Schiedermeier / Köhler | Das Java-Praktikum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 472 Seiten

Schiedermeier / Köhler Das Java-Praktikum

Aufgaben und Lösungen zum Programmierenlernen

E-Book, Deutsch, 472 Seiten

ISBN: 978-3-86491-056-2
Verlag: dpunkt
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Dieses Buch richtet sich an Studenten und Autodidakten, die das Programmieren mit Java lernen möchten. Es bietet eine breit gefächerte Auswahl von Aufgaben mit vollständigen Lösungen, die stufenweise immer neue Sprachstrukturen einbeziehen. Das Buch ist dabei kein Lehrbuch und stellt die Elemente von Java nur sehr knapp vor. Das Hauptgewicht liegt auf der Pragmatik der Programmiersprache, die am eingängigsten durch die ausführlich erklärten Lösungsbeispiele illustriert wird. Alle Aufgabenstellungen sind kompakt und weitgehend unabhängig voneinander.
Schiedermeier / Köhler Das Java-Praktikum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort ;5
2;Inhaltsverzeichnis;13
3;I Arithmetik, Variablen, Wertzuweisungen;19
3.1;1 Dreiecksfläche ;20
3.2;2 Datumsarithmetik ;23
3.2.1;2.1 Wochentag ;23
3.2.2;2.2 Osterdatum ;24
3.3;3 Dutzend, Schock, Gros ;26
4;II Kontrollstrukturen;29
4.1;4 Median ;30
4.2;5 Mäxchen ;33
4.3;6 Flaggen ;35
4.4;7 Rechtecke ;39
4.5;8 S-Bahn in Byteburg ;44
4.6;9 Newton-Verfahren ;49
4.6.1;9.1 Approximation der Quadratwurzel ;49
4.6.2;9.2 Kubikwurzel ;50
4.7;10 Zahlenbasis ;52
4.8;11 Messwerte ;56
4.9;12 Reihen ;60
4.9.1;12.1 Exponentialfunktion ;60
4.9.2;12.2 Hyperbolischer Sinus ;62
4.9.3;12.3 Umkehrfunktion des hyperbolischen Sinus ;63
4.10;13 Potenzieren ;64
5;III Algorithmen;67
5.1;14 Kompression ;68
5.2;15 Perfekte und andere Zahlen ;73
5.2.1;15.1 Perfekte Zahlen ;73
5.2.2;15.2 Befreundete Zahlen ;77
5.2.3;15.3 Quersumme ;79
5.2.4;15.4 Lychrel-Zahlen ;80
5.2.5;15.5 Fröhliche Zahlen ;84
5.3;16 Binomialkoeffizienten ;87
5.3.1;16.1 Iterative Berechnung ;88
5.3.2;16.2 Rekursive Berechnung ;89
5.3.3;16.3 Pascal'sches Dreieck ;90
5.3.4;16.4 Optimierte Berechnung des Pascal'schen Dreiecks ;93
5.4;17 Teppiche ;95
5.5;18 Primzahlen ;99
5.5.1;18.1 Exakter Primzahltest ;99
5.5.2;18.2 Probabilistischer Primzahltest ;101
5.5.3;18.3 Primzahlen-Iterator ;103
5.5.4;18.4 Goldbach-Vermutung ;105
5.5.5;18.5 Generator zu einer Primzahl ;106
5.5.6;18.6 Zufallszahlengenerator ;108
5.6;19 Permutationen ;111
5.6.1;19.1 Permutationsvektoren ;111
5.6.2;19.2 Permutationsmatrizen ;112
5.6.3;19.3 Sudoku ;114
5.7;20 Kommentar-Zapper ;119
5.7.1;20.1 Blockkommentare ;119
5.7.2;20.2 Zeilenkommentare ;124
5.8;21 Mustervergleich ;130
5.8.1;21.1 Jokerzeichen ;130
5.8.2;21.2 Super-Joker ;131
6;IV Klassen;133
6.1;22 Punkte und Dreiecke ;134
6.1.1;22.1 Punkte ;134
6.1.2;22.2 Dreiecke ;137
6.2;23 Intervalle ;143
6.3;24 Uhrzeit ;149
6.4;25 Große Ganzzahlen ;154
6.5;26 Polynom ;159
6.5.1;26.1 Polynomklasse ;159
6.5.2;26.2 Division von Polynomen ;164
6.6;27 Boolean-Arrays ;167
6.6.1;27.1 Direkte Umsetzung ;168
6.6.2;27.2 Logische Operatoren ;177
6.7;28 Josephusring ;183
6.8;29 E-Camel ;188
6.8.1;29.1 Kamele und Karawanen ;188
6.8.2;29.2 Robuste Implementierung ;192
7;V Interfaces und Vererbung;197
7.1;30 Mobiles ;198
7.1.1;30.1 Sterne und Stäbchen ;198
7.1.2;30.2 Glitzersterne ;203
7.2;31 Kobolde ;206
7.2.1;31.1 Zahlen-Kobolde ;206
7.2.2;31.2 Zähe Kobolde ;208
7.2.3;31.3 Kobold-Verhalten ;210
7.2.4;31.4 Ehrliche Kobolde ;214
7.3;32 Widerstandsnetzwerke ;217
7.3.1;32.1 Konstante Widerstände ;217
7.3.2;32.2 Potenziometer ;223
7.4;33 Stoppuhren ;227
7.4.1;33.1 Basisklasse ;227
7.4.2;33.2 Zurücksetzen ;229
7.4.3;33.3 Pauseknopf ;231
7.5;34 Spielkarten ;234
7.6;35 Zahlenfolgen ;243
7.6.1;35.1 Konkrete Folgen ;243
7.6.2;35.2 Filter ;246
7.7;36 Chiffren ;252
7.7.1;36.1 Substitutionschiffren ;253
7.7.2;36.2 Xor-Substitution ;254
7.7.3;36.3 Additive Substitution ;256
7.7.4;36.4 Stromchiffren ;256
7.7.5;36.5 Diffie-Hellman ;258
7.8;37 Bäume ;263
7.9;38 Physikalische Größen ;270
7.9.1;38.1 Längen ;270
7.9.2;38.2 Allgemeine Größen ;273
7.9.3;38.3 Zusammengesetzte Einheiten ;276
8;VI Containerklassen;281
8.1;39 Buchstabensammlungen ;282
8.1.1;39.1 Sammlung beliebiger Buchstaben ;282
8.1.2;39.2 Sammlung ohne Duplikate ;289
8.1.3;39.3 Sammlung als Collection ;291
8.2;40 Vorlesungsverzeichnis ;297
8.3;41 Römische Zahlen ;300
8.3.1;41.1 Klasse für römische Zahlen ;300
8.3.2;41.2 Stringdarstellung ;303
8.3.3;41.3 Vergleich ;305
8.3.4;41.4 Einsatz eines Aufzählungstyps ;308
8.4;42 Zählerlisten ;314
9;VII I/O, Netzwerke, Nebenläufigkeit;323
9.1;43 Textdateien ;324
9.1.1;43.1 Textzeilen-Iterator ;324
9.1.2;43.2 Zeilentransformator ;328
9.1.3;43.3 Textdatei-Trenner ;330
9.2;44 I/O-Filter ;333
9.2.1;44.1 Textposition ;333
9.2.2;44.2 Zeichen umdrehen ;337
9.3;45 Filesystemsuche ;340
9.3.1;45.1 Rekursiver Directory-Durchlauf ;340
9.3.2;45.2 Directory-Tiefe ;343
9.3.3;45.3 Dubletten ;343
9.3.4;45.4 Umfang von Verzeichnissen ;345
9.4;46 Bitstreams ;347
9.4.1;46.1 Einfache Bitstreams ;347
9.4.2;46.2 Beliebig lange Bitstreams ;352
9.5;47 Tittle-Tattle ;356
9.6;48 Watchdog ;361
9.7;49 Verkehrsüberwachung ;366
9.8;50 Nameservice ;373
9.8.1;50.1 Nameserver ;373
9.8.2;50.2 Persistenter Server ;377
9.8.3;50.3 Nameclient ;378
9.9;51 Vorlesungen ;381
9.9.1;51.1 Mathe-Vorlesung ;382
9.9.2;51.2 Observer mit mehreren Threads ;386
9.9.3;51.3 Wait & Notify ;392
10;VIII Generics;395
10.1;52 Objektpaare ;396
10.1.1;52.1 Generische Klasse ;396
10.1.2;52.2 Vergleich von Paaren ;398
10.2;53 Generische Methoden ;400
10.2.1;53.1 No Null ;400
10.2.2;53.2 Median ;401
10.2.3;53.3 Klon-Armee ;403
10.3;54 Relationen ;405
10.3.1;54.1 Aufgezählte Relation ;405
10.3.2;54.2 Reflexivität, Symmetrie und Transitivität ;408
10.3.3;54.3 Verkettete Relation ;409
10.4;55 Ring-Queue ;412
10.5;56 Listen und Warteschlangen ;417
10.5.1;56.1 Geordnete Listen ;417
10.5.2;56.2 Geordnete Warteschlangen ;420
10.5.3;56.3 Iteratoren ;422
10.6;57 Algebraische Strukturen ;425
10.6.1;57.1 Gruppe, Ring und Körper ;426
10.6.2;57.2 Der Körper Z2;427
10.6.3;57.3 Aufzählungstyp ;430
10.6.4;57.4 Der Körper Zp;431
10.6.5;57.5 Polynomringe ;434
11;IX Anhang;437
11.1;A Glossar ;438
11.2;B Schwerpunkte der Aufgaben ;448
11.3;C Konventionen ;452
11.4;D Programmfragmente ;459
11.5;Literaturverzeichnis;466


Reinhard Schiedermeier ist Professor an der Hochschule München, Fakultät für Informatik und Mathematik. Er beschäftigt sich mit Programmiersprachen, Compilerbau und Webtechnologien. Nach Informatikstudium und Promotion an der Universität Erlagen-Nürnberg arbeitete er in der Forschung bei Siemens-Nixdorf und IBM. Klaus Köhler ist Professor an der Hochschule München, Fakultät für Informatik und Mathematik. Dort lehrt er schwerpunktmäßig Softwareentwicklung, Künstliche Intelligenz und Krytografie. Vorher war er Dozent bei der Siemens AG in München. Er hat an der RWTH Aachen und an der Chalmers TH Göteborg studiert und in Mathematik promoviert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.