Rosenstiel / Molt / Rüttinger | Organisationspsychologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 484 Seiten

Rosenstiel / Molt / Rüttinger Organisationspsychologie

E-Book, Deutsch, 484 Seiten

ISBN: 978-3-17-022774-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



In acht Kapiteln präsentiert dieses Lehrbuch zentrale und exemplarische Felder der Organisationspsychologie in einer leicht lesbaren, klar gegliederten Form. Bewährt hat sich über acht Auflagen hinweg das didaktische Konzept. Innerhalb eines jeden Kapitels werden die Leser durch Lernziele und Orientierungsfragen auf die Lektüre vorbereitet sowie mithilfe eines praktischen Arbeitsteils zur Kontrolle und Umsetzung des Gelernten angeregt. Die Neuauflage wurde grundlegend überarbeitet und erweitert, so z.B. im Hinblick auf Themen wie Netzwerkorganisation, Wissensmanagement, Teamarbeit und Führungsforschung.

Das Buch "hat sich längst als Standardwerk für alle etabliert, die eine preiswerte und didaktisch gut aufbereitete Einführung in das Thema suchen."
(Wirtschaft heute)
Rosenstiel / Molt / Rüttinger Organisationspsychologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort zur 9. Auflage;14
4;1 Arbeits- und Organisationspsychologie – Begriffsbestimmung und Problemgeschichte des Faches;18
4.1;1.1 Begriff der Organisationspsychologie;20
4.2;1.2 Abgrenzung der Organisationspsychologie von verwandten Disziplinen;22
4.2.1;1.2.1 Organisationspsychologie und Arbeitspsychologie;22
4.2.2;1.2.2 Organisationspsychologie und Betriebspsychologie;24
4.2.3;1.2.3 Organisationspsychologie und Organisationssoziologie;25
4.2.4;1.2.4 Organisationspsychologie und betriebswirtschaftliche Organisationslehre;25
4.3;1.3 Die Organisation;26
4.3.1;1.3.1 Vorannahmen und Metaphern;26
4.3.2;1.3.2 Organisationsstrukturen;29
4.4;1.4 Anwendungsorientierte Forschung und wissenschaftlich begründete Praxis;34
4.4.1;1.4.1 Psychologie als Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Sozialtechnologie;35
4.4.2;1.4.2 Die ethische Perspektive;36
4.5;1.5 Problemgeschichte des Faches;43
4.5.1;1.5.1 Frühe Fragen und erste Antworten;45
4.5.2;1.5.2 Tayloristische Wurzeln;46
4.5.3;1.5.3 Ansätze der »Psychotechnik«;47
4.5.4;1.5.4 Die Entwicklung der sozialen Perspektive durch die »Hawthorne Studien«;47
4.5.5;1.5.5 Die humanistische Wende und die Entdeckung des Arbeitsinhaltes;49
4.5.6;1.5.6 Die Differenzierung der Betrachtung und die Individualisierung der Gestaltungskonzepte;50
4.5.7;1.5.7 Die Nachtseite oder der Blick ins Nichtrationale;50
4.6;1.6 Inhalte und Wege arbeits- und organisationspsychologischer Forschung;51
4.6.1;1.6.1 Stufen und Schritte wissenschaftlichen Handelns;51
4.6.2;1.6.2 Inhaltliche Felder der Arbeits- und Organisationspsychologie;53
4.6.3;1.6.3 Methoden der Erkenntnisgewinnung;54
4.7;1.7 Institutionalisierung des Faches;56
5;2 Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung;64
5.1;2.1 Arbeit;65
5.2;2.2 Arbeitsaufgabe;67
5.3;2.3 Arbeitssystem;70
5.4;2.4 Fragestellungen der Arbeitspsychologie;72
5.5;2.5 Arbeitsanalyse;72
5.5.1;2.5.1 Methoden der Datenerhebung;73
5.5.1.1;2.5.1.1 Unstandardisierte Verfahren;73
5.5.1.2;2.5.1.2 Halbstandardisierte Verfahren;73
5.5.1.3;2.5.1.3 Standardisierte Verfahren;74
5.5.2;2.5.2. Partizipative Verfahren;77
5.5.3;2.5.3 Ziele von Arbeitsanalysen;78
5.5.3.1;2.5.3.1 Verbesserung der Arbeitsbedingungen;79
5.5.3.2;2.5.3.2 Analyse der Arbeits(ablauf)organisation;80
5.5.3.3;2.5.3.3 Ermittlung von Qualifikationen;81
5.5.4;2.5.4 Theoretische Grundlagen von Arbeitsanalyseverfahren;83
5.5.4.1;2.5.4.1 Aufgabenorientierte Ansätze;83
5.5.4.2;2.5.4.2 Verhaltensorientierte Ansätze;84
5.5.4.3;2.5.4.3 Handlungstheoretische Ansätze;84
5.5.4.4;2.5.4.4 Soziotechnischer Ansatz;92
5.6;2.6 Arbeitsbewertung;92
5.7;2.7 Arbeitsgestaltung;95
5.7.1;2.7.1 Begriffsbestimmung und Arten der Arbeitsgestaltung;95
5.7.2;2.7.2 Modelle der Arbeitsgestaltung;98
5.7.2.1;2.7.2.1 F.W. Taylor und die Wissenschaftliche;100
5.7.2.2;Betriebsführung;100
5.7.2.3;2.7.2.2 Modell der soziotechnischen;101
5.7.2.4;Systemgestaltung;101
5.7.2.5;2.7.2.3 Job-Characteristics-Modell;103
5.7.2.6;2.7.2.4 Modell der persönlichkeitsförderlichen;107
5.7.2.7;Aufgabengestaltung;107
5.7.2.8;2.7.2.5 Kritische Würdigung;109
6;3 Gruppen in Organisationen;115
6.1;3.1 Aufgabenkomplexität und Arbeitsteilung;117
6.2;3.2 Koagierende, interagierende und kontraagierende Zusammenarbeit;120
6.3;3.3 Plan und beobachtbare Realität;122
6.4;3.4 Zum Begriff der Gruppe;124
6.5;3.5 Sozialpsychologie der Arbeitsgruppe;127
6.5.1;3.5.1 Gruppenbildung in Organisationen;128
6.5.2;3.5.2 Normierung des Verhaltens und Gruppendruck;130
6.5.2.1;3.5.2.1 Leistungsnorm und Leistungsrestriktion;133
6.5.2.2;3.5.2.2 »Gruppendenken«;135
6.5.2.3;3.5.2.3 Gruppenmitgliedschaft und Leistung;138
6.5.3;3.5.3 Kohäsion und Dependenz;140
6.6;3.6 Einflussnahme auf Arbeitsgruppen durch organisatorische Maßnahmen;141
6.6.1;3.6.1 Personale Maßnahmen;142
6.6.1.1;3.6.1.1 Teamdiagnostik;142
6.6.1.2;3.6.1.2 Teamzusammensetzung;143
6.6.1.3;3.6.1.3 Teamentwicklung;144
6.6.2;3.6.2 Strukturale Maßnahmen;146
6.6.2.1;3.6.2.1 Die Gestaltung der Kommunikationsstruktur;146
6.6.2.2;3.6.2.2 Einsatz von Kommunikationstechnik;147
6.6.2.3;3.6.2.3 Telearbeit;149
6.6.2.4;3.6.2.4 Förderung der Gruppenkohäsion;151
6.6.2.5;3.6.2.5 Grad der Diversität;153
6.6.2.6;3.6.2.6 Die Wahl der Gruppengröße;155
6.6.2.7;3.6.2.7 Übertragung eines;157
6.6.2.8;Aufgabenzusammenhanges;157
6.7;3.7 Gruppe und Organisation;157
6.7.1;3.7.1 Qualitätszirkel;158
6.7.2;3.7.2 Lernstatt;159
6.7.3;3.7.3 Teilautonome Arbeitsgruppen;160
6.7.4;3.7.4 Projektgruppen;162
7;4 Organisation als Sozialisationsumwelt;169
7.1;4.1 Begriffsbestimmung und Fragestellungen;170
7.2;4.2 Methodische Probleme der Sozialisationsforschung;172
7.3;4. 3 Empirische Forschungsprogramme zu organisationalen Sozialisationswirkungen;173
7.3.1;4.3.1 Berufsorientierungen und Werthaltungen;173
7.3.2;4.3.2 Restriktive Arbeitsumwelt und emotionales Erleben;177
7.3.3;4.3.3 Kognitive Leistungsfähigkeit;178
7.4;4.4 Sozialisationsstrategien;179
7.5;4.5 Theorien des Sozialisationsprozesses;181
7.5.1;4.5.1 Beobachtungslernen;181
7.5.2;4.5.2 Attributionsforschung;184
7.5.3;4.5.3 Stresstheoretische Ansätze der organisationalen Sozialisation;186
7.6;4.6 Sozialisation und organisationale Karriere;192
7.6.1;4.6.1 Stellensuche;192
7.6.2;4.6.2 Stellenwahl;193
7.6.3;4.6.3 Personalauswahl;193
7.6.4;4.6.4 Organisationseintritt;196
7.6.5;4.6.5 Verbleib und Aufstieg in Organisationen;197
7.7;4.7 Persönlichkeitsförderliche Arbeitsplatzgestaltung;199
8;5 Entscheidung und Konflikt;210
8.1;5.1 Entscheidung;211
8.1.1;5.1.1 Begriffsbestimmung;211
8.1.2;5.1.2 Entscheidungsforschung;214
8.1.2.1;5.1.2.1 Präskriptive Entscheidungsforschung: SEU-Modell;214
8.1.2.2;5.1.2.2 Entscheidungsheuristiken;216
8.1.2.3;5.1.2.3 Sozial-emotionale Beeinflussungsfaktoren von Entscheidungen;219
8.1.3;5.1.3 Entscheidungshilfen;225
8.1.4;5.1.4 Computergestützte Entscheidungsprozesse;225
8.2;5.2 Soziale Konflikte;230
8.2.1;5.2.1 Definition;230
8.2.2;5.2.2. Wirkungen von Konflikten;232
8.2.3;5.2.3 Konflikte als Phasenabfolge;233
8.2.4;5.2.4 Konfliktursachen;237
8.2.5;5.2.5 Konfliktverlauf;239
8.2.6;5.2.6 Konfliktmanagement;242
8.2.6.1;5.2.6.1 Konfliktprävention;242
8.2.6.2;5.2.6.2 Konfliktsteuerung;244
9;6 Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit;256
9.1;6.1 Das Zielsystem der Organisation;258
9.2;6.2 Motivation als eine Determinante des Verhaltens;260
9.3;6.3 Motivation: Zur Klärung des Konzepts;261
9.4;6.4 Wahl der Ziele – Sicht der Wege;263
9.4.1;6.4.1 Inhaltstheorien der Arbeitsmotivation;264
9.4.1.1;6.4.1.1 Das Modell der Hierarchie der Motive von Maslow;266
9.4.1.2;6.4.1.2 Motivatoren im Konzept von Herzberg, Mausner und Snyderman;268
9.4.2;6.4.2 Prozesstheorien der Arbeitsmotivation;269
9.4.2.1;6.4.2.1 Wert mal Instrumentalität;269
9.4.2.2;6.4.2.2 Der Wert mal Instrumentalität mal Erwartungsansatz von Vroom;270
9.4.2.3;6.4.2.3 Austauschtheoretische Ansätze;273
9.4.3;6.4.3 Gemischte Theorien;277
9.5;6.5 Volition und Motivation;279
9.6;6.6 Korrelate und Konsequenzen der Arbeitsmotivation;280
9.7;6.7 Beeinflussung der Arbeitsmotivation;281
9.7.1;6.7.1 Anreizgestaltung;282
9.7.2;6.7.2 Personalentwicklung;288
9.8;6.8 Arbeitszufriedenheit;290
9.8.1;6.8.1 Begriff und verwandte Konzepte;292
9.8.2;6.8.2 Messung der Arbeitszufriedenheit;294
9.8.3;6.8.3 Wirkungen der Arbeitszufriedenheit;297
9.8.4;6.8.4 Beeinflussung der Arbeitszufriedenheit;300
10;7 Führung in Organisationen;308
10.1;7.1 Facetten eines schillernden Begriffs;310
10.1.1;7.1.1 Zum Begriff der Führung und zur Führungsforschung;310
10.1.2;7.1.2 Führung: ein Gegenstand unterschiedlicher Wissenschaften;311
10.1.3;7.1.3 Führung in Organisationen;312
10.1.3.1;7.1.3.1 Unternehmensführung;312
10.1.3.2;7.1.3.2 Führung durch »Papier und Technik«;313
10.1.3.3;7.1.3.3 Personale Einflussnahme;314
10.2;7.2 Die Perspektive der angewandt-psychologischen Führungsforschung;315
10.3;7.3 Ein Rahmenmodell der Führung;316
10.3.1;7.3.1 Führungseigenschaften: Die Basis von Personalauswahlentscheidungen;318
10.3.2;7.3.2 Führungsverhalten: Die Basis der Personalentwicklung;319
10.3.3;7.3.3 Situative Relativierung;319
10.4;7.4 Eigenschaftenorientierte Ansätze;320
10.4.1;7.4.1 Der Führende im Blickpunkt: Seine Persönlichkeitsmerkmale als Ursache des Führungserfolgs;321
10.4.1.1;7.4.1.1 Frühe Studien;321
10.4.1.2;7.4.1.2 Neuere Befunde;322
10.4.1.3;7.4.1.3 Geschlechtszugehörigkeit;325
10.4.2;7.4.2 Der Beobachter im Blickpunkt: Wahrgenommene Persönlichkeitsmerkmale als Ursache des Führungserfolgs;326
10.4.3;7.4.3 Auswahl von Führungskräften;328
10.4.3.1;7.4.3.1 Merkmale der Person – Anforderung der;329
10.4.3.2;Position;329
10.4.3.3;7.4.3.2 Gütekriterien von Auswahlverfahren;331
10.4.3.4;7.4.3.3 Einsatzhäufigkeit und Nutzen;332
10.4.3.5;7.4.3.4 Beispiele: Multimodales Interview,;333
10.4.3.6;Biographisches Inventar, Assessment Center;333
10.5;7.5 Führungsverhalten;339
10.5.1;7.5.1 Der Führende im Blickpunkt: Sein Verhalten als Ursache des Führungserfolgs;339
10.5.1.1;7.5.1.1 Der Alltag einer Führungskraft;340
10.5.1.2;7.5.1.2 Führungsstil;342
10.5.1.3;7.5.1.3 Dimensionen des Führungsverhaltens;342
10.5.1.4;7.5.1.4 Transaktionale und transformationale;345
10.5.1.5;Führung;345
10.5.2;7.5.2 Der Beobachter im Blickpunkt: Wahrgenommenes Verhalten als Ursache des Führungserfolgs;348
10.5.3;7.5.3 Entwicklung des Führungsverhaltens;349
10.6;7.6 Die Führungssituation;355
10.6.1;7.6.1 Eine Pioniertat: Die Kontingenztheorie der Führung;356
10.6.2;7.6.2 Situative Relativierung zentraler Dimensionen des Führungsverhaltens;359
10.6.3;7.6.3 Rollentheorie der Führung;360
10.6.4;7.6.4 Ein wechselseitiges Kalkulieren: die Weg-Ziel-Theorie der Führung;362
10.6.5;7.6.5 Ein normatives Entscheidungsmodell der Führung;362
10.7;7.7 Führungserfolg;366
10.8;7.8 Perspektiven der Forschung und Praxis;369
11;8 Organisationsentwicklung und Personalentwicklung;375
11.1;8.1 Organisationsentwicklung (OE);377
11.1.1;8.1.1 Umwelt und Wandel;377
11.1.2;8.1.2 Begriffsbestimmung;377
11.1.3;8.1.3 Historische Quellen der OE;380
11.1.3.1;8.1.3.1 Laboratoriumsmethode;380
11.1.3.2;8.1.3.2 Die Survey-Feedback-Methode und die Aktionsforschung;382
11.1.3.3;8.1.3.3 Theorie soziotechnischer Systeme;384
11.1.4;8.1.4 Veränderungsstrategie der OE;385
11.1.5;8.1.5 Prozessberatung und Rolle des Beraters;386
11.1.6;8.1.6 Methoden und Instrumente der OE;390
11.1.7;8.1.7 Organisationskultur;396
11.1.8;8.1.8 Erfolgsmessung und kritische Würdigung;402
11.2;8.2 Personalentwicklung (PE) und Weiterbildung;404
11.2.1;8.2.1 Personalentwicklung und Organisationsentwicklung;404
11.2.2;8.2.2 Begriffsbestimmung;404
11.2.3;8.2.3 Formen der Personalentwicklung;405
11.2.3.1;8.2.3.1 PE-into-the-job;405
11.2.3.2;8.2.3.2 PE-on-the-job;406
11.2.3.3;8.2.3.3 PE-near-the-job;407
11.2.3.4;8.2.3.4 PE-off-the-job;407
11.2.3.5;8.2.3.5 PE-along-the-job;408
11.2.3.6;8.2.3.6 PE-out-of-the-job;408
11.2.3.7;8.2.4 Programm- und Durchführungsplanung von PE-Maßnahmen;408
11.2.3.8;8.2.4.1 Ermittlung des PE-Bedarfs;409
11.2.3.9;8.2.4.2 Bestimmung der Lernziele;410
11.2.3.10;8.2.4.3 Sicherstellung des Lerntransfers;412
11.2.3.11;8.2.4.4 Lehr-/Lernmethoden;417
11.2.3.12;8.2.4.5. Evaluation;420
12;Richtiglösungen der Mehrfachwahlfragen;428
13;Literaturverzeichnis;429
14;Autorenregister;466
15;Sachregister;475


Professor Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel lehrt Organisations- und Wirtschaftspsychologie am Institut für Psychologie der LMU-München. Dr. Walter Molt ist als Regierungsberater in Vietnam tätig. Professor Dr. Bruno Rüttinger lehrt Arbeits- und Organisationspsychologie an der TU Darmstadt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.