Rothgangel / Aslan / Jäggle Religion und Gemeinschaft

Die Frage der Integration aus christlicher und muslimischer Perspektive

E-Book, Deutsch, 238 Seiten

Reihe: Religion and Transformation in Contemporary European Society.

ISBN: 978-3-8470-0074-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



What significance do religions have for migratory and societal transformation processes? Much attention is often paid to the conflict potential of religions, although they often also hold potential for peace. The topic of this volume is integration from Christian and Muslim perspective. The contributions by Christian and Muslim authors focus on five main areas: fundamental perspectives, Islam in the context of migration, detailed theological and religious legal aspects, the challenge of interreligious learning; specific contexts: the city, Caritas and the Church. As regards content, the volume is rich with a variety of perspectives: scholars, representatives of the Church and Caritas as well as administrators contribute to the topic each from their own point of view. Besides essential theoretical clarifications, this richness of perspectives leads to a differentiated perception of the practical challenges – both are indispensable if progress is to be made in this field.
Rothgangel / Aslan / Jäggle Religion und Gemeinschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort;7
6;I. Grundlegende Perspektiven;11
7;Margot Käßmann: Multikulturelle Gesellschaft – Wurzeln, Abwehr und Visionen;13
7.1;Vorbemerkung;13
7.2;1. Das christliche Abendland – ein Ergebnis von Migration;15
7.3;2. Abwehr;17
7.3.1;2.1. Angst vor dem Fremden;17
7.3.2;2.2. Angst vor der Vielfalt;19
7.3.3;2.3. Angst vor der anderen Religion;20
7.3.4;2.4. Angst der Fremden;23
7.4;3. Visionen;23
7.4.1;3.1. Die Menschenrechte bzw. unsere deutsche Verfassung;27
7.4.2;3.2. Die deutsche Sprache und damit die deutsche Kultur und christlich geprägte Werte;28
7.4.3;3.3. Die deutsche Geschichte und damit ein differenziertes Verhältnis zur Vergangenheit;29
7.5;4. (Vorläufiges) Fazit;29
7.6;Literatur;31
7.7;Internetquellen;32
8;Christian Danz: Religiöse Identität und gesellschaftliche Integration. Zur Funktion von Religion in gesellschaftlichen Inklusions- und Exklusionsprozessen;33
8.1;1. Religiöse Identität und der „Clash of Civilizations”;35
8.2;2. Die Erfindung der Identität oder: die Dynamik der Religious Economies;37
8.3;3. Religion in gesellschaftlichen Inklusions- und Exklusionsprozessen;41
8.4;Literatur;45
9;II. Islam im Migrationskontext;49
10;Ednan Aslan: Muslime in Amerika und Österreich;51
10.1;Geschichte der Muslime in Amerika;51
10.2;Amerikas Muslime;54
10.3;Islamische Organisationen;55
10.4;Muslimische Schulen;56
10.5;Die Geschichte des Islam in Österreich;57
10.6;Zuwanderung der muslimischen Arbeitsmigranten;59
10.7;Muslimische Organisationen in Österreich;60
10.8;Weitere islamische Organisationen und Moscheen in Österreich;61
10.9;Muslimische Organisationen;62
10.10;Muslimische Privatschulen;62
10.11;Ein vergleichendes Ergebnis;64
10.12;Literatur;66
10.13;Internetquellen;67
11;Rauf Ceylan: Migration, Religion, Transformation – Rollenwandel und Rollenkonflikte der Imame im Migrationskontext;69
11.1;Einleitung;69
11.2;1. Religion und Migration – ein interdependentes Verhältnis;70
11.3;2. Migration und Islam – Entstehung muslimischer Diasporagemeinden in Deutschland;71
11.4;3. Imame in Deutschland – Im Spannungsverhältnis zwischen alter und neuer Rolle;74
11.5;4. Ausblick: Bedürfnisorientierte Modifikation der Rollenerwartung durch die Imam-Ausbildung in Deutschland;78
11.6;Literatur;79
11.7;Internetquellen;80
12;Aysun Yasar: Frauen und Frauenbild in der islamischen Theologie;83
12.1;1. Islamische Theologie an deutschen Universitäten;83
12.2;2. Frauen in drei Kontexten islamischer Theologie;84
12.2.1;2.1. In den universitären Zentren für Islamische Theologie;84
12.2.2;2.2. Das Berufsfeld der Absolventinnen islamischer Theologie;84
12.2.3;2.3. In den Moscheegemeinden;86
12.3;3. Fazit und Herausforderungen;87
12.4;Literatur;88
12.5;Internetquellen;89
13;III. Theologische und religionsrechtliche Vertiefungen;91
14;Reinhard Feldmeier: Der christliche Monotheismus und die Integration der Fremden;93
14.1;1. Monotheismus und Gewalt? Die Problemstellung;93
14.2;2. Der biblische Monotheismus;95
14.3;3. Die Integration der Heiden in das Gottesvolk im Neuen Testament;101
14.4;4. Der eine Gottvater und das Verhältnis zu den bleibend Fremden;104
14.5;5. Epilog: Noch einmal Pinhas;105
14.6;Literatur;106
15;Franz Gmainer-Pranzl: Entgrenzung und Verbindung. Zur integrativen und polarisierenden Dynamik von Katholizität;109
15.1; „Katholisch” – eine apologetische Kategorie?;109
15.2;1. In der katholischen Kirche sind gegenwärtig deutliche Tendenzen einer Abgrenzung gegenüber der (westlichen) Gesellschaft wahrzunehmen;113
15.3;2. Die Fremdheit des Evangeliums ist nicht zu verwechseln mit einer kulturellen Entfremdung der Kirche;115
15.4;3. Die entscheidende Differenz zwischen Kirche und „Welt” ist keine kulturelle, sondern eine eschatologische;117
15.5;4. „Katholizität” ist ein Potential der Entgrenzung;119
15.6;5. Der Ausdruck „Welt-Kirche” ist reziprok zu verstehen;121
15.7;6. Migration stellt ein vorrangiges kirchliches Lernfeld dar;123
15.8;7. „Integration” im Sinn katholischer Theologie meint radikale Solidarität aus einer Haltung entgrenzender Hoffnung;125
15.9;Ausblick: Katholizität als Exzentrik und Compassio;126
15.10;Literatur;127
15.11;Internetquellen;129
16;Richard Potz: Welchen Beitrag kann Religionsrecht zur Integration leisten?;131
16.1;Einführung;131
16.2;1. Frage: Welche Religionen haben MigrantInnen?;132
16.3;2. Frage: Warum kommen die MigrantInnen, und welche Bedeutung spielt dabei Religion?;133
16.4;3. Frage: Wohin gehen die MigrantInnen?;135
16.5;4. Frage: Was erwartet die ImmigrantInnen?;136
16.6;5. Frage: Was bringen die ImmigrantInnen mit?;139
16.7;6. Frage: Was ist der Stellenwert des Religionsbekenntnisses zwischen Identitätsfindung und Integration?;141
16.8;Literatur;144
16.9;Internetquellen;144
17;IV. Interreligiöses Lernen als Herausforderung;147
18;Friedrich Schweitzer: Religiöse Bildung als Integrationsfaktor? Aufgaben und Möglichkeiten Interreligiösen Lernens im Kindes- und Jugendalter;149
18.1;1. Interkulturelles statt interreligiösem Lernen – Religionskunde statt Religionsunterricht? Bildungspolitische Positionen in Europa;151
18.2;2. Aufwachsen in der Pluralität: Wie Kinder und Jugendliche mit religiöser Differenz umgehen;153
18.2.1;2.1. Wie viele Götter sind im Himmel? – Zur religiösen Differenzwahrnehmung im Elementarbereich;153
18.2.2;2.2. Katholiken sind Italiener und Protestanten sind Deutsche – Beobachtungen zum Grundschulalter;157
18.2.3;2.3. Die Gemeinsamkeiten haben Grenzen – Religiöse Landkarten Jugendlicher;158
18.3;3. Eine bildungstheoretische Interpretation: Interreligiöse Bildung als Weg zu Frieden und Toleranz?;161
18.4;4. Schluss;164
18.5;Literatur;164
19;Martin Rothgangel: Vorurteile als Integrationshindernis. Interreligiöses Lernen vor dem Hintergrund sozialpsychologischer Einstellungs- und Vorurteilsforschung;167
19.1;1. Einstellung – Vorurteil – interreligiöses Lernen. Begriffliche Klärungen;168
19.2;2. Religiöse Vorurteile als ›Kategorisierungsproblem‹ (kognitive Theorien);170
19.2.1;2.1. Akzentuierungstheorie;170
19.2.2;2.2. Illusorische Korrelationstheorie;172
19.2.3;2.3. Attributionstheorie;173
19.3;3. Religiöse Vorurteile als Identitätsproblem (soziale Identitätstheorie);175
19.4;4. Religiöse Vorurteile als Sozialisationsproblem (soziale Lerntheorie);178
19.5;5. Strategien der Einstellungsänderung für interreligiöses Lernen;180
19.5.1;5.1. Strategien gegen das Kategorisierungsproblem;181
19.5.2;5.2. Strategien gegen das soziale Identitäts- und Sozialisationsproblem;183
19.6;Literatur;185
20;V. Spezifische Kontexte: Stadt, Caritas und Kirche;189
21;Ursula Struppe: Stadt und Religion. Religiöse Gemeinschaften aus der Perspektive einer Magistratsabteilung für Integration und Diversität;191
21.1;1. Vielfalt.(en) in Wien;191
21.1.1;1.1. Wiener Wohnbevölkerung: AusländerInnen – Menschen mit ausländischem Geburtsort – 2. Generation;191
21.1.2;1.2. Religiöse Vielfalt in Wien;192
21.1.3;1.3. Religiös-weltanschauliche Vielfalt und das Zusammenleben;194
21.1.4;1.4. MA 17 und religiöse Gemeinschaften;196
21.2;2. Was Religionsgemeinschaften in einer pluralistischen Stadtgesellschaft tun können;198
21.2.1;2.1. Ver-Antwortung für das Ganze;198
21.2.2;2.2. Unbedingte Anerkennung des Rechtes der Anderen;199
21.2.3;2.3. Erinnerung an das Leiden der Anderen;200
21.2.4;2.4. Orthopraxie;200
21.2.5;2.5. Von der Zukunft reden;201
21.2.6;2.6. Die Würde und Freiheit des einzelnen Menschen;202
21.3;Internetquellen;203
22;Michael Landau: Praktische Arbeit im Dienst am Nächsten – die Caritas als kirchliche Hilfsorganisation in einer transkulturellen Gesellschaft;205
22.1;1. Das praktische Tun der Caritas;205
22.2;2. Diakonisches Tun als kirchlicher Wesenszug;207
22.3;3. Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen;213
22.4;4. Die Caritas im laufenden Prozess zwischen Interkulturation und Transkulturation;215
22.5;Literatur;221
22.6;Internetquellen;222
23;Michael Bünker: Migration und Glaube. Der Beitrag der evangelischen Kirchen zur Integration;223
23.1;1. Peter Bossman in Piran;223
23.2;2. Rita in London;225
23.3;3. Fahjid in Budapest;227
23.4;4. Mounira in Deutschland;230
23.5;5. Herr Nachbar und Frau Nachbarin;233
23.6;Literatur;235
23.7;Internetquellen;236
24;Autorenverzeichnis;237


Rosenberger, Sieglinde
Dr. Sieglinde Rosenberger, geboren 1957, ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.

Jäggle, Martin
Prof. Dr. Martin Jäggle lehrte Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Aslan, Ednan
Prof. Dr. Ednan Aslan lehrt Islamische Religionspädagogik an der Universität Wien.

Rothgangel, Martin
Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien.

Potz, Richard
Prof. em. Dr. Richard Potz lehrte am Institut für Rechtsphilosophie an der Universität Wien.

Appel, Kurt
Prof. Dr. Kurt Appel lehrt Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Sprecher der Forschungsplattform 'Religion and Transformation in Contemporary European Society'.

Danz, Christian
Prof. Dr. Christian Danz lehrt Systematische Theologie A.B. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Walser, Angelika
Dr. Angelika Walser war wissenschaftliche Managerin der Forschungsplattform Religion and Transformation in Contemporary European Society (RaT) an der Universität Wien. Sie arbeitet momentan an ihrer Habilitation im Fach Theologische Ethik.

Dr. Martin Rothgangel ist Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.