Rosner | Systemaufstellung als Aktionsforschung. Grundlagen und Anwendungsfelder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 174 Seiten

Rosner Systemaufstellung als Aktionsforschung. Grundlagen und Anwendungsfelder

E-Book, Deutsch, 174 Seiten

ISBN: 978-3-86618-150-2
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Systemaufstellung hat sich in der Organisationsberatung als (Gruppen-)Simulationsverfahren für Systeme als fruchtbarer Ansatz erwiesen. Als "Aktionsmethode" liefert sie handlungsnahe Beschreibungen von Wirkungszusammenhängen in Organisationen und vermittelt den Mitwirkenden eine Vorstellung von Funktionsweise und Gestaltbarkeit organisatorischer Beziehungsgeflechte und Regeln. Die diesbezügliche Forschung im Rahmen einer Action Science ist aber noch rar. Dieser Band will Anregungen zum Konzept einer Systemaufstellung als Aktionsforschung bieten.

Dazu werden wichtige methodologische Grundlagen des Systemaufstellungsverfahrens dargestellt und diskutiert, typische Anwendungsfelder und methodische Weiterentwicklungen der "Systemaufstellung in Aktion" durch vier Gastbeiträge am Praxisbeispiel vorgestellt und schließlich die auf einer breiten philosophischen und psychologischen Basis von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer entwickelten Systemischen Strukturaufstellungen ((C)SySt) gezielt auf soziologische Aspekte und Konzepte bezogen.

Das Systemaufstellungsverfahren soll dabei als Methode einer soziologisch bewussten und auch gesellschaftstheoretisch inspirierten Aktionsforschung etabliert werden. Bei den Interventionen der (C)SySt-Schule wird mit ausgewiesenen Annahmen über Ordnungsprinzipien zum Systemerhalt gearbeitet. Am Beispiel des "Prinzips der Zugehörigkeit" unter den Bedingungen "doppelter Entgrenzung" werden die möglichen Folgen des Strukturwandels in Wirtschaft und Gesellschaft für die Aufstellungsarbeit und ihre interventionstheoretischen Grundlagen diskutiert. Angeregt wird, darüber zu forschen, was das Konzept des "Arbeitskraft-Unternehmers" und die neue Sozialfigur des "Arbeitenden Kunden" für das Verständnis systemischer Ordnungsmomente und für die systemische Interventionslehre bedeuten könnte.
Rosner Systemaufstellung als Aktionsforschung. Grundlagen und Anwendungsfelder jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;I Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;1 Einleitung;12
3.1;1.1 Aktionsmethoden: vom Psychodrama Morenos zu den systemischen Organisations- und Strukturaufstellungen;13
3.2;1.2 Organisationsentwicklung: von der „Tat-Forschung“ Levins zur Action Science;16
3.3;1.3 Systemaufstellung als Entwicklungsinstrument für die Managementpraxis;19
4;2 Methodologische Grundlagen des Systemaufstellungsverfahrens;22
4.1;2.1 Wurzeln der Aufstellungsarbeit;22
4.2;2.2 Die Simulation von Organisationswirklichkeiten als methodologische Herausforderung;30
4.3;2.3 Aufstellungsformate und Interventionstechniken;34
5;3 Praxisimpressionen und Anwendungsfelder;48
5.1;3.1 Management Constellations – Der Schlüssel zum impliziten Wissen in Organisationen ( Henriette Katharina Lingg);49
5.2;3.2 „Politik im Raum“ – Erfahrungen und Entwicklungsperspektiven ( Ruth Sander);62
5.3;3.3 „Ach so groß ist der Markt“ – Einsatz von systemischen Strukturaufstellungen in der Strategieerarbeitung ( Wolfgang Zimmermann);83
5.4;3.4 Babylon Language Coaching – Eine Methode zur Behebung von Sprach( lern) blockaden46 ( Georg Gombos);101
6;4 Systemische Ordnungsmomente;121
6.1;4.1 Prinzip der Beachtung der Zugehörigkeitsbedingungen;121
6.2;4.2 Prinzipien der Reihen- oder Zeitfolge;122
6.3;4.3 Prinzip des höheren Einsatzes;123
6.4;4.4 Prinzip des Leistungs- und Fähigkeitsvorrangs;124
6.5;4.5 Meta-Prinzipien;124
7;5 Soziologischer Exkurs: Das Prinzip der Zugehörigkeit unter den Bedingungen „ doppelter Entgrenzung“;128
7.1;5.1 Das Prinzip der Zugehörigkeit als systemisches Ordnungsprinzip ersten Ranges;128
7.2;5.2 Der Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft als Herausforderung für die systemische Interventionslehre;130
7.3;5.3 Das Konzept des Arbeitskraft-Unternehmers;132
7.4;5.4 Die Arbeitende Kundin als historisch neue Sozialfigur;135
7.5;5.5 Vom „Ende der Arbeit“ zur „Arbeit ohne Ende“;136
7.6;5.6 Folgen für die Aufstellungsarbeit: von der Ausnahme zur Regel;139
7.7;5.7 Redesigning als Aktionsforschung;142
8;6 Perspektiven und Fragestellungen einer soziologisch angereicherten Aufstellungsarbeit;144
8.1;6.1 An und mit den Klassikern lernen;144
8.2;6.2 Zukunft mitgestalten;147
8.3;6.3 Fragestellungen methodologischer Natur;149
9;7 Desiderat einer gesellschaftstheoretisch inspirierten Aktionsforschung mittels Systemaufstellung;157
10;II Literaturliste;159
11;III Abbildungsverzeichnis;169
12;IV Abkürzungsverzeichnis;170
13;V Angaben zu den AutorInnen;171
14;VI Institut für systemische Aktionsforschung;173
15;Mehr eBooks bei www.ciando.com;0


3 Praxisimpressionen und Anwendungsfelder (S. 47)

Die hier versammelten Gastbeiträge sollen einen Eindruck von verschiedenen Anwendungsfeldern einer Systemaufstellung vermitteln. Henriette Katharina Lingg gibt anhand eines konkreten Falles einen Einblick in Vorgehensweisen und Besonderheiten der sog. Management-Constellations – ein Verfahren, das sich insbesondere in Organisationsentwicklung und Managementberatung nutzen lässt. Ruth Sander berichtet am Beispiel einer Veranstaltung von „Politik im Raum" über Vorgehen, bisherige Erfahrungen und zukünftige Experimentierfelder von Aufstellungen zu politischen Fragestellungen.

Wolfgang Zimmermann erläutert am komplexen Tetralemma-Aufstellungsformat die Einsatzmöglichkeit systemischer Strukturaufstellungen in der Strategie- und Unternehmensberatung. Am Beispiel des geschilderten Praxisfalls lässt sich auch gut das Wechselspiel zwischen der Hypothesenbildung aus Beratersicht und dem nächsten Aufstellungsschritt nachvollziehen. Georg Gombos schließlich beschreibt eine neuartige Methode zur Behebung von Sprach(lern)blockaden.

Die im Babylon-Projekt betriebene Auflösung von Sprach- und Sprechblockaden verweist auf deren Eingebundenheit in gesellschaftliche Kontextfaktoren, insbesondere in Minderheits-Mehrheitsgesellschaften (slowenische Minderheit in Kärnten, Südtirol), in denen auch historisch-politische Konstellationen es nahe legen, Sprachfähigkeiten auch im Zusammenspiel systemischer Faktoren zu suchen und nicht nur in den Eigenschaften einzelner Menschen. Die wissenschaftliche Begleitung dieses Projektes an der Universität Klagenfurt ist zudem ein gutes Beispiel für den hier vertretenen Ansatz einer soziologisch inspirierten Aktionsforschung.

3.1 Management Constellations – Der Schlüssel zum impliziten Wissen in Organisationen (Henriette Katharina Lingg)

Dieser Beitrag soll einen kurzen Einblick geben, wie es durch die entsprechende Rahmensetzung möglich ist, die Methode Systemaufstellung für die Bearbeitung und Lösung von Managementfragen einzusetzen. Sie wird in das Format Management Constellations eingebettet. Damit kann in Beratungsprozessen effizient und vor allem nachhaltig gearbeitet werden kann, denn der Transfer der Ergebnisse einer Systemaufstellung in die eher „Linkshirn" und analytisch orientierte Managementwelt ist elementarer Bestandteil des Formates. Ein Beispiel aus der Praxis und die Darlegung einiger Prinzipien – entwickelt aus der praktischen Anwendung – unterstreichen, dass das Format Management Constellations einen hohen Nutzen beim Einsatz in der Beratungs- und Managementpraxis bietet.

3.1.1 Entwicklung des Formates Management Constellations

Ende der 90 er Jahre ging es uns (Henriette Katharina Lingg, Claude Rosselet und Georg Senoner) ähnlich wie vielen Kollegen und Kolleginnen – wir waren fasziniert von der Methode der Systemaufstellungen. Erlebt hatten wir sie bei verschiedenen "Meistern des Faches", wie Matthias Varga von Kibéb, Insa Sparrer, Gunthard Weber, Fritz Simon u.a. Das Setting war das von offenen Selbsterfahrungs- oder Lerngruppen. Derjenige, der gerne mit Hilfe einer Aufstellung ein Thema bearbeiten wollte, traf auf eine Gruppe, die ähnliche Vorhaben hatte.

Der/die AufstellungsleiterInnen führte eine für den methodischen Betrachter mehr oder weniger transparente Aufstellung durch und am Ende gab es in aller Regel ein für den/ die KlientIn gutes, hilfreiches Ergebnis. Es bildeten sich viele offene Aufstellungsgruppen. Man konnte dort hingehen, aufstellen und mit der Lösung in der Tasche nach Hause gehen. Für persönliche Anliegen, ob sie nun aus dem privaten oder beruflichen Bereich stammten war diese Herangehensweise sicherlich adäquat. Doch uns interessierte:

Wie mit dieser faszinierenden, effizienten und effektiven Methode im Unternehmen gearbeitet werden kann?

Wie die Systemaufstellungen in Beratungsprozessen eingesetzt werden können?

Wie Manager in ihrem Führungs- und Entscheidungsalltag von dieser unkonventionellen Herangehensweise profitieren können?


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.