4.3Feststellungen von Einheitswerten226
5.4.4Feststellung von Grundsteuerwerten ab 01.01.2022227
5.4.5Feststellungen von Grundbesitzwerten227
5.5Feststellungsbescheide227
5.5.1Wesen, Inhalt, Form und Bekanntgabe227
5.5.2Wirkung228
5.5.3Ergänzungsbescheide229
5.5.4Rechtsbehelfe229
6.Steuermessbescheide230
6.1Anwendungsbereich, Wirkung230
6.2Weitere Verwaltungsakte im Bereich der Steuermessbeträge: Zerlegungsbescheide,
Zuteilungsbescheide231
7.Festsetzungs-/Feststellungsverjährung231
7.1Festsetzungsverjährung (§§ 169 ff. AO)231
7.1.1Dauer der Festsetzungsverjährungsfrist232
7.1.2Beginn der Festsetzungsverjährungsfrist233
7.1.2.1Anlaufhemmung nach § 170 Abs. 2 AO233
7.1.2.2Anlaufhemmung nach § 170 Abs. 3 AO234
7.1.2.3Anlaufhemmung nach § 170 Abs. 4 AO234
7.1.2.4Anlaufhemmung nach § 170 Abs. 5 AO234
7.1.2.5Anlaufhemmung nach § 170 Abs. 6 AO235
7.1.2.6 Anlaufhemmung nach § 170 Abs. 7 AO236
7.1.3Ende der Festsetzungsverjährungsfrist236
7.1.3.1Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 1 AO237
7.1.3.2Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 2 AO237
7.1.3.3Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 3 AO238
7.1.3.4Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 3a AO239
7.1.3.5Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 4 AO240
7.1.3.6Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 5 AO242
7.1.3.7Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 6 AO243
7.1.3.8Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 7 AO243
7.1.3.9Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 8 AO243
7.1.3.10Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 9 AO244
7.1.3.11Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 10, 10a AO244
7.1.3.12Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 11 AO247
7.1.3.13Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 12 AO247
7.1.3.14Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 13 AO248
7.1.3.15Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 14 AO248
7.1.3.16Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 15 AO248
7.1.3.17Sonderregelung gemäß § 174 Abs. 1 S. 2 und Abs. 4 S. 3 AO248
7.2Feststellungsverjährung249
7.3Rechtsfolgen bei Verletzung der Vorschriften über die Festsetzungs-/Feststellungsfrist250

V.Korrektur von Steuerverwaltungsakten (§§ 129, 130, 131, 172–177 AO)251
1.Allgemeines 251
1.1Rechtmäßigkeit und Rechtswidrigkeit 251
1.2Übersicht über die Korrekturvorschriften252
2.Korrekturvorschrift für alle Steuerverwaltungsakte252
2.1Berichtigung wegen offenbarer Unrichtigkeiten (§ 129 AO)252
2.1.1Offenbare Unrichtigkeit in einem Verwaltungsakt253
2.1.1.1Schreib- und Rechenfehler 253
2.1.1.2Ähnliche Unrichtigkeit 253
2.1.2Offenbarkeit 255
2.1.3Unrichtigkeit beim Erlass eines Verwaltungsaktes 255
2.1.3.1Fehler der Finanzbehörde255
2.1.3.2Fehler des Steuerpflichtigen256
2.1.3.3Übernahmefehler 256
2.1.3.4Fehler in Steueranmeldungen257
2.1.4Rechtsfolge der Berichtigung257
2.1.4.1Zeitliche Grenzen257
2.1.4.2Umfang der Berichtigung257
2.1.4.3Ermessen257
2.1.4.4Vorlage der zu berichtigenden Urkunde258
2.1.5Rechtsbehelf258
2.2Korrekturvorschrift für sonstige Verwaltungsakte (§§ 130, 131 AO)258
2.2.1Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes (§ 130 AO)258
2.2.1.1Rücknahme eines rechtswidrig nicht begünstigenden (belastenden) Verwaltungsaktes (§ 130 Abs. 1 AO)259
2.2.1.2Rücknahme eines rechtswidrig begünstigenden Verwaltungsaktes (§ 130 Abs. 2 AO)259
2.2.1.3Rücknahme als Rechtsfolge261
2.2.1.4Rücknahmefrist (§ 130 Abs. 3 AO)262
2.2.1.5Zuständige Behörde für die Rücknahme (§ 130 Abs. 4 AO)262
2.2.2Widerruf eines rechtmäßigen Verwaltungsaktes (§ 131 AO)263
2.2.2.1Widerruf von rechtmäßigen nicht begünstigenden Verwaltungsakten (§ 131 Abs. 1 AO)263
2.2.2.2Widerruf rechtmäßiger begünstigender Verwaltungsakte
(§ 131 Abs. 2 AO)264
2.2.2.3Widerruf als Rechtsfolge265
2.2.2.4Widerrufsfrist (§§ 131 Abs. 2 Satz 2 AO, 130 Abs. 3 AO)265
2.2.2.5Zuständige Behörde für den Widerruf (§ 131 Abs. 4 AO)265
2.3Korrekturvorschrift für Steuerbescheide und diesen gleichgestellten Bescheiden
(§§ 172 bis 177 AO)266
2.3.1Sachlicher Anwendungsbereich des Korrektursystems (§§ 172 bis 177 AO)266
2.3.2Bedeutung der Bestandskraft für die Aufhebung und Änderung266
2.3.3Korrektur267
2.3.4Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden (§ 172 AO)268
2.3.4.1Allgemeines268
2.3.4.2Aufhebung und Änderung von Bescheiden über Verbrauchssteuern
(§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO)268
2.3.4.3Aufhebung und Änderung von Bescheiden über andere Steuern
(§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO)268
2.3.4.4Anwendbarkeit auf Einspruchsentscheidungen (§ 172 Abs. 1 Sätze 2 und 3 AO) 272
2.3.4.5Ausdehnung auf Verwaltungsakte, durch die ein Antrag auf Erlass,
Aufhebung oder Änderung eines Steuerbescheids abgelehnt wird
(§ 172 Abs. 2 AO)272
2.3.4.6Zurückweisung durch Allgemeinverfügung (§ 172 Abs. 3 AO)272
2.3.4.7Rechtsbehelf272
2.3.5Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden wegen neuer Tatsachen
oder Beweismittel (§ 173 AO)273
2.3.5.1Allgemeines273
2.3.5.2Voraussetzungen für die Aufhebung oder Änderung (Tatbestand Abs. 1)274
2.3.5.3Aufhebung oder Änderung zuungunsten des Steuerpflichtigen
(§ 173 Abs. 1 Nr. 1 AO)278
2.3.5.4Aufhebung oder Änderung zugunsten des Steuerpflichtigen (§ 173 Abs. 1 Nr. 2 AO)279
2.3.5.5Änderungssperre (§ 173 Abs. 2 AO)281
2.3.6Schreib- oder Rechenfehler bei Erstellung einer Steuererklärung (§ 173a AO)282
2.3.6.1 Schreib- oder Rechenfehler282
2.3.6.2 Kausalität282
2.3.6.3 Rechtsfolge282
2.3.7Widerstreitende Steuerfestsetzungen (§ 174 AO)283
2.3.7.1Allgemeines 283
2.3.7.2Bestimmter Sachverhalt 283
2.3.7.3Mehrfachberücksichtigung eines bestimmten Sachverhaltes283
2.3.7.4Einmalberücksichtigung 284
2.3.7.5Mehrfachberücksichtigung eines bestimmten Sachverhaltes
zuungunsten eines oder mehrerer Steuerpflichtiger (§ 174 Abs. 1 AO)284
2.3.7.6Mehrfachberücksichtigung eines bestimmten Sachverhalts zugunsten eines oder mehrerer Steuerpflichtiger (§ 174 Abs. 2 AO)285
2.3.7.7Nichtberücksichtigung eines bestimmten Sachverhaltes im Hinblick auf einen anderen Bescheid (§ 174 Abs. 3 AO)286
2.3.7.8Ausgelöster Widerstreit durch Antrag oder Rechtsbehelf des
Steuerpflichtigen (§ 174 Abs. 4 und 5 AO)287
2.3.8Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden aufgrund von Grundlagen-bescheiden und bei rückwirkenden Ereignissen (§ 175 AO)289
2.3.8.1Allgemeines289
2.3.8.2§ 175 Abs. 1 Nr. 1 AO – Allgemeines290
2.3.8.3§ 175 Abs. 1 Nr. 2 AO – Allgemeines292
2.3.9Umsetzung von Verständigungsvereinbarungen (§ 175a AO)296
2.3.9.1Tatbestand297
2.3.9.2Rechtsfolge297
2.3.10Änderung von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch Dritte
(§ 175b AO)297
2.3.11Vertrauensschutz bei der Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden
(§ 176 AO)297
2.3.11.1Tatbestand298
2.3.11.2Einschränkung des Vertrauensschutzes (§ 176 Abs. 1 Satz 2 AO)299
2.3.11.3Vertrauen auf Verwaltungsvorschriften (§ 176 Abs. 2 AO)299
2.3.12Berichtigung von materiellen Fehlern (§ 177 AO)300
2.3.12.1Materieller Fehler (§ 177 Abs. 3 AO)300
2.3.12.2Umfang der Berichtigung301

VI.Erhebungsverfahren304
1.Verwirklichung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis (§ 218 AO)304
2.Fälligkeit von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis305
2.1§ 220 Abs. 1 AO305
2.2§ 220 Abs. 2 AO306
2.2.1Fälligkeit mit Steuerentstehung306
2.2.2Fälligkeit mit Festsetzung307
2.2.3Fälligkeit mit Ablauf der Zahlungsfrist gemäß Leistungsgebot307
2.3Abweichende Fälligkeitsbestimmung308
3.Stundung308
3.1Anwendungsbereich 308
3.2Abgrenzung zur Aussetzung der Vollziehung309
3.3Voraussetzungen der Stundung309
3.3.1Erhebliche Härte309
3.3.1.1Sachliche Stundungsgründe309
3.3.1.2Persönliche Stundungsgründe309
3.3.2Nichtgefährdung des Anspruchs310
3.3.3Sicherheitsleistung310
3.4Ermessensausübung310
3.5Folgen der Stundung310
3.6Zuständigkeit311
4.Erlöschen der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis311
4.1Zahlung (§ 224 AO)311
4.1.1Tag der Zahlung311
4.1.2Hingabe von Kunstgegenständen an Zahlungs statt (§ 224a AO)312
4.1.3Reihenfolge der Tilgung312
4.2Aufrechnung313
4.2.1Allgemeines313
4.2.2Abgrenzung zum Verrechnungsvertrag314
4.2.3Voraussetzungen für die Aufrechnung314
4.2.3.1Gleichartigkeit der Forderungen314
4.2.3.2Bezeichnung der Forderungen314
4.2.3.3Gegenseitigkeit315
4.2.3.4Fälligkeit der Gegenforderung316
4.2.3.5Erfüllbarkeit der Hauptforderung317
4.2.4Rechtsfolgen der Aufrechnung317
4.3Erlass318
4.3.1Unbilligkeit318
4.3.1.1Sachliche Unbilligkeit318
4.3.1.2Persönliche Unbilligkeit321
4.3.2Ermessen und Folge des Erlasses322
4.3.3Zuständigkeit322
5.Zahlungsverjährung (§§ 228–232 AO)323
5.1Berechnungsschema zur Zahlungsverjährung323
5.2Fristbeginn324
5.3Anlaufhemmung324
5.4Ablaufhemmung325
5.5Unterbrechung326
6. Zinsen327
6.1Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen327
6.1.1Zinsberechnung328
6.1.2Zinsen bei freiwilligen Zahlungen329
6.1.3Zinsen bei Erstattungen329
6.1.4Zinsen bei Aufhebung, Änderung oder Berichtigung der Steuerfestsetzung329
6.1.5Billigkeitsmaßnahmen bei Nachzahlungszinsen330
6.2Hinterziehungszinsen330
6.3Prozesszinsen332
6.4Zinsen bei Aussetzung der Vollziehung332
7.Säumniszuschläge (§ 240 AO)333
7.1Berechnung von Säumniszuschlägen333
7.2Schuldner der Säumniszuschläge335
8.Sicherheitsleistung335

VII.Vollstreckung336
1.Allgemeines336
2.Vollstreckung wegen Geldforderungen336
2.1Grundlagen und Voraussetzungen der Vollstreckung336
2.1.1Beteiligte im Vollstreckungsverfahren336
2.1.2Allgemeine Voraussetzungen der Vollstreckung336
2.2Tätigkeiten der Finanzämter im Vollstreckungsbereich338
2.3Vollstreckung in das bewegliche Vermögen339
2.3.1Vollstreckung in bewegliche Sachen durch den Vollziehungsbeamten340
2.3.2Vollstreckung in Forderungen und andere Vermögensrechte342
2.4Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen344
2.4.1Überblick344
2.4.2Gegenstand der Immobiliarvollstreckung, Abgrenzung 344
2.4.3Antrag auf Eintragung einer Zwangssicherungshypothek345
2.4.4Antrag auf Zwangsversteigerung345
2.4.5Antrag auf Zwangsverwaltung346
2.5Vollstreckung in das Gesamtvermögen nach der InsO346
2.5.1Grundzüge346
2.5.2Insolvenzverfahren346
2.5.3Behandlung von Steuerforderungen in der Insolvenz348
2.5.4Verbraucherinsolvenzverfahren350
2.5.5Restschuldbefreiung350
2.5.6Insolvenzanfechtung350
2.6Weitere Maßnahmen im Vollstreckungsbereich352
2.6.1Vermögensauskunft des Vollstreckungsschuldners, eidesstattliche Versicherung352
2.6.2Arrestverfahren352
2.6.3Anregung der Gewerbeuntersagung353
2.7Rechtsbehelfe im Vollstreckungsrecht353
2.7.1Besonderheiten im Einspruchsverfahren gegen Vollstreckungsmaßnahmen354
2.7.2Antrag auf Beschränkung der Vollstreckung (Vollstreckungsaufschub)354
2.7.3Antrag auf Aufteilung einer Gesamtschuld355
2.7.4Rechtsbehelfe Dritter gegen die Vollstreckung355
2.8Prüfungsaufbau: Rechtmäßigkeit einer Vollstreckungsmaßnahme355
3.Vollstreckung wegen anderer Leistungen als Geldforderungen356
3.1Überblick und Bedeutung der Zwangsmittel356
3.2Zwangsgeld356
3.2.1Sinn und Zweck356
3.2.2Voraussetzungen eines Zwangsgelds357
3.2.3Ersatzzwangshaft 358
3.2.4Verfahrensablauf im Einzelnen 358
3.2.5Rechtsbehelfe/Korrektur361

VIII.Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren362
1.Einführung, Abgrenzung363
1.1Allgemeines zum Einspruchsverfahren363
1.2Abgrenzung zu anderen Anträgen und Rechtsbehelfen363
2.Zulässigkeit des Einspruchs365
2.1Statthaftigkeit366
2.2Einspruchsbefugnis368
2.2.1Beschwer (§ 350 AO)368
2.2.2Einspruchsbefugnis bei einheitlichen und gesonderten Feststellungen369
2.2.3Drittbetroffenheit372
2.3Form372
2.3.1Schriftlich, elektronisch oder zur Niederschrift372
2.3.2Weitere Anforderungen373
2.4Frist373
2.4.1Fristwahrung, Wiedereinsetzung373
2.4.2Fristwahrung durch Einlegung bei der richtigen Behörde374
2.5Anfechtungsbeschränkung bei Einspruch gegen Änderungsbescheid375
2.6Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen378
2.6.1Handlungsfähigkeit378
2.6.2Rechtsschutzbedürfnis378
2.7Einspruchsverzicht378
2.8Rücknahme des Einspruchs379
3.Begründetheit des Einspruchs379
3.1Grundsatz der Vollüberprüfung380
3.2Verböserung380
3.3Anfechtungsbeschränkung bei Einspruch gegen Folgebescheid381
4.Entscheidung über den Einspruch382
4.1Einspruchsentscheidung382
4.2Abhilfe385
4.3Teil-Einspruchsentscheidungen und Allgemeinverfügungen386
5.Weitere Folgen und Entscheidungen im Einspruchsverfahren 388
5.1Ablaufhemmung (§ 171 Abs. 3a AO)388
5.2Änderungen im Rechtsbehelfsverfahren 388
5.3Hinzuziehung Dritter389
5.3.1Sinn und Zweck, Wirkung der Hinzuziehung389
5.3.2Einfache Hinzuziehung390
5.3.3Notwendige Hinzuziehung390
5.3.4Sonderfall der Hinzuziehung nach § 174 Abs. 5 AO391
5.4Aussetzen/Ruhenlassen des Verfahrens392
5.4.1Aussetzen des Verfahrens, § 363 Abs. 1 AO392
5.4.2Ruhenlassen des Verfahrens, § 363 Abs. 2 AO392
5.4.3Rechtsbehelfe393
5.5Aussetzung/Aufhebung der Vollziehung394
5.5.1Sinn und Zweck394
5.5.2Voraussetzungen der Aussetzung der Vollziehung395
5.5.3Aufhebung der Vollziehung396
5.5.4Aussetzung der Vollziehung im Verhältnis zu Grundlagen- und Folgebescheid397
5.5.5Rechtsmittel gegen die Ablehnung der Aussetzung397
5.5.6Gewährung der Aussetzung der Vollziehung durch das Finanzgericht397
5.6§ 364b AO397

IX.Die Außenprüfung400
1.Allgemeines400
2.Veranlagende Betriebsprüfung401
3.Rechtswirkungen der Außenprüfung402
3.1Aufhebung des Vorbehalts der Nachprüfung402
3.2Ablaufhemmung der Festsetzungsfrist402
3.3Ausschluss der Selbstanzeige403
3.4Verbindliche Zusagen403
4.Zulässigkeit einer Außenprüfung (§ 193 AO)403
4.1Allgemeines403
4.2Tatbestände des § 193 AO404
4.2.1Zulässigkeit nach § 193 Abs. 1 AO bei Gewinneinkünften404
4.2.2Zulässigkeit nach § 193 Abs. 2 AO406
4.2.2.1Steuerabzugsverpflichtete (§ 193 Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. § 194 Abs. 1 S. 4 AO)406
4.2.2.2Zulässigkeit nach § 193 Abs. 2 Nr. 2 AO406
4.2.3Zulässigkeit nach § 193 Abs. 2 Nr. 3 AO407
5.Sachlicher Umfang einer Außenprüfung (§ 194 AO)408
5.1Sachlicher und Persönlicher Umfang408
5.2Zeitlicher Umfang der Außenprüfung409
5.2.1Großbetriebe410
5.2.2M-, K-, und KSt-Betriebe410
5.2.3Strafrechtliche Aspekte410
5.3Kontrollmitteilungen (§ 194 Abs. 3 AO)411
6.Zuständigkeit (§ 195 AO)412
7.Die Prüfungsanordnung und deren Bekanntgabe (§§ 196, 197 AO, 5 BpO)413
7.1Allgemeines413
7.2Inhalt der Prüfungsanordnung414
7.2.1Prüfungssubjekt als Inhaltsadressat415
7.2.2Begründung416
7.2.3Rechtsbehelf/Korrektur416
7.2.4Folgen fehlerhafter bzw. fehlender Prüfungsanordnung – Verwertungsverbot417
7.3Schriftliche Bekanntgabe der Prüfungsanordnung (§ 197 AO)417
7.3.1Empfänger418
7.3.2Bekanntgabeadressat418
7.3.3Fallgestaltungen der Bekanntgabe bei Prüfungsanordnungen419
7.3.3.1Eheleute/Lebenspartner419
7.3.3.2Juristische Personen und Handelsgesellschaften419
7.3.3.3Personengesellschaften (Gemeinschaften z.B. GbR)419
7.3.3.4Gesamtrechts- bzw. Einzelrechtsnachfolge420
7.3.4Verlegung des Prüfungsbeginns420
7.3.5Muster einer Prüfungsanordnung (ab 2014)421
8.Durchführung der Prüfung424
8.1Ausweispflicht (§ 198 S. 1 AO)424
8.2Beginn der Außenprüfung (§ 198 S. 2 AO)424
8.3Prüfungsgrundsätze (§ 199 AO)424
8.3.1Einzelprüfungsmethoden425
8.3.2Verprobungsmethoden425
8.3.3Weitere Methoden426
8.4Unterrichtung des Steuerpflichtigen (§ 199 Abs. 2 AO)426
9.Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen (§ 200 AO, § 8 BpO)427
9.1Allgemeines427
9.2Einzelne Mitwirkungspflichten bzw. -rechte427
9.2.1Erteilung von Auskünften, Vorlage von Büchern, Aufzeichnungen und anderen Unterlagen (§ 200 Abs. 1 S. 2–4 AO)427
9.2.2Unterstützung nach § 147 Abs. 6 AO beim Datenzugriff 427
9.2.3Folgen der Verletzung der Mitwirkungspflichten429
9.2.4Verzögerungsgeld429
9.2.5Mitwirkungsverweigerungsrechte429
10.Ort der Außenprüfung (§ 200 Abs. 2 AO, § 6 BpO)430
11.Zeit der Prüfung und Betriebsbesichtigung (§ 200 Abs. 3 AO)430
12.Die Schlussbesprechung (§ 201 AO)431
12.1Tatsächliche Verständigung433
12.2Strafrechtliche Aspekte433
13.Inhalt und Bekanntgabe des Prüfungsberichts (§ 202 AO)434
13.1Inhalt des Prüfungsberichtes (§ 202 Abs. 1 S. 2 AO)434
13.2Mitteilung (§ 202 Abs. 1 S. 3 AO)435
13.3Übersendung des Prüfungsberichtes und Stellungnahme (§ 202 Abs. 2 AO)435
14.Abgekürzte Außenprüfung (§ 203 AO)435
14.1Allgemeines435
14.2Durchführung der abgekürzten Außenprüfung436
14.3Unterrichtung des Steuerpflichtigen und Hinweis (§ 203 Abs. 2 AO)436
14.4Rechtsfolgen437
15.Außenprüfung bei Datenübermittlung durch Dritte (§ 203a AO)437
16.Umsatzsteuersonderprüfungen438
17.Umsatzsteuernachschau (§ 27b UStG)438
18.Verbindliche Zusagen aufgrund einer Außenprüfung (§§ 204 bis 207 AO)439
18.1Allgemeines439
18.2Voraussetzungen der verbindlichen Zusage (§ 204 AO)439
18.2.1Anschluss an die Außenprüfung439
18.2.2Antrag440
18.2.3„Zusage“-Interesse440
18.3Form (§ 205 AO) und Bindungswirkung (§ 206 AO) der verbindlichen Zusage440
18.4Außerkrafttreten, Aufhebung und Änderung der verbindlichen Zusage (§ 207 AO)441

X.Steuerstrafrecht, Steuerordnungswidrigkeitenrecht443
1.Rechtsgrundlagen des Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrechts 443
2.Voraussetzungen der Strafbarkeit443
3.Objektiver Tatbestand443
3.1Tathandlung443
3.1.1Andere Behörden443
3.1.2Unrichtige Angaben444
3.1.3Unvollständige Angaben444
3.1.4Steuerlich erhebliche Tatsachen444
3.2Unterlassen445
3.2.1In Unkenntnis lassen445
3.2.2Pflichtwidrigkeit 445
3.3Taterfolg446
3.3.1Steuerverkürzung447
3.3.2§ 370 Abs. 4 S. 3 AO, Kompensationsverbot448
3.4Kausalität448
3.5Steuerhehlerei448
4.Subjektiver Tatbestand449
4.1Dolus directus 1. Grades, Absicht 449
4.2Dolus directus 2. Grades, direkter Vorsatz449
4.3Dolus eventualis, bedingter Vorsatz 449
5.Rechtswidrigkeit450
6.Schuld450
7.Täterschaft, Teilnahme450
7.1Täterschaft450
7.2Teilnahme451
7.2.1Anstiftung451
7.2.2Beihilfe452
8.Strafausschließungsgründe452
8.1Verjährung453
8.2Selbstanzeige453
8.2.1Anforderungen an die Berichtigungserklärung454
8.2.2Sperrwirkung454
8.2.2.1Ausschlussgrund gem. § 371 Abs. 2 Nr. 1a AO454
8.2.2.2Ausschlussgrund gem. § 371 Abs. 2 Nr. 1b AO455
8.2.2.3Ausschlussgrund gem. § 371 Abs. 2 Nr. 1c–e AO 455
8.2.2.4Ausschlussgrund gem. § 371 Abs. 2 Nr. 2 AO455
8.2.2.5Ausschlussgrund gem. § 371 Abs. 2 Nr. 3 AO456
8.2.2.6Ausschlussgrund gem. § 371 Abs. 2 Nr. 4 AO456
8.2.2.7Ausschlussgrund gem. § 371 Abs. 2a AO456
8.2.3§ 371 Abs. 3 AO: Nachzahlung der hinterzogenen Steuer456
9.Versuchte Steuerhinterziehung 457
10.Ablauf des Steuerstrafverfahrens458
10.1Verfahrenseinleitung458
10.2Folgen der Verfahrenseinleitung458
10.3Strafprozessuale Maßnahmen459
11.Bestrafung459
12.Steuerordnungswidrigkeiten460
12.1§ 378 AO: Leichtfertige Steuerverkürzung460
12.2§ 380 AO: Nichteinbehaltung und Abführung von Steuerabzugsbeträgen 460
12.3§ 26b UStG: Schädigung des Umsatzsteueraufkommens460
XI.Lösungen zu den Fällen461
1.Lösung zu Teil A Kap. I. 2.461
2.Lösungen zu Teil A Kap. III. 3.461
3.Lösungen zu Teil A Kap. V.461
4.Lösungen zu Teil A Kap. II. 3.463

B.Finanzgerichtsordnung/FGO467
I.Grundsätze467
1.Stellung der Finanzgerichtsbarkeit im deutschen Gerichtssystem467
2.Unterschied zwischen Berufung und Revision468
3.Unterschied zwischen Zivilprozess und Finanzgerichtsverfahren468
4.Aufbau der FGO468

II.Die Gerichte468
1.Finanzgerichte468
2.Bundesfinanzhof469
3.Großer Senat469
3.1Divergenzanrufung470
3.2Grundsatzanrufung470
3.3Entscheidungen des Großen Senats470
4.Spruchkörper im finanzgerichtlichen Verfahren470
4.1Bundesfinanzhof470
4.2Finanzgerichte470
4.2.1Übertragung auf den Berichterstatter als Einzelrichter470
4.2.2Entscheidung durch mehrere Richter472

III.Grundsätze des finanzgerichtlichen Verfahrens473
1.Dispositionsmaxime473
2.Beschleunigungsgrundsatz474
3.Grundsatz der Mündlichkeit474
4.Grundsatz des rechtlichen Gehörs475
5.Grundsatz der Öffentlichkeit475

IV.Verfahrensbeteiligte im finanzgerichtlichen Verfahren475
1.Kläger475
2.Beklagter476
3.Beigeladene476
4.Beitretende Behörde476

V.Klagearten in der FGO477
1.Anfechtungsklage gem. § 40 Abs. 1, 1. Alt. FGO477
2.Verpflichtungsklage (§ 40 Abs. 1, 2. Alt. FGO)477
3.Leistungsklage (§ 40 Abs. 1, 3. Alt. FGO)478
4.Feststellungsklage (§ 41 Abs. 1 FGO) 478
5.Sprungklage (§ 45 FGO)478
6.Untätigkeitsklage (§ 46 FGO)478

VI.Das Finanzgerichtliche Verfahren479
1.Zulässigkeit der Klage 479
1.1Finanzrechtsweg479
1.2Zuständigkeit479
1.2.1Sachliche Zuständigkeit479
1.2.2Örtliche Zuständigkeit479
1.3Folge bei falschem Rechtsweg und Unzuständigkeit479
1.4Zulässigkeit der Klageart479
1.5Klagebefugnis479
1.5.1Anfechtungsklage480
1.5.2Verpflichtungsklage480
1.5.3Allgemeine Leistungsklage480
1.5.4Feststellungsklage480
1.5.5Beschränkte Anfechtung von Änderungs- und Folgebescheiden480
1.5.6Klagebefugnis bei gesonderten und einheitlichen Feststellungen480
1.5.7Fristsetzung nach § 79b Abs. 1 S. 1 FGO480
1.6Durchführung des außergerichtlichen Vorverfahrens481
1.7Klagefrist481
1.8Kein Klageverzicht481
1.9Beteiligtenfähigkeit 481
1.10Prozessfähigkeit, Postulationsfähigkeit481
1.11Form und Inhalt der Klage481
1.12Fehlen anderweitiger Rechtshängigkeit482
1.13Fehlen der Rechtskraft482
2.Muster einer Klage482
3.Wirkungen der Rechtshängigkeit483
3.1Fixierung des Klagegegenstandes 483
3.2Aussetzung der Vollziehung484
4.Verlauf des finanzgerichtlichen Verfahrens484
4.1Vorbereitendes Verfahren484
4.2Die mündliche Verhandlung485
4.3Einstweilige Anordnungen485
4.4Beschlüsse485
4.5Stillstand des Verfahrens486
4.5.1Unterbrechung486
4.5.2Ruhen des Verfahrens486
4.5.3Aussetzung des Verfahrens487

VII.Verfahrensbeendigung487
1.Klagerücknahme487
2.Erledigung der Hauptsache487
3.Entscheidungen des Gerichts489
3.1Urteile489
3.1.1Begründete Klage bei Anfechtungsklagen491
3.1.2Begründete Klage bei Verpflichtungsklagen491
3.1.3Begründete Klage bei Ermessensentscheidungen491
3.2Gerichtsbescheide (§ 90a FGO)492

VIII.Rechtsmittel492
1.Revision492
1.1Grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO)493
1.2Fortbildung des Rechts (§ 115 Abs. 2 Nr. 2, 1. Alt. FGO)493
1.3Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 115 Abs. 2 Nr. 2, 2. Alt. FGO)493
1.4Schwerwiegende Rechtsfehler494
1.5Verfahrensrevision (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO)494
1.6Einlegung der Revision495
2.Beschwerde 495
3.Erinnerung495
4.Anhörungsrüge495
5.Nichtzulassungsbeschwerde495

IX.Kosten497
1.Arten der Kosten497
2.Kostenpflicht498

C.Übungsklausuren499

Weitere Bücher des HDS-Verlags500
Stichwortverzeichnis505


Vorwort zur 5. Auflage
Das steuerliche Verfahrensrecht, das in der Abgabenordnung und in der Finanzgerichtsordnung geregelt ist, bildet die wesentliche Grundlage der Steuerrechtsausbildung. Fundamentale Kenntnisse in diesem Gebiet sind für die tägliche Arbeitspraxis von Steuerexperten aller Bereiche unerlässlich. Unter welchen Voraussetzungen kann ein Steuerbescheid geändert werden? Welche Grundsätze bestimmen die Arbeit der Finanzämter? In welchen Situationen können Zwangsgelder, Verspätungszuschläge oder Schätzungsbescheide ergehen und wie können diese erfolgreich angefochten werden?
All dies sind elementare Fragen der Steuerrechtspraxis, hier nur beispielhaft genannt, weitere vielfältige Problemstellungen ergeben sich im täglichen Steuerrechtsleben. Die AO bildet das sogenannte Mantelgesetz zu den materiellen Steuerrechtsfächern wie dem Einkommensteuerrecht oder dem Körperschaftsteuerrecht. Darum ist es für jeden, der das Steuerrecht korrekt und erfolgreich anwenden will, unverzichtbar, die Grundsätze des Steuerverfahrensrechts zu kennen und in der Praxis anwenden zu können.
Leider ist in der Steuerrechtsausbildung vielfach zu erkennen, dass Lernende nur schwer Zugang zu der Verfahrensmaterie bekommen und diese als notwendiges Übel und Beiwerk zu anderen Steuerfächern betrachten und sehr mit dem Erobern dieses Faches kämpfen. Diesem Problem soll mit dem vorliegenden Werk begegnet werden. Angereichert mit vielen Übungsbeispielen, Fällen und Übersichten werden die Vorschriften und Probleme der AO anschaulich und verständlich erklärt. Praxistipps erleichtern den Blick auf das Wesentliche.
Durch das Studium dieses Werks wird den Lesern der Grundsatz vermittelt, der für die Verfasserinnen schon seit vielen Jahren die tägliche Arbeit an den Fachhochschulen in Altenholz, Rotenburg an der Fulda und Edenkoben prägt: „AO macht froh“!
Die vorliegende 5. Auflage wurde umfassend aktualisiert.
Käufer des Buchs erhalten auf Anforderung 2 kostenlose Übungsklausuren zugesendet (der Zugangscode hierfür und das To-Do für die Anforderung der Übungsklausuren ist auf Seite 499 abgedruckt).
Altenholz, Edenkoben, Frankfurt/Main Carola Ratjen/Silke Sager/Nadine Schimpf


Ratjen, Carola
Carola Ratjen, Diplom-Finanzwirtin und Assessorin, Dozentin an der Fachhochschule für Verwaltung
und Dienstleistung in Altenholz.

Schimpf, Nadine
Nadine Schimpf, Diplom-Finanzwirtin, ist Dozentin für Steuerrecht an der Hessischen Hochschule für
Finanzen und Rechtspflege am Studienzentrum Rotenburg an der Fulda.

Sager, Silke
Silke Sager ist Juristin und Dozentin an der Fachhochschule für Finanzen in Edenkoben. Sie ist Autorin verschiedener steuerrechtlicher Fachbeiträge.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.