Regele | Auslegung von Maschinenelementen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 578 Seiten

Regele Auslegung von Maschinenelementen

Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme

E-Book, Deutsch, 578 Seiten

ISBN: 978-3-446-45561-0
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Auswahl und Auslegung von Maschinenelementen – das Praxisbuch für den Konstrukteur


Sie brauchen als Konstrkuteur einen schnellen Überblick über die wesentlichen Zutaten einer Berechnung: die passende Formel und die normgerechten Kennwerte. In diesem Buch finden Sie das alles und noch viel mehr:

- über 100 Werkstofftabellen
- über 400 Konstruktionszeichnungen zur visuellen Unterstützung
- Praxistipps mit Vor- und Nachteilen bestimmter Lösungen, das gibt Ihnen Entscheidungssicherheit bei der Auswahl
- über 40 mitgelieferte Excel-Berechnungstools mit klar strukturierten Eingabe- und Ausgabemasken, graphischen Darstellungen der Maschinenelemente und erweiterbaren Werkstofftabellen
- Links zu Herstellern und Lieferanten von Maschinenelementen sowie Links zu downloadbaren 3D-CAD-Dateien und speziellen Online-Berechnungstools


Dieses Buch ist für Konstrukteure entwickelt worden, die zielgerichtet und ohne Umwege zu Ergebnissen kommen möchten. Die 2. Auflage wird um Antriebslösungen für Fördersysteme erweitert, auch hier wieder mit sofort einsetzbaren Berechnungstools.
Regele Auslegung von Maschinenelementen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Auslegung von Maschinenelementen;4
1.1;Vorwort;6
1.2;Inhalt;8
1.3;1?Werkstoffe;34
1.3.1;1.1Werkstofftechnik;34
1.3.1.1;1.1.1Definitionen;34
1.3.1.2;1.1.2Spannungs-Dehnungsdiagramme;35
1.3.2;1.2Stahl;36
1.3.3;1.3Gusswerkstoffe;37
1.3.4;1.4Nichteisenmetalle;38
1.3.5;1.5Kunststoffe;39
1.4;2?Schraubenverbindungen;40
1.4.1;2.1Gewindetabellen und -normen;40
1.4.2;2.2 Montagevorspannkraft und Anziehdrehmoment;42
1.4.3;2.3Querbelastete Schrauben;46
1.4.3.1;2.3.1Querbelastete Durchsteckschrauben;46
1.4.3.2;2.3.2Querbelastete Passschrauben;46
1.4.3.3;2.3.3 Drehmomentübertragung durch einen Flansch;47
1.4.3.4;2.3.4 Abdichten gegen ein Medium;47
1.4.4;2.4Nachgiebigkeit der Schrauben und Bauteile;47
1.4.4.1;2.4.1Nachgiebigkeit der Schraube:;47
1.4.4.2;2.4.2Nachgiebigkeit der Bauteile:;48
1.4.5;2.5 Einschraubtiefe / Mutterhöhe;48
1.4.6;2.6Bezeichnungssysteme der Schrauben und Muttern;50
1.4.6.1;2.6.1Unlegierte und legierte Stahlschrauben;50
1.4.6.2;2.6.2Unlegierte und legierte Stahlmuttern;50
1.4.6.3;2.6.3Edelstahlschrauben und -muttern;50
1.5;2 Praxistipps: Schraubenverbindungen;52
1.5.1;2.7Schrauben;52
1.5.1.1;2.7.1Sechskantschrauben;52
1.5.1.2;2.7.2Zylinderschrauben (normaler Kopf);53
1.5.1.3;2.7.3Zylinderschrauben (niedriger Kopf);53
1.5.1.4;2.7.4Flachkopfschrauben;54
1.5.1.5;2.7.5Zylinderschrauben mit Schlitz;55
1.5.1.6;2.7.6Passschrauben;55
1.5.1.7;2.7.7Rändelschrauben;56
1.5.1.8;2.7.8Flügelschrauben;56
1.5.1.9;2.7.9Senkschrauben;57
1.5.1.10;2.7.10Dehnschraube;57
1.5.1.11;2.7.11Hochfeste Schrauben;58
1.5.1.12;2.7.12Gewindestifte;59
1.5.1.13;2.7.13Schrauben in der Fahrzeugindustrie;60
1.5.2;2.8Muttern;61
1.5.2.1;2.8.1Sechskantmuttern;61
1.5.2.2;2.8.2Niedrige Sechskantmuttern;61
1.5.2.3;2.8.3Sechskantmuttern mit großen Schlüsselweiten;62
1.5.2.4;2.8.4Sechskantmuttern mit Flansch;63
1.5.2.5;2.8.5Sechskant-Hutmuttern;63
1.5.2.6;2.8.6Sechskantmuttern mit Klemmteil;64
1.5.2.7;2.8.7Schweißmuttern;64
1.5.2.8;2.8.8Kronenmutter (6kt);65
1.5.2.9;2.8.9Nutmuttern;65
1.5.2.10;2.8.10Nutmuttern für Wälzlager;66
1.5.2.11;2.8.11Rändelmutter;66
1.5.2.12;2.8.12Flügelmutter;67
1.5.2.13;2.8.13Muttern in der Fahrzeugindustrie;67
1.5.3;2.9Scheiben;68
1.5.3.1;2.9.1Flache Scheiben;68
1.5.3.2;2.9.2Scheiben (vierkant) für U- und I-Träger;68
1.5.3.3;2.9.3Sicherungsscheiben;69
1.5.3.3.1;2.9.3.1Spannscheiben;69
1.5.3.3.2;2.9.3.2Federringe;69
1.5.3.3.3;2.9.3.3Federringe;70
1.5.3.3.4;2.9.3.4Zahnscheiben;70
1.5.3.3.5;2.9.3.5Fächerscheiben;70
1.5.3.3.6;2.9.3.6Scheibe mit 2 Lappen;70
1.5.3.3.7;2.9.3.7Nord-Lock®-Scheiben;71
1.5.4;2.10Losdrehsicherung durch Kleben (nach DIN 267-27);71
1.5.5;2.11Hersteller und Lieferanten;72
1.6;3?Gewindeeinsätze;73
1.6.1;3.1Drahtgewindeeinsatz Helicoil®;73
1.6.2;3.2Gewindeeinsatzbuchse Ensat® S / SB;76
1.6.3;3.3Gewindeeinsatzbuchse Kobsert®;77
1.6.4;3.4Gewindeeinsatzbuchse Expansionsert® / Spredsert®;78
1.7;3 Praxistipps: Gewindeeinsätze;80
1.7.1;3.5Funktion und Wirkung von Gewindeeinsätzen;80
1.7.2;3.6Gewindeeinsätze;80
1.7.2.1;3.6.1Helicoil® plus;80
1.7.2.2;3.6.2Ensat®;81
1.7.2.3;3.6.3Kobsert®;82
1.7.2.4;3.6.4Spredsert®;82
1.7.2.5;3.6.5Expansionsert®;83
1.7.2.6;3.6.6Quicksert®;83
1.7.2.7;3.6.7Keensert®;84
1.7.3;3.7Hersteller und Lieferanten;84
1.8;4?Bewegungsschrauben;85
1.8.1;4.1Gewindetabellen und -normen;85
1.8.2;4.2Gewindeauslegung;87
1.8.3;4.3Festigkeitsnachweis der Gewindespindel;88
1.8.4;4.4Flächenpressung der Gewindeflanken;90
1.8.5;4.5Prüfung auf Knicksicherheit;92
1.9;5?Nietverbindungen;93
1.9.1;5.1Scherspannung im Nietquerschnitt;93
1.9.2;5.2Zugspannung im Niet;93
1.9.3;5.3Lochleibungsdruck im Nietschaft;93
1.9.4;5.4Momentenanschluss;95
1.10;5?Praxistipps: Nietverbindungen;96
1.10.1;5.5Nietverbindungen allgemein;96
1.10.2;5.6Niete;96
1.10.2.1;5.6.1Rohniete für Stahlbau;96
1.10.2.2;5.6.2Blindnieten;98
1.10.3;5.7Verschiedene Blindniettypen im Vergleich;99
1.10.4;5.8Hersteller und Lieferanten;100
1.11;6?Klebeverbindungen;101
1.11.1;6.1Festigkeitsnachweis;101
1.12;6 Praxistipps: Klebeverbindungen;103
1.12.1;6.2Kleben allgemein;103
1.12.2;6.3Klebstoffarten;105
1.12.2.1;6.3.1Physikalisch abbindende Klebstoffe;105
1.12.2.2;6.3.2Chemisch abbindende Klebstoffe;106
1.12.3;6.4Oberflächenbehandlung;106
1.12.4;6.5Konstruktive Gestaltung der Klebeverbindung;107
1.12.5;6.6Hersteller und Lieferanten;107
1.13;7?Schweißverbindungen;108
1.13.1;7.1Zug-/Druckbeanspruchung;108
1.13.2;7.2Scherung;108
1.13.3;7.3Torsion;108
1.13.4;7.4Biegung;109
1.13.4.1;7.4.1Schweißnähte symmetrisch zur Nulllinie;109
1.13.4.2;7.4.2Schweißnähte unsymmetrisch zur Nulllinie;110
1.13.5;7.5Schubbeanspruchungen durch Drehmoment;111
1.13.6;7.6Überlagerte Beanspruchungen;112
1.13.7;7.7Zulässige Spannungen in den Schweißnähten;112
1.13.8;7.8Punktschweißverbindungen;113
1.14;8?Bolzen und Stifte;115
1.14.1;8.1Steckstiftverbindung;115
1.14.2;8.2Querstiftverbindung;116
1.14.3;8.3Längsstiftverbindung;117
1.14.4;8.4Bolzen (Gelenkbolzen);118
1.15;9?Sicherungsringe;120
1.15.1;9.1Sicherungsringe für Wellen (nach DIN 471);120
1.15.2;9.2Sicherungsringe für Bohrungen (nach DIN 472);122
1.15.3;9.3Tragfähigkeitsberechnung der Nut (nach Seeger-Orbis);124
1.16;10?Federn;125
1.16.1;10.1Grundlagen;125
1.16.2;10.2Zylindrische Druckfedern;127
1.16.3;10.3Zylindrische Zugfedern;128
1.16.4;10.4Drehfedern;129
1.16.5;10.5Spiralfedern;130
1.16.6;10.6Tellerfedern;131
1.16.7;10.7Gummifedern;133
1.16.8;10.8Drahtseilfedern;136
1.16.8.1;10.8.1Schwingungsisolierung;137
1.16.8.2;10.8.2Stoßisolierung;138
1.17;11?Welle-Nabe-Verbindungen;140
1.17.1;11.1Passfeder (formschlüssig);140
1.17.2;11.2Keilwelle (formschlüssig);141
1.17.3;11.3Zahnwelle (formschlüssig);141
1.17.4;11.4Kegelpressverband (kraftschlüssig);142
1.17.5;11.5Kegelspannring (kraftschlüssig);143
1.17.6;11.6Sternscheiben (kraftschlüssig);145
1.17.7;11.7Druckhülse (kraftschlüssig);146
1.17.8;11.8Kegelspannringverbindung (kraftschlüssig);147
1.17.9;11.9Stirnzahnverbindung;149
1.17.10;11.10 Klemmverbindung (kraftschlüssig);150
1.17.11;11.11Zylindrischer Pressverband;152
1.17.12;11.12Fügetemperatur;154
1.17.13;11.13Vorspannkräfte;155
1.18;11 Praxistipps: Welle-Nabe-Verbindung:;157
1.18.1;11.14Funktion und Wirkung von Spannelementen;157
1.18.2;11.15Spannelemente;159
1.18.2.1;11.15.1 Außenspannsatz / Schrumpfscheiben;159
1.18.2.2;11.15.2Spannsatz;160
1.18.2.3;11.15.3Spannsatz;160
1.18.2.4;11.15.4Spannsatz;161
1.18.2.5;11.15.5Spannsatz;162
1.18.2.6;11.15.6Spannsatz für Naben mit geringer Wandstärke;162
1.18.2.7;11.15.7Spannsatz;163
1.18.2.8;11.15.8Spannsatz;163
1.18.2.9;11.15.9Taper Lock®-Spannbuchse;164
1.18.3;11.16Hersteller und Lieferanten;165
1.19;12?Achsen und Wellen;166
1.19.1;12.1Biegemomenten- und Querkraftverlauf;166
1.19.2;12.2Durchbiegung;168
1.19.3;12.3Biegekritische Drehzahl;169
1.19.4;12.4Verdrehwinkel;170
1.19.5;12.5Berechnung gefährdeter Wellenquerschnitte;171
1.19.6;12.6Allgemeine Festigkeitsberechnung:;178
1.20;13?Auswuchttechnik;179
1.20.1;13.1Definition;179
1.20.2;13.2Unwuchtarten;180
1.20.3;13.3Auswuchtgüte;181
1.20.4;13.4Zuordnung der Ausgleichsebenen;182
1.20.5;13.5Auswuchten auf Umschlag;186
1.21;14?Wälzlager;188
1.21.1;14.1Dynamisch äquivalente Belastung;188
1.21.2;14.2Statisch äquivalente Belastung;188
1.21.3;14.3Berechnungsfaktoren X, Y, X0 und Y0;189
1.21.3.1;14.3.1Rillenkugellager (nach DIN 625);189
1.21.3.2;14.3.2Schrägkugellager (?=40°) (nach DIN 628);189
1.21.3.3;14.3.3Kegelrollenlager (nach DIN 720 und DIN 5418);190
1.21.3.4;14.3.4Pendelkugellager (nach DIN 630);190
1.21.3.5;14.3.5Axial-Pendelrollenlager (nach DIN 728);190
1.21.3.6;14.3.6Axial-Rillenkugellager (nach DIN 711);190
1.21.3.7;14.3.7Axial-Zylinderrollenlager (nach DIN 722);191
1.21.3.8;14.3.8Zylinderrollenlager (nach DIN 5412);191
1.21.3.9;14.3.9Nadellager (nach DIN 617);191
1.21.3.10;14.3.10Pendelrollenlager (nach DIN 635);191
1.21.4;14.4Schrägkugel- bzw. Kegelrollenlager;192
1.21.5;14.5Lebensdauerberechnung;194
1.22;14 Praxistipps: Wälzlager;195
1.22.1;14.6Auswahl der Wälzlager;195
1.22.2;14.7Wälzlager;196
1.22.2.1;1. Rillenkugellager (nach DIN 625);196
1.22.2.2;2. Einreihiges Schrägkugellager (nach DIN 628);196
1.22.2.3;3. Einreihiges Schrägkugellager, gepaart (nach DIN 628-3);197
1.22.2.4;4. Zweireihiges Schrägkugellager (nach DIN 628);197
1.22.2.5;5. Vierpunktlager (nach DIN 628);197
1.22.2.6;6. Pendelkugellager (nach DIN 630);197
1.22.2.7;7. Schulterkugellager (nach DIN 615);198
1.22.2.8;8. Zylinderrollenlager (nach DIN 5412);198
1.22.2.9;9. Nadellager (nach DIN 617);198
1.22.2.10;10. Kegelrollenlager (nach DIN 720);198
1.22.2.11;11. Pendelrollenlager (nach DIN 635);199
1.22.2.12;12. Tonnenlager (DIN 635);199
1.22.2.13;13. Axial-Rillenkugellager (nach DIN 711 / 715);199
1.22.2.14;14. Axial-Rillenkugellager, zweiseitig wirkend (nach DIN 711 / 715);199
1.22.2.15;15. Axial-Pendelrollenlager (nach DIN 616 / 728);200
1.22.2.16;16. Axial-Nadellagerkranz (DIN 5405-2);200
1.22.2.17;17. Axial- Zylinderrollenlager (nach DIN 722);200
1.22.2.18;18. Kreuzrollenlager (nach DIN 616);200
1.22.3;14.8Hersteller und Lieferanten;201
1.23;15?Gleitlager;202
1.23.1;15.1Radialgleitlager;202
1.23.2;15.2Bundbuchse;202
1.23.3;15.3Axialgleitlager;203
1.24;15 Praxistipps: Gleitlager;205
1.24.1;15.4Auswahl der Gleitlager;205
1.24.2;15.5Verschiedene Anwendungen;209
1.24.3;15.6Hersteller und Lieferanten;210
1.25;16?Linearführungen;211
1.25.1;16.1Auslegung: Ein Wagen auf einer Schiene;212
1.25.2;16.2Auslegung: Zwei Wagen auf einer Schiene;213
1.25.3;16.3Auslegung: Zwei Wagen auf zwei Schienen;214
1.25.4;16.4Auslegung: Vier Wagen auf zwei Schienen;215
1.25.5;16.5Bedingung für kombinierte Belastungen;217
1.25.6;16.6Leistungsauslegung;217
1.25.7;16.7Knicksicherheit der Antriebsspindel;220
1.25.8;16.8Kritische Drehzahl der Antriebsspindel;221
1.25.9;16.9Nominelle Lebensdauer;221
1.26;17?Praxistipps: Dichtungstechnik;224
1.26.1;17.1Übersicht;224
1.26.2;17.2Dichtungselemente;225
1.26.2.1;17.2.1Flachdichtungen für Flansche;225
1.26.2.2;17.2.2O-Ringe;226
1.26.2.3;17.2.3Metallringe;227
1.26.2.4;17.2.4Stopfbuchspackungen;229
1.26.2.5;17.2.5Radial-Wellendichtringe (Simmerring®);231
1.26.2.6;17.2.6Axial-Wellendichtringe;233
1.26.2.7;17.2.7Dichtungen für Drehdurchführungen;233
1.26.2.8;17.2.8Gleitringdichtungen;234
1.26.3;17.3Dichtungselemente für Hydraulikzylinder;235
1.26.3.1;17.3.1Stangendichtung;235
1.26.3.2;17.3.2Kolbendichtung;237
1.26.3.3;17.3.3Abstreifer;238
1.26.3.4;17.3.4Führungen für Kolben und Stangen bei Hydraulikzylindern;239
1.26.4;17.4Dichtungselemente für Pneumatikzylinder;240
1.26.4.1;17.4.1Stangendichtung;241
1.26.4.2;17.4.2Kolbendichtung;242
1.26.4.3;17.4.3Führungen für Kolben und Stangen bei Pneumatikzylindern;243
1.26.4.4;17.4.4Stangendämpfer;244
1.26.4.5;17.4.5Schmierung von Pneumatikzylindern;245
1.27;18?Kupplungen;246
1.27.1;18.1Kupplungsdrehmoment ohne genaue Betriebsdaten;246
1.27.1.1;18.1.1Direkter Antrieb (Zweimassensystem);246
1.27.1.2;18.1.2Antrieb über Getriebe;247
1.27.2;18.2Kupplungsdrehmoment;247
1.27.2.1;18.2.1Direkter Antrieb;247
1.27.2.2;18.2.2Antrieb über Getriebe;248
1.27.2.3;18.2.3Antrieb über Getriebe und Spindel;249
1.27.3;18.3Verdrehwinkel einer elastischen Kupplung;249
1.27.4;18.4Periodisches Wechseldrehmoment;250
1.27.5;18.5Wellengelenke (nach DIN 808);251
1.27.5.1;18.5.1Einfaches Wellengelenk;251
1.27.5.2;18.5.2Doppel-Wellengelenk;251
1.27.6;18.6Trägheitsmomente;252
1.28;18 Praxistipps: Kupplungen;253
1.28.1;18.7Funktion und Wirkung von nicht schaltbaren Kupplungen;253
1.28.2;18.8Nicht schaltbare Kupplungen;254
1.28.2.1;18.8.1Balgkupplung;254
1.28.2.2;18.8.2Elastische Kupplung;254
1.28.2.3;18.8.3Federkupplung;255
1.28.2.4;18.8.4Federscheibenkupplung;255
1.28.2.5;18.8.5Membrankupplung;256
1.28.2.6;18.8.6UNI-LAT®-Kardankupplung;256
1.28.2.7;18.8.7Oldham®-Kupplung;257
1.28.2.8;18.8.8Starre Kupplung;258
1.28.2.9;18.8.9Stegkupplung;258
1.28.2.10;18.8.10Stirnzahnkupplung;259
1.28.2.11;18.8.11Wendelkupplung;259
1.28.2.12;18.8.12Zahnkupplung;260
1.28.2.13;18.8.13Spielfreie Kupplung;260
1.28.2.14;18.8.14Permanentmagnet-Rutschkupplungen;261
1.28.2.15;18.8.15Kreuzgelenk;262
1.28.2.16;18.8.16Kreuzpaargelenk;262
1.28.2.17;18.8.17Gelenkwelle mit Längenausgleich;263
1.28.2.18;18.8.18Schmidt-Kupplung®;263
1.28.2.19;18.8.19Bolzenkupplung;264
1.28.2.20;18.8.20Drehelastische Klauenkupplung;265
1.28.2.21;18.8.21PowerGrip® Kupplung;265
1.28.2.22;18.8.22Kettenkupplung;266
1.28.2.23;18.8.23Hochelastische Kupplung;266
1.28.2.24;18.8.24Elastische Kardan-Gelenkscheiben;267
1.28.2.25;18.8.25Elastische Klauenkupplung;268
1.28.3;18.9Hersteller und Lieferanten;268
1.29;19?Bremsen;269
1.29.1;19.1Allgemeine Berechnungen;269
1.29.1.1;19.1.1Bremszeit;269
1.29.1.2;19.1.2Temperaturerhöhung beim Bremsen;269
1.29.2;19.2Bandbremsen;270
1.29.2.1;19.2.1Einfache Bandbremsen;270
1.29.2.2;19.2.2Differentialbandbremsen;271
1.29.2.3;19.2.3Summenbandbremsen;272
1.29.2.4;19.2.4Bandbremsen allgemein;272
1.29.2.4.1;19.2.4.1 Hubweg der Bremsstange;272
1.29.2.4.2;19.2.4.2 Bremsbandbreite;273
1.29.2.4.3;19.2.4.3 Bremsbanddicke;273
1.29.3;19.3Außenbackenbremsen;274
1.29.3.1;19.3.1Einfache Außenbackenbremsen;274
1.29.3.2;19.3.2Doppelbackenbremsen (Kranbremsen, Trommelbremsen);275
1.29.4;19.4Innenbackenbremsen;276
1.29.4.1;19.4.1Simplex-Bremsen;276
1.29.4.2;19.4.2Duplex-Bremsen;277
1.29.5;19.5Kegelbremsen;277
1.29.6;19.6Lamellenbremsen;279
1.29.7;19.7Teilscheibenbremsen;279
1.30;20?Zahnräder und Getriebe;280
1.30.1;20.1Allgemeine Berechnungen;280
1.30.2;20.2Geradverzahntes Stirnradpaar;281
1.30.3;20.3Schrägverzahntes Stirnradpaar;282
1.30.4;20.4Geradverzahntes Kegelradpaar;282
1.30.5;20.5Schrägverzahntes Kegelradpaar;284
1.30.6;20.6Schneckenradsatz;285
1.30.7;20.7Planetengetriebe;286
1.31;21?Zahnriementriebe;289
1.31.1;21.1Auslegung;289
1.32;21 Praxistipps: Zahnriementriebe;301
1.32.1;21.2Zahnriementriebe (Synchronriementriebe) allgemein;301
1.32.2;21.3Zahnriemenwerkstoffe;302
1.32.3;21.4Zahnriemenprofile;303
1.32.4;21.5Zahnriemenspanner;306
1.32.4.1;21.5.1Herkömmliche Riemenspannmethoden;306
1.32.4.2;21.5.2Elastischer Roll-Ring® Zahnriemenspanner;307
1.32.4.3;21.5.3Einstellung der Riemenspannung;307
1.32.5;21.6Zahnriemenräder;309
1.32.6;21.7Auslegung der Zahnriementriebe;310
1.32.7;21.8Hersteller und Lieferanten;310
1.33;22?Tipps: Kettentriebe;312
1.33.1;22.1Kettentriebe allgemein;312
1.33.2;22.2Rollenketten;313
1.33.2.1;22.2.1Rollenkettenarten;313
1.33.3;22.3Kettenräder;315
1.33.4;22.4Kettenspanner;316
1.33.4.1;22.4.1Kettenspannräder;316
1.33.4.2;22.4.2Gleitspanner;317
1.33.4.3;22.4.3Elastischer Roll-Ring® Kettenspanner;317
1.33.5;22.5Kettenführungen für Rollenketten;317
1.33.6;22.6Schmierung;318
1.33.7;22.7Schubketten;319
1.33.8;22.8Auslegung der Kettentriebe;320
1.33.9;22.9Hersteller und Lieferanten;321
1.34;23?Greif- und Spannmechanismen;322
1.34.1;23.1Exzenterspanner;322
1.34.2;23.2Schubstangenspanner;324
1.34.3;23.3Greifer;328
1.34.3.1;23.3.1Greifkraft;328
1.34.3.2;23.3.2Kräfte am Greifer;329
1.34.3.3;23.3.3Klemmfaktor k;331
1.34.3.4;23.3.4Vorgehensweise zur Greifkraftberechnung;333
1.35;24?Pneumatik- und Hydraulikzylinder;336
1.35.1;24.1Pneumatikzylinder;336
1.35.2;24.2Hydraulikzylinder;338
1.35.3;24.3Gasfedern;340
1.35.4;24.4Hersteller und Lieferanten;341
1.36;25?Scherenhubtische;343
1.36.1;25.1Scherenhubtisch Typ 1;343
1.36.2;25.2Scherenhubtisch Typ 2;345
1.36.3;25.3Scherenhubtisch Typ 3;348
1.36.4;25.4Scherenhubtisch Typ 4;351
1.36.5;25.5Scherenwagenheber;354
1.36.6;25.6Antriebsauslegung einer Gewindespindel;355
1.36.7;25.7Gelenkbolzenauslegung;357
1.37;26?Laufräder;360
1.37.1;26.1Laufradkraft;360
1.37.2;26.2Fahrwiderstand;362
1.37.3;26.3Lagerkräfte an einem Laufrad;363
1.37.3.1;26.3.1 Horizontalkräfte auf Führungsrollen;363
1.37.3.2;26.3.2 Lagerkräfte in den Laufrädern;364
1.37.4;26.4Antriebsleistung eines Fahrwerkes;365
1.37.4.1;26.4.1 Beharrungsleistung;365
1.37.4.2;26.4.2 Beschleunigungsleistung;365
1.37.4.3;26.4.3 Antriebsleistung;365
1.38;Kap. 27?Antriebsauslegung der Getriebe- und Fördertechnik;366
1.38.1;27.1Fördertechnik;368
1.38.1.1;27.1.1 Rollengurtförderer;368
1.38.1.1.1;27.1.1.1 Beschleunigungsvorgang beim Lastheben;369
1.38.1.1.2;27.1.1.2 Verzögerungsvorgang beim Lastheben;370
1.38.1.1.3;27.1.1.3 Stationärer Betrieb (konstante Fördergeschwindigkeit) beim Lastheben;371
1.38.1.1.4;27.1.1.4 Beschleunigungsvorgang beim Lastsenken;371
1.38.1.1.5;27.1.1.5 Verzögerungsvorgang beim Lastsenken;372
1.38.1.1.6;27.1.1.6 Stationärer Betrieb (konstante Fördergeschwindigkeit) beim Lastsenken;373
1.38.1.1.7;27.1.1.7 Sonderfälle;373
1.38.1.1.8;27.1.1.8 Rechenbeispiel 1;375
1.38.1.1.9;27.1.1.9 Rechenbeispiel 2;377
1.38.1.2;27.1.2 Gewindespindelantrieb;379
1.38.1.2.1;27.1.2.1 Beschleunigungsvorgang beim Lastheben;384
1.38.1.2.2;27.1.2.2 Verzögerungsvorgang beim Lastheben;385
1.38.1.2.3;27.1.2.3 Beschleunigungsvorgang beim Lastsenken;386
1.38.1.2.4;27.1.2.4 Verzögerungsvorgang beim Lastsenken;387
1.38.1.2.5;27.1.2.5 Stationärer Betrieb beim Lastheben;388
1.38.1.2.6;27.1.2.6 Stationärer Betrieb beim Lastsenken;389
1.38.1.2.7;27.1.2.7 Rechenbeispiel;390
1.38.1.2.8;27.1.2.8 Rechenbeispiel Festigkeitsnachweis;393
1.38.1.3;27.1.3 Schubkurbelantrieb;396
1.38.1.3.1;27.1.3.1 Kinematik;397
1.38.1.3.2;27.1.3.2 Massenkräfte an der Schubkurbel;398
1.38.1.3.3;27.1.3.3 Kräfte an der Schubkurbel;400
1.38.1.3.4;27.1.3.4 Maximales Drehmoment;401
1.38.1.3.5;27.1.3.5 Maximale Lagerkraft;401
1.38.1.3.6;27.1.3.6 Rechenbeispiel;402
1.38.1.3.7; 27.1.3.7 Erklärung zur Bedienung des Excel-Programms;406
1.38.1.4;27.1.4 Außenmalteserkreuzgetriebe;409
1.38.1.4.1;27.1.4.1 Abmessungen;410
1.38.1.4.2;27.1.4.2 Kinematik;411
1.38.1.4.3;27.1.4.3 Kinetik;412
1.38.1.4.4;27.1.4.4 Rechenbeispiel;413
1.38.1.5;27.1.5 Hebewerk;417
1.38.1.5.1;27.1.5.1 Beschleunigungsvorgang beim Lastheben;418
1.38.1.5.2;27.1.5.2 Verzögerungsvorgang beim Lastheben;419
1.38.1.5.3;27.1.5.3 Stationärer Betrieb (konstante Fördergeschwindigkeit) beim Lastheben;420
1.38.1.5.4;27.1.5.4 Beschleunigungsvorgang beim Lastsenken;420
1.38.1.5.5;27.1.5.5 Verzögerungsvorgang beim Lastsenken;421
1.38.1.5.6;27.1.5.6 Stationärer Betrieb (konstante Fördergeschwindigkeit) beim Lastsenken;421
1.38.1.6;27.1.6 Drehtisch;424
1.38.1.6.1;27.1.6.1 Beschleunigungsvorgang;428
1.38.1.6.2;27.1.6.2 Verzögerungsvorgang;429
1.38.1.6.3;27.1.6.3 Stationärer Betrieb;429
1.38.1.6.4;27.1.6.4 Rechenbeispiel;430
1.38.2;27.2Getriebetechnik;433
1.38.2.1;27.2.1 Stirnradgetriebe;433
1.38.2.1.1;27.2.1.1 Einstufiges Zahnradgetriebe;435
1.38.2.1.2;27.2.1.2 Zweistufiges Zahnradgetrieb;437
1.38.2.1.3;27.2.1.3 Fünfstufiges Zahnradgetriebe;438
1.38.2.1.4;27.2.1.4 n-stufiges Zahnradgetriebe;439
1.38.2.1.5;27.2.1.5 Zweistufiges Koaxial-Stirnradgetriebe;440
1.38.2.1.6;27.2.1.7 Rechenbeispiel;442
1.38.2.1.7;27.2.1.8 Rechenbeispiel;444
1.38.2.2;27.2.2 Planetengetriebe;445
1.38.2.2.1;27.2.2.1 Rechenbeispiel;448
1.38.2.3;27.2.3 Zugmittelgetriebe;450
1.38.2.3.1;27.2.3.1 Zweiwellengetriebe;451
1.38.2.3.2;27.2.3.2 Mehrwellengetriebe;452
1.38.2.3.3;27.2.3.3 Rechenbeispiel;454
1.38.3;27.3Elektrischer Antrieb (Asynchronmotoren);456
1.38.3.1;27.3.1 Thermische Antriebsauslegung;457
1.38.3.1.1;27.3.1.1 Betriebsarten;457
1.38.3.1.2;27.3.1.2 Effektivmoment und mittlere Drehzahl;460
1.38.3.1.3;27.3.1.3 Mittlere Leistung;461
1.38.3.2;27.3.2 Asynchronmotor (Direktantrieb);461
1.38.3.3;27.3.3 Getriebemotor;464
1.38.3.4;27.3.4 Rechenbeispiel;466
1.38.3.5;27.3.5 Rechenbeispiel;472
1.39;28?Praxistipps: Korrosionsschutz;475
1.39.1;28.1Korrosion;475
1.39.2;28.2Korrosionsschutz – Verfahrensübersicht;477
1.39.3;28.3Hersteller und Lieferanten;478
1.40;29 Reibung;479
1.40.1;29.1Gleit- und Haftreibung;479
1.40.2;29.2Keilreibung;481
1.40.3;29.3Reibrichtgesperre;482
1.40.4;29.4Rollreibung;483
1.40.5;29.5Gewindereibung;485
1.40.6;29.6Reibwerte;486
1.41;30?Technische Grundlagen;487
1.41.1;30.1Hertzsche Pressung;487
1.41.2;30.2Knickbeanspruchung;489
1.41.2.1;30.2.1Druckstab;489
1.41.2.2;30.2.2?-Verfahren (nach DIN 4114 / 4113);492
1.41.2.3;30.2.3Knick-Drehmoment (Drillknicken);493
1.41.2.4;30.2.4 Knicken bei Erwärmung;493
1.41.3;30.3Thermische Ausdehnung;493
1.41.4;30.4Blechabwicklung;495
1.41.5;30.5Massenträgheitsmomente;497
1.41.5.1;30.5.1 Massenträgheitsmoment eines Körpers;497
1.41.5.2;30.5.2 Reduzierte Massenträgheitsmomente;500
1.41.6;30.6Lineare Interpolation;503
1.42;31?Excel-Programme;505
1.42.1;Mitgelieferte Excel-Berechnungsprogramme (auf CD);505
1.42.1.1;Allgemeine Erklärungen zu den Programmen;505
1.42.1.2;01) Kap. 2 Schrauben (drei Berechnungsprogramme);507
1.42.1.3;02) Kap. 3.1 Drahtgewindeeinsatz (Helicoil);511
1.42.1.4;03) Kap. 4 Bewegungsschraube;512
1.42.1.5;04) Kap. 11.1 Passfederverbindung;513
1.42.1.6;05) Kap. 11.2 Keil- und Zahnwellenverbindung;514
1.42.1.7;06) Kap. 11.4 Kegelpressverband;515
1.42.1.8;07) Kap. 11.8 Spannsatz (Kegelspannring);516
1.42.1.9;08) Kap. 11.9 Klemmverbindung;517
1.42.1.10;09) Kap. 11.10 Zylindrischer Pressverband (rein elastische Betrachtung);518
1.42.1.11;10) Kap. 12.1 Wellenauslegung (Biegemomenten- und Querkraftverlauf);520
1.42.1.12;11) Kap. 12.2 Durchbiegung von Wellen und Achsen;524
1.42.1.13;12) Kap. 12.3 Biegekritische Drehzahl;525
1.42.1.14;13) Kap. 16.1 Lineareinheiten (1 Wagen, 1 Schiene);526
1.42.1.15;14) Kap. 16.2 Lineareinheiten (2 Wagen, 1 Schiene);527
1.42.1.16;15) Kap. 16.3 Lineareinheiten (2 Wagen, 2 Schienen);528
1.42.1.17;16) Kap. 16.4 Lineareinheiten (4 Wagen, 2 Schienen);529
1.42.1.18;17) Kap. 21 Zahnriementriebxls;530
1.42.1.19;18) Kap. 23.1 Exzenterspanner;531
1.42.1.20;19) Kap. 23.2 Schubstangenspanner Typ;532
1.42.1.21;20) Kap. 23.2 Schubstangenspanner Typ 2;533
1.42.1.22;21) Kap. 24.3 Gasfeder;534
1.42.1.23;22) Kap. 25.1 Scherenhubtisch Typ 1;536
1.42.1.24;23) Kap. 25.2 Scherenhubtisch Typ 2;537
1.42.1.25;24) Kap. 25.3 Scherenhubtisch Typ 3;538
1.42.1.26;25) Kap. 25.4 Scherenhubtisch Typ 4;539
1.42.1.27;26) Kap. 29.2 Keilreibung;540
1.42.1.28;27) Kap. 30.2 Knickbeanspruchung;541
1.42.1.29;28) Kap. 30.4 Blechabwicklung;542
1.42.1.30;29) Passungsrechner;544
1.42.1.31;30) Kap. 27.1.1 Rollengurtförderer;545
1.42.1.32;31) Kap. 27.1.2 Gewindespindelantrieb;546
1.42.1.33;32) Kap. 27.1.3 Schubkurbelantrieb;547
1.42.1.34;33) Kap. 27.1.4 Außenmalteserkreuzgetriebe;548
1.42.1.35;34) Kap. 27.1.5 Hebewerk;549
1.42.1.36;35) Kap. 27.1.6 Drehtisch;550
1.42.1.37;36) Kap. 27.2.1.1a Stirnradgetriebe;551
1.42.1.38;37) Kap. 27.2.1.1b Koaxial-Stirnradgetriebe;552
1.42.1.39;38) Kap. 27.2.2 Planetengetriebe;553
1.42.1.40;39) Kap. 27.2.3 Zugmittelgetriebe;554
1.42.1.41;40) Kap. 27.3 Elektrischer Antrieb;555
1.42.1.42;41) Kap. 27.3 Betriebsarten S3 und S5;556
1.42.1.43;42) Hersteller- und Lieferantenverzeichnis;557
1.43;Anhang;558
1.43.1;Internet-Adressen ausgewählter Hersteller und Lieferanten;559
1.43.2;Literaturhinweise;562
1.43.3;Sachregister;564


Regele, Stephan
Dipl.-Ing. Stephan Regele war sechs Jahre Konstrukteur bei der MAN Druckmaschinen AG. Seit 2002 ist er Inhaber eines Ingenieurbüros in der Nähe von Madrid (www.inotec-sl.net). Zu den Hauptgeschäftsfeldern des Unternehmens zählen Entwicklungsprojekte auf den Gebieten des Betriebsmittel- und Prüfvorrichtungsbaus für die Luftfahr- und Transportindustrie. In seiner Freitzeit tüftelt stets an neuen Produktideen, die er mit seinem 3D-Drucker realisieren kann.

Dipl.-Ing. Stephan Regele war sechs Jahre Konstrukteur bei der MAN Druckmaschinen AG. Seit 2002 ist er Inhaber eines Ingenieurbüros in der Nähe von Madrid (www.inotec-sl.net). Zu den Hauptgeschäftsfeldern des Unternehmens zählen Entwicklungsprojekte auf den Gebieten des Betriebsmittel- und Prüfvorrichtungsbaus für die Luftfahr- und Transportindustrie. In seiner Freitzeit tüftelt stets an neuen Produktideen, die er mit seinem 3D-Drucker realisieren kann.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.