Rohrlich | Onlinerecht für Webmaster | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 230 Seiten

Rohrlich Onlinerecht für Webmaster

E-Book, Deutsch, 230 Seiten

ISBN: 978-3-86802-241-4
Verlag: entwickler.press
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Die Bedeutung des Internet ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Sowohl von privater, als auch von professioneller Seite tummeln sich dort die unterschiedlichsten Angebote, Technologien und Geschäftsformen. An Webmaster werden daher immer komplexere Anforderungen gestellt, die weit über technische und organisatorische Aufgaben hinausgehen und oft in den juristischen Bereich hineinreichen. Das Buch hat sich zum Ziel gesetzt allen für eine Webseite Verantwortlichen ein solides Basiswissen der relevanten Rechtsthemen zu vermitteln und das Problembewusstsein zu schärfen. Die wichtigsten Themengebiete rund um Namens- und Domainrecht, Urheberrecht und Datenschutz sowie die jurisitschen Rahmenbedingungen für den Onlinehandel werden dabei anhand von anschaulichen Beispielen und in verständlicher Sprache behandelt. * Domain-, Marken- und Namensrecht * Impressum * Abmahnungen * Urheberrecht * Haftung für Inhalte * Deeplinking * Datenschutz * Das Kleingedruckte im Webshop
Rohrlich Onlinerecht für Webmaster jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;4
2;Vorwort;8
3;1 Sind Namen nur Schall und Rauch?;12
3.1;1.1 Wem gehört mein Name?;17
3.1.1;1.1.1 Grundlagen des Namensrechts;17
3.1.2;1.1.2 Namen von Privatpersonen;19
3.1.3;1.1.3 Namen von Unternehmen;20
3.1.4;1.1.4 Namen von Städten/Behörden;21
3.2;1.2 „Mein Haus, mein Auto, meine Marke…“;23
3.2.1;1.2.1 Grundlagen des Markenrechts;23
3.2.2;1.2.2 Checkliste Markenanmeldung;29
3.2.3;1.2.3 Deutsche, europäische und internationale Marken;31
3.2.4;1.2.4 Markenrechtliche Aspekte von Meta Tags;33
3.3;1.3 Wer zuerst kommt, mahlt zuerst;35
3.3.1;1.3.1 Grundlagen des Domainrechts;35
3.3.2;1.3.2 Die Domainregistrierung;43
3.3.3;1.3.3 Drei Beteiligte: Domaininhaber, Admin-C und Tech-C;46
3.3.4;1.3.4 Beendigung des Providervertrags;49
4;2 Allgemeines;52
4.1;2.1 Verantwortung übernehmen – Das Webimpressum;53
4.1.1;2.1.1 Grundlagen;53
4.1.2;2.1.2 Abgrenzung: private oder gewerbliche Homepage?;56
4.1.3;2.1.3 Bezeichnung und Gestaltung der Impressumsseite;57
4.1.4;2.1.4 Disclaimer;61
4.1.5;2.1.5 Einzelne Pflichtangaben;63
4.1.6;2.1.6 Rechtsfolgen bei Verstößen;80
4.2;2.2 Mal sehen, was die Konkurrenz so macht…;81
4.2.1;2.2.1 Grundlagen für Abmahnungen;82
4.2.2;2.2.2 Rechtsmissbrauch;86
4.2.3;2.2.3 Praxistipps;92
5;3 Eigener und User-generated Content: „Web 2.0“ – das Mitmachweb;94
5.1;3.1 Copy & Pay: Das Urheberrecht im Netz;95
5.1.1;3.1.1 Grundlagen des Urheberrechts;95
5.1.2;3.1.2 Schutz von Webdesign;99
5.1.3;3.1.3 Bearbeitung fremder Werke;104
5.1.4;3.1.4 Ansprüche des Urhebers bei Verletzung seiner Rechte;105
5.1.5;3.1.5 Grenzen des Urheberrechts;106
5.1.6;3.1.6 Problemfeld 1: Fotos von Personen;108
5.1.7;3.1.7 Problemfeld 2: Veröffentlichung von Referenzen;115
5.1.8;3.1.8 Problemfeld 3: Privatkopie;119
5.2;3.2 „Wer A sagt…“ – Haftung für Inhalte;122
5.2.1;3.2.1 Haftungsgrundlagen;122
5.2.2;3.2.2 Kontrollpflichten für Betreiber von Blogs, Foren & Co.;126
5.3;3.3 Fremde Site – meine Schuld?;129
5.3.1;3.3.1 Grundsätzliche Zulässigkeit von Links;130
5.3.2;3.3.2 Haftung für fremde Inhalte;131
5.4;3.4 Ich hab doch nix zu verbergen…;135
5.4.1;3.4.1 Grundlagen des Datenschutzrechts;135
5.4.2;3.4.2 Tracking- und Analysesoftware;139
5.4.3;3.4.3 E-Mail-Marketing;142
5.4.4;3.4.4 Checklisten;144
6;4 E-Commerce;148
6.1;4.1 Die Regeln des Spiels;149
6.1.1;4.1.1 Grundlagen des Wettbewerbsrechts;149
6.1.2;4.1.2 Besonderheiten im E-Commerce;153
6.1.3;4.1.3 Folgen von Wettbewerbsverstößen;154
6.1.4;4.1.4 Domainnamen;155
6.1.5;4.1.5 Meta Tags;158
6.2;4.2 Wenn der Postmann zweimal klingelt;159
6.2.1;4.2.1 Grundlagen des Fernabsatzrechts;159
6.2.2;4.2.2 Anwendbarkeit/Ausnahmen;161
6.2.3;4.2.3 Einzelne Informationspflichten;162
6.2.4;4.2.4 Widerrufs-/Rückgaberecht;166
6.2.5;4.2.5 Jugendschutzgesetz;169
6.3;4.3 Das Kleingedruckte im Webshop;171
6.3.1;4.3.1 Produktbeschreibungen;171
6.3.2;4.3.2 Preisangaben;176
6.3.3;4.3.3 Anbieterkennzeichnung;180
6.3.4;4.3.4 Widerrufs-/Rückgabebelehrung;184
6.3.5;4.3.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen;193
7;5 Der vertragliche Rahmen des Webdesigns;196
7.1;5.1 Grundlagen Vertragsrecht;198
7.2;5.2 Verträge mit Kunden;200
7.2.1;5.2.1 Abgrenzung Dienstvertrag – Werkvertrag;200
7.2.2;5.2.2 Urheberrechtliche Aspekte;203
7.2.3;5.2.3 Gewährleistung und Haftung;203
7.2.4;5.2.4 Abrechnen und mahnen;206
7.3;5.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen des Webdesigners;211
7.3.1;5.3.1 Grundlagen;212
7.3.2;5.3.2 AGB-Checkliste;215
7.4;5.4 Exkurs: Die Künstlersozialkasse;216
8;6 Die ersten 100 Tage als Webmaster;220
8.1;6.1 Konzeptionsphase;221
8.1.1;6.1.1 Namensrecht;221
8.1.2;6.1.2 Markenrecht;222
8.1.3;6.1.3 Domainrecht;222
8.1.4;6.1.4 Auswahl der Onlineshop-Software;223
8.2;6.2 Realisierungsphase;226
8.2.1;6.2.1 Inhalte/Urheberrecht;227
8.2.2;6.2.2 Impressum;231
8.2.3;6.2.3 Datenschutz;233
8.2.4;6.2.4 Rechtliche Informationen im E-Commerce;236
8.2.5;6.2.5 Widerrufs-/Rückgaberecht;239
8.3;6.3 Betreuungsphase;239
8.3.1;6.3.1 Haftung für Inhalte;240
8.3.2;6.3.2 Haftung für Links;241
8.3.3;6.3.3 Wettbewerbsrecht;242
8.3.4;6.3.4 Abmahnungen;245
9;Stichwortverzeichnis;250
9.1;Symbole;250
9.2;A;250
9.3;B;250
9.4;C;251
9.5;D;251
9.6;E;251
9.7;F;252
9.8;G;252
9.9;H;253
9.10;I;253
9.11;J;253
9.12;K;253
9.13;L;254
9.14;M;254
9.15;N;255
9.16;O;255
9.17;P;255
9.18;R;255
9.19;S;256
9.20;T;256
9.21;U;257
9.22;V;257
9.23;W;258
9.24;Y;259
9.25;Z;259


4 Commerce (S. 149-150)

Der Bereich des E-Commerce, also des elektronischen Handels im weitesten Sinne, ist mannigfaltig. Hier gibt es nichts, was es nicht gibt, nahezu alles kann im weltweiten Datennetz bezogen und komfortabel nach Hause geliefert werden. Vom virtuellen Tante-Emma-Laden über Spezialitätengeschäfte mit exotischen Produkten bis hin zu riesigen Onlinesupermärkten mit schier unüberschaubarem Warensortiment – eigentlich muss niemand mehr zum Einkaufen vor die Tür gehen. Der grenzüberschreitende Warenhandel bringt allerdings auch juristische Probleme neuer Qualität mit sich, vor denen sowohl Kunden als auch Händler nicht selten ratlos kapitulieren.

Aber nicht nur die Website- bzw. Onlineshopbetreiber sind es, die hierbei diverse Regeln zu beachten haben. Auch der mit der Umsetzung und/oder Betreuung beauftragte Webmaster tut gut daran, die Grundlagen der juristischen Spielregeln des E-Commerce zu kennen. Denn so kann er schon im Vorfeld der Planung eines Webshops gezielt darauf hinwirken, dass die Onlinepräsenz in jeder Hinsicht korrekt umgesetzt wird.

Auf diese Weise kann er sich auch von der Konkurrenz positiv abheben, indem er zwar keine konkrete Rechtsberatung, aber doch wertvolle Hinweise auf diesem Sektor gibt und beispielsweise schon die notwendigen Menüpunkte (Impressum, AGB, Datenschutz usw.) vorbereitet. Dadurch wird der Kunde unterstützt, eine in aller Regel erforderliche rechtliche Bewertung durch einen entsprechend spezialisierten Rechtsanwalt optimal vorzubereiten. Dies spart dem Shopbetreiber letztendlich Zeit und Geld.

In diesem Kapitel liegt der Fokus, wie zuvor auch, primär auf der deutschen Rechtslage – denn die ist zunächst einmal für deutsche Händler mit deutschem Kundenkreis ausschlaggebend und ohnehin schon komplex genug. Natürlich spielen auch europäische und internationale Regelungen eine Rolle.

Dies ist aber nur von untergeordneter Bedeutung, wenn sich der Onlineshop im Wesentlichen an deutsche Verbraucher wendet. Besonderheiten sind außerdem dann zu beachten, wenn nur oder jedenfalls auch an andere Gewerbetreibende veräußert werden soll. Wie unter anderem im Domain-, im Marken- oder auch im Telemedienrecht, so spielt auch im Wettbewerbsrecht die Unterscheidung zwischen privatem und gewerblichem Handeln eine entscheidende Rolle.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.