Sabrow / Danyel / Kirsch | 50 Klassiker der Zeitgeschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 247 Seiten

Sabrow / Danyel / Kirsch 50 Klassiker der Zeitgeschichte

E-Book, Deutsch, 247 Seiten

ISBN: 978-3-647-36024-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Nach 1945 konstituierte und profilierte sich die deutsche Zeitgeschichtsforschung vor allem durch die Auseinandersetzung mit Erstem Weltkrieg, Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Erst später trat die Geschichte von Bundesrepublik und DDR als wichtiges Untersuchungsfeld hinzu. Bis 1989 stand die Forschung zudem im Spannungsfeld der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz. Zentrale Bücher wie Friedrich Meineckes Die deutsche Katastrophe (1946), Fritz Fischers Griff nach der Weltmacht (1961) oder Joachim C. Fests Hitler. Eine Biographie (1973) waren nicht allein von innerwissenschaftlichem Interesse, sondern lösten auch breitere gesellschaftliche Debatten aus. Viele dieser Bücher werden bis heute oft zitiert; ihre prägnanten Titel sind mitunter zu Chiffren einer Epoche geworden (z.B. Die Unfähigkeit zu trauern). 50 solcher Klassiker werden im vorliegenden Band aus heutiger Sicht neu gelesen – als Dokumente ihrer jeweiligen Entstehungszeit, aber auch als Referenztexte mit Impulsen bis in die Gegenwart. Das Spektrum der chronologisch geordneten Werke reicht von Ernst Fraenkels Der Doppelstaat (1941) bis zu den Begleitbänden der beiden 'Wehrmachtsausstellungen' (1995/2002). Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für deutsche Geschichte und Historiographiegeschichte im 20. Jahrhundert interessieren. Die hier versammelten Essays renommierter Historikerinnen und Historiker machen die methodischen und thematischen Wandlungen der Forschung ebenso deutlich wie die Wandlungen der Nachkriegsgesellschaft, an die die Werke adressiert waren. Nicht zuletzt lädt dieses Buch dazu ein, die vorgestellten Bände wieder oder erstmals selbst zu lesen.
Sabrow / Danyel / Kirsch 50 Klassiker der Zeitgeschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover ;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;12
6;50 Klassiker der Zeitgeschichte. Eine Einladung zum Lesen und Wieder-Lesen;12
7;Michael Wildt: Die Transformation des Ausnahmezustands. Ernst Fraenkels Analyse der NS-Herrschaft und ihre politische Aktualität;20
8;Volkhard Knigge: „Die organisierte Hölle“. Eugen Kogons ambivalente Zeugenschaft;25
9;Nikolai Wehrs: Von den Schwierigkeiten einer Geschichtsrevision. Friedrich Meineckes Rückblick auf die „deutsche Katastrophe“;30
10;Jan Eckel: Geschichte als Besinnung. Hans Rothfels’ Bild des Widerstands gegen den Nationalsozialismus;34
11;Dan Diner: Kaleidoskopisches Denken. Überschreibungen und autobiographische Codierungen in Hannah Arendts Hauptwerk;38
12;Christoph Kleßmann: Vertreibung als Erfahrungsgeschichte. Ein Großprojekt zwischen Wissenschaft und Politik;43
13;Winfried Süß: Zeitgeschichte als Demokratiewissenschaft. Karl Dietrich Bracher und das Ende der Weimarer Republik;48
14;Jörg Baberowski: Verwandte Feinde? Nationalsozialismus, Stalinismus und die Totalitarismustheorie;53
15;Armin Nolzen: Von der Demokratie zur totalen Diktatur. Ein Standardwerk zur Machtübernahme durch den Nationalsozialismus ;58
16;Cornelia Brink: „Ein Buch von Toten“. Gerhard Schoenberners Fotodokumentation der Judenverfolgung;62
17;Klaus Große Kracht: „An das gute Gewissen der Deutschen ist eine Mine gelegt“. Fritz Fischer und die Kontinuitäten deutscher Geschichte;67
18;Nicolas Berg: „Phantasie der Bürokratie“. Raul Hilbergs Pionierstudie zur Vernichtung der europäischen Juden;72
19;Wolfgang Schieder: Der Faschismus als Objekt philosophischer Geschichtsschreibung. Ernst Noltes „Phänomenologie“;77
20;Siegfried Lokatis: Parteigeschichte als Chefsache. Hermann Weber als Antipode des „Historikers“ Ulbricht;81
21;Mario Keßler: Kein Ende der Geschichte. Die europäische Arbeiterbewegung aus der Sicht eines westlichen Marxisten;85
22;Karl Heinrich Pohl: Die politische Justiz auf der Anklagebank. Geschichtsschreibung in demokratischer Absicht;89
23;Riccardo Bavaj: Verdoppelte Widersprüchlichkeit. David Schoenbaums Thesen zur „braunen Revolution“;94
24;Gerhard Besier: Systemvergleich von „Abbildtheorie“ bis „Zufall“. Eine Enzyklopädie des westlichen Forschungsethos;99
25;Tobias Freimüller: Der versäumte Abschied von der „Volksgemeinschaft“. Psychoanalyse als Vergangenheitsbewältigung;103
26; Michael Lemke: Politische Phantasie statt Konfrontation. Peter Benders Annäherung an die deutsche Wirklichkeit ;107
27;Jens Gieseke: Die SED-Parteielite zwischen Wandel und Erstarrung. Peter Christian Ludz’ Modernisierungstheorie;111
28;Ernst Piper: War der Staat Hitlers Hitlers Staat? Martin Broszats Strukturanalyse der NS-Herrschaft;115
29;Martin Sabrow: Zeitgeschichte als politische Aufklärung. Sebastian Haffners Buch über die Novemberrevolution als Diagnose der „deutschen Krankheit“;119
30;Magnus Koch: Unbequeme Wahrheiten. Manfred Messerschmidts Studie zur „Nazifizierung“ der Wehrmacht;124
31;Heinrich Schwendemann: Zwischen Abscheu und Faszination. Joachim C. Fests Hitler-Biographie als populäre Vergangenheitsbewältigung;128
32;Thomas Schaarschmidt: Ohne Schlachtenlärm und „Große Politik“. Jürgen Kockas Sozialgeschichte des Ersten Weltkriegs;133
33;Manfred Hettling: Kult und Emotion. George L. Mosses Stilkunde des modernen Nationalismus;137
34;Andreas Rödder: Sonderwege. Modernisierungstheorien aus Bielefelder Sicht;141
35;Karin Orth: Innenansichten der Häftlingsgesellschaft. Falk Pingels Beitrag zur Historiographie der Lager;145
36;Jörg Osterloh: Die vergessenen Kriegsgefangenen. Christian Streit und der Mythos der „sauberen Wehrmacht“;149
37; Axel Schildt: Politik als Theater. Arnulf Barings journalistische Zeitgeschichte ;154
38;Hanno Loewy: Faszination und Widerschein des Nazismus. Saul Friedländers Einreden;159
39;Edgar Wolfrum/Günther R. Mittler: Zwei Bücher, eine Idee. Christoph Kleßmanns Versuch der einen deutschen Nachkriegsgeschichte;163
40;Michael Zimmermann†: Entkoppelung von Fortschritt und Moderne. Detlev Peukerts Studie zur nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“;167
41;Steffen Bruendel: „Kampf gegen Versailles“. Ulrich Heinemanns Analyse der verdrängten Niederlage nach 1918;171
42;Ulrike Jureit: Die Entdeckung des Zeitzeugen. Faschismus- und Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet;175
43;Manfred Grieger: Vor aller Augen. Ulrich Herberts unverzichtbares Buch zur NS-Zwangsarbeit;179
44;Hermann Wentker: Modernisierung im Obrigkeitsstaat. Dietrich Staritz’ Synthese zur DDR-Geschichte;183
45;Jost Dülffer: Genozid und Deutsches Reich. Was bleibt von Hillgrubers Rolle im „Historikerstreit“?;188
46;Hans Lemberg: Blick in die nahe Ferne. Karl Schlögels frühe Wiederentdeckung Ostmitteleuropas;193
47;Jens Hacke: Die Faszination des Gründungskanzlers. Eine Adenauer-Biographie als bundesrepublikanische Identitätsstiftung;197
48;Jörg Echternkamp: Zwischen Krieg und Nachkrieg. Wendepunkte in sozialgeschichtlicher Perspektive;201
49;Thomas Lindenberger: „Alltagsgeschichte“ – oder: Ein Rückblick auf die Anfänge der neuen Zeitgeschichte;205
50;Nicole Kramer: Die deutsche Kriegsgesellschaft im Visier. Olaf Groehlers Klassiker der Luftkriegsforschung;210
51;Tatjana Tönsmeyer: Deutsche Experten und der Holocaust. Ein Versuch zur historisch-rationalen Erklärung des Nationalsozialismus;214
52;Rüdiger Hohls: Die NSDAP als erste deutsche Volks- und Protestpartei. Jürgen W. Falters Klassiker der historischen Wahlforschung;218
53;Christian Gudehus: Von der Singularität zur Historisierung. Beiträge zur Erinnerungsgeschichte des Holocaust;223
54;Ralph Jessen: Vom Scheitern sozialistischer Sinnstiftung. Sigrid Meuschels Studie zu den Legitimitätsansprüchen des SED-Regimes;227
55;Rüdiger Hachtmann: „Durchherrschte Gesellschaft“. Die DDR in sozialgeschichtlicher Perspektive;231
56;Hans-Ulrich Thamer: Laboratorium der Zeitgeschichte. Die „Wehrmachtsausstellungen“ und ihre Kataloge als Beiträge zur Geschichtskultur;236
57;Verzeichnis der vorgestellten Bücher;241
58;Autorenverzeichnis;246
59;Back Cover
;250


Schaarschmidt, Thomas
PD Dr. Thomas Schaarschmidt ist Historiker am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Schieder, Wolfgang
Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schieder ist em. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Köln.

Thamer, Hans-Ulrich
Dr. Hans-Ulrich Thamer ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster.

Große Kracht, Klaus
Dr. Klaus Große Kracht ist Nachwuchsgruppenleiter der Graduiertenschule im Exzellencluster 'Religion und Politik' der Universität Münster.

Eckel, Jan
PD Dr. Jan Eckel ist Akademischer Rat am Historischen Seminar der Universität Freiburg.

Gieseke, Jens
Dr. Jens Gieseke ist Projektleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam.

Jureit, Ulrike
Dr. phil. Ulrike Jureit ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.

Sabrow, Martin
Dr. Martin Sabrow ist Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Echternkamp, Jörg
Dr. Jörg Echternkamp ist Wissenschaftlicher Oberrat und Projektleiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam.

Lemke, Michael
Michael Lemke (geb. 1944), ist apl. Professor an der Berliner Humboldtuniversität und Bereichsleiter am Zentrum für Zeitgeschichtliche Forschung Potsdam im Ruhestand. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zur Berlin- und Deutschlandpolitik nach 1945.

Hachtmann, Rüdiger
Dr. Rüdiger Hachtmann ist apl. Professor an der Technischen Universität Berlin und Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam.

Kramer, Nicole
Dr. Nicole Kramer ist Wissenschaftliche Assistentin an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Diner, Dan
Dan Diner ist Professor für Geschichte an der Hebrew University of Jerusalem sowie Professor em. am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Von 1999 bis 2014 war er Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur.

Kirsch, Jan-Holger
Dr. Jan-Holger Kirsch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Keßler, Mario
Mario Keßler ist Mitarbeiter des Zentrums für Zeithistorische Forschung und apl. Professor an der Universität Potsdam

Hettling, Manfred
Prof. Dr. Manfred Hettling lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Martin-Luther-Universität in Halle.

Rödder, Andreas
Dr. Andreas Rödder ist Professor für Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt Internationale Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Mainz.

Wildt, Michael
Dr. Michael Wildt ist Professor für Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dülffer, Jost
Dr. Jost Dülffer ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Köln.

Jessen, Ralph
Ralph Jessen ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität zu Köln.

Nolzen, Armin
Armin Nolzen ist Historiker und Redakteur der Reihe 'Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus'.

Berg, Nicolas
Dr. Nicolas Berg ist Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow.

Danyel, Jürgen
Dr. Jürgen Danyel ist stellvertretender Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und Leiter der Abteilung »Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft«.

Hacke, Jens
Dr. Jens Hacke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung.

Bavaj, Riccardo
Dr. Riccardo Bavaj lehrt europäische Zeitgeschichte an der Universität von St. Andrews in Großbritannien und forscht derzeit als Feodor Lynen-Stipendiat der Humboldt-Stiftung in den USA.

Baberowski, Jörg
Dr. Jörg Baberowski ist Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität Berlin. Er hat zahlreiche Bücher zur Geschichte der Sowjetunion im 20. Jahrhundert und zum Stalinismus veröffentlicht.

Osterloh, Jörg
Dr. Jörg Osterloh M.A. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut (Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust) in Frankfurt.

Wentker, Hermann
Hermann Wentker ist Leiter der Abteilung Berlin des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin.

Dr. Jürgen Danyel ist stellvertretender Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und Leiter der Abteilung »Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft«.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.