Ruhnau / Rapp / Sudhoff | Schäden an Holzfußböden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 29, 282 Seiten

Reihe: Schadenfreies Bauen

Ruhnau / Rapp / Sudhoff Schäden an Holzfußböden

Reihe begründet von Günter Zimmermann

E-Book, Deutsch, Band 29, 282 Seiten

Reihe: Schadenfreies Bauen

ISBN: 978-3-7388-0430-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Holzfußböden haben für das Bauen nach wie vor eine große Bedeutung. Viele Bauherren besitzen eine Vorliebe für natürliche Baustoffe und schätzen die technischen Eigenschaften von Holzfußböden ebenso wie deren Ästhetik. Nicht selten aber kommt es zu Auseinandersetzungen, weil sich an den Böden Schäden zeigen. Der häufigste Grund für Mängel und Schäden liegt darin, dass beim Planen und Verlegen gegen technische Regeln verstoßen wird und spezifische Eigenschaften des Holzes nicht beachtet werden. In diesem Buch zeigen die Autoren das ganze Spektrum möglicher Fehlerquellen auf.

Die dritte Auflage des bewährten Ratgebers bietet eine vollständig aktualisierte Darstellung der technischen Regeln für das Planen und Verlegen von Holzfußböden. Die Autoren analysieren typische Schadensbilder. Sie beschreiben, mit welchen Methoden Schadensursachen nachträglich ermittelt werden können und wie sich Mängel und Schäden sicher vermeiden lassen. Ihr Buch ist für Sachverständige, Parkettleger und Hersteller ebenso nützlich wie für Bauherren, Immobilienbesitzer, Vermieter und Mieter von Räumlichkeiten mit Holzfußböden.
Ruhnau / Rapp / Sudhoff Schäden an Holzfußböden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;FC;1
2;Innentitel;4
3;Impressum;5
4;Widmung;6
5;Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen;8
6;Vorwort des Herausgebers zur dritten Auflage;9
7;Vorwort der Autoren zur dritten Auflage;10
8;Inhaltsverzeichnis;12
9;1Holz als Werkstoff für Fußböden;18
9.1;1.1Struktur und allgemeine Eigenschaften;18
9.1.1;1.1.1Schnittebenen und Richtungen des Holzes;19
9.1.2;1.1.2Anisotropie des Holzes;19
9.1.3;1.1.3Hygroskopizität und Dimensionsstabilität des Holzes;20
9.1.4;1.1.4Holznebenbestandteile und Speichergewebe;21
9.2;1.2Holzartspezifische Eigenschaften;22
9.2.1;1.2.1Eignungsvoraussetzungen;22
9.2.2;1.2.2Dimensionsstabilität;23
9.2.2.1;1.2.2.1Differenzielles Schwindmaß;23
9.2.2.2;1.2.2.2Feuchtewechselzeit;23
9.2.2.3;1.2.2.3Stehvermögen;25
9.2.3;1.2.3Härte und Abriebwiderstand;26
9.2.4;1.2.4Beanspruchungsbereiche und Holzeigenschaften;26
10;2Entwicklung und Arten der Holzfußböden;28
10.1;2.1Entwicklung der Holzfußböden;28
10.2;2.2Arten der Holzfußböden;30
10.2.1;2.2.1Kategorisierung der Holzfußböden;30
10.2.2;2.2.2Verlegemethoden;34
10.2.3;2.2.3Einschichtige Holzfußböden (Vollholzböden);37
10.2.3.1;2.2.3.1Dielen;37
10.2.3.2;2.2.3.2Mosaikparkett;38
10.2.3.3;2.2.3.3Lamparkett;42
10.2.3.4;2.2.3.4Stabparkett;45
10.2.3.5;2.2.3.5Europäische Normung von Parkett im Überblick;48
10.2.3.6;2.2.3.6Holzpflaster;48
10.2.4;2.2.4Mehrschichtige Holzfußböden;51
10.2.4.1;2.2.4.1Dreischichtige Holzfußböden;51
10.2.4.2;2.2.4.2Zweischichtige Holzfußböden;54
11;3Beanstandung – Mangel – Schaden;56
11.1;3.1Schaden und Mangel;56
11.2;3.2Mangel und Beanstandung;57
11.3;3.3Unregelmäßigkeiten bei Holzfußböden;58
11.3.1;3.3.1Betrachtungsweise zur Beurteilung von Fußböden;58
11.3.2;3.3.2Holzmerkmale;59
11.3.3;3.3.3Oberfläche des Fußbodens;61
11.3.4;3.3.4Geometrie des Fußbodenelementes;63
11.3.5;3.3.5Geometrie der Fußbodenfläche;64
12;4Schadensbilder und Beanstandungen aus der Praxis;68
12.1;4.1Fugen;68
12.1.1;4.1.1Material- und raumklimabedingte Fugen;68
12.1.2;4.1.2Fugen bei Parkett auf Fußbodenheizung;72
12.1.3;4.1.3Abrissfugen;75
12.1.4;4.1.4Fugen durch zu hohe Einbaufeuchte von Holz und Bambus;81
12.1.5;4.1.5Fugen durch Feuchteaufnahme nach der Verlegung;86
12.1.6;4.1.6Fugen an den Kopfstößen;92
12.1.7;4.1.7Fugen über Stößen von Spanplattenunterböden;94
12.1.8;4.1.8Fugen auf Hohlraumböden;96
12.2;4.2Schüsselung oder auch Querkrümmung;98
12.2.1;4.2.1Einleitung Schüsselung;98
12.2.2;4.2.2Einseitige Einwirkung von Quellmitteln;101
12.2.3;4.2.3Unsymmetrischer Mehrschichtaufbau;104
12.2.4;4.2.4Unterschiedliche Jahrringlage an Ober- und Unterseite;107
12.2.5;4.2.5Wülste am Rand von Verlegelementen;109
12.3;4.3Aufwölbung;110
12.3.1;4.3.1Arten und Größen von Aufwölbungen;110
12.3.2;4.3.2Aufwölbung durch fehlende Rand- und Dehnungsfugen;113
12.3.3;4.3.3Verschobene und gerissene Bauteile;119
12.3.4;4.3.4Aufwölbung durch nicht angepasste Holzfeuchte;122
12.3.5;4.3.5Aufwölbung durch hohe Baufeuchte;125
12.3.6;4.3.6Aufwölbungen durch nicht belegreifen Estrich;127
12.3.7;4.3.7Aufwölbungen trotz Estrich-Trocknungsbeschleunigers;132
12.3.8;4.3.8Aufwölbungen trotz alternativer Abdichtung;134
12.3.9;4.3.9Aufwölbungen durch Lösemittel auf nicht saugenden Untergründen;136
12.3.10;4.3.10Aufwölbungen durch nicht belegreifen Heizestrich;137
12.3.11;4.3.11Aufwölbungen durch nachstoßende Restfeuchte aus jungen Betondecken;139
12.3.12;4.3.12Aufwölbung über nicht unterkellerten Räumen und Feuchträumen;144
12.3.13;4.3.13Aufwölbung mit Unterboden;147
12.4;4.4Ebenheit, Hohlstellen, Nachgeben bei Belastung;150
12.4.1;4.4.1Unebener Untergrund;150
12.4.2;4.4.2Hohlstellen wegen zu geringen Klebstoffauftrags und falscher Zahnung;152
12.4.3;4.4.3Nachgeben von schwimmend verlegtem Parkett;155
12.4.4;4.4.4Nachgeben bei Punktbelastung;157
12.4.5;4.4.5Kantenüberstände;159
12.4.6;4.4.6Mittellagenabzeichnung bei Fertigparkett;161
12.5;4.5Ablösungen;162
12.5.1;4.5.1Einleitung;162
12.5.2;4.5.2Kohäsionsbruch im Holz;163
12.5.3;4.5.3Adhäsionsbruch zwischen Holz und Klebstoff?– Benetzungsproblem;163
12.5.4;4.5.4Kohäsionsbruch innerhalb der Klebstoffschicht;164
12.5.5;4.5.5Adhäsionsbruch zwischen Klebstoff und Grundierung;165
12.5.6;4.5.6Adhäsionsbruch zwischen Spachtelmasse und alternativer Abdichtung;166
12.5.7;4.5.7Adhäsionsbruch zwischen Grundierung und Estrich;166
12.5.8;4.5.8Ablösung in der obersten Estrichschicht;169
12.5.9;4.5.9Ablösungen durch Neuversiegelung;172
12.5.10;4.5.10Kohäsionsbruch im Estrich;173
12.5.11;4.5.11Adhäsionsbruch zwischen Betonplatte und Bitumenpappe mit Holzpflaster;174
12.5.12;4.5.12Ablösungen bei Räuchereiche;174
12.5.13;4.5.13Deckschichtablösung bei Mehrschichtparkett;177
12.5.14;4.5.14Deckschichtablösung bei Zweischichtparkett auf Fußbodenheizung;179
12.6;4.6Risse;181
12.6.1;4.6.1Einleitung;181
12.6.2;4.6.2Längsrisse im Holz;181
12.6.3;4.6.3Querrisse im Holz;183
12.6.4;4.6.4Aussplitterungen bei künstlich gealtertem Holz;183
12.6.5;4.6.5Aussplitterungen durch unsachgemäße Verlegung;187
12.6.6;4.6.6Bruch der Oberwange durch Nutzung;188
12.7;4.7Bestimmungsgemäßer Gebrauch?– Eindrücke, Härte, Kratzer und Verschleiß der Versiegelung;190
12.7.1;4.7.1Eindrücke durch unsachgemäße Nutzung;190
12.7.1.1;4.7.1.1Schadensbild und Ursache;190
12.7.2;4.7.2Härte;191
12.7.3;4.7.3Kratzer und Verschleiß der Versiegelung;196
12.7.3.1;4.7.3.1Zu geringe Lackschichtdicke;197
12.7.3.2;4.7.3.2Falsche Gleiter und Stuhlrollen;198
12.7.3.3;4.7.3.3Sand;201
12.7.3.4;4.7.3.4Keine ausreichende Wachspflege;202
12.8;4.8Sortierung und farbliche Abweichung;203
12.8.1;4.8.1Natürliche Farbveränderungen des Holzes durch Licht;203
12.8.2;4.8.2Lichtechtheit von Thermo-Holzarten;204
12.8.3;4.8.3Unregelmäßige Färbung bei neuen Räuchereicheböden;205
12.8.4;4.8.4Randverfärbung bei Musterböden aus Räuchereiche;211
12.8.5;4.8.5Optische Inselbildung oder Plakatbildung;212
12.8.6;4.8.6Eingestreute andere Holzart;214
12.9;4.9Unregelmäßige Oberfläche;216
12.9.1;4.9.1Einleitung;216
12.9.2;4.9.2Schleifspuren, Kittreste und raue Oberfläche;217
12.9.2.1;4.9.2.1Schleifspuren;217
12.9.2.2;4.9.2.2Kittreste;219
12.9.2.3;4.9.2.3Harzaustritt bei Holzpflasterklötzen;220
12.9.2.4;4.9.2.4Raue Oberfläche;221
12.9.2.5;4.9.2.5Grundsätzliches zu Nachbesserungen von versiegelten Böden;223
12.9.3;4.9.3Ablösung der Versiegelung;223
12.9.4;4.9.4Ablösung auf Spielfeldmarkierungen;224
12.10;4.10Verfärbungen;226
12.10.1;4.10.1Helle punktuelle Verfärbungen;226
12.10.2;4.10.2Helle fugennahe Verfärbungen;228
12.10.3;4.10.3Dunkle fugennahe Verfärbungen;230
12.10.4;4.10.4Dunkle fugennahe Verfärbungen aus dem Untergrund;235
12.10.5;4.10.5Dunkle oder orange punktuelle Verfärbungen;238
12.10.6;4.10.6Dunkle oder helle Löcher bzw. Insektenfraßgänge;244
12.11;4.11Oberflächenglätte;246
12.11.1;4.11.1Bewertungsgruppen der Rutschhemmung;246
12.11.2;4.11.2Prinzip der Reibkraftmessung;248
12.11.3;4.11.3Sporthallenböden;248
12.11.4;4.11.4Schuster-Gerät;249
12.11.5;4.11.5Selbsttätige Messgeräte;250
12.11.6;4.11.6Bewertung der Reibungszahlen;251
12.12;4.12Akustische Beanstandungen;252
12.12.1;4.12.1Trittschall;252
12.12.2;4.12.2Praxisnahe Schalluntersuchungen vor Ort;254
12.12.3;4.12.3Knarrgeräusche;255
12.12.4;4.12.4Schmatzgeräusche;256
13;5Wertminderung;258
13.1;5.1Minderung bei Mängeln;258
13.2;5.2Wertminderungstabellen;258
13.3;5.3Funktionsanalyse;259
13.4;5.4Nutzungsdauer;261
13.4.1;5.4.1Nutzungserwartung von Holzfußböden;261
13.4.2;5.4.2Nutzschichtminderung;263
14;Anhang A: Kontakträuchermethode;264
15;Anhang B: Becher-Wasser-Messmethode;266
16;Literaturverzeichnis;268
17;Stichwortverzeichnis;274
18;Reihentitel Übersicht (Schlussanzeige);279
19;BC;282


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.