Schauer Betriebswirtschaftslehre
5. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7094-0825-4
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Grundlagen (Ausgabe Österreich)
E-Book, Deutsch, 235 Seiten
Reihe: Linde Lehrbuch
ISBN: 978-3-7094-0825-4
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 5. Auflage;8
2;Vorwort zur 1. Auflage;9
3;1 Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft;10
3.1;1.1 Wissenschaftliche Grundlagen;10
3.2;1.2 Allgemeine Zielsetzungen für betriebliche Aktivitäten;16
3.3;1.3 Betriebswirtschaftliche Aufgaben (Funktionen);18
3.4;1.4 Gliederung der Betriebswirtschaftsl;20
3.5;1.5 Gliederung der Betriebe;22
3.6;1.6 Betriebswirtschaftliche Forschungsmethoden;26
3.7;1.7 Zur Geschichte der Betriebswirtschaftslehre;29
4;2 Das Unternehmen als produktives soziales System;31
4.1;2.1 Systemtheoretische Grundlagen;31
4.2;2.2 Unternehmen als zweckorientierte Systeme;31
4.3;2.3 Unternehmen als offene Systeme;32
4.4;2.4 Unternehmen als produktive Systeme;34
4.5;2.5 Unternehmen als komplexe dynamische Systeme;34
4.6;2.6 Unternehmen als soziale Systeme;35
4.7;2.7 Das Unternehmen als Koalition;37
5;3 Der betriebliche Wertekreislauf;39
5.1;3.1 Der Umsatzprozess;39
5.2;3.2 Die betriebliche Wertschöpfung;42
6;4 Konstitutive Rahmenentscheidungen;48
6.1;4.1 Grundsätzliche Überlegungen;48
6.2;4.2 Die Wahl der Rechtsform;48
6.2.1;4.2.1 Mögliche Rechtsformen;48
6.2.2;4.2.2 Wichtige Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform;53
6.2.2.1;4.2.2.1 Unternehmensrechtliche Geschäftsführungs- und Vertretungsrechte;53
6.2.2.2;4.2.2.2 Haftungsverhältnisse;54
6.2.2.3;4.2.2.3 Beteiligung am Unternehmensergebnis;54
6.2.2.4;4.2.2.4 Buchführungs- und Publizitätsvorschriften;55
6.2.2.5;4.2.2.5 Finanzierungsmöglichkeiten;56
6.2.2.6;4.2.2.6 Steuerbelastung des Unternehmens;56
6.3;4.3 Die Standortwahl;57
6.4;4.4 Die Unternehmensverfassung;58
6.5;4.5 Der Business Plan;62
6.5.1;4.5.1 Zwecksetzungen;62
6.5.2;4.5.2 Bestandteile;63
7;5 Die Unternehmensführung;67
7.1;5.1 Träger von Führungsentscheidungen;67
7.2;5.2 Die Zielbildung;69
7.3;5.3 Die Planung;72
7.4;5.4 Operative und strategische Unternehmensführung;73
7.5;5.5 Die Organisation;76
7.6;5.6 Das Personalmanagement;82
7.7;5.7 Die Überwachung;85
7.8;5.8 Das Controlling;86
8;6 Die Finanzwirtschaft;88
8.1;6.1 Grundlagen;88
8.2;6.2 Finanzierungsformen;92
8.3;6.3 Die Finanzplanung;94
8.4;6.4 Liquiditätspolitik;97
8.5;6.5 Die optimale Finanzierung;98
8.6;6.6 Investitionspolitik;102
8.7;6.7 Finanzwirtschaftliche Aspekte der Unternehmensbesteuerung;107
9;7 Die Produktionswirtschaft;110
9.1;7.1 Planung des Leistungsprogramms;110
9.2;7.2 Beschaffung;111
9.2.1;7.2.1 Grundlagen;111
9.2.2;7.2.2 Beschaffungsplanung;112
9.2.3;7.2.3 Beschaffungspolitik;115
9.3;7.3 Leistungserstellung (Produktion);115
9.3.1;7.3.1 Grundlagen;115
9.3.2;7.3.2 Sachleistungsproduktion;116
9.3.3;7.3.3 Dienstleistungsproduktion;120
9.3.4;7.3.4 Qualitätssicherung;124
9.4;7.4 Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie;127
10;8 Die Leistungsverwertung/Marketing;133
10.1;8.1 Grundlagen;133
10.2;8.2 Der Marketingprozess;135
10.3;8.3 Die Absatzplanung;136
10.4;8.4 Die Marktforschung;137
10.5;8.5 Das absatzpolitische Instrumentarium (Marketing-Mix);141
10.5.1;8.5.1 Produktpolitik;141
10.5.2;8.5.2 Preispolitik;143
10.5.3;8.5.3 Distributionspolitik;147
10.5.4;8.5.4 Kommunikationspolitik;150
10.5.5;8.5.5 Die optimale Kombination der Marketing-Instrumente;154
11;9 Die Informationswirtschaft;156
11.1;9.1 Die betriebliche Verwaltung;156
11.2;9.2 Informationsmanagement;158
11.3;9.3 Wissensmanagement;159
12;10 Das betriebliche Rechnungswesen;162
12.1;10.1 Die Aufgaben des Rechnungswesens;162
12.2;10.2 Das Rechnungswesen als Planungs- und Steuerungsinstrument;165
12.2.1;10.2.1 Ermittlungsrechnungen;165
12.2.2;10.2.2 Entscheidungsrechnungen;168
12.2.3;10.2.3 Das Rechnungswesen als Steuerungsinstrument (Controlling);171
12.3;10.3 Das Grundmodell eines Integrierten Rechnungswesens(FBE-System; 3-Komponenten-Rechnungswesen);173
12.4;10.4 Der Jahresabschluss;176
12.4.1;10.4.1 Bilanz;178
12.4.2;10.4.2 Gewinn- und Verlustrechnung;179
12.4.3;10.4.3 Anhang und Lagebericht;181
12.4.4;10.4.4 Geldflussrechnung;182
12.4.5;10.4.5 Konzernrechnungslegung;182
12.4.6;10.4.6 International Financial Reporting Standards (IFRS);183
12.5;10.5 Kosten- und Leistungsrechnung;184
12.5.1;10.5.1 Zielsetzungen;184
12.5.2;10.5.2 Grundlegende Verfahren;185
12.5.3;10.5.3 Ermittlung von Kosten und Leistungen;187
12.5.4;10.5.4 Kostenartenrechnung;187
12.5.5;10.5.5 Kostenstellenrechnung;189
12.5.6;10.5.6 Kostenträgerrechnung (Leistungsrechnung);190
12.5.7;10.5.7 Weitere Formen der Kosten- und Leistungsrechnung;191
12.5.8;10.5.8 Leitlinien für das Kosten- und Leistungsmanagement;192
12.6;10.6 Kennzahlen und Kennzahlensysteme;192
12.6.1;10.6.1 Kennzahlen als Informationsinstrument;192
12.6.2;10.6.2 Arten von Kennzahlen;193
12.6.3;10.6.3 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen;193
12.6.4;10.6.4 Leistungswirtschaftliche Kennzahlen;196
12.6.5;10.6.5 Kennzahlensysteme;198
13;Wiederholungsfragen;202
14;Lösungen zu den Richtig-/Falsch-Fragen;220
15;Abkürzungsverzeichnis;226
16;Der Autor;228
17;Stichwortverzeichnis;229