Schauer | Betriebswirtschaftslehre | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 235 Seiten

Reihe: Linde Lehrbuch

Schauer Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen (Ausgabe Österreich)

E-Book, Deutsch, 235 Seiten

Reihe: Linde Lehrbuch

ISBN: 978-3-7094-0825-4
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Betriebswirtschaftliches Grundwissen für Studierende
Der betriebliche Wertekreislauf wird anhand eines einfachen praktischen Beispiels zum Ausgangspunkt für die betriebswirtschaftlichen Funktionen Unternehmensführung, Finanzwirtschaft, Produktionswirtschaft, Leistungsverwertung/Marketing, Informationswirtschaft und betriebliches Rechnungswesen. Die Abschnitte zur Wahl der Rechtsform und des Standortes, zur Entwicklung der Unternehmensverfassung sowie zum betrieblichen Rechnungswesen orientieren sich an der aktuellen österreichischen Rechtslage. Diese kompakte Einführung in betriebswirtschaftliches Grundwissen richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Rechtswissenschaften sowie an andere Studiengänge und leistet auch interessierten Praktikern nützliche Dienste. Zahlreiche Wiederholungsfragen und Richtig-/Falsch-Fragen zu jedem Kapitel dienen der Stoffwiederholung und zur Vorbereitung auf schriftliche und mündliche Prüfungen.
Schauer Betriebswirtschaftslehre jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 5. Auflage;8
2;Vorwort zur 1. Auflage;9
3;1 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft;10
3.1;1.1 Wissenschaftliche Grundlagen;10
3.2;1.2 Allgemeine Zielsetzungen für betriebliche Aktivitäten;16
3.3;1.3 Betriebswirtschaftliche Aufgaben (Funktionen);18
3.4;1.4 Gliederung der Betriebswirtschaftsl;20
3.5;1.5 Gliederung der Betriebe;22
3.6;1.6 Betriebswirtschaftliche Forschungsmethoden;26
3.7;1.7 Zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehre;29
4;2 Das Unternehmen als produktives soziales System;31
4.1;2.1 Systemtheoretische Grundlagen;31
4.2;2.2 Unternehmen als zweckorientierte Systeme;31
4.3;2.3 Unternehmen als offene Systeme;32
4.4;2.4 Unternehmen als produktive Systeme;34
4.5;2.5 Unternehmen als komplexe dynamische Systeme;34
4.6;2.6 Unternehmen als soziale Systeme;35
4.7;2.7 Das Unternehmen als Koalition;37
5;3 Der betriebliche Wertekreislauf;39
5.1;3.1 Der Umsatzprozess;39
5.2;3.2 Die betriebliche Wertschöpfung;42
6;4 Konstitutive Rahmenentscheidungen;48
6.1;4.1 Grundsätzliche Überlegungen;48
6.2;4.2 Die Wahl der Rechtsform;48
6.2.1;4.2.1 Mögliche Rechtsformen;48
6.2.2;4.2.2 Wichtige Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform;53
6.2.2.1;4.2.2.1 Unternehmensrechtliche Geschäftsführungs- und Vertretungsrechte;53
6.2.2.2;4.2.2.2 Haftungsverhältnisse;54
6.2.2.3;4.2.2.3 Beteiligung am Unternehmensergebnis;54
6.2.2.4;4.2.2.4 Buchführungs- und Publizitätsvorschriften;55
6.2.2.5;4.2.2.5 Finanzierungsmöglichkeiten;56
6.2.2.6;4.2.2.6 Steuerbelastung des Unternehmens;56
6.3;4.3 Die Standortwahl;57
6.4;4.4 Die Unternehmensverfassung;58
6.5;4.5 Der Business Plan;62
6.5.1;4.5.1 Zwecksetzungen;62
6.5.2;4.5.2 Bestandteile;63
7;5 Die Unternehmensführung;67
7.1;5.1 Träger von Führungsentscheidungen;67
7.2;5.2 Die Zielbildung;69
7.3;5.3 Die Planung;72
7.4;5.4 Operative und strategische Unternehmensführung;73
7.5;5.5 Die Organisation;76
7.6;5.6 Das Personalmanagement;82
7.7;5.7 Die Überwachung;85
7.8;5.8 Das Controlling;86
8;6 Die Finanzwirtschaft;88
8.1;6.1 Grundlagen;88
8.2;6.2 Finanzierungsformen;92
8.3;6.3 Die Finanzplanung;94
8.4;6.4 Liquiditätspolitik;97
8.5;6.5 Die optimale Finanzierung;98
8.6;6.6 Investitionspolitik;102
8.7;6.7 Finanzwirtschaftliche Aspekte der Unternehmensbesteuerung;107
9;7 Die Produktionswirtschaft;110
9.1;7.1 Planung des Leistungsprogramms;110
9.2;7.2 Beschaffung;111
9.2.1;7.2.1 Grundlagen;111
9.2.2;7.2.2 Beschaffungsplanung;112
9.2.3;7.2.3 Beschaffungspolitik;115
9.3;7.3 Leistungserstellung (Produktion);115
9.3.1;7.3.1 Grundlagen;115
9.3.2;7.3.2 Sachleistungsproduktion;116
9.3.3;7.3.3 Dienstleistungsproduktion;120
9.3.4;7.3.4 Qualitätssicherung;124
9.4;7.4 Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie;127
10;8 Die Leistungsverwertung/Marketing;133
10.1;8.1 Grundlagen;133
10.2;8.2 Der Marketingprozess;135
10.3;8.3 Die Absatzplanung;136
10.4;8.4 Die Marktforschung;137
10.5;8.5 Das absatzpolitische Instrumentarium (Marketing-Mix);141
10.5.1;8.5.1 Produktpolitik;141
10.5.2;8.5.2 Preispolitik;143
10.5.3;8.5.3 Distributionspolitik;147
10.5.4;8.5.4 Kommunikationspolitik;150
10.5.5;8.5.5 Die optimale Kombination der Marketing-Instrumente;154
11;9 Die Informationswirtschaft;156
11.1;9.1 Die betriebliche Verwaltung;156
11.2;9.2 Informationsmanagement;158
11.3;9.3 Wissensmanagement;159
12;10 Das betriebliche Rechnungswesen;162
12.1;10.1 Die Aufgaben des Rechnungswesens;162
12.2;10.2 Das Rechnungswesen als Planungs- und Steuerungsinstrument;165
12.2.1;10.2.1 Ermittlungsrechnungen;165
12.2.2;10.2.2 Entscheidungsrechnungen;168
12.2.3;10.2.3 Das Rechnungswesen als Steuerungsinstrument (Controlling);171
12.3;10.3 Das Grundmodell eines Integrierten Rechnungswesens(FBE-System; 3-Komponenten-Rechnungswesen);173
12.4;10.4 Der Jahresabschluss;176
12.4.1;10.4.1 Bilanz;178
12.4.2;10.4.2 Gewinn- und Verlustrechnung;179
12.4.3;10.4.3 Anhang und Lagebericht;181
12.4.4;10.4.4 Geldflussrechnung;182
12.4.5;10.4.5 Konzernrechnungslegung;182
12.4.6;10.4.6 International Financial Reporting Standards (IFRS);183
12.5;10.5 Kosten- und Leistungsrechnung;184
12.5.1;10.5.1 Zielsetzungen;184
12.5.2;10.5.2 Grundlegende Verfahren;185
12.5.3;10.5.3 Ermittlung von Kosten und Leistungen;187
12.5.4;10.5.4 Kostenartenrechnung;187
12.5.5;10.5.5 Kostenstellenrechnung;189
12.5.6;10.5.6 Kostenträgerrechnung (Leistungsrechnung);190
12.5.7;10.5.7 Weitere Formen der Kosten- und Leistungsrechnung;191
12.5.8;10.5.8 Leitlinien für das Kosten- und Leistungsmanagement;192
12.6;10.6 Kennzahlen und Kennzahlensysteme;192
12.6.1;10.6.1 Kennzahlen als Informationsinstrument;192
12.6.2;10.6.2 Arten von Kennzahlen;193
12.6.3;10.6.3 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen;193
12.6.4;10.6.4 Leistungswirtschaftliche Kennzahlen;196
12.6.5;10.6.5 Kennzahlensysteme;198
13;Wiederholungsfragen;202
14;Lösungen zu den Richtig-/Falsch-Fragen;220
15;Abkürzungsverzeichnis;226
16;Der Autor;228
17;Stichwortverzeichnis;229


Schauer, Reinbert
emeritierter Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre am Institut für Public und Nonprofit Management der Johannes Kepler Universität Linz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.