Rothgangel / Lück / Klutz | Praxis Religionsunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 297 Seiten

Rothgangel / Lück / Klutz Praxis Religionsunterricht

Einstellungen, Wahrnehmungen und Präferenzen von ReligionslehrerInnen

E-Book, Deutsch, 297 Seiten

ISBN: 978-3-17-028946-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Wie schätzen Lehrende die Situation des Religionsunterrichts ein? Welche religionsdidaktischen Ziele verfolgen sie? Wie ist ihre Haltung zu interkonfessionellen Kooperationen bzw. zu einem Unterricht, der Konfessions- oder gar Religionsgrenzen übersteigen will? Vor allem: Wie sehen sie die Zukunft des Religionsunterrichts? Der Band präsentiert die Ergebnisse einer aktuellen empirischen Untersuchung im Bereich der Ev. Kirche im Rheinland und gibt zugleich detaillierte Auskunft über die Einstellungen, Wahrnehmungen und Präferenzen von Religionslehrer/-innen verschiedener Schulformen und -arten. Die Befunde werden vorgestellt und interpretiert und in ihren religionsdidaktischen und bildungspolitischen Konsequenzen ausführlich beleuchtet.
Rothgangel / Lück / Klutz Praxis Religionsunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Hinführung: Von der Problemwahrnehmung zur Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts;10
5.1;1. Empirische Problemanzeigen und methodische Vorgehensweise;12
5.1.1;1.1 Empirische Problemanzeigen;12
5.1.2;1.2 Methodologische Reflexionen zur Anlage der triangulativen Studie;19
6;2. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse der quantitativen Untersuchung;28
6.1;2.1 Soziodemographische und berufsspezifische Merkmale der Stichprobe;28
6.2;2.2 Religionsdidaktische Zielvorstellungen;37
6.3;2.3 Religiöse Feiern an der Schule;50
6.4;2.4 Personen(-gruppen), Instanzen und Institutionen des Religionsunterrichts;55
6.5;2.5 Zusammensetzung der Schülerschaft an der Schule und im Religionsunterricht;65
6.6;2.6 Formen des Religionsunterrichts und Ersatzformen an den Schulen;68
6.7;2.7 Formen der Kooperation des evangelischen Religionsunterrichts mit Parallelfächern;72
6.8;2.8 Kooperation der Schule mit Kirchengemeinden und mit nicht-christlichen Religionsgemeinschaften;79
6.9;2.9 Quo vadis, schulische Religion? Optionen für die Zukunft des Religionsunterrichts;82
6.10;2.10 Gestaltungsformen des Religionsunterrichts;89
6.11;2.11 Bedeutung des Faches Religion für die Schule;95
6.12;2.12 Fortbildungen;99
6.13;2.13 Korrelative Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren;112
6.14;2.14 Wesentliche Ergebnisse im Überblick;115
7;3. Qualitative Teilstudie 1: Offene Items des Fragebogens;126
7.1;3.1 Methodologische Aspekte;126
7.2;3.2 Organisationsformen des Religionsunterrichts;126
7.3;3.3 Kontexte und Kooperationen;152
7.4;3.4 Fortbildungsangebote;171
7.5;3.5 Varia;180
7.6;3.6 Wesentliche Ergebnisse im Überblick;183
8;4. Qualitative Teilstudie 2: Gruppendiskussionen mit ReligionslehrerInnen an Grundschulen;190
8.1;4.1 Analyse der Gruppendiskussion ‚Gruppe Gummersbach‘;190
8.2;4.2 Analyse der Gruppendiskussion ‚Gruppe Trier‘;207
8.3;4.3 Analyse der Gruppendiskussion ‚Gruppe Duisburg‘;228
8.4;4.4 Bündelung der Ergebnisse;245
9;5. Triangulation und Ausblick;254
9.1;5.1 Triangulation der Ergebnisse hinsichtlich der Zielvorstellungen von ReligionslehrerInnen;255
9.2;5.2 Triangulation der Ergebnisse hinsichtlich der religionsunterrichtlichen Kooperationen und Kontexte;256
9.3;5.3 Triangulation der Ergebnisse hinsichtlich der Organisationsformen des Religionsunterrichts;260
9.4;5.4 Triangulation der Ergebnisse hinsichtlich des Fortbildungsangebots und entsprechender Wünsche;264
9.5;5.5 Resümee und Ausblick;265
10;6. Feedback zur Studie aus der Perspektive von Forschung, Fortbildung und Kirchenleitung;268
10.1;6.1 „Hoch motiviert“ sachbezogen und schülerorientiert. Kommentar zu Daten und Auswertung;268
10.2;6.2 Wie rheinische Religionslehrer/innen ihre Tätigkeit sehen und was sie sich wünschen. Einige Anmerkungen zu einer facettenreichen Studie;271
10.3;6.3 Ein erfreulicher Befund;273
10.4;6.4 Kommentar aus einer Außenperspektive;275
10.5;6.5 Konsequenzen der Ergebnisse für die Fortbildung mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern;279
10.6;6.6 Feedback aus der Perspektive eines Schulreferats;282
10.7;6.7 Politische Beurteilung der Ergebnisse aus Sicht der Evangelischen Kirche im Rheinland;283
11;7. Literaturverzeichnis;286
12;8. Transkriptionsrichtlinien nach TiQ („Talk in Qualitative Social Research“);295
13;9. Autorenverzeichnis;297


Prof. Dr. Martin Rothgangel, Institut für Religionspädagogik, Ev.-Theol. Fakultät Wien. Prof. Dr. Christhard Lück, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik der ev. Religionslehre der Universität Wuppertal. Dr. Philipp Klutz, Kath.-Theol. Privatuniversität Linz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.