Rothgangel / Adam / Lachmann | Religionspädagogisches Kompendium | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 458 Seiten

Rothgangel / Adam / Lachmann Religionspädagogisches Kompendium

. Hg.Rothgangel/Adam/Lachmann

E-Book, Deutsch, 458 Seiten

ISBN: 978-3-647-70215-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Der Band vermittelt in bewährter Weise Basiswissen und bietet einen informativen Überblick über den gegenwärtigen Stand religionspädagogischer und religionsdidaktischer Theoriebildung. Das Kompendium entfaltet in seiner 7., grundlegend neu bearbeiteten und ergänzten Auflage neben theoretischen Grundlagen auch fachdidaktische Umsetzungsmöglichkeiten. Biblische, systematische und religionswissenschaftliche Themen werden dabei gleichermaßen behandelt.
Rothgangel / Adam / Lachmann Religionspädagogisches Kompendium jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;14
6;Vorwort;14
7;I. Was ist Religionspädagogik? Eine wissenschaftstheoretische Orientierung. Martin Rothgangel;18
7.1;1. Gegenstandsbereich und Forschungsmethoden;19
7.2;2. Bezugsdisziplinen der Religionspädagogik;29
8;II. Verständnis und Aufgaben religionsunterrichtlicher Fachdidaktik. Rainer Lachmann / Martin Rothgangel;36
8.1;1. Einführung: Das Spezifikum fachdidaktischen Fragens;36
8.2;2. Religionsdidaktik und Allgemeine Didaktik;38
8.3;3. Fachdidaktische Kompetenzen und Aufgabenbereiche;50
9;III. Geschichte der Religionspädagogik bis Anfang des 20. Jahrhunderts – didaktische Schlaglichter. Rainer Lachmann;54
9.1;1. Katechetische Anfänge in der Alten Kirche;54
9.2;2. Die Katechismen der Reformation und lutherischen Orthodoxie;55
9.3;3. Bibel und Biblische Geschichten als Inhalt katechetischer Unterweisung;58
9.4;4. Die Religionsdidaktik der Aufklärung;60
9.5;5. Religionspädagogische Tendenzen im 19. Jahrhundert;63
9.6;6. Liberale Religionspädagogik;69
9.7;7. Rückblickender Ausblick;72
10;IV. Religionspädagogische Konzeptionen und didaktische Strukturen. Martin Rothgangel;74
10.1;1. Konzeptionen? Hinführung, Begriff und Auswahl;74
10.2;2. Evangelische Unterweisung;76
10.3;3. Hermeneutischer Religionsunterricht;78
10.4;4. Problemorientierter Religionsunterricht ;81
10.5;5. Symboldidaktik;83
10.6;6. Subjektorientierter Religionsunterricht;85
10.7;7. Neuentwicklungen und das Zusammenspiel didaktischer Strukturen;88
11;V. Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule. Friedrich Schweitzer;93
11.1;1. Gehört zur Bildung auch Religion?;94
11.2;2. Religiöse Bildung in der Schule?;98
11.3;3. Religion als Dimension aller Fächer oder als eigenes Fach?;101
11.4;4. Religion in Schulleben und Schulkultur?;103
11.5;5. Zusammenfassung und Konsequenzen;104
12;VI. Religion und Schulleben. Michael Wermke;107
12.1;1. Leben und Lernen in der Schule;107
12.2;2. Religion und Schulleben – begriffliche Bestimmungen;108
12.3;3. ›Christliche Präsenz im Schulleben‹ in rechtlicher Hinsicht;110
12.4;4. Die kirchliche Dimension einer gemeinsamen Bildungsverantwortung;112
12.5;5. Die ›Nachbarschaft von Schule und Gemeinde‹ in der religionspädagogischen Konzeptionsbildung;114
12.6;6. ›Christliche Präsenz im Schulleben‹ in religionsdidaktischer Hinsicht;115
12.7;7. ›Christliche Präsenz‹ in der Praxis des Schullebens;120
12.8;8. Schulgottesdienst und -andacht als die Mitte christlicher Präsenz in der Schule;122
13;VII. Lernen in Schule und Gemeinde. Ein Vergleich am Beispiel der Konfirmandenarbeit. Uta Pohl-Patalong;125
13.1;1. Wahrnehmungen – zur Situation des religiösen Lernens im Religions- und Konfirmationsunterricht;126
13.2;2. Konzeptionelle Überlegungen – religionspädagogische Einsichten zum religiösen Lernen im Religions- und Konfirmationsunterricht;132
13.3;3. Religiöses Lernen in Kirche und Schule ;142
14;VIII. Begründungen des schulischen Religionsunterrichts. Gottfried Adam / Rainer Lachmann;145
14.1;1. Kulturgeschichtliche Argumentation;145
14.2;2. Gesellschaftliche Begründungszusammenhänge;146
14.3;3. Bildungsorientierter Ansatz;147
14.4;4. Anthropologische Argumentation;148
14.5;5. Rechtliche Argumentation;150
15;IX. Formen des Religionsunterrichts in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Michael Meyer-Blanck;161
15.1;1. Die Kulturhoheit der Länder als Konsequenz der Erfahrung des totalen Staates;161
15.2;2. Religion im Grundgesetz: Die freie Entfaltung der Persönlichkeit und die Religionsgemeinschaften;162
15.3;3. Der konfessionelle Religionsunterricht als der deutsche Normalfall in zwölf Bundesländern;164
15.4;4. Sonderregelungen in den Bundesländern Bremen, Berlin, Brandenburg und Hamburg;165
15.5;5. »Konfessionelle Kooperation« zwischen evangelischem und katholischem Religionsunterricht;170
15.6;6. Zusammenfassender Überblick;171
15.7;7. Konfessioneller Religionsunterricht und Ethikunterricht;172
15.8;8. Evangelischer Religionsunterricht und »Islamische Unterweisung« bzw. Islamischer Religionsunterricht;174
16;X. Religionsunterricht in Europa. Bernd Schröder;176
16.1;1. Religionspädagogische Seitenblicke auf andere Länder – wozu?;176
16.2;2. Modelle des Religionsunterrichts in Europa – organisatorisch-rechtliche Typen und Exempel;178
16.3;3. Didaktische Paradigmen des Religionsunterrichts in Europa;184
16.4;4. Verschiedene Modelle – gleiche Herausforderungen?!;190
17;XI. Das Verhältnis des Religionsunterrichts zu anderen Fächern. Martin Schreiner;192
17.1;1. Fachliches oder fächerübergreifendes bzw. fächerverbindendes religionsunterrichtliches Lernen;192
17.2;2. Begriffsklärungen aus schulpädagogischer Perspektive;193
17.3;3. Fächerübergreifender bzw. fächerverbindender Unterricht in der Religionsdidaktik;195
17.4;4. Konkretionen einer christlichen Religionsdidaktik im Dialog;202
18;XII. Schüler/in – Empirische Methoden zur Wahrnehmung. Martin Rothgangel / Robert Schelander;208
18.1;1. Religionspädagogischer Forschungsstand;208
18.2;2. Methoden zur Erhebung religiöser ›Daten‹;209
18.3;3. Methoden zur Interpretation religiöser ›Daten‹;215
19;XIII. Schüler/in – psychologisch. Andrea Schulte;223
19.1;1. Annäherungen;223
19.2;2. Religion lernen?;224
19.3;3. Entwicklung als Veränderung im Lebenslauf;229
19.4;4. Ausblick;236
20;XIV. Schüler/in – soziologisch. Manfred L. Pirner;238
20.1;1. In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Soziologische Perspektiven;238
20.2;2. Welche Formen und Funktionen hat Religion in unserer Gesellschaft? Religionssoziologische Perspektiven;239
20.3;3. Wie werden Heranwachsende zu sozial handlungsfähigen Persönlichkeiten? Perspektiven der Sozialisationsforschung;241
20.4;4. Befunde aus der empirischen Forschung I: Religion / Glaube;242
20.5;5. Befunde aus der empirischen Forschung II: Kirche und religiöse Praxis;245
20.6;6. Befunde aus der empirischen Forschung III: Problemfragen;248
20.7;7. Schlussbemerkung im religionspädagogischen Horizont;251
21;XV. Schüler/in – theologisch. Petra Freudenberger-Lötz;253
21.1;1. Schüler/innen als kompetente Gesprächspartner/innen wahrnehmen: Das Anliegen theologischer Gespräche im Religionsunterricht;253
21.2;2. Wie Schüler/innen ihr Gottesverständnis konstruieren;254
21.3;3. Religionspädagogische Konsequenzen ;264
22;XVI. Schüler/in und Religionslehrer/in – Gender. Elisabeth Naurath;266
22.1;1. Genderforschung;266
22.2;2. Genderforschung und Religionsunterricht;269
23;XVII. Phasen der Religionslehrerbildung. Hartmut Lenhard;278
23.1;1. Berufsziel: Religionslehrer / Religionslehrerin;278
23.2;2. Zur Neukonzeption der Lehramtsstudiengänge;278
23.3;3. Das Studium;285
23.4;4. Der Vorbereitungsdienst – die Zweite Phase der Lehrerbildung;288
23.5;5. Die Berufseingangsphase – die Dritte Phase der Lehrerbildung;290
23.6;6. Ausblick;292
24;XVIII. Religionslehrerin / Religionslehrer: Beruf – Person – Kompetenz. Gottfried Adam;293
24.1;1. Ein Blick zurück: Wertschätzung von Bildung im Christentum;294
24.2;2. Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz;295
24.3;3. Rechtliche Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht;300
24.4;4. Religionslehrkräfte – Kirche – Gelebte Religion;302
24.5;5. Vom Nutzen der Theologie und der Religionspädagogik;304
24.6;6. Zur Dimension der Beziehung: Pädagogische Grundhaltung – Emotionen – Vorbild;306
25;XIX. Lehrpläne / Kerncurricula. Friedhelm Kraft;311
25.1;1. Einführung;311
25.2;2. Der Lehrplan im Spiegel der Geschichte des Religionsunterrichts nach 1945;314
25.3;3. Richtlinien im Zeichen der Kompetenzorientierung: das Kerncurriculum Religion;318
26;XX. Religiöse Kompetenzen und Bildungsstandards Religion. Martin Rothgangel;325
26.1;1. Grundlegende Aspekte der bildungswissenschaftlichen Diskussion;326
26.2;2. Legitimation von Bildungsstandards Religion ;330
26.3;3. Kompetenzmodelle für den Religionsunterricht;332
26.4;4. Eine wissenschaftstheoretisch orientierte Zwischenbilanz;336
27;XXI. Religionsunterrichtliche Lerndimensionen. Michael Domsgen;339
27.1;1. Was heißt Lernen?;339
27.2;2. Was heißt im Religionsunterricht Lernen?;346
27.3;3. Wie sind die unterschiedlichen Dimensionen religionsunterrichtlichen Lernens zu gewichten?;355
28;XXII. Unterrichtsvorbereitung. Rainer Lachmann;357
28.1;1. Unterrichtsvorbereitung als Kerntätigkeit;357
28.2;2. Typen religionsdidaktischer Unterrichtsvorbereitung;358
28.3;3. Elemente religionsunterrichtlicher Planung und Vorbereitung;363
28.4;4. Kurzformen der Unterrichtsvorbereitung;373
29;XXIII. Biblische Themen. Michael Fricke;375
29.1;1. Die Bibel in der Gegenwart;375
29.2;2. Begründungen für das Arbeiten mit der Bibel;375
29.3;3. Die Gottesfrage in der Bibel;377
29.4;4. Verstehen und Auslegen;377
29.5;5. Didaktik und Methodik;378
29.6;6. Konkretion: Gottesfrage im Bibelunterricht;387
30;XXIV. Systematische Themen. Thomas Schlag;390
30.1;1. Grundsätzliche Überlegungen;390
30.2;2. Der Ansatz der Kinder- und Jugendtheologie als religionspädagogische Grundperspektive auf systematische Themen;393
30.3;3. Konkretion: Unterrichtsvorbereitung Gottesfrage;395
30.4;4. Biografische Konkretion;401
31;XXV. Interreligiöse Themen. Christian Grethlein;404
31.1;1. Interreligiöses Lernen – die Karriere eines Begriffs;404
31.2;2. Theoretische Probleme;408
31.3;3. Konkretion: Zugang zu Gott in der Schule ;411
32;XXVI. Was ist guter Religionsunterricht?Gottfried Adam / Martin Rothgangel;417
32.1;1. Der gesellschaftliche, religiöse und pädagogische Kontext;418
32.2;2. Grundlegende Unterscheidungen von Qualität;419
32.3;3. Was ist »guter Unterricht«? – Pädagogische Aspekte;422
32.4;4. Was ist »guter Religionsunterricht«? – Religionspädagogische Aspekte;425
32.5;5. …ein kontinuierlicher Prozess;432
33;XXVII. Anhang. Gottfried Adam / Rainer Lachmann / Martin Rothgangel;435
33.1;1. Abkürzungsverzeichnis;435
33.2;2. Religionspädagogische Auswahlbibliografie;439
33.3;3. Namenregister;442
33.4;4. Sachregister;449
33.5;5. Autorenverzeichnis ;454
34;Back Cover
;466


Wermke, Michael
Dr. Michael Wermke ist Professor für Religionspädagogik an der Universität Jena. Er ist u.a. Herausgeber der Unterrichtsmaterialreihe Martin Luther – Leben, Werk und Wirken.

Adam, Gottfried
Dr. Dr. h. c. Gottfried Adam ist Professor em. an der Universität Wien, Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät.

Domsgen, Michael
Dr. Michael Domsgen ist Professor für Praktische Theologie / Religionspädagogik an der Universität Halle.

Pohl-Patalong, Uta
Dr. Uta Pohl-Patalong ist seit 2007 Professorin für Praktische Theologie und Religionspädagogik und geschäftsführende Direktorin des Instituts für Praktische Theologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Fricke, Michael
Dr. Michael Fricke ist Professor für Evangelische Theologie / Religionspädagogik an der Universität Regensburg.


Dr. theol. Bernd Schröder ist Ephorus des Theologischen Stifts der Georg-August-Universität Göttingen und Professor für Praktische Theologie.

Schröder, Bernd
Dr. Bernd Schröder ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Lachmann, Rainer
Dr. Dr. h. c. Rainer Lachmann ist Professor em. an der Universität Bamberg, Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts.

Schlag, Thomas
Prof. Dr. Thomas Schlag lehrt Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Meyer-Blanck, Michael
Dr. theol. Michael Meyer-Blanck ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Schweitzer, Friedrich
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer leitet das Evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (Eibor, Tübingen).

Lenhard, Hartmut
Dr. Hartmut Lenhard leitete bis 2012 das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn. Er ist Autor vielfältiger religionspädagogischer Literatur.

Kraft, Friedhelm
Professor Dr. Friedhelm Kraft ist Rektor des religionspädagogischen Instituts der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers und war bis 2004 als Professor für evangelische Religionspädagogik an der evangelischen Fachhochschule Berlin tätig.

Naurath, Elisabeth
Dr. Elisabeth Naurath ist seit 2013 Professorin am Lehrstuhl Evangelische Theologie/ Religionspädagogik der Universität Augsburg. Von 2008-2013 war sie Professorin am Lehrstuhl Praktische Theologie/ Religionspädagogik des Instituts für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück.


Dr. theol. Bernd Schröder ist Ephorus des Theologischen Stifts der Georg-August-Universität Göttingen und Professor für Praktische Theologie.

Rothgangel, Martin
Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien.

Dr. Martin Rothgangel is Professor of Religious Education at the Protestant Theological Faculty of the University of Vienna.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.